MFde: Update the German Documentation set
doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/testing/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.433 -> 1.434 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml 1.34 -> 1.35 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml 1.157 -> 1.158 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml 1.70 -> 1.71 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml 1.244 -> 1.245 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml 1.249 -> 1.251 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml 1.298 -> 1.300 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml 1.94 -> 1.95 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml 1.413 -> 1.414 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml 1.138 -> 1.139 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml 1.194 -> 1.195 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml 1.133 -> 1.134 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml 1.141 -> 1.142 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mac/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml 1.138 -> 1.140 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.489 -> 1.490 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml 1.137 -> 1.139 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml 1.125 -> 1.126 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml 1.290 -> 1.291 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml 1.194 -> 1.194 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml 1.122 -> 1.123 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml 1.136 -> 1.137 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml 1.133 -> 1.134 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml Fixes only doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.sgml 1.47 -> 1.48 doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml 1.204 -> 1.205 doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml 1.1081 -> 1.1088 doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl 1.22 -> 1.23 doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent 1.72 -> 1.73 Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project Grammar fixes in developers-handbook/* contributed by Bjoern Heidotting (b dott heidotting att web dott de)
This commit is contained in:
parent
0213089ce1
commit
9f5d5b61f3
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=36703
38 changed files with 973 additions and 3562 deletions
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/book.sgml,v 1.14 2010/06/27 19:59:49 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/book.sgml,v 1.15 2010/12/18 13:28:29 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.58
|
basiert auf: 1.58
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/ipv6/chapter.sgml,v 1.7 2009/02/02 22:24:42 miwi Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/ipv6/chapter.sgml,v 1.8 2010/12/15 19:03:49 bcr Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.19
|
basiert auf: 1.19
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -440,10 +440,10 @@
|
||||||
20-Präfixoptionen zu RA hinzugefügt hat. Falls
|
20-Präfixoptionen zu RA hinzugefügt hat. Falls
|
||||||
das zu Schwierigkeiten führen sollte, dann sollte in
|
das zu Schwierigkeiten führen sollte, dann sollte in
|
||||||
der FREEBSD-CURRENT-Mailing-Liste gefragt werden und/oder
|
der FREEBSD-CURRENT-Mailing-Liste gefragt werden und/oder
|
||||||
die Varibale nd6_maxndopt in
|
die Variable nd6_maxndopt in
|
||||||
<filename>sys/netinet6/nd6.c</filename> modifizieren. Falls
|
<filename>sys/netinet6/nd6.c</filename> modifizieren. Falls
|
||||||
die Nachfrage groß genug ist, köte man einen
|
die Nachfrage groß genug ist, könnte man einen
|
||||||
sysctl-Knopf f¨die Variable vorsehen.</para>
|
sysctl-Knopf für die Variable vorsehen.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
<sect3 id="ipv6-scope-index">
|
<sect3 id="ipv6-scope-index">
|
||||||
|
@ -524,7 +524,7 @@
|
||||||
<para>Um die Erweiterungen im eigenen Programm zu nutzen,
|
<para>Um die Erweiterungen im eigenen Programm zu nutzen,
|
||||||
muss man &man.getaddrinfo.3; und &man.getnameinfo.3; mit
|
muss man &man.getaddrinfo.3; und &man.getnameinfo.3; mit
|
||||||
NI_WITHSCOPEID verwenden. Die Implementierung setzt im
|
NI_WITHSCOPEID verwenden. Die Implementierung setzt im
|
||||||
Moment eine 1-zu-1 Beziehnung zwischen einer Verbindung und
|
Moment eine 1-zu-1 Beziehung zwischen einer Verbindung und
|
||||||
einer Schnittstelle voraus, die stärker ist, als es die
|
einer Schnittstelle voraus, die stärker ist, als es die
|
||||||
Spezifikationen beschreiben.</para>
|
Spezifikationen beschreiben.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
@ -535,7 +535,7 @@
|
||||||
<para>Der grösste Teil der statuslosen
|
<para>Der grösste Teil der statuslosen
|
||||||
IPv6-Adress-Autokonfiguration ist im Kernel implementiert.
|
IPv6-Adress-Autokonfiguration ist im Kernel implementiert.
|
||||||
Neighbor-Discovery-Funktionen sind als ganzes im Kernel
|
Neighbor-Discovery-Funktionen sind als ganzes im Kernel
|
||||||
implementiert. Router-Advertisement (RA) Eingabe f¨
|
implementiert. Router-Advertisement (RA) Eingabe für
|
||||||
Hosts ist im Kernel implementiert. Router-Solicitation (RS)
|
Hosts ist im Kernel implementiert. Router-Solicitation (RS)
|
||||||
Ausgabe für Hosts, RS-Eingabe für Router und
|
Ausgabe für Hosts, RS-Eingabe für Router und
|
||||||
RA-Ausgabe für Router ist im Userland
|
RA-Ausgabe für Router ist im Userland
|
||||||
|
@ -585,7 +585,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
zu einer link-local-Adresse wird eine loopback-Adresse
|
zu einer link-local-Adresse wird eine loopback-Adresse
|
||||||
(::1) einer loopback-Schnittstelle zugewiesen.
|
(::1) einer loopback-Schnittstelle zugewiesen.
|
||||||
Außerdem werden ::1/128 und ff01::/32 automatisch
|
Außerdem werden ::1/128 und ff01::/32 automatisch
|
||||||
zur Routing-Tabellehinzugef¨gt und die
|
zur Routing-Tabelle hinzugefügt und die
|
||||||
loopback-Schnittstelle verbindet sich mit der node-local
|
loopback-Schnittstelle verbindet sich mit der node-local
|
||||||
multicast Gruppe ff01::1.</para>
|
multicast Gruppe ff01::1.</para>
|
||||||
</sect4>
|
</sect4>
|
||||||
|
@ -620,7 +620,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
&man.rtsold.8; erzeugt Router-Solicitation, wann immer es
|
&man.rtsold.8; erzeugt Router-Solicitation, wann immer es
|
||||||
notwendig ist und es funktioniert großartig "bei
|
notwendig ist und es funktioniert großartig "bei
|
||||||
normadischem Einsatz" (Notebooks/Laptops). Falls jemand
|
normadischem Einsatz" (Notebooks/Laptops). Falls jemand
|
||||||
Router-Advertisements zu ignorieren w¨nscht, setzt man
|
Router-Advertisements zu ignorieren wünscht, setzt man
|
||||||
mit sysctl et.inet6.ip6.accept_rtadv auf 0.</para>
|
mit sysctl et.inet6.ip6.accept_rtadv auf 0.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um Router-Advertisement von einem Router aus zu
|
<para>Um Router-Advertisement von einem Router aus zu
|
||||||
|
@ -703,8 +703,8 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
<para>verfügbar. Benutze &man.gifconfig.8;, um die
|
<para>verfügbar. Benutze &man.gifconfig.8;, um die
|
||||||
physikalische (außerhalb liegende) Quelle und die
|
physikalische (außerhalb liegende) Quelle und die
|
||||||
Zieladresse den gif-Schnittstellen zuzuweisen. Eine
|
Zieladresse den gif-Schnittstellen zuzuweisen. Eine
|
||||||
Konfiguration, die die selbe Adressfamilie f¨innere und
|
Konfiguration, die die selbe Adressfamilie für innere und
|
||||||
ässere IP-Header (v4 in v4, oder v6 in v6) benutzt, ist
|
äußere IP-Header (v4 in v4, oder v6 in v6) benutzt, ist
|
||||||
gefährlich. Es ist sehr leicht, Schnittstellen und
|
gefährlich. Es ist sehr leicht, Schnittstellen und
|
||||||
Routing-Tabellen so zu konfigurieren, dass eine unendliche
|
Routing-Tabellen so zu konfigurieren, dass eine unendliche
|
||||||
Ebene von Tunneln ausgeführt wird. <emphasis>Seien Sie
|
Ebene von Tunneln ausgeführt wird. <emphasis>Seien Sie
|
||||||
|
@ -824,7 +824,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
<para>Die Jumbo-Payload hop-by-hop-Option ist implementiert
|
<para>Die Jumbo-Payload hop-by-hop-Option ist implementiert
|
||||||
und kann benutzt werden, um IPv6-Pakete mit Datenpaketen
|
und kann benutzt werden, um IPv6-Pakete mit Datenpaketen
|
||||||
größer als 65.535 Oktette. Aber im Moment wird
|
größer als 65.535 Oktette. Aber im Moment wird
|
||||||
keine physikalische Schnittstelle unterst¨t, deren MTU
|
keine physikalische Schnittstelle unterstützt, deren MTU
|
||||||
größer ist als 65.536, so dass diese Datenpakete
|
größer ist als 65.536, so dass diese Datenpakete
|
||||||
nur bei den loopback-Schnittstellen zu finden sind (z.B.
|
nur bei den loopback-Schnittstellen zu finden sind (z.B.
|
||||||
lo0).</para>
|
lo0).</para>
|
||||||
|
@ -832,7 +832,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
<para>Falls man die Jumbo Payloads testen möchte, muss
|
<para>Falls man die Jumbo Payloads testen möchte, muss
|
||||||
man zunächst den Kernel rekonfigurieren, so dass die
|
man zunächst den Kernel rekonfigurieren, so dass die
|
||||||
MTU der loopback-Schnittstelle grösser 65.535 Bytes
|
MTU der loopback-Schnittstelle grösser 65.535 Bytes
|
||||||
sind kann; F¨r folgende Zeile zur Kernel-Konfiguration
|
sein kann. Füge folgende Zeile zur Kernel-Konfiguration
|
||||||
hinzu:</para>
|
hinzu:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><literal>
|
<para><literal>
|
||||||
|
@ -855,14 +855,14 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
Jumbo-Payload-Option nicht in einem Paket verwendet werden
|
Jumbo-Payload-Option nicht in einem Paket verwendet werden
|
||||||
darf, das einen fragmentierten Header hat. Falls diese
|
darf, das einen fragmentierten Header hat. Falls diese
|
||||||
Bedingung nicht zutrifft, dann muss eine
|
Bedingung nicht zutrifft, dann muss eine
|
||||||
ICMPv6-Parameter-Problem -Nachticht an den Absender
|
ICMPv6-Parameter-Problem-Nachricht an den Absender
|
||||||
geschickt werden. Die Spezifikation ist befolgt, aber man
|
geschickt werden. Die Spezifikation ist befolgt, aber man
|
||||||
kann normalerweise nicht einen ICMPv6-Fehler sehen, der
|
kann normalerweise nicht einen ICMPv6-Fehler sehen, der
|
||||||
durch diese Forderung hervorgerufen wird.</para>
|
durch diese Forderung hervorgerufen wird.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn ein IPv6-Paket empfangen wird, dann wird die
|
<para>Wenn ein IPv6-Paket empfangen wird, dann wird die
|
||||||
Rahmenlänge geprüft und sie wird mit der
|
Rahmenlänge geprüft und sie wird mit der
|
||||||
Größe verglichen, die im Datenfeld f¨ die
|
Größe verglichen, die im Datenfeld für die
|
||||||
Paketgröße des IPv6-Headers oder im Wert für
|
Paketgröße des IPv6-Headers oder im Wert für
|
||||||
die Jumbo-Payload-Option angegeben ist, sofern vorhanden.
|
die Jumbo-Payload-Option angegeben ist, sofern vorhanden.
|
||||||
Falls ersterer kleiner als letzterer ist, dann wird das
|
Falls ersterer kleiner als letzterer ist, dann wird das
|
||||||
|
@ -880,7 +880,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
Jumbo-Payload, dessen Paketgröße
|
Jumbo-Payload, dessen Paketgröße
|
||||||
größer als 65,535 Bytes ist. Wie oben
|
größer als 65,535 Bytes ist. Wie oben
|
||||||
beschrieben, gibt es momentan keine physikalische
|
beschrieben, gibt es momentan keine physikalische
|
||||||
Schnittstelle, die eine so riesige MTU unterst¨tzt,
|
Schnittstelle, die eine so riesige MTU unterstützt,
|
||||||
daher gibt es so selten einen ICMPv6-Fehler.</para>
|
daher gibt es so selten einen ICMPv6-Fehler.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>TCP/UDP over Jumbogramm wird im Moment nicht
|
<para>TCP/UDP over Jumbogramm wird im Moment nicht
|
||||||
|
@ -890,7 +890,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>IPsec funktioniert nicht mit Jumbogramm. Dies ist
|
<para>IPsec funktioniert nicht mit Jumbogramm. Dies ist
|
||||||
bedingt durch einige Änderungen an der Spezifikation,
|
bedingt durch einige Änderungen an der Spezifikation,
|
||||||
welche die Unterstützung von AH mit Jumbogrammm
|
welche die Unterstützung von AH mit Jumbogramm
|
||||||
betrifft (AH-Header-Größe beeinflusst die
|
betrifft (AH-Header-Größe beeinflusst die
|
||||||
Länge des Datenpakets und das macht es richtig
|
Länge des Datenpakets und das macht es richtig
|
||||||
schwierig, ein eingehendes Paket mit Jumbo-Payload-Option so
|
schwierig, ein eingehendes Paket mit Jumbo-Payload-Option so
|
||||||
|
@ -917,7 +917,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Irrigerweise benutzen wir "int" an vielen Stellen,
|
<para>Irrigerweise benutzen wir "int" an vielen Stellen,
|
||||||
um die Paketlänge aufzunehmen. Wir müssen sie
|
um die Paketlänge aufzunehmen. Wir müssen sie
|
||||||
in einen größeren ganzahligen Typ
|
in einen größeren ganzzahligen Typ
|
||||||
konvertieren. Es braucht große Vorsicht, weil wir
|
konvertieren. Es braucht große Vorsicht, weil wir
|
||||||
sonst einen Überlauf während der Berechnung
|
sonst einen Überlauf während der Berechnung
|
||||||
der Paketlänge erleben können.</para>
|
der Paketlänge erleben können.</para>
|
||||||
|
@ -945,7 +945,7 @@ fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0</screen>
|
||||||
Headern</title>
|
Headern</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die IPv6-Spezifikation erlaubt eine willkürliche
|
<para>Die IPv6-Spezifikation erlaubt eine willkürliche
|
||||||
Zahl von Erweiterungs-Headern, die in einem Paket plaziert
|
Zahl von Erweiterungs-Headern, die in einem Paket platziert
|
||||||
werden können. Wenn wir IPv6-Kode für die
|
werden können. Wenn wir IPv6-Kode für die
|
||||||
Paketverarbeitung auf die Art und Weise implementieren wie
|
Paketverarbeitung auf die Art und Weise implementieren wie
|
||||||
wir es beim BSD-IPv4-Kode geschehen ist, dann würde
|
wir es beim BSD-IPv4-Kode geschehen ist, dann würde
|
||||||
|
@ -1108,7 +1108,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterstützt
|
||||||
sollte man deshalb nicht ein bestimmtes Verhalten des
|
sollte man deshalb nicht ein bestimmtes Verhalten des
|
||||||
Kernels voraussetzen. Der Einsatz von &man.getaddrinfo.3;
|
Kernels voraussetzen. Der Einsatz von &man.getaddrinfo.3;
|
||||||
ist der sicherste Weg. Port number space und wildcard bind
|
ist der sicherste Weg. Port number space und wildcard bind
|
||||||
issues wurden Mitte Mai 1999 detailiert in der
|
issues wurden Mitte Mai 1999 detailliert in der
|
||||||
Ipv6imp-Mailing-Liste diskutiert und es sieht so aus, als ob
|
Ipv6imp-Mailing-Liste diskutiert und es sieht so aus, als ob
|
||||||
es keinen konkreten Konsens gab (means, up to implementers).
|
es keinen konkreten Konsens gab (means, up to implementers).
|
||||||
Vielleicht sollte man die Archive der Mailing-Liste
|
Vielleicht sollte man die Archive der Mailing-Liste
|
||||||
|
@ -1376,7 +1376,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterstützt
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Multicast. Falls &man.ifmcstat.8; keine
|
<para>Multicast. Falls &man.ifmcstat.8; keine
|
||||||
Multicast-Gruppe fur die Schnittstelle liefert, dann muss
|
Multicast-Gruppe für die Schnittstelle liefert, dann muss
|
||||||
diese Schnittstelle überarbeitet werden.</para>
|
diese Schnittstelle überarbeitet werden.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</orderedlist>
|
</orderedlist>
|
||||||
|
@ -1395,7 +1395,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterstützt
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Translator</title>
|
<title>Translator</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wir kathegorisieren einen IPv4/IPv6-Translator in 4
|
<para>Wir kategorisieren einen IPv4/IPv6-Translator in 4
|
||||||
Typen:</para>
|
Typen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
|
@ -1434,7 +1434,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterstützt
|
||||||
|
|
||||||
<para>Ein TCP-Relay-Translator der Kategorie A wird
|
<para>Ein TCP-Relay-Translator der Kategorie A wird
|
||||||
unterstützt. Er wird "FAITH" genannt. Wir stellen
|
unterstützt. Er wird "FAITH" genannt. Wir stellen
|
||||||
ebenso einen IP-Header-Translator derr Kategorie A zur
|
ebenso einen IP-Header-Translator der Kataegorie A zur
|
||||||
Verfügung (Letzterer ist noch nicht in FreeBSD 4.x
|
Verfügung (Letzterer ist noch nicht in FreeBSD 4.x
|
||||||
übernommen).</para>
|
übernommen).</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1462,7 +1462,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterstützt
|
||||||
source IPv6 node</screen>
|
source IPv6 node</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>&man.faithd.8; muss auf FAITH-relay dual stack node
|
<para>&man.faithd.8; muss auf FAITH-relay dual stack node
|
||||||
angerufen werden.</para>
|
aufgerufen werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für weitere Details siehe
|
<para>Für weitere Details siehe
|
||||||
<filename>src/usr.sbin/faithd/README</filename></para>
|
<filename>src/usr.sbin/faithd/README</filename></para>
|
||||||
|
@ -1502,7 +1502,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterstützt
|
||||||
basierende Regel mithilfe der PF_KEY-Schnittstelle mittels
|
basierende Regel mithilfe der PF_KEY-Schnittstelle mittels
|
||||||
&man.setkey.8; zu konfigurieren.</para>
|
&man.setkey.8; zu konfigurieren.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Regeleintrag mit seinen Indeces wird nicht
|
<para>Der Regeleintrag mit seinen Indices wird nicht
|
||||||
sortiert, so dass es sehr wichtig ist, wann ein Eintrag
|
sortiert, so dass es sehr wichtig ist, wann ein Eintrag
|
||||||
hinzugefügt wird.</para>
|
hinzugefügt wird.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
@ -1536,7 +1536,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterstützt
|
||||||
Policy Database) gefunden wurde. Wenn ESP/AH benötigt
|
Policy Database) gefunden wurde. Wenn ESP/AH benötigt
|
||||||
wird, dann wird {esp,ah}{4,6}_output() aufgerufen und mbuf
|
wird, dann wird {esp,ah}{4,6}_output() aufgerufen und mbuf
|
||||||
wird folglich aktualisiert. Wenn ein Paket empfangen wird,
|
wird folglich aktualisiert. Wenn ein Paket empfangen wird,
|
||||||
dann wird {esp,ah}4_input() basiernd auf der Protokollnummer
|
dann wird {esp,ah}4_input() basierend auf der Protokollnummer
|
||||||
aufgerufen, z.B. (*inetsw[proto])(). {esp,ah}4_input()
|
aufgerufen, z.B. (*inetsw[proto])(). {esp,ah}4_input()
|
||||||
entschlüsselt/prüft die Authentizität des
|
entschlüsselt/prüft die Authentizität des
|
||||||
Pakets und entfernt den daisy-chained-Header und das Padding
|
Pakets und entfernt den daisy-chained-Header und das Padding
|
||||||
|
@ -1791,7 +1791,7 @@ FreeBSD 4.x Konfigurierbar unterstützt
|
||||||
Für eine Kapselung wird das IPv4-TOS-Feld (oder das
|
Für eine Kapselung wird das IPv4-TOS-Feld (oder das
|
||||||
IPv6-Traffic-Class-Feld) vom inneren in den
|
IPv6-Traffic-Class-Feld) vom inneren in den
|
||||||
äußeren IP-Header kopiert. Für eine
|
äußeren IP-Header kopiert. Für eine
|
||||||
Entkapselung wird der äßere IP-Header einfach
|
Entkapselung wird der ässere IP-Header einfach
|
||||||
verworfen. Die Entkapselungsregel ist nicht mit ECN
|
verworfen. Die Entkapselungsregel ist nicht mit ECN
|
||||||
kompatibel, sobald das ECN-Bit im äußeren
|
kompatibel, sobald das ECN-Bit im äußeren
|
||||||
IP-TOS/Traffic-Class-Feld verloren geht.</para>
|
IP-TOS/Traffic-Class-Feld verloren geht.</para>
|
||||||
|
@ -1877,7 +1877,7 @@ ECN erlaubt kopiere TOS-Bits außer für ECN benutze innere TOS-
|
||||||
src/sys/netinet6/{ah,esp}_input.c</para>
|
src/sys/netinet6/{ah,esp}_input.c</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>(Dank gebührt Kenjiro Cho
|
<para>(Dank gebührt Kenjiro Cho
|
||||||
<email>kjc@csl.sony.co.jp</email> für seine detailiert
|
<email>kjc@csl.sony.co.jp</email> für seine detailliert
|
||||||
Analyse)</para>
|
Analyse)</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml,v 1.12 2010/10/02 18:19:15 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml,v 1.14 2010/12/18 13:28:29 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.79
|
basiert auf: 1.79
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -40,7 +40,7 @@
|
||||||
Kernel-Absturz (Kernel-Crash-Dump)</title>
|
Kernel-Absturz (Kernel-Crash-Dump)</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn ein Entwicklungs-Kernel (z.B. &os.current;) wie zum
|
<para>Wenn ein Entwicklungs-Kernel (z.B. &os.current;) wie zum
|
||||||
Beispiel ein Kernel unter Extrembedinungen (z.B. sehr hohe
|
Beispiel ein Kernel unter Extrembedingungen (z.B. sehr hohe
|
||||||
Belastungsraten (Load), eine äußerst hohe Anzahl an
|
Belastungsraten (Load), eine äußerst hohe Anzahl an
|
||||||
gleichzeitigen Benutzern, Hunderte &man.jail.8;s usw.)
