MFde: Sync the German website

www/de/platforms/ia64/todo.xsl                          1.9   -> 1.10
www/de/share/sgml/header.l10n.ent                       1.15  -> 1.16
www/de/share/sgml/navibar.l10n.ent                      1.32  -> 1.33
www/de/share/sgml/news.xml                              1.369 -> 1.372

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Johann Kois 2011-04-10 07:49:20 +00:00
parent 2d41bc1cbf
commit 9e7435b3aa
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/www/; revision=37153
4 changed files with 57 additions and 13 deletions

View file

@ -6,8 +6,8 @@
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
]>
<!--
$FreeBSDde: de-www/platforms/ia64/todo.xsl,v 1.12 2006/10/19 19:26:04 jkois Exp $
basiert auf: 1.9
$FreeBSDde: de-www/platforms/ia64/todo.xsl,v 1.14 2011/04/10 07:44:40 jkois Exp $
basiert auf: 1.10
-->
<xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform">
@ -91,9 +91,9 @@
Ports-Sammlung ist vor allem auf ia32 ausgerichtet,
kein Wunder also, dass viele Ports nicht unter ia64
bauen oder laufen. Es gibt eine aktuelle <a
href="http://pointyhat.FreeBSD.org/errorlogs/ia64-6-latest/">Liste
der Ports</a>, die sich aus dem ein oder anderen Grund
nicht bauen lassen. Ein Port wird nicht gebaut und nicht
href="http://pointyhat.FreeBSD.org/errorlogs/ia64-8-latest/">Liste
der Ports</a>, die sich aus dem ein oder anderen Grund
nicht bauen lassen. Ein Port wird nicht gebaut und nicht
gez&#228;hlt, wenn er von einem Port abh&#228;ngt, der sich
nicht bauen l&#228;sst. Es w&#228;re eine gro&#223;e
Hilfe, wenn Sie an Ports arbeiten, von denen viele andere

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!-- $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/header.l10n.ent,v 1.15 2011/01/04 21:05:35 jkois Exp $
basiert auf: 1.15
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/header.l10n.ent,v 1.16 2011/04/10 07:32:06 jkois Exp $
basiert auf: 1.16
-->
<!-- Components making up the standard headers and footers. -->
@ -74,7 +74,7 @@
<ul>
<li><a href="&enbase;/projects/index.html">Entwicklung</a>
<ul>
<li><a href="&enbase;/projects/ideas/ideas.html">Projektideen</a></li>
<li><a href="http://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a></li>
<li><a href="http://svn.FreeBSD.org/viewvc/base/">SVN-Repository</a></li>
<li><a href="http://cvsweb.FreeBSD.org">CVS-Repository</a></li>
<li><a href="http://p4web.FreeBSD.org">Perforce-Repository</a></li>

View file

@ -1,8 +1,8 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/navibar.l10n.ent,v 1.29 2011/01/04 21:05:35 jkois Exp $
basiert auf: 1.32
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/navibar.l10n.ent,v 1.30 2011/04/10 07:32:06 jkois Exp $
basiert auf: 1.33
-->
<!ENTITY % navinclude.about "IGNORE">
@ -58,7 +58,7 @@
<li><a href="&base;/developers/cvs.html">Quellcode-Repositories</a></li>
<li><a href="&enbase;/releng/index.html">Release Engineering</a></li>
<li><a href="&base;/platforms/">Plattformen</a></li>
<li><a href="&enbase;/projects/ideas/">Projektvorschl&auml;ge</a></li>
<li><a href="http://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektvorschl&auml;ge</a></li>
<li><a href="&enbase;/doc/&url.doc.langcode;/articles/contributing/index.html">FreeBSD unterst&uuml;tzen</a></li>
</ul>
</div> <!-- SIDENAV -->'>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
"http://www.FreeBSD.org/XML/www/share/sgml/news.dtd">
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/news.xml,v 1.254 2011/03/23 12:57:30 jkois Exp $
basiert auf: 1.369
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/news.xml,v 1.255 2011/04/10 07:28:00 jkois Exp $
basiert auf: 1.372
-->
<!-- Simple schema for FreeBSD Project news.
@ -43,6 +43,50 @@
<month>
<name>3</name>
<day>
<name>29</name>
<event>
<p>Neuer Committer: <a
href="mailto:art@FreeBSD.org">Artem Belevich</a> (src)</p>
</event>
</day>
<day>
<name>27</name>
<event>
<title>Das FreeBSD Project nimmt am Google Summer of
Code 2011 teil</title>
<p>Das FreeBSD Project freut sich, bekanntgeben zu d&#252;rfen,
das es auch dieses Jahr an Google's Summer of Code-Programm
teilnimmt. Durch dieses Programm wird die Arbeit von Studenten
im Rahmen von Open Source-Projekten gef&#246;rdert. Das
FreeBSD Project nimmt bereits zum siebten Mal hintereinander
an diesem Programm teil und hat seit der ersten Teilnahme 2005
mehr als 100 Studenten erfolgreich durch deren Arbeiten
begleitet.</p>
<p>Zu den erfolgreich abgeschlossenen Projekten geh&#246;ren
Verbesserungen an der Linux-ABI-Emulation, NFSv4 ACLs,
TCP-Regressionstests, die Unterst&#252;tzung f&#252;r das
FUSE-Dateisytem sowie zahlreiche andere Projekte. Viele
Studenten, die an diesem Programm teilnahmen, sind inzwischen
aktive FreeBSD-Entwickler und/oder nehmen (nicht zuletzt
dank der Unterst&#252;tzung der FreeBSD Foundation) weiterhin
aktiv an verschiedenen FreeBSD-Veranstaltungen auf der
ganzen Welt teil.</p>
<p>Wir laden alle Studenten ein, w&#228;hrend des Sommers gegen
Bezahlung an der Weiterentwicklung von &os; zu arbeiten!
Weitere Informationen zu m&#246;glichen Projektvorschl&#228;gen
sowie zum Ablauf finden sich auf der Seite <a
href="&enbase;/projects/summerofcode.html">FreeBSD Summer
Projects</a>.</p>
</event>
</day>
<day>
<name>18</name>