From 9db166d6a62016fdb1317e6cf819e4421b1a5b9d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Bjoern Heidotting Date: Thu, 31 Dec 2015 11:35:04 +0000 Subject: [PATCH] Update to r41320: Make the hashing section reflect reality Update to r40792: Prefer the use of service(1) to explicit invocation of /etc/rc.d scripts. --- .../books/handbook/security/chapter.xml | 16 +++++++++------- 1 file changed, 9 insertions(+), 7 deletions(-) diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml index d79e09af98..34135707c7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.xml,v 1.178 2012/04/30 17:07:41 bcr Exp $ - basiert auf: r39576 + basiert auf: r41320 --> Sicherheit @@ -1137,7 +1137,9 @@ Die derzeit unterstützten Hash-Funktionen sind DES, MD5, Blowfish, SHA256 und SHA512. In der - Voreinstellung benutzt &os; die MD5-Hash-Funktion. + Voreinstellung benutzten &os; 9.1 und neuere Versionen + SHA512 zur Verschlüsselung von Passwörtern. Ältere Versionen + benutzen standardmäßig MD5. Sie können leicht herausfinden, welche Verschlüsselungsmethode von &os; verwendet wird. Ein Weg @@ -1568,11 +1570,11 @@ Enter secret pass phrase: <secret password> # This line is required for POP3 connections: qpopper : ALL : allow - Nachdem Sie die Zeile hinzugefügt haben, muss der - inetd neu gestartet werden. Sie - können dazu das Kommando &man.kill.1; verwenden - oder /etc/rc.d/inetd restart - ausführen. + Nachdem Sie die Zeile hinzugefügt haben, muss + inetd mithilfe von &man.service.8; + neu gestartet werden: + + &prompt.root; service inetd restart