|
gleichzeitigen Benutzern, Hunderte &man.jail.8;s usw.)
|
||||||
eingesetzt oder eine neue Funktion oder ein neuer
|
eingesetzt oder eine neue Funktion oder ein neuer
|
||||||
|
@ -985,7 +985,7 @@ Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger")
|
||||||
automatisch zu erstellen wie zum Beispiel das automatische
|
automatisch zu erstellen wie zum Beispiel das automatische
|
||||||
Abgehen der Lock-Fehlersuche oder der Strukturen zur
|
Abgehen der Lock-Fehlersuche oder der Strukturen zur
|
||||||
Kernel-Speicher-Verwaltung, und es wird ein zweites System
|
Kernel-Speicher-Verwaltung, und es wird ein zweites System
|
||||||
beötigt. Auf der anderen Seite verbindet GDB
|
benötigt. Auf der anderen Seite verbindet GDB
|
||||||
Informationen aus den Kernel-Quellen mit vollständigen
|
Informationen aus den Kernel-Quellen mit vollständigen
|
||||||
Symbolen zur Fehlersuche, erkennt komplette
|
Symbolen zur Fehlersuche, erkennt komplette
|
||||||
Datenstrukturdefinitionen, lokale Variablen und ist in
|
Datenstrukturdefinitionen, lokale Variablen und ist in
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.14 2010/09/17 17:32:23 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.15 2010/12/15 19:03:51 bcr Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.14
|
basiert auf: 1.14
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -116,7 +116,7 @@
|
||||||
<para>POSIX.1 NLS basiert auf Katalogdateien, welche die lokalisierten
|
<para>POSIX.1 NLS basiert auf Katalogdateien, welche die lokalisierten
|
||||||
Mitteilungen in der entsprechenden Codierung enthalten. Die
|
Mitteilungen in der entsprechenden Codierung enthalten. Die
|
||||||
Mitteilungen sind in Sets organisiert und jede Mitteilung ist
|
Mitteilungen sind in Sets organisiert und jede Mitteilung ist
|
||||||
durch eine eindeutige Zahl in dem jeweilgen Set identifiziert.
|
durch eine eindeutige Zahl in dem jeweiligen Set identifiziert.
|
||||||
Die Katalogdateien werden nach der Lokale, von den jeweiligen
|
Die Katalogdateien werden nach der Lokale, von den jeweiligen
|
||||||
lokalisierten Mitteilungen, die sie enthalten, gefolgt von der
|
lokalisierten Mitteilungen, die sie enthalten, gefolgt von der
|
||||||
<literal>.msg</literal> Endung benannt. Zum Beispiel werden die
|
<literal>.msg</literal> Endung benannt. Zum Beispiel werden die
|
||||||
|
@ -278,7 +278,7 @@ printf(getstr(1));
|
||||||
<sect3>
|
<sect3>
|
||||||
<title>Reduzierung von zu lokalisierenden Zeichenketten</title>
|
<title>Reduzierung von zu lokalisierenden Zeichenketten</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es gibt einen guten Weg, Zeichenketten die lokalisert
|
<para>Es gibt einen guten Weg, Zeichenketten die lokaliesert
|
||||||
werden müssen, durch den Einsatz von
|
werden müssen, durch den Einsatz von
|
||||||
<application>libc</application>-Fehlermeldungen zu reduzieren.
|
<application>libc</application>-Fehlermeldungen zu reduzieren.
|
||||||
Dadurch vermeidet man Duplikate und erstellt gleiche Meldungen
|
Dadurch vermeidet man Duplikate und erstellt gleiche Meldungen
|
||||||
|
@ -297,7 +297,7 @@ if (!S_ISDIR(st.st_mode))
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dies kann so abgeändert werden, dass eine
|
<para>Dies kann so abgeändert werden, dass eine
|
||||||
Fehlermeldung durch Auslesen der Variabel <varname>errno</varname>
|
Fehlermeldung durch Auslesen der Variabel <varname>errno</varname>
|
||||||
ausgegeben wird. Die Fehlermeldung wird entspechend dem Beispiel
|
ausgegeben wird. Die Fehlermeldung wird entsprechend dem Beispiel
|
||||||
ausgegeben:</para>
|
ausgegeben:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>
|
<programlisting>
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/policies/chapter.sgml,v 1.9 2010/01/18 19:11:52 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/policies/chapter.sgml,v 1.10 2010/12/18 13:28:29 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.34
|
basiert auf: 1.34
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml,v 1.14 2009/06/01 21:29:12 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml,v 1.16 2010/12/18 13:28:29 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.30
|
basiert auf: 1.30
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -53,7 +53,7 @@
|
||||||
<para>Eine der Stolperfallen der &unix;-Umgebung ist, dass es
|
<para>Eine der Stolperfallen der &unix;-Umgebung ist, dass es
|
||||||
sehr einfach ist Annahmen über die Konsistenz der Umgebung
|
sehr einfach ist Annahmen über die Konsistenz der Umgebung
|
||||||
zu machen. Anwendungen sollten Nutzereingaben (in allen Formen)
|
zu machen. Anwendungen sollten Nutzereingaben (in allen Formen)
|
||||||
niemals trauen, genausowenig wie den System-Ressourcen,
|
niemals trauen, genauso wenig wie den System-Ressourcen,
|
||||||
der Inter-Prozess-Kommunikation oder dem zeitlichen Ablauf von
|
der Inter-Prozess-Kommunikation oder dem zeitlichen Ablauf von
|
||||||
Ereignissen. &unix;-Prozesse arbeiten nicht synchron. Daher sind
|
Ereignissen. &unix;-Prozesse arbeiten nicht synchron. Daher sind
|
||||||
logische Operationen selten atomar.</para>
|
logische Operationen selten atomar.</para>
|
||||||
|
@ -130,7 +130,7 @@
|
||||||
überschreiben.</para>
|
überschreiben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die C-Programmiersprache führt keine automatischen
|
<para>Die C-Programmiersprache führt keine automatischen
|
||||||
Bereichsüprüfungen bei Feldern oder Zeigern durch, wie
|
Bereichsüberprüfungen bei Feldern oder Zeigern durch, wie
|
||||||
viele andere Sprachen das tun. Außerdem enthält
|
viele andere Sprachen das tun. Außerdem enthält
|
||||||
die C-Standardbibliothek eine Handvoll sehr
|
die C-Standardbibliothek eine Handvoll sehr
|
||||||
gefährlicher Funktionen.</para>
|
gefährlicher Funktionen.</para>
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/testing/chapter.sgml,v 1.8 2010/06/19 17:00:06 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/testing/chapter.sgml,v 1.10 2010/12/18 13:28:29 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.3
|
basiert auf: 1.3
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -172,7 +172,7 @@
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Versuchen Sie, die Temparatur in der Umgebung des
|
<para>Versuchen Sie, die Temperatur in der Umgebung des
|
||||||
Rechners so stabil wie möglich zu halten. Diese beeinflusst
|
Rechners so stabil wie möglich zu halten. Diese beeinflusst
|
||||||
sowohl Quarzkristalle als auch Festplatten-Algorithmen.
|
sowohl Quarzkristalle als auch Festplatten-Algorithmen.
|
||||||
Um einen wirklich stabilen Takt zu erhalten, wäre es auch
|
Um einen wirklich stabilen Takt zu erhalten, wäre es auch
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml,v 1.8 2009/11/26 18:47:11 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml,v 1.10 2010/12/18 13:28:30 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.51
|
basiert auf: 1.51
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -43,9 +43,9 @@
|
||||||
ausgeliefert werden. Trotzdem ist vieles auch auf verschiedene
|
ausgeliefert werden. Trotzdem ist vieles auch auf verschiedene
|
||||||
andere Versionen von &unix; übertragbar. Dieses Kapitel
|
andere Versionen von &unix; übertragbar. Dieses Kapitel
|
||||||
soll <emphasis>kein</emphasis> Versuch sein Programmierung
|
soll <emphasis>kein</emphasis> Versuch sein Programmierung
|
||||||
detailiert zu beschreiben. Der größte Teil dieses
|
detailliert zu beschreiben. Der größte Teil dieses
|
||||||
Kapitels setzt wenige oder garkeine Programmierkenntnisse
|
Kapitels setzt wenige oder gar keine Programmierkenntnisse
|
||||||
vorraus, dennoch sollten die meisten Programmierer etwas
|
voraus, dennoch sollten die meisten Programmierer etwas
|
||||||
Sinnvolles darin finden.</para>
|
Sinnvolles darin finden.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -80,7 +80,7 @@
|
||||||
<para>Der größte Teil dieses Dokuments erfordert wenige
|
<para>Der größte Teil dieses Dokuments erfordert wenige
|
||||||
oder gar keine Kenntnisse in der Programmierung, es werden
|
oder gar keine Kenntnisse in der Programmierung, es werden
|
||||||
trotzdem Basiswissen im Umgang mit &unix; und die Bereitschaft
|
trotzdem Basiswissen im Umgang mit &unix; und die Bereitschaft
|
||||||
zu lernen vorrausgesetzt!</para>
|
zu lernen vorausgesetzt!</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="tools-programming">
|
<sect1 id="tools-programming">
|
||||||
|
@ -92,8 +92,8 @@
|
||||||
wesentlichen Methoden diese Anweisungen oder
|
wesentlichen Methoden diese Anweisungen oder
|
||||||
<quote>Befehle</quote>, wie man diese Anweisungen
|
<quote>Befehle</quote>, wie man diese Anweisungen
|
||||||
üblicherweise nennt, zu geben. Die eine Methode nutzt einen
|
üblicherweise nennt, zu geben. Die eine Methode nutzt einen
|
||||||
<firstterm>interpreter</firstterm>, die andere einen
|
<firstterm>Interpreter</firstterm>, die andere einen
|
||||||
<firstterm>Compiler</firstterm>. Da die menschliche Sprachen
|
<firstterm>Compiler</firstterm>. Da menschliche Sprachen
|
||||||
für einen Computer nicht unmissverständlich sind,
|
für einen Computer nicht unmissverständlich sind,
|
||||||
werden diese Befehle in einer Sprache geschrieben die speziell
|
werden diese Befehle in einer Sprache geschrieben die speziell
|
||||||
für diesen Zweck gedacht ist.</para>
|
für diesen Zweck gedacht ist.</para>
|
||||||
|
@ -101,9 +101,9 @@
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Interpreter</title>
|
<title>Interpreter</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit einem Interpreter ist die die Sprache vielmehr eine
|
<para>Mit einem Interpreter ist die Sprache vielmehr eine
|
||||||
Umgebung, in der Sie ein Kommando an der Kommandozeile
|
Umgebung, in der Sie ein Kommando an der Kommandozeile
|
||||||
eingeben welches dann von der Umgebung ausgefürt wird.
|
eingeben welches dann von der Umgebung ausgeführt wird.
|
||||||
Für kompliziertere Programme können Sie die Befehle
|
Für kompliziertere Programme können Sie die Befehle
|
||||||
in eine Datei schreiben und den Interpreter dazu bringen diese
|
in eine Datei schreiben und den Interpreter dazu bringen diese
|
||||||
Datei zu laden und die enthaltenen Befehle auszuführen.
|
Datei zu laden und die enthaltenen Befehle auszuführen.
|
||||||
|
@ -115,10 +115,10 @@
|
||||||
können. Der größte Nachteil bei dieser Methode
|
können. Der größte Nachteil bei dieser Methode
|
||||||
entsteht, wenn Sie ihr Programm mit jemandem teilen wollen.
|
entsteht, wenn Sie ihr Programm mit jemandem teilen wollen.
|
||||||
Diese Person muss den selben Interpreter nutzen wie Sie es tun
|
Diese Person muss den selben Interpreter nutzen wie Sie es tun
|
||||||
und Sie muss wissen wissen wie Sie dieser zu bedienen ist.
|
und Sie muss wissen wie dieser zu bedienen ist.
|
||||||
Zudem werden Benutzer es nicht begrüßen sich in
|
Zudem werden Benutzer es nicht begrüßen sich in
|
||||||
einem Debugger wiederzufinden, wenn Sie einmal die falsche
|
einem Debugger wiederzufinden, wenn Sie einmal die falsche
|
||||||
Taste drückten! Bei einem Blick auf die
|
Taste drücken! Bei einem Blick auf die
|
||||||
Leistungsfähigkeit brauchen Interpreter oftmals viel
|
Leistungsfähigkeit brauchen Interpreter oftmals viel
|
||||||
Speicher und erzeugen den Code nicht so effizient wie
|
Speicher und erzeugen den Code nicht so effizient wie
|
||||||
Compiler.</para>
|
Compiler.</para>
|
||||||
|
@ -126,7 +126,7 @@
|
||||||
<para>Meiner Meinung nach sind interpretierte Sprachen der beste
|
<para>Meiner Meinung nach sind interpretierte Sprachen der beste
|
||||||
Anfang, wenn Sie bisher noch nicht programmiert haben. Diese
|
Anfang, wenn Sie bisher noch nicht programmiert haben. Diese
|
||||||
Art von Umgebung findet man typischerweise bei Sprachen wie
|
Art von Umgebung findet man typischerweise bei Sprachen wie
|
||||||
Lisp, Smalltalk, Perl und Basic. Man köte auch sagen,
|
Lisp, Smalltalk, Perl und Basic. Man könnte auch sagen,
|
||||||
dass die &unix; Shell (<command>sh</command>,
|
dass die &unix; Shell (<command>sh</command>,
|
||||||
<command>csh</command>) für sich bereits einen
|
<command>csh</command>) für sich bereits einen
|
||||||
Interpreter darstellt und viele Leute schreiben
|
Interpreter darstellt und viele Leute schreiben
|
||||||
|
@ -134,8 +134,8 @@
|
||||||
einigen <quote>Haushaltsaufgaben</quote> auf ihren Maschinen
|
einigen <quote>Haushaltsaufgaben</quote> auf ihren Maschinen
|
||||||
helfen zu lassen. Tatsächlich war es ein wesentlicher
|
helfen zu lassen. Tatsächlich war es ein wesentlicher
|
||||||
Teil der originalen &unix; Philosophie eine große Zahl
|
Teil der originalen &unix; Philosophie eine große Zahl
|
||||||
an kleinen Hilfsprogrammen zur Verügung zu stellen,
|
an kleinen Hilfsprogrammen zur Verfügung zu stellen,
|
||||||
welche mittels eines Shell Sripts miteinander kombinter werden
|
welche mittels eines Shellskripts miteinander kombiniert werden
|
||||||
um bestimmte Aufgaben zu übernehmen.</para>
|
um bestimmte Aufgaben zu übernehmen.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -144,11 +144,11 @@
|
||||||
|
|
||||||
<para>Im folgenden eine Liste der über die &os;
|
<para>Im folgenden eine Liste der über die &os;
|
||||||
Ports-Sammlung verfügbaren Interpreter
|
Ports-Sammlung verfügbaren Interpreter
|
||||||
einschlißlich einer kurzen Erörterung der
|
einschließlich einer kurzen Erörterung der
|
||||||
populären interpretierten Sprachen.</para>
|
populären interpretierten Sprachen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Anleitungen wie man Anwendungen aus der Ports-Sammlung
|
<para>Anleitungen wie man Anwendungen aus der Ports-Sammlung
|
||||||
erhät und installiert können Sie dem Kapitel <ulink
|
erhält und installiert können Sie dem Kapitel <ulink
|
||||||
url="&url.books.handbook;/ports-using.html">Benutzen der
|
url="&url.books.handbook;/ports-using.html">Benutzen der
|
||||||
Ports-Sammlung</ulink> aus dem FreeBSD Handbuch
|
Ports-Sammlung</ulink> aus dem FreeBSD Handbuch
|
||||||
entnehmen.</para>
|
entnehmen.</para>
|
||||||
|
@ -160,10 +160,10 @@
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Kurz für Beginner's All-purpose Symbolic
|
<para>Kurz für Beginner's All-purpose Symbolic
|
||||||
Instruction Code. Entwickelt in den 50er Jahren um
|
Instruction Code. Entwickelt in den 50er Jahren um
|
||||||
Studenten in Programmierung zu unterichten, wurde
|
Studenten in Programmierung zu unterrichten, wurde
|
||||||
<acronym>BASIC</acronym> in den 80er Jahren mit jedem
|
<acronym>BASIC</acronym> in den 80er Jahren mit jedem
|
||||||
anständigen Personal Computer ausgeliefert und war
|
anständigen Personal Computer ausgeliefert und war
|
||||||
für vielee Programmierer die erste
|
für viele Programmierer die erste
|
||||||
Programmiersprache. <acronym>BASIC</acronym> ist auch
|
Programmiersprache. <acronym>BASIC</acronym> ist auch
|
||||||
die Grundlage für Visual Basic.</para>
|
die Grundlage für Visual Basic.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -181,17 +181,17 @@
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Diese Sprache wurde in den späten 50er Jahren
|
<para>Diese Sprache wurde in den späten 50er Jahren
|
||||||
als Alternative zu den, zu dieser Zeit polpulären,
|
als Alternative zu den, zu dieser Zeit populären,
|
||||||
<quote>zahlenverarbeitenden</quote> Sprachen entwickelt.
|
<quote>zahlenverarbeitenden</quote> Sprachen entwickelt.
|
||||||
Anstelle auf Zahlen basiert Lisp auf Listen;
|
Anstelle auf Zahlen basiert Lisp auf Listen;
|
||||||
tatsächlich ist der Name Lips eine Kurzform
|
tatsächlich ist der Name Lisp eine Kurzform
|
||||||
für <quote>List Processing</quote> (Listen
|
für <quote>List Processing</quote> (Listen
|
||||||
abarbeiten). Sehr populär fü
|
abarbeiten). Sehr populär fü
|
||||||
<acronym>AI</acronym> (Artificial Intelligence/
|
<acronym>AI</acronym> (Artificial Intelligence/
|
||||||
künstliche Intelligez) (Fach-) Kreisen.</para>
|
künstliche Intelligez) (Fach-) Kreisen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Lisp ist eine extrem kraftvolle und durchdachte
|
<para>Lisp ist eine extrem kraftvolle und durchdachte
|
||||||
Sprache, kann aber auch recht gross und unhandlich
|
Sprache, kann aber auch recht groß und unhandlich
|
||||||
sein.</para>
|
sein.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zahlreiche Ausformungen von Lisp, die auf &unix;
|
<para>Zahlreiche Ausformungen von Lisp, die auf &unix;
|
||||||
|
@ -200,7 +200,7 @@
|
||||||
<filename role="package">lang/gcl</filename>. CLISP von
|
<filename role="package">lang/gcl</filename>. CLISP von
|
||||||
Bruno Haible und Michael Stoll ist in <filename
|
Bruno Haible und Michael Stoll ist in <filename
|
||||||
role="package">lang/clisp</filename> zu finden. Für
|
role="package">lang/clisp</filename> zu finden. Für
|
||||||
CMUCL, welches auch einen hoch-optimierten Kompiler
|
CMUCL, welches auch einen hoch-optimierten Compiler
|
||||||
enthält, oder einfachere Ausformungen wie SLisp,
|
enthält, oder einfachere Ausformungen wie SLisp,
|
||||||
das die meisten gängigen Lisp Konstrukte in wenigen
|
das die meisten gängigen Lisp Konstrukte in wenigen
|
||||||
hundert Zeilen C Code enthält sind in <filename
|
hundert Zeilen C Code enthält sind in <filename
|
||||||
|
@ -329,7 +329,7 @@
|
||||||
Verbreitung erfahren hat. Sie kann sowohl für die
|
Verbreitung erfahren hat. Sie kann sowohl für die
|
||||||
schnelle Entwicklung kleinerer Prototypen, als auch (in
|
schnelle Entwicklung kleinerer Prototypen, als auch (in
|
||||||
Verbindung mit Tk, einem GUI Toolkit) vollwertiger,
|
Verbindung mit Tk, einem GUI Toolkit) vollwertiger,
|
||||||
ausgereifer Programme verwendet werden.</para>
|
ausgereifter Programme verwendet werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es sind mehrere Versionen von Tcl als Ports
|
<para>Es sind mehrere Versionen von Tcl als Ports
|
||||||
für &os; verfügbar. Die aktuellste Version,
|
für &os; verfügbar. Die aktuellste Version,
|
||||||
|
@ -377,7 +377,7 @@
|
||||||
für einen Compiler geschrieben wurden, einfacher als
|
für einen Compiler geschrieben wurden, einfacher als
|
||||||
welche, die für einen Interpreter geschrieben
|
welche, die für einen Interpreter geschrieben
|
||||||
wurden—man muss in ersterem Fall nur die
|
wurden—man muss in ersterem Fall nur die
|
||||||
ausführbare Datei verbreiten, vorrausgesetzt das das
|
ausführbare Datei verbreiten, vorausgesetzt, daß das
|
||||||
gleiche Betriebssystem verwendet wird.</para>
|
gleiche Betriebssystem verwendet wird.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Programmiersprachen, die kompiliert werden, sind unter
|
<para>Programmiersprachen, die kompiliert werden, sind unter
|
||||||
|
@ -526,7 +526,7 @@
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es gibt haufenweise Optionen für <command>cc</command>,
|
<para>Es gibt haufenweise Optionen für <command>cc</command>,
|
||||||
die alle in der zugehörigen Manualpage beschrieben werden.
|
die alle in der zugehörigen Manualpage beschrieben werden.
|
||||||
Im Folgenden werden ein paar der wichtigesten Optionen mit
|
Im Folgenden werden ein paar der wichtigsten Optionen mit
|
||||||
Beispielen ihrer Anwendung gezeigt.</para>
|
Beispielen ihrer Anwendung gezeigt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<variablelist>
|
<variablelist>
|
||||||
|
@ -582,7 +582,7 @@
|
||||||
ausführbaren Datei. Dabei fügt der Compiler
|
ausführbaren Datei. Dabei fügt der Compiler
|
||||||
zusätzliche Informationen darüber, welcher
|
zusätzliche Informationen darüber, welcher
|
||||||
Funktionsaufruf zu welcher Zeile im Quelltext gehört,
|
Funktionsaufruf zu welcher Zeile im Quelltext gehört,
|
||||||
der ausfürbaren Datei hinzu. Ein Debugger kann Ihnen
|
der ausführbaren Datei hinzu. Ein Debugger kann Ihnen
|
||||||
mit Hilfe dieser Information den zugehörigen
|
mit Hilfe dieser Information den zugehörigen
|
||||||
Quelltext anzeigen, während Sie den Programmverlauf
|
Quelltext anzeigen, während Sie den Programmverlauf
|
||||||
schrittweise verfolgen, was <emphasis>sehr</emphasis>
|
schrittweise verfolgen, was <emphasis>sehr</emphasis>
|
||||||
|
@ -609,7 +609,7 @@
|
||||||
der ausführbaren Datei nicht verwendet wurde,
|
der ausführbaren Datei nicht verwendet wurde,
|
||||||
weswegen an dieser Stelle die erzeugte Datei
|
weswegen an dieser Stelle die erzeugte Datei
|
||||||
<filename>a.out</filename> heißt. Die Erzeugung
|
<filename>a.out</filename> heißt. Die Erzeugung
|
||||||
einer Debug-Verion namens <filename>foobar</filename>
|
einer Debug-Version namens <filename>foobar</filename>
|
||||||
ist als Übung dem Leser überlassen!</para>
|
ist als Übung dem Leser überlassen!</para>
|
||||||
</footnote>
|
</footnote>
|
||||||
</para>
|
</para>
|
||||||
|
@ -698,7 +698,7 @@
|
||||||
ist eines der Hauptziele des Standards, das Leute Code so
|
ist eines der Hauptziele des Standards, das Leute Code so
|
||||||
schreiben können, daß dieser mit jedem Compiler auf
|
schreiben können, daß dieser mit jedem Compiler auf
|
||||||
beliebigen Systemen funktioniert. Dies wird häufig als
|
beliebigen Systemen funktioniert. Dies wird häufig als
|
||||||
<firstterm>portabeler Code</firstterm> bezeichnet.</para>
|
<firstterm>portabler Code</firstterm> bezeichnet.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Im Allgemeinen sollten Sie versuchen, Ihren Code so portabel
|
<para>Im Allgemeinen sollten Sie versuchen, Ihren Code so portabel
|
||||||
wie möglich zu schreiben, da Sie ansonsten eventuell das
|
wie möglich zu schreiben, da Sie ansonsten eventuell das
|
||||||
|
@ -912,7 +912,7 @@ int main() {
|
||||||
<qandaentry>
|
<qandaentry>
|
||||||
<question>
|
<question>
|
||||||
<para>Ich habe eine Datei mit dem Namen
|
<para>Ich habe eine Datei mit dem Namen
|
||||||
<filename>foobar.c</filename> compiliert, kann jedoch
|
<filename>foobar.c</filename> kompiliert, kann jedoch
|
||||||
nirgends eine ausführbare Datei namens
|
nirgends eine ausführbare Datei namens
|
||||||
<filename>foobar</filename> finden. Wo befindet sich
|
<filename>foobar</filename> finden. Wo befindet sich
|
||||||
diese?</para>
|
diese?</para>
|
||||||
|
@ -1181,7 +1181,7 @@ free(foo);
|
||||||
Informationen darüber können Sie in der
|
Informationen darüber können Sie in der
|
||||||
Manualpage &man.abort.3; nachlesen.</para>
|
Manualpage &man.abort.3; nachlesen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie einen core dump von ausßerhalb Ihres
|
<para>Wenn Sie einen core dump von außerhalb Ihres
|
||||||
Programms erzeugen wollen, ohne dabei den Prozess
|
Programms erzeugen wollen, ohne dabei den Prozess
|
||||||
abzubrechen, können Sie das Programm
|
abzubrechen, können Sie das Programm
|
||||||
<command>gcore</command> verwenden. Weitere
|
<command>gcore</command> verwenden. Weitere
|
||||||
|
@ -1267,7 +1267,7 @@ free(foo);
|
||||||
der Verzeichnisliste aufgeführt wird.
|
der Verzeichnisliste aufgeführt wird.
|
||||||
|
|
||||||
<footnote>
|
<footnote>
|
||||||
<para>Sie verwenden nicht <filename>MAKEFILE</filename> mit
|
<para>Verwenden Sie nicht <filename>MAKEFILE</filename> mit
|
||||||
lauter Großbuchstaben, da diese Schreibweise
|
lauter Großbuchstaben, da diese Schreibweise
|
||||||
häufig für Dokumentationsdateien wie
|
häufig für Dokumentationsdateien wie
|
||||||
<filename>README</filename> benutzt wird.</para>
|
<filename>README</filename> benutzt wird.</para>
|
||||||
|
@ -1351,7 +1351,7 @@ install:
|
||||||
danach einfach aufhören, ohne das Ziel
|
danach einfach aufhören, ohne das Ziel
|
||||||
<maketarget>install</maketarget> zu beachten.</para>
|
<maketarget>install</maketarget> zu beachten.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Beachten Sie das das <maketarget>install</maketarget>-Ziel
|
<para>Beachten Sie, daß das <maketarget>install</maketarget>-Ziel
|
||||||
von nichts anderem abhängt! Dies bedeutet, daß der
|
von nichts anderem abhängt! Dies bedeutet, daß der
|
||||||
Befehl in der nachfolgenden Zeile immer ausgeführt wird,
|
Befehl in der nachfolgenden Zeile immer ausgeführt wird,
|
||||||
wenn wir dieses Ziel mittels <userinput>make
|
wenn wir dieses Ziel mittels <userinput>make
|
||||||
|
@ -1367,7 +1367,7 @@ install:
|
||||||
<command>make</command> funktioniert, wäre es das Beste,
|
<command>make</command> funktioniert, wäre es das Beste,
|
||||||
sie erstellen sich selber ein einfaches Programm wie
|
sie erstellen sich selber ein einfaches Programm wie
|
||||||
<quote>hello world</quote> und eine make Datei wie die weiter
|
<quote>hello world</quote> und eine make Datei wie die weiter
|
||||||
oben angegebene, und experimentieren damit selber ein bischen
|
oben angegebene, und experimentieren damit selber ein bißchen
|
||||||
herum. Als nächstes könnten Sie mehrere
|
herum. Als nächstes könnten Sie mehrere
|
||||||
Quelltextdateien verwenden, oder in Ihrer Quelltextdatei eine
|
Quelltextdateien verwenden, oder in Ihrer Quelltextdatei eine
|
||||||
Header-Datei includen. Der Befehl <command>touch</command> ist
|
Header-Datei includen. Der Befehl <command>touch</command> ist
|
||||||
|
@ -1535,7 +1535,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz
|
||||||
<para>Falls Sie einen Blick in die makefiles des Systems werfen
|
<para>Falls Sie einen Blick in die makefiles des Systems werfen
|
||||||
möchten, finden Sie diese in
|
möchten, finden Sie diese in
|
||||||
<filename>/usr/share/mk</filename>. Es ist aber wahrscheinlich
|
<filename>/usr/share/mk</filename>. Es ist aber wahrscheinlich
|
||||||
besser, wenn Sie damit noch warten, bis Sie ein bischen mehr
|
besser, wenn Sie damit noch warten, bis Sie ein bißchen mehr
|
||||||
Praxiserfahrung mit makefiles gesammelt haben, da die dortigen
|
Praxiserfahrung mit makefiles gesammelt haben, da die dortigen
|
||||||
makefiles sehr kompliziert sind (und wenn Sie sich diese
|
makefiles sehr kompliziert sind (und wenn Sie sich diese
|
||||||
ansehen sollten Sie besser eine Kanne starken Kaffee
|
ansehen sollten Sie besser eine Kanne starken Kaffee
|
||||||
|
@ -1553,7 +1553,7 @@ DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz
|
||||||
und sie alle unterscheiden sich beträchtlich voneinander.
|
und sie alle unterscheiden sich beträchtlich voneinander.
|
||||||
Der beste Weg herauszufinden was sie können ist
|
Der beste Weg herauszufinden was sie können ist
|
||||||
wahrscheinlich deren Dokumentation zu lesen—hoffentlich
|
wahrscheinlich deren Dokumentation zu lesen—hoffentlich
|
||||||
hat diese Einführung Ihnen genügend Grundkenntisse
|
hat diese Einführung Ihnen genügend Grundkenntnisse
|
||||||
vermitteln können, damit Sie dies tun können.</para>
|
vermitteln können, damit Sie dies tun können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Version von make, die in FreeBSD enthalten ist, ist
|
<para>Die Version von make, die in FreeBSD enthalten ist, ist
|
||||||
|
@ -1767,7 +1767,7 @@ main() {
|
||||||
eine Funktion betreten oder verlassen, den Inhalt des
|
eine Funktion betreten oder verlassen, den Inhalt des
|
||||||
Stack-Rahmens an, selbst wenn wir uns mit
|
Stack-Rahmens an, selbst wenn wir uns mit
|
||||||
<command>up</command> und <command>down</command> im
|
<command>up</command> und <command>down</command> im
|
||||||
Aufruf-Stack umherbewegen. Dabei wird der Name der Funktion
|
Aufruf-Stack umher bewegen. Dabei wird der Name der Funktion
|
||||||
sowie der übergebenen Argumente angezeigt, was uns
|
sowie der übergebenen Argumente angezeigt, was uns
|
||||||
dabei hilft, die Übersicht zu behalten. (Der Stack ist
|
dabei hilft, die Übersicht zu behalten. (Der Stack ist
|
||||||
ein Speicherbereich, in dem ein Programm Informationen
|
ein Speicherbereich, in dem ein Programm Informationen
|
||||||
|
@ -2062,7 +2062,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */
|
||||||
<keysym>Meta</keysym>-Taste ist, das ist eine spezielle Taste
|
<keysym>Meta</keysym>-Taste ist, das ist eine spezielle Taste
|
||||||
die viele &unix;-Workstations besitzen. Bedauerlicherweise
|
die viele &unix;-Workstations besitzen. Bedauerlicherweise
|
||||||
haben PCs keine solche Taste, und daher ist es
|
haben PCs keine solche Taste, und daher ist es
|
||||||
üblichwerweise die <keycap>alt</keycap>-Taste (oder falls
|
üblicherweise die <keycap>alt</keycap>-Taste (oder falls
|
||||||
Sie Pech haben die <keycap>Esc</keycap>-Taste).</para>
|
Sie Pech haben die <keycap>Esc</keycap>-Taste).</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Oh, und um den Emacs zu verlassen müssen sie
|
<para>Oh, und um den Emacs zu verlassen müssen sie
|
||||||
|
@ -2093,7 +2093,7 @@ else if (pid == 0) { /* child */
|
||||||
sein, wenn Sie darauf aufbauend etwas wie Common Lisp lernen
|
sein, wenn Sie darauf aufbauend etwas wie Common Lisp lernen
|
||||||
möchten. Emacs Lisp hat viele Features von Common Lisp
|
möchten. Emacs Lisp hat viele Features von Common Lisp
|
||||||
obwohl es beträchtlich kleiner ist (und daher auch
|
obwohl es beträchtlich kleiner ist (und daher auch
|
||||||
einfacher zu beherschen).</para>
|
einfacher zu beherrschen).</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der beste Weg um Emacs Lisp zu erlernen besteht darin,
|
<para>Der beste Weg um Emacs Lisp zu erlernen besteht darin,
|
||||||
sich das <ulink
|
sich das <ulink
|
||||||
|
|
|
@ -17,7 +17,7 @@
|
||||||
content so it should stay.
|
content so it should stay.
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/x86/chapter.sgml,v 1.23 2010/09/07 18:21:43 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/developers-handbook/x86/chapter.sgml,v 1.24 2010/12/15 19:03:52 bcr Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.19
|
basiert auf: 1.19
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -218,7 +218,7 @@ open:
|
||||||
dessen Kernel die gleiche Systemaufruf-Konvention, bei der
|
dessen Kernel die gleiche Systemaufruf-Konvention, bei der
|
||||||
Parameter in Registern abgelegt werden, wie
|
Parameter in Registern abgelegt werden, wie
|
||||||
<acronym>&ms-dos;</acronym>. Genau wie bei der
|
<acronym>&ms-dos;</acronym>. Genau wie bei der
|
||||||
&unix;-Konvetion wird die Nummer der Funktion in<varname
|
&unix;-Konvention wird die Nummer der Funktion in <varname
|
||||||
role="register">EAX</varname> abgelegt. Allerdings werden die
|
role="register">EAX</varname> abgelegt. Allerdings werden die
|
||||||
Parameter nicht auf den Stack gelegt, sondern in die Register
|
Parameter nicht auf den Stack gelegt, sondern in die Register
|
||||||
<varname role="register">EBX, ECX, EDX, ESI, EDI,
|
<varname role="register">EBX, ECX, EDX, ESI, EDI,
|
||||||
|
@ -310,7 +310,7 @@ open:
|
||||||
6 STD POSIX { int close(int fd); }
|
6 STD POSIX { int close(int fd); }
|
||||||
etc...</programlisting>
|
etc...</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>In der erstm Spalte steht die Nummer, die in <varname
|
<para>In der ersten Spalte steht die Nummer, die in <varname
|
||||||
role="register">EAX</varname> abgelegt werden muss.</para>
|
role="register">EAX</varname> abgelegt werden muss.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Spalte ganz rechts sagt uns welche Parameter wir
|
<para>Die Spalte ganz rechts sagt uns welche Parameter wir
|
||||||
|
@ -346,7 +346,7 @@ etc...</programlisting>
|
||||||
<para>Ein Systemaufruf wäre meistens nicht sehr
|
<para>Ein Systemaufruf wäre meistens nicht sehr
|
||||||
nützlich, wenn er nicht irgendeinen Wert zurückgibt:
|
nützlich, wenn er nicht irgendeinen Wert zurückgibt:
|
||||||
Beispielsweise den Dateideskriptor einer geöffneten Datei,
|
Beispielsweise den Dateideskriptor einer geöffneten Datei,
|
||||||
die Anzahl an Bytes die in ienen Puffer gelesen wurde, die
|
die Anzahl an Bytes die in einen Puffer gelesen wurde, die
|
||||||
Systemzeit, etc.</para>
|
Systemzeit, etc.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Außerdem muss Sie das System informieren, falls ein
|
<para>Außerdem muss Sie das System informieren, falls ein
|
||||||
|
@ -398,11 +398,11 @@ etc...</programlisting>
|
||||||
Rückgabewert in <varname role="register">EDX</varname>
|
Rückgabewert in <varname role="register">EDX</varname>
|
||||||
ablegt: <function role="syscall">SYS_fork</function> Alle
|
ablegt: <function role="syscall">SYS_fork</function> Alle
|
||||||
anderen mit denen ich bisher gearbeitet habe verwenden
|
anderen mit denen ich bisher gearbeitet habe verwenden
|
||||||
<varname role="register">EAX</varname>. Alelrdings habe ich
|
<varname role="register">EAX</varname>. Allerdings habe ich
|
||||||
noch nicht mit allen gearbeitet.</para></note>
|
noch nicht mit allen gearbeitet.</para></note>
|
||||||
|
|
||||||
<tip><para>Wenn Sie die Antwort weder hier, noch irgendwo anders
|
<tip><para>Wenn Sie die Antwort weder hier, noch irgendwo anders
|
||||||
finden, studieren Sie den Qualltext von
|
finden, studieren Sie den Quelltext von
|
||||||
<application>libc</application> und sehen sich an, wie es mit
|
<application>libc</application> und sehen sich an, wie es mit
|
||||||
dem Kernel zusammenarbeitet.</para></tip>
|
dem Kernel zusammenarbeitet.</para></tip>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
@ -459,7 +459,7 @@ etc...</programlisting>
|
||||||
<application>nasm</application>, möglich
|
<application>nasm</application>, möglich
|
||||||
Assembler-Programme für verschiedene Plattformen zu
|
Assembler-Programme für verschiedene Plattformen zu
|
||||||
schreiben. Ich selbst habe bereits Assembler-Bibliotheken
|
schreiben. Ich selbst habe bereits Assembler-Bibliotheken
|
||||||
geschriebenm die auf so unterschiedlichen Systemen wie &windows;
|
geschrieben die auf so unterschiedlichen Systemen wie &windows;
|
||||||
und FreeBSD übersetzt werden können.</para>
|
und FreeBSD übersetzt werden können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das ist um so besser möglich, wenn Ihr Code auf zwei
|
<para>Das ist um so besser möglich, wenn Ihr Code auf zwei
|
||||||
|
@ -492,7 +492,7 @@ etc...</programlisting>
|
||||||
<sect2 id="x86-deal-with-geneva">
|
<sect2 id="x86-deal-with-geneva">
|
||||||
<title>Umgang mit Konventionen</title>
|
<title>Umgang mit Konventionen</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sowohl die Aufrufkonventiion, als auch die
|
<para>Sowohl die Aufrufkonvention, als auch die
|
||||||
Rückgabewerte (das <varname>errno</varname> Problem) kann
|
Rückgabewerte (das <varname>errno</varname> Problem) kann
|
||||||
man mit Hilfe von Makros lösen:</para>
|
man mit Hilfe von Makros lösen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -546,7 +546,7 @@ kernel:
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="x86-deal-with-other-portability">
|
<sect2 id="x86-deal-with-other-portability">
|
||||||
<title>Umgang mit anderen
|
<title>Umgang mit anderen
|
||||||
Portabilitätsangelegeneheiten</title>
|
Portabilitätsangelegenheiten</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die oben genannte Lösung funktioniert in den meisten
|
<para>Die oben genannte Lösung funktioniert in den meisten
|
||||||
Fällen, wenn man Code schreibt, der zwischen FreeBSD und
|
Fällen, wenn man Code schreibt, der zwischen FreeBSD und
|
||||||
|
@ -578,7 +578,7 @@ kernel:
|
||||||
<varname role="register">EAX</varname>, für die
|
<varname role="register">EAX</varname>, für die
|
||||||
Aufrufnummer. In diesem Fall kann ihre FreeBSD-Bibliothek sehr
|
Aufrufnummer. In diesem Fall kann ihre FreeBSD-Bibliothek sehr
|
||||||
einfach sein, da viele scheinbar unterschiedliche Funktionen
|
einfach sein, da viele scheinbar unterschiedliche Funktionen
|
||||||
als Label für den selben Code implementiert sein
|
als Label für denselben Code implementiert sein
|
||||||
können:</para>
|
können:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>sys.open:
|
<programlisting>sys.open:
|
||||||
|
@ -764,7 +764,7 @@ access.the.bsd.kernel:
|
||||||
die Länge der Zeichenkette aus Zeile 4 in Bytes
|
die Länge der Zeichenkette aus Zeile 4 in Bytes
|
||||||
enthält.</para>
|
enthält.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Zeilen 7 bis 16 enthälten den Code. Beachten Sie
|
<para>Die Zeilen 7 bis 16 enthalten den Code. Beachten Sie
|
||||||
bitte, dass FreeBSD das Dateiformat <emphasis>elf</emphasis>
|
bitte, dass FreeBSD das Dateiformat <emphasis>elf</emphasis>
|
||||||
für diese ausführbare Datei verwendet, bei dem jedes
|
für diese ausführbare Datei verwendet, bei dem jedes
|
||||||
Programm mit dem Label <varname>_start</varname> beginnt (oder,
|
Programm mit dem Label <varname>_start</varname> beginnt (oder,
|
||||||
|
@ -805,7 +805,7 @@ access.the.bsd.kernel:
|
||||||
<sect3 id="x86-get-nasm">
|
<sect3 id="x86-get-nasm">
|
||||||
<title><application>nasm</application> installieren</title>
|
<title><application>nasm</application> installieren</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wemm Sie <application>nasm</application> nocht nicht
|
<para>Wenn Sie <application>nasm</application> noch nicht
|
||||||
installiert haben geben Sie folgendes ein:</para>
|
installiert haben geben Sie folgendes ein:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>su</userinput>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>su</userinput>
|
||||||
|
@ -831,7 +831,7 @@ Password:<userinput><replaceable>your root password</replaceable></userinput>
|
||||||
handelt, müssen Sie <application>nasm</application>
|
handelt, müssen Sie <application>nasm</application>
|
||||||
von dessen <ulink
|
von dessen <ulink
|
||||||
url="https://sourceforge.net/projects/nasm">Homepage</ulink>
|
url="https://sourceforge.net/projects/nasm">Homepage</ulink>
|
||||||
herunterladen. Sie können es aber dannoch verwenden
|
herunterladen. Sie können es aber dennoch verwenden
|
||||||
um FreeBSD code zu assemblieren.</para>
|
um FreeBSD code zu assemblieren.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1052,7 +1052,7 @@ _start:
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das bedeutet, dass wir <varname role="register">CL</varname>
|
<para>Das bedeutet, dass wir <varname role="register">CL</varname>
|
||||||
nur einmal setzen müssen. Dafür haben wir ein neues
|
nur einmal setzen müssen. Dafür haben wir ein neues
|
||||||
Label <varname>.loop</varname> eingügt, zu dem wir an
|
Label <varname>.loop</varname> eingefügt, zu dem wir an
|
||||||
Stelle von <varname>_start</varname> springen, um das
|
Stelle von <varname>_start</varname> springen, um das
|
||||||
nächste Byte einzulesen. Außerdem haben wir das Label
|
nächste Byte einzulesen. Außerdem haben wir das Label
|
||||||
<varname>.hex</varname> eingefügt, somit können wir
|
<varname>.hex</varname> eingefügt, somit können wir
|
||||||
|
@ -1383,7 +1383,7 @@ write:
|
||||||
|
|
||||||
<para>Unser Beispielprogramm benötigt es zwar nicht, aber
|
<para>Unser Beispielprogramm benötigt es zwar nicht, aber
|
||||||
etwas anspruchsvollere Filter müssen häufig
|
etwas anspruchsvollere Filter müssen häufig
|
||||||
vorrausschauen. Mit anderen Worten, sie müssen wissen was
|
vorausschauen. Mit anderen Worten, sie müssen wissen was
|
||||||
das nächste Zeichen ist (oder sogar mehrere Zeichen).
|
das nächste Zeichen ist (oder sogar mehrere Zeichen).
|
||||||
Wenn das nächste Zeichen einen bestimmten Wert hat, ist
|
Wenn das nächste Zeichen einen bestimmten Wert hat, ist
|
||||||
es Teil des aktuellen Tokens, ansonsten nicht.</para>
|
es Teil des aktuellen Tokens, ansonsten nicht.</para>
|
||||||
|
@ -1396,9 +1396,9 @@ write:
|
||||||
Leerzeichen folgt, oder ein anderer Wert, ist er nicht Teil
|
Leerzeichen folgt, oder ein anderer Wert, ist er nicht Teil
|
||||||
des aktuellen Tokens.</para>
|
des aktuellen Tokens.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das führt usn zu einem interessanten Problem: Wie
|
<para>Das führt uns zu einem interessanten Problem: Wie
|
||||||
kann man ein Zeichen zurück in den Eingabestrom geben,
|
kann man ein Zeichen zurück in den Eingabestrom geben,
|
||||||
damit es später noch einmal geleseni werden kann?</para>
|
damit es später noch einmal gelesen werden kann?</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Eine mögliche Lösung ist, das Zeichen in einer
|
<para>Eine mögliche Lösung ist, das Zeichen in einer
|
||||||
Variable zu speichern und ein Flag zu setzen. Wir können
|
Variable zu speichern und ein Flag zu setzen. Wir können
|
||||||
|
@ -1922,7 +1922,7 @@ write:
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Während bestimmte
|
<para>Während bestimmte
|
||||||
<emphasis>Umgebungsvariablen</emphasis> Standardnamen
|
<emphasis>Umgebungsvariablen</emphasis> Standardnamen
|
||||||
benutzen, unterscheiden sich andere, abhägngig vom
|
benutzen, unterscheiden sich andere, abhängig vom
|
||||||
Webserver. Dies macht <application>webvars</application>
|
Webserver. Dies macht <application>webvars</application>
|
||||||
zu einem recht nützlichen Werkzeug.</para>
|
zu einem recht nützlichen Werkzeug.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
@ -2220,11 +2220,11 @@ repne scasb
|
||||||
Datei-Orientierte Kernel Dienste in dem Prozess studieren.</para>
|
Datei-Orientierte Kernel Dienste in dem Prozess studieren.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Auf erste Sicht, ist so eine Datei Konvertierung sehr
|
<para>Auf erste Sicht, ist so eine Datei Konvertierung sehr
|
||||||
simpel: Alles was du zu tun hast, ist die Wagen
|
simpel: Alles was du zu tun hast, ist die Wagenrückläufe
|
||||||
Rückläfe zu entfernen, richtig?</para>
|
zu entfernen, richtig?</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn du mit ja geantwortet hast, denk nochmal darüber
|
<para>Wenn du mit ja geantwortet hast, denk nochmal darüber
|
||||||
nach: Dieses Herrangehen wird die meiste Zeit funktionieren
|
nach: Dieses Vorgehen wird die meiste Zeit funktionieren
|
||||||
(zumindest mit <acronym>MSDOS</acronym> Text Dateien), aber
|
(zumindest mit <acronym>MSDOS</acronym> Text Dateien), aber
|
||||||
gelegentlich fehlschlagen.</para>
|
gelegentlich fehlschlagen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2360,7 +2360,7 @@ repne scasb
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Wenn die Eingabe ein Zeilenvorschub ist, geben wir
|
<para>Wenn die Eingabe ein Zeilenvorschub ist, geben wir
|
||||||
den Zeilenvorschub aus und ändern den Status zu
|
den Zeilenvorschub aus und ändern den Status zu
|
||||||
<symbol>ordinary</symbol>. Achte darauf das, dass nicht
|
<symbol>ordinary</symbol>. Achte darauf, dass das nicht
|
||||||
das gleiche wie in dem Fall oben drüber ist –
|
das gleiche wie in dem Fall oben drüber ist –
|
||||||
würden wir versuchen beide zu kombinieren,
|
würden wir versuchen beide zu kombinieren,
|
||||||
würden wir zwei Zeilenvorschübe anstatt einen
|
würden wir zwei Zeilenvorschübe anstatt einen
|
||||||
|
@ -2376,7 +2376,7 @@ repne scasb
|
||||||
Wagenrücklauf gefolgt von mehreren Zeilenvorschüben
|
Wagenrücklauf gefolgt von mehreren Zeilenvorschüben
|
||||||
ausgedrückt wird, oder wenn die Zeile mit einer
|
ausgedrückt wird, oder wenn die Zeile mit einer
|
||||||
Zeilenvorschub / Wagenrücklauf Sequenz endet. Wir
|
Zeilenvorschub / Wagenrücklauf Sequenz endet. Wir
|
||||||
sollten mit unserer Eingabe in diesem Status folgendermasen
|
sollten mit unserer Eingabe in diesem Status folgendermaßen
|
||||||
umgehen:</para>
|
umgehen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
|
@ -2413,8 +2413,8 @@ repne scasb
|
||||||
wird jedesmal passieren wenn die Datei mit einem einzigen
|
wird jedesmal passieren wenn die Datei mit einem einzigen
|
||||||
Wagenrücklauf oder einem einzigen Zeilenvorschub endet.
|
Wagenrücklauf oder einem einzigen Zeilenvorschub endet.
|
||||||
Daran habe ich nicht gedacht als ich
|
Daran habe ich nicht gedacht als ich
|
||||||
<application>tuc</application> schrieb, nur um festzustellen
|
<application>tuc</application> schrieb, nur um festzustellen,
|
||||||
das,dass letzte Zeilenende gelegentlich weggelassen
|
daß das letzte Zeilenende gelegentlich weggelassen
|
||||||
wird.</para>
|
wird.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Problem wird einfach dadurch gelöst, indem man
|
<para>Das Problem wird einfach dadurch gelöst, indem man
|
||||||
|
@ -2595,7 +2595,7 @@ repne scasb
|
||||||
<function role="syscall">munmap</function> Systemaufruf:</para>
|
<function role="syscall">munmap</function> Systemaufruf:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<tip>
|
<tip>
|
||||||
<para>Für eine detailiert Behandlung von <function
|
<para>Für eine detailliert Behandlung von <function
|
||||||
role="syscall">mmap</function>, sieh in W. Richard Stevens'
|
role="syscall">mmap</function>, sieh in W. Richard Stevens'
|
||||||
<ulink url="http://www.int80h.org/cgi-bin/isbn?isbn=0130810819">
|
<ulink url="http://www.int80h.org/cgi-bin/isbn?isbn=0130810819">
|
||||||
Unix Network Programming, Volume 2, Chapter 12</ulink>
|
Unix Network Programming, Volume 2, Chapter 12</ulink>
|
||||||
|
@ -3062,7 +3062,7 @@ align 4
|
||||||
zwischen Menschen, die eine unterschiedliche
|
zwischen Menschen, die eine unterschiedliche
|
||||||
Datenbank-Software nutzen.</para>
|
Datenbank-Software nutzen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die erste zeile der Datei enthält eine Liste der
|
<para>Die erste Zeile der Datei enthält eine Liste der
|
||||||
Felder durch Kommata getrennt. Der Rest der Datei enthält
|
Felder durch Kommata getrennt. Der Rest der Datei enthält
|
||||||
die einzelnen Datensätze mit durch Kommata getrennten
|
die einzelnen Datensätze mit durch Kommata getrennten
|
||||||
Werten in jeder Zeile.</para>
|
Werten in jeder Zeile.</para>
|
||||||
|
@ -3102,12 +3102,12 @@ align 4
|
||||||
Pipeline.</para>
|
Pipeline.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Unter Berücksichtigung aller Faktoren kostete mich
|
<para>Unter Berücksichtigung aller Faktoren kostete mich
|
||||||
das Schreiben dieses Progammes ca. 20 Minuten. Das Schreiben
|
das Schreiben dieses Programmes ca. 20 Minuten. Das Schreiben
|
||||||
eines Programmes, welches jeweils das elfte Feld aus einer
|
eines Programmes, welches jeweils das elfte Feld aus einer
|
||||||
<acronym>CSV</acronym>-Datei extrahiert hätte wesentlich
|
<acronym>CSV</acronym>-Datei extrahiert hätte wesentlich
|
||||||
länger gedauert und ich hätte es nicht
|
länger gedauert und ich hätte es nicht
|
||||||
wiederverwenden können, um ein anderes Feld zu
|
wiederverwenden können, um ein anderes Feld aus irgendeiner
|
||||||
extrahieren aus irgendeiner anderen Datenbank.</para>
|
anderen Datenbank zu extrahieren.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Diesmal entschied ich mich dazu, etwas mehr Arbeit zu
|
<para>Diesmal entschied ich mich dazu, etwas mehr Arbeit zu
|
||||||
investieren, als man normalerweise für ein typisches
|
investieren, als man normalerweise für ein typisches
|
||||||
|
@ -3147,7 +3147,7 @@ align 4
|
||||||
Buchstaben als das Kommata mit etwas anderem ersetzen
|
Buchstaben als das Kommata mit etwas anderem ersetzen
|
||||||
möchte. Zum Beispiel wird der Parameter
|
möchte. Zum Beispiel wird der Parameter
|
||||||
<parameter>-c@</parameter> alle @-Zeichen ersetzen
|
<parameter>-c@</parameter> alle @-Zeichen ersetzen
|
||||||
(nützlich, falls man eine Liste von EmAil-Adressen in
|
(nützlich, falls man eine Liste von Email-Adressen in
|
||||||
Nutzername und Domain aufsplitten will).</para>
|
Nutzername und Domain aufsplitten will).</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die <parameter>-p</parameter>-Option erhält die
|
<para>Die <parameter>-p</parameter>-Option erhält die
|
||||||
|
@ -3498,7 +3498,7 @@ write:
|
||||||
|
|
||||||
<para>Solch ein Filter würde sehr einfach zu schreiben
|
<para>Solch ein Filter würde sehr einfach zu schreiben
|
||||||
sein. Der größte Teil davon würde so
|
sein. Der größte Teil davon würde so
|
||||||
aussehen wie all die anderen Filter, die wir bsiher
|
aussehen wie all die anderen Filter, die wir bisher
|
||||||
geschrieben haben, daher beziehe ich mich nur auf den Kern
|
geschrieben haben, daher beziehe ich mich nur auf den Kern
|
||||||
der Prozedur:</para>
|
der Prozedur:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -3513,7 +3513,7 @@ write:
|
||||||
wird.</para>
|
wird.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Aber das Programm könnte als
|
<para>Aber das Programm könnte als
|
||||||
Bildbearbeitssoftware tituliert werden. Wenn es nicht
|
Bildbearbeitungssoftware tituliert werden. Wenn es nicht
|
||||||
<function>write</function> vor jedem Aufruf von
|
<function>write</function> vor jedem Aufruf von
|
||||||
<function>read</function> durchführt, ist die
|
<function>read</function> durchführt, ist die
|
||||||
Möglichkeit gegeben, das es sich aufhängt.</para>
|
Möglichkeit gegeben, das es sich aufhängt.</para>
|
||||||
|
@ -3624,7 +3624,7 @@ write:
|
||||||
<acronym>FPU</acronym>, oder
|
<acronym>FPU</acronym>, oder
|
||||||
<emphasis>floating point unit</emphasis>
|
<emphasis>floating point unit</emphasis>
|
||||||
(Fließkomma-Recheneinheit), geschweige denn, daß
|
(Fließkomma-Recheneinheit), geschweige denn, daß
|
||||||
auf die Programmierung mit dieser eingeganen wird.</para>
|
auf die Programmierung mit dieser eingegangen wird.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dabei kann die Assemblerprogrammierung gerade bei
|
<para>Dabei kann die Assemblerprogrammierung gerade bei
|
||||||
hoch optimiertem <acronym>FPU</acronym>-Code, der
|
hoch optimiertem <acronym>FPU</acronym>-Code, der
|
||||||
|
@ -3750,10 +3750,10 @@ write:
|
||||||
Bytes werden nicht verwendet bzw. ignoriert.</para>
|
Bytes werden nicht verwendet bzw. ignoriert.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die restlichen 9 Bytes enthalten die 18 Ziffern der
|
<para>Die restlichen 9 Bytes enthalten die 18 Ziffern der
|
||||||
gepeicherten Zahl: 2 Ziffern pro Byte.</para>
|
gespeicherten Zahl: 2 Ziffern pro Byte.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die <emphasis>signifikantere Ziffer</emphasis> wird in
|
<para>Die <emphasis>signifikantere Ziffer</emphasis> wird in
|
||||||
der <emphasis>oberen Hälftes</emphasis> (4 Bits) eines
|
der <emphasis>oberen Hälfte</emphasis> (4 Bits) eines
|
||||||
Bytes gespeichert, die andere in der
|
Bytes gespeichert, die andere in der
|
||||||
<emphasis>unteren Hälfte</emphasis>.</para>
|
<emphasis>unteren Hälfte</emphasis>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -3784,7 +3784,7 @@ write:
|
||||||
Obwohl es anscheinend die Speicherung der <emphasis>packed
|
Obwohl es anscheinend die Speicherung der <emphasis>packed
|
||||||
decimal</emphasis> im little–endian-Format für
|
decimal</emphasis> im little–endian-Format für
|
||||||
gegeben annimmt. Ich mache keine Witze über meine
|
gegeben annimmt. Ich mache keine Witze über meine
|
||||||
Verzweifelung, als ich den Fehler im unten stehenden Filter
|
Verzweiflung, als ich den Fehler im unten stehenden Filter
|
||||||
gesucht habe, <emphasis>bevor</emphasis> mir einfiel,
|
gesucht habe, <emphasis>bevor</emphasis> mir einfiel,
|
||||||
daß ich einfach mal versuchen sollte, das
|
daß ich einfach mal versuchen sollte, das
|
||||||
little–endian-Format, selbst für diesen Typ von
|
little–endian-Format, selbst für diesen Typ von
|
||||||
|
@ -3796,12 +3796,12 @@ write:
|
||||||
<sect2 id="x86-pinhole-photography">
|
<sect2 id="x86-pinhole-photography">
|
||||||
<title>Ausflug in die Lochblendenphotographie</title>
|
<title>Ausflug in die Lochblendenphotographie</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um sinvolle Programme zu schreiben, müssen wir nicht
|
<para>Um sinnvolle Programme zu schreiben, müssen wir nicht
|
||||||
nur unsere Programmierwerkzeuge beherrschen, sondern auch das
|
nur unsere Programmierwerkzeuge beherrschen, sondern auch das
|
||||||
Umfeld, für das die Programme gedacht sind.</para>
|
Umfeld, für das die Programme gedacht sind.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Unser nächster Filter wird uns dabei helfen, wann
|
<para>Unser nächster Filter wird uns dabei helfen, wann
|
||||||
immer wir wollen, eine <emphasis>Lochkammera</emphasis> zu
|
immer wir wollen, eine <emphasis>Lochkamera</emphasis> zu
|
||||||
bauen. Wir brauchen also etwas Hintergrundwissen über
|
bauen. Wir brauchen also etwas Hintergrundwissen über
|
||||||
die <emphasis>Lochblendenphotographie</emphasis>, bevor wir
|
die <emphasis>Lochblendenphotographie</emphasis>, bevor wir
|
||||||
weiter machen können.</para>
|
weiter machen können.</para>
|
||||||
|
@ -3985,7 +3985,7 @@ write:
|
||||||
veränderte sie, etc.</para>
|
veränderte sie, etc.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Programm <application>ftuc</application> verwendete
|
<para>Das Programm <application>ftuc</application> verwendete
|
||||||
einen Zustandsautomateni, um höchstens zwei gleichzeitig
|
einen Zustandsautomaten, um höchstens zwei gleichzeitig
|
||||||
eingegebene Bytes zu verarbeiten.</para>
|
eingegebene Bytes zu verarbeiten.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das <application>pinhole</application>-Programm dagegen
|
<para>Das <application>pinhole</application>-Programm dagegen
|
||||||
|
@ -4117,7 +4117,7 @@ Syntax error: beste</screen>
|
||||||
Zeichenfolge <filename>~/</filename> steht für das
|
Zeichenfolge <filename>~/</filename> steht für das
|
||||||
Heimatverzeichnis des aktuellen Benutzers.)</para>
|
Heimatverzeichnis des aktuellen Benutzers.)</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Konfigurationsdateien werden häfig von Programmen
|
<para>Konfigurationsdateien werden häufig von Programmen
|
||||||
verwendet, die viele konfigurierbare Parameter besitzen.
|
verwendet, die viele konfigurierbare Parameter besitzen.
|
||||||
Programme, die nur eine (oder wenige) Parameter anbieten,
|
Programme, die nur eine (oder wenige) Parameter anbieten,
|
||||||
verwenden häufig eine andere Methode: Sie erwarten die
|
verwenden häufig eine andere Methode: Sie erwarten die
|
||||||
|
@ -4478,7 +4478,7 @@ Syntax error: beste</screen>
|
||||||
<constant>4.4</constant> Millimeter, immer noch genau
|
<constant>4.4</constant> Millimeter, immer noch genau
|
||||||
genug ist.</para>
|
genug ist.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zusätzlich können wir noch, unabhägig von
|
<para>Zusätzlich können wir noch, unabhängig von
|
||||||
der Größe eines Rechenergebnisses, festlegen,
|
der Größe eines Rechenergebnisses, festlegen,
|
||||||
daß wir nur vier signifikante Stellen anzeigen wollen
|
daß wir nur vier signifikante Stellen anzeigen wollen
|
||||||
(oder weniger). Leider bietet uns die <acronym>FPU</acronym>
|
(oder weniger). Leider bietet uns die <acronym>FPU</acronym>
|
||||||
|
@ -4638,7 +4638,7 @@ Syntax error: beste</screen>
|
||||||
<para>Aber wir brauchen den Inhalt von
|
<para>Aber wir brauchen den Inhalt von
|
||||||
<varname role="register">st(1)</varname> gar nicht mehr. Die
|
<varname role="register">st(1)</varname> gar nicht mehr. Die
|
||||||
letzte Zeile, <function role="opcode">fstp st1</function>,
|
letzte Zeile, <function role="opcode">fstp st1</function>,
|
||||||
plaziert den Inhalt von <varname role="register">st</varname>
|
platziert den Inhalt von <varname role="register">st</varname>
|
||||||
in <varname role="register">st(1)</varname>, und erniedrigt
|
in <varname role="register">st(1)</varname>, und erniedrigt
|
||||||
den Stackpointer um eins. Dadurch ist der Inhalt von
|
den Stackpointer um eins. Dadurch ist der Inhalt von
|
||||||
<varname role="register">st(1)</varname> jetzt
|
<varname role="register">st(1)</varname> jetzt
|
||||||
|
@ -5935,7 +5935,7 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu
|
||||||
|
|
||||||
<para>Assembler-Programmierer, die aufwuchsen mit
|
<para>Assembler-Programmierer, die aufwuchsen mit
|
||||||
<acronym>&ms-dos;</acronym> und windows &windows; neigen oft
|
<acronym>&ms-dos;</acronym> und windows &windows; neigen oft
|
||||||
dazu Shotcuts zu verwenden. Das Lesen der Tastaur-Scancodes und
|
dazu Shotcuts zu verwenden. Das Lesen der Tastatur-Scancodes und
|
||||||
das direkte Schreiben in den Grafikspeicher sind zwei klassische
|
das direkte Schreiben in den Grafikspeicher sind zwei klassische
|
||||||
Beispiele von Gewohnheiten, die unter
|
Beispiele von Gewohnheiten, die unter
|
||||||
<acronym>&ms-dos;</acronym> nicht verpönt sind, aber nicht
|
<acronym>&ms-dos;</acronym> nicht verpönt sind, aber nicht
|
||||||
|
@ -6021,7 +6021,7 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu
|
||||||
|
|
||||||
<para>Unter &unix; muß der Terminal nicht direkt am
|
<para>Unter &unix; muß der Terminal nicht direkt am
|
||||||
Rechner angeschlossen sein, auf dem die Software läuft,
|
Rechner angeschlossen sein, auf dem die Software läuft,
|
||||||
er kann sgar auf einem anderen Kontinent sein oder sogar auf
|
er kann sogar auf einem anderen Kontinent sein oder sogar auf
|
||||||
einem anderen Planeten. Es ist nicht ungewöhnlich,
|
einem anderen Planeten. Es ist nicht ungewöhnlich,
|
||||||
daß ein &macintosh;-Nutzer in Australien sich auf ein
|
daß ein &macintosh;-Nutzer in Australien sich auf ein
|
||||||
&unix;-System in Nordamerika (oder sonstwo) mittels
|
&unix;-System in Nordamerika (oder sonstwo) mittels
|
||||||
|
@ -6052,7 +6052,7 @@ focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-nu
|
||||||
gewährleisten. Ich erwähne diese
|
gewährleisten. Ich erwähne diese
|
||||||
Vorsichtsmassnahmen nicht, um Ihnen zu sagen, was sie tun
|
Vorsichtsmassnahmen nicht, um Ihnen zu sagen, was sie tun
|
||||||
oder lassen sollen, ich will Ihnen nur bewusst machen,
|
oder lassen sollen, ich will Ihnen nur bewusst machen,
|
||||||
daß es bestimmte Fallstrcike gibt, die Sie erwarten,
|
daß es bestimmte Fallstricke gibt, die Sie erwarten,
|
||||||
wenn Sie soeben ihn &unix; von <acronym>&ms-dos;</acronym>
|
wenn Sie soeben ihn &unix; von <acronym>&ms-dos;</acronym>
|
||||||
angelangt sind. Kreative Menschen brechen oft Regeln und das
|
angelangt sind. Kreative Menschen brechen oft Regeln und das
|
||||||
ist in Ordnung, solange sie wissen welche Regeln und
|
ist in Ordnung, solange sie wissen welche Regeln und
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.192 2010/11/21 14:48:19 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.193 2010/12/18 08:34:53 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.433
|
basiert auf: 1.434
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="advanced-networking">
|
<chapter id="advanced-networking">
|
||||||
|
@ -793,16 +793,14 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1"</programlisting>
|
||||||
&man.mrouted.8;.</para>
|
&man.mrouted.8;.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Ab &os; 7.0 ist &man.mrouted.8; (der Multicast Routing
|
<para>&man.mrouted.8;, der Multicast Routing Daemon,
|
||||||
Daemon) nicht mehr im Basissystem enthalten. Dieser Daemon
|
|
||||||
verwendet das <acronym>DVMRP</acronym> Multicast Routing
|
verwendet das <acronym>DVMRP</acronym> Multicast Routing
|
||||||
Protocol, das inzwischen in den meisten Multicast-Installationen
|
Protocol, das inzwischen in den meisten Multicast-Installationen
|
||||||
durch &man.pim.4; ersetzt wurde. Die mit dem Daemon in
|
durch &man.pim.4; ersetzt wurde. &man.mrouted.8; sowie die
|
||||||
Verbindung stehenden Werkzeuge &man.map-mbone.8; und
|
damit in Verbindung stehenden Werkzeuge &man.map-mbone.8; und
|
||||||
&man.mrinfo.8; wurden ebenfalls aus dem Basissystem
|
&man.mrinfo.8;können über die &os;-Ports-Sammlung
|
||||||
entfernt. All diese Programme sind aber weiterhin über
|
(genauer den Port <filename
|
||||||
die &os;-Ports-Sammlung (genauer den Port <filename
|
role="package">net/mrouted</filename>) installiert werden.</para>
|
||||||
role="package">net/mrouted</filename>) verfügbar.</para>
|
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
@ -928,7 +926,7 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1"</programlisting>
|
||||||
hohe Datenübertragungsraten und einen priorisierten
|
hohe Datenübertragungsraten und einen priorisierten
|
||||||
Datenfluss.</para>
|
Datenfluss.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>&os; unterstützt seit der Version 6.0 die Standards
|
<para>&os; unterstützt die Standards
|
||||||
802.11a, 802.11b, sowie 802.11g. Ebenfalls unterstützt
|
802.11a, 802.11b, sowie 802.11g. Ebenfalls unterstützt
|
||||||
werden WPA sowie die Sicherheitsprotokolle gemäß
|
werden WPA sowie die Sicherheitsprotokolle gemäß
|
||||||
802.11i (dies sowohl für 11a, 11b als auch 11g). QoS und
|
802.11i (dies sowohl für 11a, 11b als auch 11g). QoS und
|
||||||
|
@ -2867,10 +2865,9 @@ c2e8bc80 0 250 00:02:72:00:d4:1a 00:07:e0:00:0b:ca 3 6 OPEN</scree
|
||||||
Alternativ können Sie das Pairing auch auf dem entfernten
|
Alternativ können Sie das Pairing auch auf dem entfernten
|
||||||
Gerät initiieren.</para>
|
Gerät initiieren.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Unter &os; 5.5, 6.1 und neuer können Sie
|
<para><application>hcsecd</application> kann durch das Einfügen
|
||||||
<application>hcsecd</application> durch das Einfügen der
|
der folgenden Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename>
|
||||||
folgenden Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename>
|
beim Systemstart automatisch aktiviert werden:</para>
|
||||||
beim Systemstart automatisch aktivieren:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>hcsecd_enable="YES"</programlisting>
|
<programlisting>hcsecd_enable="YES"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2960,10 +2957,10 @@ Bluetooth Profile Descriptor List:
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>sdpcontrol -a 00:01:03:fc:6e:ec search OPUSH</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>sdpcontrol -a 00:01:03:fc:6e:ec search OPUSH</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Unter &os; ist es die Aufgabe des &man.sdpd.8;-Servers,
|
<para>Unter &os; ist es die Aufgabe des &man.sdpd.8;-Servers,
|
||||||
Bluetooth-Clients verschiedene Dienste anzubieten. Unter
|
Bluetooth-Clients verschiedene Dienste anzubieten. Sie
|
||||||
&os; 5.5, 6.1 und neuer können Sie dazu die folgende
|
können diesen Server durch das Einfügen der folgenden
|
||||||
Zeile in die Datei <filename>/etc/rc.conf</filename>
|
Zeile in die Datei <filename>/etc/rc.conf</filename>
|
||||||
einfügen:</para>
|
aktivieren:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>sdpd_enable="YES"</programlisting>
|
<programlisting>sdpd_enable="YES"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -3431,40 +3428,8 @@ ifconfig_fxp1="up"</programlisting>
|
||||||
benachbarten Switchen aus, um Pakete korrekt weiterzuleiten
|
benachbarten Switchen aus, um Pakete korrekt weiterzuleiten
|
||||||
und eine Schleifenbildung zu verhindern.</para>
|
und eine Schleifenbildung zu verhindern.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die folgende Tabelle listet die von den verschiedenen
|
<para>&os; unterstützt die Betriebsmode RTSP sowie STP,
|
||||||
&os;-Versionen unterstützten Betriebsmodi auf:</para>
|
von denen RTSP als Standardmodus voreingestellt ist.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<informaltable frame="none" pgwide="1">
|
|
||||||
<tgroup cols="3">
|
|
||||||
<thead>
|
|
||||||
<row>
|
|
||||||
<entry>&os;-Version</entry>
|
|
||||||
<entry>STP-Modus</entry>
|
|
||||||
<entry>Standardmodus</entry>
|
|
||||||
</row>
|
|
||||||
</thead>
|
|
||||||
|
|
||||||
<tbody>
|
|
||||||
<row>
|
|
||||||
<entry>&os; 5.4—&os; 6.2</entry>
|
|
||||||
<entry>STP</entry>
|
|
||||||
<entry>STP</entry>
|
|
||||||
</row>
|
|
||||||
|
|
||||||
<row>
|
|
||||||
<entry>&os; 6.3+</entry>
|
|
||||||
<entry>RSTP oder STP</entry>
|
|
||||||
<entry>STP</entry>
|
|
||||||
</row>
|
|
||||||
|
|
||||||
<row>
|
|
||||||
<entry>&os; 7.0+</entry>
|
|
||||||
<entry>RSTP oder STP</entry>
|
|
||||||
<entry>RSTP</entry>
|
|
||||||
</row>
|
|
||||||
</tbody>
|
|
||||||
</tgroup>
|
|
||||||
</informaltable>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Spanning Tree kann auf den Schnittstellen der
|
<para>Spanning Tree kann auf den Schnittstellen der
|
||||||
durch die Bridge verbundenen Netzwerksegmente über die
|
durch die Bridge verbundenen Netzwerksegmente über die
|
||||||
|
@ -4333,10 +4298,10 @@ ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport bge0 laggport wlan0 DHCP"
|
||||||
Anfragen sowohl von BOOTP als auch von DHCP beantworten.
|
Anfragen sowohl von BOOTP als auch von DHCP beantworten.
|
||||||
</para>
|
</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><application>isc-dhcp 3.0</application> ist nicht Teil
|
<para><application>isc-dhcp 3.1</application> ist nicht Teil
|
||||||
des Basissystems. Sie müssen es daher zuerst
|
des Basissystems. Sie müssen es daher zuerst
|
||||||
installieren. Verwenden Sie dazu den Port
|
installieren. Verwenden Sie dazu den Port
|
||||||
<filename role="package">net/isc-dhcp30-server</filename>
|
<filename role="package">net/isc-dhcp31-server</filename>
|
||||||
oder das entsprechende Paket.</para>
|
oder das entsprechende Paket.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nachdem <application>ISC DHCP</application> installiert
|
<para>Nachdem <application>ISC DHCP</application> installiert
|
||||||
|
@ -4905,9 +4870,7 @@ cd /usr/src/etc; make distribution</programlisting>
|
||||||
unterstützt.</para>
|
unterstützt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Informationen zu <application>isdn4bsd</application> finden
|
<para>Informationen zu <application>isdn4bsd</application> finden
|
||||||
Sie im Verzeichnis
|
Sie auf der
|
||||||
<filename>/usr/share/examples/isdn/</filename> Ihres
|
|
||||||
FreeBSD-Systems, oder auf der
|
|
||||||
<ulink url="http://www.freebsd-support.de/i4b/">Internetseite</ulink>
|
<ulink url="http://www.freebsd-support.de/i4b/">Internetseite</ulink>
|
||||||
von <application>isdn4bsd</application>. Dort finden Sie auch
|
von <application>isdn4bsd</application>. Dort finden Sie auch
|
||||||
Verweise zu Tipps, Korrekturen, sowie weiteren Informationen,
|
Verweise zu Tipps, Korrekturen, sowie weiteren Informationen,
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/audit/chapter.sgml,v 1.12 2009/12/29 00:00:33 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/audit/chapter.sgml,v 1.13 2010/12/18 08:36:51 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.34
|
basiert auf: 1.35
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<!-- Need more documentation on praudit, auditreduce, etc. Plus more info
|
<!-- Need more documentation on praudit, auditreduce, etc. Plus more info
|
||||||
|
@ -677,9 +677,9 @@ trailer,133</programlisting>
|
||||||
Ausführung an und <literal>trailer</literal> schließt
|
Ausführung an und <literal>trailer</literal> schließt
|
||||||
den Datensatz ab.</para>
|
den Datensatz ab.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Seit &os; 6.3 unterstützt <command>praudit</command> auch
|
<para><command>praudit</command> unterstützt auch
|
||||||
die Ausgabe im XML-Format (die sie über die Option
|
die Ausgabe im XML-Format (die sie über die Option
|
||||||
<option>-x</option> wählen.</para>
|
<option>-x</option> auswählen können).</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.110 2009/08/11 18:52:51 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.111 2010/12/18 08:39:11 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.157
|
basiert auf: 1.158
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="basics">
|
<chapter id="basics">
|
||||||
|
@ -677,7 +677,7 @@ total 530
|
||||||
Informationen zu Datei-Flags finden sich in den Manualpages
|
Informationen zu Datei-Flags finden sich in den Manualpages
|
||||||
&man.chflags.1; und &man.chflags.2;.</para>
|
&man.chflags.1; und &man.chflags.2;.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<sect2info>
|
<sect2info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
|
@ -688,7 +688,7 @@ total 530
|
||||||
</author>
|
</author>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
</sect2info>
|
</sect2info>
|
||||||
|
|
||||||
<title>Die Berechtigungen setuid, setgid, und sticky</title>
|
<title>Die Berechtigungen setuid, setgid, und sticky</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Anders als die Berechtigungen, die bereits angesprochen wurden,
|
<para>Anders als die Berechtigungen, die bereits angesprochen wurden,
|
||||||
|
@ -696,74 +696,74 @@ total 530
|
||||||
Administratoren Bescheid wissen sollten. Dies sind die Berechtigungen
|
Administratoren Bescheid wissen sollten. Dies sind die Berechtigungen
|
||||||
<literal>setuid</literal>, <literal>setgid</literal> und
|
<literal>setuid</literal>, <literal>setgid</literal> und
|
||||||
<literal>sticky</literal>.</para>
|
<literal>sticky</literal>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Diese Einstellungen sind wichtig für manche &unix;-Operationen,
|
<para>Diese Einstellungen sind wichtig für manche &unix;-Operationen,
|
||||||
da sie Funktionalitäten zur Verfügung stellen, die
|
da sie Funktionalitäten zur Verfügung stellen, die
|
||||||
normalerweise nicht an gewöhnliche Anwender vergeben wird.
|
normalerweise nicht an gewöhnliche Anwender vergeben wird.
|
||||||
Um diese zu verstehen, muss der Unterschied zwischen der realen
|
Um diese zu verstehen, muss der Unterschied zwischen der realen
|
||||||
und der effektiven Benutzer-ID erwähnt werden.</para>
|
und der effektiven Benutzer-ID erwähnt werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die reale Benutzer-ID ist die <acronym>UID</acronym>, welche den
|
<para>Die reale Benutzer-ID ist die <acronym>UID</acronym>, welche den
|
||||||
Prozess besitzt oder gestartet hat. Die effektive
|
Prozess besitzt oder gestartet hat. Die effektive
|
||||||
<acronym>UID</acronym> ist diejenige, als die der Prozess läuft.
|
<acronym>UID</acronym> ist diejenige, als die der Prozess läuft.
|
||||||
Beispielsweise wird &man.passwd.1; mit der realen ID des Benutzers
|
Beispielsweise wird &man.passwd.1; mit der realen ID des Benutzers
|
||||||
ausgeführt, der sein Passwort ändert. Um jedoch die
|
ausgeführt, der sein Passwort ändert. Um jedoch die
|
||||||
Passwortdatenbank zu bearbeiten, wird es effektiv als
|
Passwortdatenbank zu bearbeiten, wird es effektiv als
|
||||||
<username>root</username>-Benutzer ausgeführt. Das
|
<username>root</username>-Benutzer ausgeführt. Das
|
||||||
ermöglicht es normalen Benutzern, ihr Passwort zu ändern, ohne
|
ermöglicht es normalen Benutzern, ihr Passwort zu ändern, ohne
|
||||||
einen <errorname>Permission Denied</errorname>-Fehler angezeigt zu
|
einen <errorname>Permission Denied</errorname>-Fehler angezeigt zu
|
||||||
bekommen.</para>
|
bekommen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Die <literal>nosuid</literal> &man.mount.8;-Option wird dafür
|
<para>Die <literal>nosuid</literal> &man.mount.8;-Option wird dafür
|
||||||
sorgen, dass diese Anwendungen stillschweigend scheitern. Genauer
|
sorgen, dass diese Anwendungen stillschweigend scheitern. Genauer
|
||||||
gesagt, sie werden nicht ausgeführt und der Anwender wird
|
gesagt, sie werden nicht ausgeführt und der Anwender wird
|
||||||
darüber auch nicht informiert. Auf diese Option kann man sich
|
darüber auch nicht informiert. Auf diese Option kann man sich
|
||||||
nicht vollständig verlassen, da ein
|
nicht vollständig verlassen, da ein
|
||||||
<literal>nosuid</literal>-Wrapper in der Lage wäre, dies zu
|
<literal>nosuid</literal>-Wrapper in der Lage wäre, dies zu
|
||||||
umgehen, wie in der &man.mount.8; Manualpage zu lesen ist.</para>
|
umgehen, wie in der &man.mount.8; Manualpage zu lesen ist.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die setuid-Berechtigung kann durch das Voranstellen bei einer
|
<para>Die setuid-Berechtigung kann durch das Voranstellen bei einer
|
||||||
Berechtigungsgruppe mit der Nummer Vier (4) gesetzt werden, wie im
|
Berechtigungsgruppe mit der Nummer Vier (4) gesetzt werden, wie im
|
||||||
folgenden Beispiel gezeigt wird:</para>
|
folgenden Beispiel gezeigt wird:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>chmod 4755 suidexample.sh</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>chmod 4755 suidexample.sh</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Berechtigungen auf der
|
<para>Die Berechtigungen auf der
|
||||||
<filename><replaceable>suidexample.sh</replaceable></filename>-Datei
|
<filename><replaceable>suidexample.sh</replaceable></filename>-Datei
|
||||||
sollten jetzt wie folgt aussehen:</para>
|
sollten jetzt wie folgt aussehen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>-rwsr-xr-x 1 trhodes trhodes 63 Aug 29 06:36 suidexample.sh</programlisting>
|
<programlisting>-rwsr-xr-x 1 trhodes trhodes 63 Aug 29 06:36 suidexample.sh</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>In dem Beispiel sollte auffallen, dass ein <literal>s</literal>
|
<para>In dem Beispiel sollte auffallen, dass ein <literal>s</literal>
|
||||||
jetzt Teil der Berechtigungen des Dateibesitzers geworden ist, welches
|
jetzt Teil der Berechtigungen des Dateibesitzers geworden ist, welches
|
||||||
das Ausführen-Bit ersetzt. Dies ermöglicht es Werkzeugen
|
das Ausführen-Bit ersetzt. Dies ermöglicht es Werkzeugen
|
||||||
mit erhöhten Berechtigungen zu laufen, wie z.B.
|
mit erhöhten Berechtigungen zu laufen, wie z.B.
|
||||||
<command>passwd</command>.</para>
|
<command>passwd</command>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um dies in Echtzeit zu beobachten, öffnen Sie zwei Terminals.
|
<para>Um dies in Echtzeit zu beobachten, öffnen Sie zwei Terminals.
|
||||||
Starten Sie auf einem den <command>passwd</command>-Prozess als normaler
|
Starten Sie auf einem den <command>passwd</command>-Prozess als normaler
|
||||||
Benutzer. Während es auf die Passworteingabe wartet,
|
Benutzer. Während es auf die Passworteingabe wartet,
|
||||||
überprüfen Sie die Prozesstabelle und sehen Sie sich die
|
überprüfen Sie die Prozesstabelle und sehen Sie sich die
|
||||||
Informationen des <command>passwd</command>-Kommandos an.</para>
|
Informationen des <command>passwd</command>-Kommandos an.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Im Terminal A:</para>
|
<para>Im Terminal A:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>Changing local password for trhodes
|
<screen>Changing local password for trhodes
|
||||||
Old Password:</screen>
|
Old Password:</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Im Terminal B:</para>
|
<para>Im Terminal B:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>ps aux | grep passwd</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>ps aux | grep passwd</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>trhodes 5232 0.0 0.2 3420 1608 0 R+ 2:10AM 0:00.00 grep passwd
|
<screen>trhodes 5232 0.0 0.2 3420 1608 0 R+ 2:10AM 0:00.00 grep passwd
|
||||||
root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 passwd</screen>
|
root 5211 0.0 0.2 3620 1724 2 I+ 2:09AM 0:00.01 passwd</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wie oben erwähnt, wird <command>passwd</command> von einem
|
<para>Wie oben erwähnt, wird <command>passwd</command> von einem
|
||||||
normalen Benutzer ausgeführt, benutzt aber die effektive
|
normalen Benutzer ausgeführt, benutzt aber die effektive
|
||||||
<acronym>UID</acronym> von <username>root</username>.</para>
|
<acronym>UID</acronym> von <username>root</username>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die <literal>setgid</literal>-Berechtigung führt die gleiche
|
<para>Die <literal>setgid</literal>-Berechtigung führt die gleiche
|
||||||
Aktion wie die <literal>setuid</literal>-Berechtigung durch, allerdings
|
Aktion wie die <literal>setuid</literal>-Berechtigung durch, allerdings
|
||||||
verändert sie die Gruppenberechtigungen. Wenn eine Anwendung
|
verändert sie die Gruppenberechtigungen. Wenn eine Anwendung
|
||||||
|
@ -771,19 +771,19 @@ Old Password:</screen>
|
||||||
erhält es die Berechtigungen basierend auf der Gruppe, welche die
|
erhält es die Berechtigungen basierend auf der Gruppe, welche die
|
||||||
Datei besitzt und nicht die des Benutzers, der den Prozess gestartet
|
Datei besitzt und nicht die des Benutzers, der den Prozess gestartet
|
||||||
hat.</para>
|
hat.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um die <literal>setgid</literal>-Berechtigung auf einer Datei zu
|
<para>Um die <literal>setgid</literal>-Berechtigung auf einer Datei zu
|
||||||
setzen, geben Sie dem <command>chmod</command>-Befehl eine
|
setzen, geben Sie dem <command>chmod</command>-Befehl eine
|
||||||
führende Zwei (2) mit, wie im folgenden gezeigt:</para>
|
führende Zwei (2) mit, wie im folgenden gezeigt:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>chmod 2755 sgidexample.sh</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>chmod 2755 sgidexample.sh</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die neue Einstellung kann wie zuvor betrachtet werden. Beachten Sie,
|
<para>Die neue Einstellung kann wie zuvor betrachtet werden. Beachten Sie,
|
||||||
dass das <literal>s</literal> sich jetzt in dem Feld befindet, das
|
dass das <literal>s</literal> sich jetzt in dem Feld befindet, das
|
||||||
für die Berechtigungen der Gruppe bestimmt ist:<para>
|
für die Berechtigungen der Gruppe bestimmt ist:<para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>-rwxr-sr-x 1 trhodes trhodes 44 Aug 31 01:49 sgidexample.sh</screen>
|
<screen>-rwxr-sr-x 1 trhodes trhodes 44 Aug 31 01:49 sgidexample.sh</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Obwohl es sich bei dem in diesen Beispielen gezeigten Shellskript
|
<para>Obwohl es sich bei dem in diesen Beispielen gezeigten Shellskript
|
||||||
um eine ausführbare Datei handelt, wird es nicht mit einer
|
um eine ausführbare Datei handelt, wird es nicht mit einer
|
||||||
|
@ -791,14 +791,14 @@ Old Password:</screen>
|
||||||
ausgeführt. Das ist so, weil Shellskripte keinen Zugriff auf
|
ausgeführt. Das ist so, weil Shellskripte keinen Zugriff auf
|
||||||
&man.setuid.2;-Systemaufrufe erhalten.</para>
|
&man.setuid.2;-Systemaufrufe erhalten.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Diese beiden ersten angesprochenen Spezialberechtigungen (die
|
<para>Diese beiden ersten angesprochenen Spezialberechtigungen (die
|
||||||
<literal>setuid</literal> und <literal>setgid</literal>
|
<literal>setuid</literal> und <literal>setgid</literal>
|
||||||
Berechtigungs-Bits) können die Systemsicherheit verringern, da
|
Berechtigungs-Bits) können die Systemsicherheit verringern, da
|
||||||
sie erhöhte Rechte ermöglichen. Es gibt noch ein drittes
|
sie erhöhte Rechte ermöglichen. Es gibt noch ein drittes
|
||||||
Berechtigungs-Bit, das die Sicherheit eines Systems erhöhen kann:
|
Berechtigungs-Bit, das die Sicherheit eines Systems erhöhen kann:
|
||||||
das <literal>sticky bit</literal>.</para>
|
das <literal>sticky bit</literal>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das <literal>sticky bit</literal> erlaubt, wenn es auf ein
|
<para>Das <literal>sticky bit</literal> erlaubt, wenn es auf ein
|
||||||
Verzeichnis angewendet wird, nur dem Besitzer der Datei diese Dateien
|
Verzeichnis angewendet wird, nur dem Besitzer der Datei diese Dateien
|
||||||
auch zu löschen. Dieses Recht ist nützlich, um die
|
auch zu löschen. Dieses Recht ist nützlich, um die
|
||||||
|
@ -806,18 +806,18 @@ Old Password:</screen>
|
||||||
Benutzer, denen diese Dateien nicht gehören, zu verhindern, wie
|
Benutzer, denen diese Dateien nicht gehören, zu verhindern, wie
|
||||||
z.B. in <filename
|
z.B. in <filename
|
||||||
class="directory">/tmp</filename>. Um diese Berechtigung anzuwenden,
|
class="directory">/tmp</filename>. Um diese Berechtigung anzuwenden,
|
||||||
stellen Sie der Berechtigung eine Eins (1) voran, beispielsweise
|
stellen Sie der Berechtigung eine Eins (1) voran, beispielsweise
|
||||||
so:</para>
|
so:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>chmod 1777 /tmp</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>chmod 1777 /tmp</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Den Effekt können Sie sich ansehen, indem Sie
|
<para>Den Effekt können Sie sich ansehen, indem Sie
|
||||||
das Kommando <command>ls</command> ausführen:</para>
|
das Kommando <command>ls</command> ausführen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>ls -al / | grep tmp</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>ls -al / | grep tmp</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp</screen>
|
<screen>drwxrwxrwt 10 root wheel 512 Aug 31 01:49 tmp</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das <literal>sticky bit</literal> kann anhand des
|
<para>Das <literal>sticky bit</literal> kann anhand des
|
||||||
<literal>t</literal> ganz am Ende der Berechtigungen abgelesen
|
<literal>t</literal> ganz am Ende der Berechtigungen abgelesen
|
||||||
werden.</para>
|
werden.</para>
|
||||||
|
@ -1855,8 +1855,7 @@ Old Password:</screen>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Hängt das Dateisystem schreibgeschützt ein. Das
|
<para>Hängt das Dateisystem schreibgeschützt ein. Das
|
||||||
kann auch durch Angabe von <option>ro</option> als Argument
|
kann auch durch Angabe von <option>ro</option> als Argument
|
||||||
(<option>rdonly</option> vor FreeBSD 5.2) der Option
|
der Option <option>-o</option> erreicht werden.</para>
|
||||||
<option>-o</option> erreicht werden.</para>
|
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2548,7 +2547,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
||||||
editieren, sparen Sie auf lange Sicht mehr Zeit durch das Erlernen
|
editieren, sparen Sie auf lange Sicht mehr Zeit durch das Erlernen
|
||||||
von Editoren wie <application>vim</application> oder
|
von Editoren wie <application>vim</application> oder
|
||||||
<application>emacs</application> ein.</para>
|
<application>emacs</application> ein.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Viele Anwendungen, die Dateien verändern oder Texteingabe
|
<para>Viele Anwendungen, die Dateien verändern oder Texteingabe
|
||||||
erwarten, werden automatisch einen Texteditor öffnen. Um den
|
erwarten, werden automatisch einen Texteditor öffnen. Um den
|
||||||
Standardeditor zu ändern, setzen Sie die Umgebungsvariable
|
Standardeditor zu ändern, setzen Sie die Umgebungsvariable
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.60 2010/01/06 19:35:15 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.61 2010/12/18 08:41:16 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.70
|
basiert auf: 1.71
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="boot">
|
<chapter id="boot">
|
||||||
|
@ -590,7 +590,7 @@ boot:</screen>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
<sect3 id="boot-splash">
|
<sect3 id="boot-splash">
|
||||||
<sect3info>
|
<sect3info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
|
@ -600,7 +600,7 @@ boot:</screen>
|
||||||
<contrib>Contributed by </contrib>
|
<contrib>Contributed by </contrib>
|
||||||
</author>
|
</author>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
|
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
<author>
|
<author>
|
||||||
<firstname>Benedict</firstname>
|
<firstname>Benedict</firstname>
|
||||||
|
@ -609,15 +609,15 @@ boot:</screen>
|
||||||
</author>
|
</author>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
</sect3info>
|
</sect3info>
|
||||||
|
|
||||||
<title>Willkommmensbildschirme während des Bootvorgangs</title>
|
<title>Willkommmensbildschirme während des Bootvorgangs</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Willkommmensbildschirme erzeugen einen visuell viel
|
<para>Die Willkommmensbildschirme erzeugen einen visuell viel
|
||||||
ansprechenderen Bootvorgang im Vergleich zu den herkömmlichen
|
ansprechenderen Bootvorgang im Vergleich zu den herkömmlichen
|
||||||
Bootmeldungen. Diese Bildschirme werden entweder bis zu einem
|
Bootmeldungen. Diese Bildschirme werden entweder bis zu einem
|
||||||
Konsolen-Login-Prompt oder dem eines X-Display Managers
|
Konsolen-Login-Prompt oder dem eines X-Display Managers
|
||||||
angezeigt.</para>
|
angezeigt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es existieren zwei grundlegende Umgebungen in &os;. Die erste
|
<para>Es existieren zwei grundlegende Umgebungen in &os;. Die erste
|
||||||
ist die altbekannte, auf virtuellen Konsolen basierte Kommandozeile.
|
ist die altbekannte, auf virtuellen Konsolen basierte Kommandozeile.
|
||||||
Nachdem das System den Bootvorgang abgeschlossen hat, wird ein
|
Nachdem das System den Bootvorgang abgeschlossen hat, wird ein
|
||||||
|
@ -629,7 +629,7 @@ boot:</screen>
|
||||||
<application>XFce</application> installiert wurden, kann der
|
<application>XFce</application> installiert wurden, kann der
|
||||||
X11-Desktop über das Kommando <command>startx</command>
|
X11-Desktop über das Kommando <command>startx</command>
|
||||||
gestartet werden.</para>
|
gestartet werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Manche Benutzer ziehen den graphischen Anmeldebildschirm von X11
|
<para>Manche Benutzer ziehen den graphischen Anmeldebildschirm von X11
|
||||||
dem traditionellen, textbasierten Anmeldeprompt vor. Display-Manager
|
dem traditionellen, textbasierten Anmeldeprompt vor. Display-Manager
|
||||||
wie <application>XDM</application> für &xorg;,
|
wie <application>XDM</application> für &xorg;,
|
||||||
|
@ -639,7 +639,7 @@ boot:</screen>
|
||||||
Ports-Sammlung) bieten einen graphischen statt dem konsolenbasierten
|
Ports-Sammlung) bieten einen graphischen statt dem konsolenbasierten
|
||||||
Anmeldebildschirm. Nach einer erfolgreichen Anmeldung kann der
|
Anmeldebildschirm. Nach einer erfolgreichen Anmeldung kann der
|
||||||
Benutzer die graphische Oberfläche verwenden.</para>
|
Benutzer die graphische Oberfläche verwenden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>In der Kommandozeilen-Umgebung würde der Willkommensbildschirm
|
<para>In der Kommandozeilen-Umgebung würde der Willkommensbildschirm
|
||||||
alle Erkennungsmeldungen des Bootvorgangs und die Startmeldungen von
|
alle Erkennungsmeldungen des Bootvorgangs und die Startmeldungen von
|
||||||
Diensten verstecken, bevor der Anmeldebildschirm erscheint. In der
|
Diensten verstecken, bevor der Anmeldebildschirm erscheint. In der
|
||||||
|
@ -647,17 +647,17 @@ boot:</screen>
|
||||||
des Startvorgangs, ähnlich zu dem, den µsoft; &windows;
|
des Startvorgangs, ähnlich zu dem, den µsoft; &windows;
|
||||||
(oder ein nicht-Unix-artiger Systemtyp) zur Verfügung
|
(oder ein nicht-Unix-artiger Systemtyp) zur Verfügung
|
||||||
stellt.</para>
|
stellt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<sect4 id="boot-splash-function">
|
<sect4 id="boot-splash-function">
|
||||||
<title>Willkommensbildschirm-Funktionalität</title>
|
<title>Willkommensbildschirm-Funktionalität</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Willkommensbildschirm-Funktionalität unterstützt
|
<para>Die Willkommensbildschirm-Funktionalität unterstützt
|
||||||
nur 256-Farben Bitmaps (<filename>.bmp</filename>) oder ZSoft
|
nur 256-Farben Bitmaps (<filename>.bmp</filename>) oder ZSoft
|
||||||
<acronym>PCX</acronym> (<filename>.pcx</filename>) Dateien.
|
<acronym>PCX</acronym> (<filename>.pcx</filename>) Dateien.
|
||||||
Zusätzlich muss die Willkommensbildschirm-Datei eine
|
Zusätzlich muss die Willkommensbildschirm-Datei eine
|
||||||
Auflösung von 320 mal 200 Pixeln oder weniger besitzen, damit
|
Auflösung von 320 mal 200 Pixeln oder weniger besitzen, damit
|
||||||
Standard-VGA Geräte damit arbeiten können.</para>
|
Standard-VGA Geräte damit arbeiten können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um grössere Bilder bis zu einer maximalen Auflösung
|
<para>Um grössere Bilder bis zu einer maximalen Auflösung
|
||||||
von 1024 mal 768 Pixeln zu verwenden, muss Unterstützung
|
von 1024 mal 768 Pixeln zu verwenden, muss Unterstützung
|
||||||
für <acronym>VESA</acronym> in &os; enthalten sein. Dies kann
|
für <acronym>VESA</acronym> in &os; enthalten sein. Dies kann
|
||||||
|
@ -669,13 +669,13 @@ boot:</screen>
|
||||||
<acronym>VESA</acronym>-Unterstützung ermöglicht es den
|
<acronym>VESA</acronym>-Unterstützung ermöglicht es den
|
||||||
Benutzern, Willkommensbildschirme als Vollbild anzuzeigen, die den
|
Benutzern, Willkommensbildschirme als Vollbild anzuzeigen, die den
|
||||||
gesamten Bildschirm ausfüllen.</para>
|
gesamten Bildschirm ausfüllen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn der Willkommensbildschirm beim Bootvorgang angezeigt wird,
|
<para>Wenn der Willkommensbildschirm beim Bootvorgang angezeigt wird,
|
||||||
kann dieser jederzeit mit einem beliebigen Tastendruck ausgeschaltet
|
kann dieser jederzeit mit einem beliebigen Tastendruck ausgeschaltet
|
||||||
werden.</para>
|
werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Willkommensbildschirm ist standardmässig so
|
<para>Der Willkommensbildschirm ist standardmässig so
|
||||||
eingestellt, dass er als Bildschirmschoner ausserhalb von X11
|
eingestellt, dass er als Bildschirmschoner ausserhalb von X11
|
||||||
verwendet wird. Nach einer bestimmten Zeit der Untätigkeit
|
verwendet wird. Nach einer bestimmten Zeit der Untätigkeit
|
||||||
wird der Willkommensbildschirm angezeigt und wechselt durch
|
wird der Willkommensbildschirm angezeigt und wechselt durch
|
||||||
verschiedene Stufen der Intensität von hell zu einem
|
verschiedene Stufen der Intensität von hell zu einem
|
||||||
|
@ -690,12 +690,12 @@ boot:</screen>
|
||||||
<literal>saver=</literal>-Option in
|
<literal>saver=</literal>-Option in
|
||||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> nur auf virtuelle Konsolen
|
<filename>/etc/rc.conf</filename> nur auf virtuelle Konsolen
|
||||||
bezieht. Sie hat keinen Effekt auf X11-Display-Manager.</para>
|
bezieht. Sie hat keinen Effekt auf X11-Display-Manager.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Ein paar Nachrichten des Bootloaders und ganz besonders das
|
<para>Ein paar Nachrichten des Bootloaders und ganz besonders das
|
||||||
Menü mit den Bootoptionen und dem Warte-Countdown werden
|
Menü mit den Bootoptionen und dem Warte-Countdown werden
|
||||||
zur Bootzeit angezeigt, selbst wenn der Willkommensbildschirm
|
zur Bootzeit angezeigt, selbst wenn der Willkommensbildschirm
|
||||||
aktiviert ist.</para>
|
aktiviert ist.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dateien mit Beispiel-Willkommensbildschirmen können von
|
<para>Dateien mit Beispiel-Willkommensbildschirmen können von
|
||||||
der Galerie auf <ulink
|
der Galerie auf <ulink
|
||||||
url="http://artwork.freebsdgr.org/node/3/">http://artwork.freebsdgr.orgb</ulink> heruntergeladen werden.
|
url="http://artwork.freebsdgr.org/node/3/">http://artwork.freebsdgr.orgb</ulink> heruntergeladen werden.
|
||||||
|
@ -704,33 +704,33 @@ boot:</screen>
|
||||||
Willkommensbildschirme von einer zufällig ausgewählten
|
Willkommensbildschirme von einer zufällig ausgewählten
|
||||||
Sammlung von Bildern bei jedem Neustart angezeigt werden.</para>
|
Sammlung von Bildern bei jedem Neustart angezeigt werden.</para>
|
||||||
</sect4>
|
</sect4>
|
||||||
|
|
||||||
<sect4 id="boot-splash-enable">
|
<sect4 id="boot-splash-enable">
|
||||||
<title>Aktivieren der Willkommensbildschirm-Funktionalität</title>
|
<title>Aktivieren der Willkommensbildschirm-Funktionalität</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Willkommensbildschirm-Datei (<filename>.bmp</filename> oder
|
<para>Die Willkommensbildschirm-Datei (<filename>.bmp</filename> oder
|
||||||
<filename>.pcx</filename>) muss im Wurzelverzeichnis, z.B.
|
<filename>.pcx</filename>) muss im Wurzelverzeichnis, z.B.
|
||||||
<filename class="directory">/boot</filename> abgelegt werden.</para>
|
<filename class="directory">/boot</filename> abgelegt werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für die Standard-Auflösung (256-Farben, 320 mal
|
<para>Für die Standard-Auflösung (256-Farben, 320 mal
|
||||||
200 Pixel oder weniger) beim Booten bearbeiten Sie die Datei
|
200 Pixel oder weniger) beim Booten bearbeiten Sie die Datei
|
||||||
<filename>/boot/loader.conf</filename>, so dass diese die
|
<filename>/boot/loader.conf</filename>, so dass diese die
|
||||||
folgenden Zeilen enthält:</para>
|
folgenden Zeilen enthält:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>splash_bmp_load="YES"
|
<programlisting>splash_bmp_load="YES"
|
||||||
bitmap_load="YES"
|
bitmap_load="YES"
|
||||||
bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.bmp</replaceable>"</programlisting>
|
bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.bmp</replaceable>"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für grössere Video-Auflösungen bis zum Maximum
|
<para>Für grössere Video-Auflösungen bis zum Maximum
|
||||||
von 1024 mal 768 Pixeln ändern Sie die Datei
|
von 1024 mal 768 Pixeln ändern Sie die Datei
|
||||||
<filename>/boot/loader.conf</filename>, damit diese die folgenden
|
<filename>/boot/loader.conf</filename>, damit diese die folgenden
|
||||||
Zeilen enthält:</para>
|
Zeilen enthält:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>vesa_load="YES"
|
<programlisting>vesa_load="YES"
|
||||||
splash_bmp_load="YES"
|
splash_bmp_load="YES"
|
||||||
bitmap_load="YES"
|
bitmap_load="YES"
|
||||||
bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.bmp</replaceable>"</programlisting>
|
bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.bmp</replaceable>"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Beispiel oben nimmt an, dass
|
<para>Das Beispiel oben nimmt an, dass
|
||||||
<filename><replaceable>/boot/splash.bmp</replaceable></filename>
|
<filename><replaceable>/boot/splash.bmp</replaceable></filename>
|
||||||
als Willkommensbildschirm verwendet wird. Wenn eine
|
als Willkommensbildschirm verwendet wird. Wenn eine
|
||||||
|
@ -738,38 +738,38 @@ bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.bmp</replaceable>"</programlisting>
|
||||||
die folgenden Zeilen, inklusive der
|
die folgenden Zeilen, inklusive der
|
||||||
<literal>vesa_load="YES"</literal>-Zeile, abhängig von der
|
<literal>vesa_load="YES"</literal>-Zeile, abhängig von der
|
||||||
Auflösung.</para>
|
Auflösung.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>splash_pcx_load="YES"
|
<programlisting>splash_pcx_load="YES"
|
||||||
bitmap_load="YES"
|
bitmap_load="YES"
|
||||||
bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.pcx</replaceable>"</programlisting>
|
bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.pcx</replaceable>"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wie das Beispiel oben demonstriert, ist der Dateiname nicht auf
|
<para>Wie das Beispiel oben demonstriert, ist der Dateiname nicht auf
|
||||||
<quote>splash</quote> beschränkt. Es ist beliebig, so lange
|
<quote>splash</quote> beschränkt. Es ist beliebig, so lange
|
||||||
es den Dateityp <acronym>BMP</acronym> oder <acronym>PCX</acronym>
|
es den Dateityp <acronym>BMP</acronym> oder <acronym>PCX</acronym>
|
||||||
besitzt, z.B.
|
besitzt, z.B.
|
||||||
<filename><replaceable>splash_640x400</replaceable>.bmp</filename>
|
<filename><replaceable>splash_640x400</replaceable>.bmp</filename>
|
||||||
oder
|
oder
|
||||||
<filename><replaceable>blue_wave</replaceable>.pcx</filename>.</para>
|
<filename><replaceable>blue_wave</replaceable>.pcx</filename>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Weitere interessante Optionen für
|
<para>Weitere interessante Optionen für
|
||||||
<filename>loader.conf</filename> sind:</para>
|
<filename>loader.conf</filename> sind:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<variablelist>
|
<variablelist>
|
||||||
<varlistentry>
|
<varlistentry>
|
||||||
<term><literal>beastie_disable="YES"</literal></term>
|
<term><literal>beastie_disable="YES"</literal></term>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Diese Option verhindert die Anzeige des Menüs mit
|
<para>Diese Option verhindert die Anzeige des Menüs mit
|
||||||
den Bootoptionen, aber der Countdown ist immer noch aktiv.
|
den Bootoptionen, aber der Countdown ist immer noch aktiv.
|
||||||
Selbst wenn das Bootmenü deaktiviert ist, kann
|
Selbst wenn das Bootmenü deaktiviert ist, kann
|
||||||
während des Countdowns eine der korrespondierenden
|
während des Countdowns eine der korrespondierenden
|
||||||
Optionen ausgewählt werden.</para>
|
Optionen ausgewählt werden.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
|
|
||||||
<varlistentry>
|
<varlistentry>
|
||||||
<term><literal>loader_logo="beastie"</literal></term>
|
<term><literal>loader_logo="beastie"</literal></term>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Dies ersetzt die Standardanzeige des Wortes
|
<para>Dies ersetzt die Standardanzeige des Wortes
|
||||||
<quote>&os;</quote>. Stattdessen wird wie in der Vergangenheit
|
<quote>&os;</quote>. Stattdessen wird wie in der Vergangenheit
|
||||||
|
@ -778,7 +778,7 @@ bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.pcx</replaceable>"</programlisting>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
</variablelist>
|
</variablelist>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für weitere Informationen lesen Sie die Manualpages
|
<para>Für weitere Informationen lesen Sie die Manualpages
|
||||||
&man.splash.4;, &man.loader.conf.5; und &man.vga.4;.</para>
|
&man.splash.4;, &man.loader.conf.5; und &man.vga.4;.</para>
|
||||||
</sect4>
|
</sect4>
|
||||||
|
@ -883,11 +883,6 @@ bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.pcx</replaceable>"</programlisting>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
<title>Konfiguration von Geräten</title>
|
<title>Konfiguration von Geräten</title>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
|
||||||
<para>Diese Funktion steht erst ab FreeBSD 5.0 zur
|
|
||||||
Verfügung.</para>
|
|
||||||
</note>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Boot-Loader liest während des Systemstarts die Datei
|
<para>Der Boot-Loader liest während des Systemstarts die Datei
|
||||||
&man.device.hints.5;, die Variablen, auch <quote>device hints</quote>
|
&man.device.hints.5;, die Variablen, auch <quote>device hints</quote>
|
||||||
genannt, zur Konfiguration von Geräten enthält.</para>
|
genannt, zur Konfiguration von Geräten enthält.</para>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.147 2010/11/20 15:32:56 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.148 2010/12/18 08:49:58 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.244
|
basiert auf: 1.245
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="config-tuning">
|
<chapter id="config-tuning">
|
||||||
|
@ -960,8 +960,7 @@ dc1: [ITHREAD]</screen>
|
||||||
entschieden.</para>
|
entschieden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Bill Paul (wpaul) ist es zu verdanken, dass es seit
|
<para>Bill Paul (wpaul) ist es zu verdanken, dass es seit
|
||||||
FreeBSD 5.3-RELEASE eine
|
eine <quote>native</quote> Unterstützung der
|
||||||
<quote>native</quote> Unterstützung der
|
|
||||||
<foreignphrase>Network Driver Interface
|
<foreignphrase>Network Driver Interface
|
||||||
Specification</foreignphrase> (NDIS) gibt. Der
|
Specification</foreignphrase> (NDIS) gibt. Der
|
||||||
FreeBSD NDISulator (auch als Project Evil bekannt) nutzt
|
FreeBSD NDISulator (auch als Project Evil bekannt) nutzt
|
||||||
|
@ -2020,9 +2019,8 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
||||||
ist recht hoch und er verzögert den Systemstart um 15 oder
|
ist recht hoch und er verzögert den Systemstart um 15 oder
|
||||||
mehr Sekunden. Normalerweise kann dieser Wert, insbesondere
|
mehr Sekunden. Normalerweise kann dieser Wert, insbesondere
|
||||||
mit modernen Laufwerken, auf 5 Sekunden heruntergesetzt
|
mit modernen Laufwerken, auf 5 Sekunden heruntergesetzt
|
||||||
werden. Ab &os; 5.0 wird dazu die
|
werden (durch Setzen der <command>sysctl</command>-Variable
|
||||||
<command>sysctl</command>-Variable
|
<varname>kern.cam.scsi_delay</varname>). Die Variable
|
||||||
<varname>kern.cam.scsi_delay</varname> benutzt. Die Variable
|
|
||||||
sowie die Kerneloption verwenden für die Zeitangabe
|
sowie die Kerneloption verwenden für die Zeitangabe
|
||||||
Millisekunden und <emphasis>nicht</emphasis> Sekunden.</para>
|
Millisekunden und <emphasis>nicht</emphasis> Sekunden.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.101 2010/08/29 13:51:55 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.103 2010/12/18 09:19:57 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.249
|
basiert auf: 1.251
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="updating-upgrading">
|
<chapter id="updating-upgrading">
|
||||||
|
@ -127,10 +127,9 @@
|
||||||
<filename role="package">net/cvsup</filename> (falls Sie den
|
<filename role="package">net/cvsup</filename> (falls Sie den
|
||||||
graphischen <command>cvsup</command>-Client nicht benötigen,
|
graphischen <command>cvsup</command>-Client nicht benötigen,
|
||||||
können Sie auch nur den Port
|
können Sie auch nur den Port
|
||||||
<filename>net/cvsup-without-gui</filename> installieren). Wenn Sie
|
<filename>net/cvsup-without-gui</filename> installieren).
|
||||||
&os; 6.2-RELEASE oder eine spätere Version einsetzen,
|
Alternativ können Sie auch &man.csup.1; verwenden, das bereits
|
||||||
können Sie dieses Programm durch &man.csup.1; ersetzen, das
|
Teil des Basissystems ist.</para>
|
||||||
nun Teil des Basissystems ist.</para>
|
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -188,9 +187,7 @@
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Binäre Aktualisierungen sind für alle Architekturen und
|
<para>Binäre Aktualisierungen sind für alle Architekturen und
|
||||||
Releases verfügbar, die aktuell vom &os; Security Team betreut
|
Releases verfügbar, die aktuell vom &os; Security Team betreut
|
||||||
werden. Allerdings benötigen manche Eigenschaften, wie die &os;
|
werden. Vor
|
||||||
Betriebssystemaktualisierungen, die zu dieser Zeit aktuellste Version
|
|
||||||
von &man.freebsd-update.8; sowie &os; 6.3 oder höher. Vor
|
|
||||||
der Aktualisierung auf eine neue Release-Version sollten die aktuellen
|
der Aktualisierung auf eine neue Release-Version sollten die aktuellen
|
||||||
Ankündigungen zu dem Release gelesen werden, da diese wichtige
|
Ankündigungen zu dem Release gelesen werden, da diese wichtige
|
||||||
Informationen zu der gewünschten Version enthalten. Diese
|
Informationen zu der gewünschten Version enthalten. Diese
|
||||||
|
@ -468,9 +465,9 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</programlisting>
|
||||||
<para>Aktualisierungen an Haupt- und Unterversionen können
|
<para>Aktualisierungen an Haupt- und Unterversionen können
|
||||||
durchgeführt werden, wenn man <command>freebsd-update</command>
|
durchgeführt werden, wenn man <command>freebsd-update</command>
|
||||||
eine Release-Version als Ziel übergibt. Beispielsweise wird das
|
eine Release-Version als Ziel übergibt. Beispielsweise wird das
|
||||||
folgende Kommando das System auf &os; 6.4 aktualisieren:</para>
|
folgende Kommando das System auf &os; 8.1 aktualisieren:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update -r 6.4-RELEASE upgrade</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update -r 8.1-RELEASE upgrade</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nachdem das Kommando empfangen wurde, überprüft
|
<para>Nachdem das Kommando empfangen wurde, überprüft
|
||||||
<command>freebsd-update</command> die Konfigurationsdatei und das
|
<command>freebsd-update</command> die Konfigurationsdatei und das
|
||||||
|
@ -480,7 +477,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</programlisting>
|
||||||
Zum Beispiel:</para>
|
Zum Beispiel:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>Looking up update.FreeBSD.org mirrors... 1 mirrors found.
|
<screen>Looking up update.FreeBSD.org mirrors... 1 mirrors found.
|
||||||
Fetching metadata signature for 6.3-RELEASE from update1.FreeBSD.org... done.
|
Fetching metadata signature for 8.0-RELEASE from update1.FreeBSD.org... done.
|
||||||
Fetching metadata index... done.
|
Fetching metadata index... done.
|
||||||
Inspecting system... done.
|
Inspecting system... done.
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -506,7 +503,7 @@ Does this look reasonable (y/n)? y</screen>
|
||||||
vorherige Schritt eine Warnung ähnlich zu der folgenden:</para>
|
vorherige Schritt eine Warnung ähnlich zu der folgenden:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>WARNING: This system is running a "<replaceable>MYKERNEL</replaceable>" kernel, which is not a
|
<screen>WARNING: This system is running a "<replaceable>MYKERNEL</replaceable>" kernel, which is not a
|
||||||
kernel configuration distributed as part of FreeBSD 6.3-RELEASE.
|
kernel configuration distributed as part of FreeBSD 8.0-RELEASE.
|
||||||
This kernel will not be updated: you MUST update the kernel manually
|
This kernel will not be updated: you MUST update the kernel manually
|
||||||
before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen>
|
before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2179,13 +2176,6 @@ DOCSUPFILE?= /usr/share/examples/cvsup/doc-supfile</programlisting>
|
||||||
Hoffentlich wird die aktuelle Aktualisierungsprozedur für lange
|
Hoffentlich wird die aktuelle Aktualisierungsprozedur für lange
|
||||||
Zeit stabil bleiben.</para>
|
Zeit stabil bleiben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
|
||||||
<para>Aktualisierungen von&os; 3.<replaceable>X</replaceable>
|
|
||||||
oder noch früheren Releases ist ein wenig trickreicher. Lesen
|
|
||||||
Sie dazu <filename>UPDATING</filename> sorgfältig, wenn Sie
|
|
||||||
diese Art von Aktualisierung durchführen müssen.</para>
|
|
||||||
</note>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Als Zusammenfassung ist hier nochmal die aktuell vorgeschlagene
|
<para>Als Zusammenfassung ist hier nochmal die aktuell vorgeschlagene
|
||||||
Vorgehensweise für die Aktualisierung von &os; aus den Quellen
|
Vorgehensweise für die Aktualisierung von &os; aus den Quellen
|
||||||
aufgelistet:</para>
|
aufgelistet:</para>
|
||||||
|
@ -2640,10 +2630,9 @@ Script done, …</screen>
|
||||||
<sect2 id="make-installworld">
|
<sect2 id="make-installworld">
|
||||||
<title>Installation des Systems</title>
|
<title>Installation des Systems</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie <command>make buildworld</command> benutzt haben, um
|
<para>Nun könen Sie das neue System mit
|
||||||
das System zu bauen, sollten Sie jetzt
|
<maketarget>installworld</maketarget> installieren.
|
||||||
<maketarget>installworld</maketarget> benutzen, um es zu
|
Rufen Sie dazu das folgende Kommando auf:</para>
|
||||||
installieren. Rufen Sie dazu das folgende Kommando auf:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput>
|
||||||
&prompt.root; <userinput>make installworld</userinput></screen>
|
&prompt.root; <userinput>make installworld</userinput></screen>
|
||||||
|
@ -3054,7 +3043,7 @@ Script done, …</screen>
|
||||||
wurden. Dieses Verzeichnis wird in einem der ersten Schritte
|
wurden. Dieses Verzeichnis wird in einem der ersten Schritte
|
||||||
der Bauprozedur entfernt. Es macht daher
|
der Bauprozedur entfernt. Es macht daher
|
||||||
wenig Sinn, dieses Verzeichnis zu behalten und Sie setzen
|
wenig Sinn, dieses Verzeichnis zu behalten und Sie setzen
|
||||||
eine Menge Plattenplatz, momentan ungefähr 340 MB,
|
eine Menge Plattenplatz, momentan ungefähr 2 GB,
|
||||||
frei, wenn Sie es löschen.</para>
|
frei, wenn Sie es löschen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie allerdings genau wissen, was Sie tun, können
|
<para>Wenn Sie allerdings genau wissen, was Sie tun, können
|
||||||
|
@ -3264,6 +3253,107 @@ Building everything..
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect1 id="make-delete-old">
|
||||||
|
<sect1info>
|
||||||
|
<authorgroup>
|
||||||
|
<author>
|
||||||
|
<firstname>Anton</firstname>
|
||||||
|
<surname>Shterenlikht</surname>
|
||||||
|
<contrib>Basiert auf Notizen von </contrib>
|
||||||
|
</author>
|
||||||
|
</authorgroup>
|
||||||
|
</sect1info>
|
||||||
|
|
||||||
|
<title>Veraltete Dateien, Verzeichnisse und Bibliotheken
|
||||||
|
löschen</title>
|
||||||
|
<indexterm>
|
||||||
|
<primary>Veraltete Dateien, Verzeichnisse und Bibliotheken
|
||||||
|
löschen</primary>
|
||||||
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von &os; kann es
|
||||||
|
dazu kommen, dass Dateien (und deren Inhalte) obsolet werden, weil
|
||||||
|
deren Funktionalität entweder in anderen Dateien implementiert
|
||||||
|
wurde oder deren Funktion nicht mehr benötigt wird. Dies kann
|
||||||
|
sowohl Dateien und Verzeichnis, aber auch Bibliotheken betreffen.
|
||||||
|
Diese veralteten Dateien sollten daher entfernt werden, bevor Sie
|
||||||
|
Ihr System aktualisieren. Der Vorteil für den Benutzer ist
|
||||||
|
darin zu sehen, dass dessen System (sowie dessen Backup) von
|
||||||
|
nicht mehr benötigten Dateien gereinigt wird. Veraltete
|
||||||
|
Dateien, Verzeichnisse und Bibliotheken sind in der Datei
|
||||||
|
<filename>/usr/src/ObsoleteFiles.inc</filename> aufgelistet. Die
|
||||||
|
folgenden Anweisungen sollen Ihnen dabei helfen, diese Dateien
|
||||||
|
während der Systemaktualisierung zu entfernen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Im Folgenden wird angenommen, dass Sie den Anweisungen von
|
||||||
|
<xref linkend="canonical-build"> folgen. Nachdem der Befehl
|
||||||
|
<command>make <maketarget>installworld</maketarget></command>
|
||||||
|
erfolgreich ausgeführt wurde, sollten Sie Ihr System auf
|
||||||
|
veraltete Dateien und Bibliotheken hin überprüfen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput>
|
||||||
|
&prompt.root; <userinput>make check-old</userinput>
|
||||||
|
&prompt.root; <userinput>make check-old-libs</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Werden dabei veraltete Dateien gefunden, können diese
|
||||||
|
im nächsten Schritt entfernt werden:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>make delete-old</userinput>
|
||||||
|
&prompt.root; <userinput>make delete-old-libs</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<tip>
|
||||||
|
<para>Weitere interessante Targets finden sich in der Datei
|
||||||
|
<filename>/usr/src/Makefile</filename>.</para>
|
||||||
|
</tip>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Bei jeder Datei wird nachgefragt, ob Sie diese wirklich
|
||||||
|
löschen wollen. Es ist aber auch möglich, alle
|
||||||
|
Dateien automatisch löschen zu lassen. Dies erreichen Sie,
|
||||||
|
indem Sie die Umgebungsvariable
|
||||||
|
<makevar>BATCH_DELETE_OLD_FILES</makevar> auf
|
||||||
|
<literal>yes</literal> setzen. Alternativ können Sie dazu
|
||||||
|
auch die folgenden Befehle einsetzen (und die Antwort
|
||||||
|
<command>yes</command> an die jeweiligen Abfragen
|
||||||
|
weiterreichen):</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>yes|make delete-old</userinput>
|
||||||
|
&prompt.root; <userinput>yes|make delete-old-libs</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<warning>
|
||||||
|
<title>Warnung</title>
|
||||||
|
<para>Das Löschen veralteter Dateien kann zu dazu führen,
|
||||||
|
dass Programme, die auf diese Dateien angewiesen sind, nicht mehr
|
||||||
|
funktionieren.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die Ports-Sammlung enthät Werkzeuge, die Ihnen beim
|
||||||
|
Prüfen von Bibliothek-Abhängikeiten helfen können:
|
||||||
|
<filename role="package">sysutils/libchk</filename>
|
||||||
|
sowie <filename
|
||||||
|
role="package">sysutils/bsdadminscripts</filename>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Veraltete Bibliotheken können zu Konflikten mit neueren
|
||||||
|
Bibliotheken führen und beispielsweise folgende
|
||||||
|
Meldungen verursachen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>/usr/bin/ld: warning: libz.so.4, needed by /usr/local/lib/libtiff.so, may conflict with libz.so.5
|
||||||
|
/usr/bin/ld: warning: librpcsvc.so.4, needed by /usr/local/lib/libXext.so, may conflict with librpcsvc.so.5</screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Um diese Probleme zu lösen, müssen Sie zuerst
|
||||||
|
herausfinden, welcher Port die Bibliothek installiert hat:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info -W /usr/local/lib/libtiff.so</userinput>
|
||||||
|
/usr/local/lib/libtiff.so was installed by package tiff-3.9.4
|
||||||
|
&prompt.root; <userinput>pkg_info -W /usr/local/lib/libXext.so</userinput>
|
||||||
|
/usr/local/lib/libXext.so was installed by package libXext-1.1.1,1</screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Danach deinstallieren Sie die Port und bauen ihn neu, um in
|
||||||
|
danach erneut zu installieren. Dieser Vorgang kann durch den
|
||||||
|
Einsatz des Programms <filename
|
||||||
|
role="package">ports-mgmt/portmaster</filename> automatisiert
|
||||||
|
werden.</para>
|
||||||
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="small-lan">
|
<sect1 id="small-lan">
|
||||||
<sect1info>
|
<sect1info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.173 2010/11/20 15:37:18 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.174 2010/12/18 09:28:12 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.298
|
basiert auf: 1.300
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="disks">
|
<chapter id="disks">
|
||||||
|
@ -2811,23 +2811,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary><command>tar</command></primary></indexterm>
|
<indexterm><primary><command>tar</command></primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Seit FreeBSD 5.3 sind sowohl GNU <command>tar</command>
|
<para>Um Daten mit <command>tar</command> auf ein an einer
|
||||||
als auch <command>bsdtar</command> verfügbar. Die
|
|
||||||
GNU-Version starten Sie über <command>gtar</command>. Sie
|
|
||||||
unterstützt auch entfernte Geräte, wobei die von
|
|
||||||
<command>rdump</command> benutzte Syntax übernommen wurde.
|
|
||||||
Um Daten mit <command>tar</command> auf ein an einer
|
|
||||||
Sun-Workstation (namens <hostid>komodo</hostid>) angeschlossenes
|
Sun-Workstation (namens <hostid>komodo</hostid>) angeschlossenes
|
||||||
Exabyte-Bandlaufwerk zu archivieren, geben Sie Folgendes ein:</para>
|
Exabyte-Bandlaufwerk zu archivieren, geben Sie Folgendes ein:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>/usr/bin/gtar cf komodo:/dev/nsa8 . 2>&1</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>tar cf - . | rsh komodo dd of=<replaceable>tape-device</replaceable> obs=20b</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Alternativ können Sie für diese Sicherung auch
|
|
||||||
<command>bsdtar</command> verwenden, indem Sie die Daten
|
|
||||||
über eine Pipeline und <command>rsh</command> an das
|
|
||||||
entfernte Laufwerk senden:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>tar cf - . | rsh <replaceable>hostname</replaceable> dd of=<replaceable>tape-device</replaceable> obs=20b</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie Bedenken bezüglich der Sicherheit beim Backup
|
<para>Wenn Sie Bedenken bezüglich der Sicherheit beim Backup
|
||||||
über das Netz haben, sollten Sie <command>ssh</command> anstatt
|
über das Netz haben, sollten Sie <command>ssh</command> anstatt
|
||||||
|
@ -4121,8 +4109,8 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<title>Plattenverschlüsselung mit <command>geli</command></title>
|
<title>Plattenverschlüsselung mit <command>geli</command></title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit &os; 6.0 wurde eine neue kryptografische GEOM-Klasse
|
<para><command>geli</command> ist als alternative kryptografische
|
||||||
eingeführt - <command>geli</command>. Diese wird derzeit
|
GEOM-Klasse verfügbar und wird derzeit
|
||||||
von &a.pjd; weiterentwickelt. <command>geli</command>
|
von &a.pjd; weiterentwickelt. <command>geli</command>
|
||||||
unterscheidet sich von <command>gbde</command> durch
|
unterscheidet sich von <command>gbde</command> durch
|
||||||
unterschiedliche Fähigkeiten und einen unterschiedlichen
|
unterschiedliche Fähigkeiten und einen unterschiedlichen
|
||||||
|
@ -4185,9 +4173,7 @@ gbde_lockdir="/etc/gbde"</programlisting>
|
||||||
<command>geli</command>-Verschlüsselungs-Provider
|
<command>geli</command>-Verschlüsselungs-Provider
|
||||||
anlegen können.</para>
|
anlegen können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Voraussetzung für die Nutzung von
|
<para>Da Sie Ihren Kernel anpassen müssen,
|
||||||
<command>geli</command> ist der Einsatz von &os; 6.0-RELEASE
|
|
||||||
oder neuer. Da Sie Ihren Kernel anpassen müssen,
|
|
||||||
benötigen Sie außerdem
|
benötigen Sie außerdem
|
||||||
<username>root</username>-Privilegien.</para>
|
<username>root</username>-Privilegien.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -4373,14 +4359,12 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"</programlisting>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Verschlüsselung des Auslagerungsspeichers ist unter &os;
|
<para>Die Verschlüsselung des Auslagerungsspeichers ist unter &os;
|
||||||
einfach einzurichten und seit &os; 5.3-RELEASE verfügbar.
|
einfach einzurichten.
|
||||||
Je nach dem, welche &os;-Version Sie einsetzen, können
|
Je nach dem, welche &os;-Version Sie einsetzen, können
|
||||||
Konfiguration und mögliche Optionen allerdings unterschiedlich
|
Konfiguration und mögliche Optionen allerdings unterschiedlich
|
||||||
sein. Seit &os; 6.0-RELEASE können Sie entweder das
|
sein. Sie können entweder das
|
||||||
&man.gbde.8;- oder das &man.geli.8;-Verschlüsselungs-Subsystem
|
&man.gbde.8;- oder das &man.geli.8;-Verschlüsselungs-Subsystem
|
||||||
einsetzen. Verwenden Sie eine ältere &os;-Version, sind Sie
|
einsetzen. Beide Subsysteme werden über das <link
|
||||||
hingegen auf &man.gbde.8; beschränkt. Beide Subsysteme
|
|
||||||
werden über das <link
|
|
||||||
linkend="configtuning-rcd">rc.d</link>-Skript
|
linkend="configtuning-rcd">rc.d</link>-Skript
|
||||||
<filename>encswap</filename> gestartet.</para>
|
<filename>encswap</filename> gestartet.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -4430,21 +4414,14 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"</programlisting>
|
||||||
<title>Den Auslagerungsspeicher mit &man.gbde.8;
|
<title>Den Auslagerungsspeicher mit &man.gbde.8;
|
||||||
verschlüsseln</title>
|
verschlüsseln</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Verwenden Sie &os; 6.0-RELEASE oder neuer, sollten Sie
|
<para>In der Datei <filename>/etc/fstab</filename> sollte
|
||||||
in <filename>/etc/fstab</filename> das Suffix
|
das Suffix <literal>.bde</literal> an den Gerätenamen
|
||||||
<literal>.bde</literal> an den Gerätenamen der
|
der Swap-Partition anhängt werden:</para>
|
||||||
Swap-Partition anhängen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>
|
<programlisting>
|
||||||
# Device Mountpoint FStype Options Dump Pass#
|
# Device Mountpoint FStype Options Dump Pass#
|
||||||
/dev/ad0s1b.bde none swap sw 0 0
|
/dev/ad0s1b.bde none swap sw 0 0
|
||||||
</programlisting>
|
</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für &os;-Versionen vor 6.0-RELEASE benötigen Sie
|
|
||||||
zusätzlich folgende Zeile in
|
|
||||||
<filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>gbde_swap_enable="YES"</programlisting>
|
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
|
@ -4479,11 +4456,6 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>geli_swap_flags="-e blowfish -l 128 -s 4096 -d"</programlisting>
|
<programlisting>geli_swap_flags="-e blowfish -l 128 -s 4096 -d"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Auf Systemen vor &os; 6.2-RELEASE verwenden Sie hingegen
|
|
||||||
die folgende Zeile:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>geli_swap_flags="-a blowfish -l 128 -s 4096 -d"</programlisting>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Eine Auflistung möglicher Optionen für den Befehl
|
<para>Eine Auflistung möglicher Optionen für den Befehl
|
||||||
<command>onetime</command> finden Sie in der Manualpage zu
|
<command>onetime</command> finden Sie in der Manualpage zu
|
||||||
&man.geli.8;.</para>
|
&man.geli.8;.</para>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.26 2010/11/20 14:19:09 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.27 2010/12/18 09:32:47 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.94
|
basiert auf: 1.95
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="firewalls">
|
<chapter id="firewalls">
|
||||||
|
@ -287,11 +287,9 @@
|
||||||
<programlisting>pf_rules="<replaceable>/path/to/pf.conf</replaceable>"</programlisting>
|
<programlisting>pf_rules="<replaceable>/path/to/pf.conf</replaceable>"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Seit &os; 7.0 ist die Beispiel-<filename>pf.conf</filename>
|
<para>Ein Beispiel für die Datei
|
||||||
aus dem Verzeichnis <filename class="directory">/etc</filename> nach
|
<filename>pf.conf</filename> finden Sie im Verzeichnis <filename
|
||||||
<filename class="directory">/usr/share/examples/pf/</filename>
|
class="directory">/usr/share/examples/pf/</filename>.</para>
|
||||||
gewandert. Bei &os; Versionen vor 7.0 existiert standardmässig
|
|
||||||
eine Datei <filename>/etc/pf.conf</filename>.</para>
|
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das <acronym>PF</acronym>-Modul kann auch manuell über die
|
<para>Das <acronym>PF</acronym>-Modul kann auch manuell über die
|
||||||
|
@ -411,10 +409,9 @@ pflog_flags="" # zusätzliche Parameter für den Start
|
||||||
<para>Beim Lesen der <ulink
|
<para>Beim Lesen der <ulink
|
||||||
url="http://www.openbsd.org/faq/pf/">PF FAQ</ulink> wollten Sie
|
url="http://www.openbsd.org/faq/pf/">PF FAQ</ulink> wollten Sie
|
||||||
darauf achten, dass verschiedene Versionen von &os; auch
|
darauf achten, dass verschiedene Versionen von &os; auch
|
||||||
unterschiedliche Versionen von PF enthalten. Das aktuelle
|
unterschiedliche Versionen von PF enthalten. Aktuelle
|
||||||
&os; 7.<replaceable>X</replaceable> und neuere Versionen
|
&os;-Versionen benutzen die selbe Version von
|
||||||
benutzen die selbe Version von <acronym>PF</acronym> wie
|
<acronym>PF</acronym> wie OpenBSD 4.1.</para>
|
||||||
OpenBSD 4.1.</para>
|
|
||||||
</warning>
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die &a.pf; ist eine erste Anlaufstelle für
|
<para>Die &a.pf; ist eine erste Anlaufstelle für
|
||||||
|
|
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
||||||
The FreeBSD Documentation Project
|
The FreeBSD Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.97 2010/09/24 17:37:40 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.98 2010/12/18 09:34:54 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.413
|
basiert auf: 1.414
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="install">
|
<chapter id="install">
|
||||||
|
@ -149,23 +149,6 @@
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
<sect3>
|
|
||||||
<title>Die &os;/&arch.alpha;-Architektur</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>Alpha</primary></indexterm>
|
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
|
||||||
<para>Die Unterstützung für die Alpha-Plattform
|
|
||||||
wurde beginnend mit &os; 7.0 eingestellt. Die
|
|
||||||
&os; 6.<replaceable>X</replaceable>-Serie ist damit
|
|
||||||
die letzte Serie, die diese Architektur noch
|
|
||||||
unterstützt. Weitere Informationen hierzu finden
|
|
||||||
Sie auf der Seite <ulink
|
|
||||||
url="http://www.FreeBSD.org/releases/index.html">Release
|
|
||||||
Information</ulink> der &os;-Homepage.</para>
|
|
||||||
</note>
|
|
||||||
</sect3>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect3>
|
<sect3>
|
||||||
<title>Die &os;/&arch.amd64;-Architektur</title>
|
<title>Die &os;/&arch.amd64;-Architektur</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -5469,7 +5452,7 @@ Please press any key to reboot.</screen>
|
||||||
umleiten.</para>
|
umleiten.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn eine feste Verbindung zu einer anderen &os;-Maschine
|
<para>Wenn eine feste Verbindung zu einer anderen &os;-Maschine
|
||||||
besteht (2.0 Release oder neuer), sollten Sie ein
|
besteht, sollten Sie ein
|
||||||
paralleles Laplink-Kabel in Betracht ziehen. Über
|
paralleles Laplink-Kabel in Betracht ziehen. Über
|
||||||
eine parallele Verbindung sind höhrere Geschwindigkeiten
|
eine parallele Verbindung sind höhrere Geschwindigkeiten
|
||||||
als über eine serielle Verbindung (typischerweise
|
als über eine serielle Verbindung (typischerweise
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.65 2010/08/04 08:42:09 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.66 2010/12/18 09:39:29 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.138
|
basiert auf: 1.139
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="introduction">
|
<chapter id="introduction">
|
||||||
|
@ -73,7 +73,7 @@
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>&os; ist ein auf 4.4BSD-Lite basierendes Betriebssystem
|
<para>&os; ist ein auf 4.4BSD-Lite basierendes Betriebssystem
|
||||||
für Intel (x86 und &itanium;), AMD64, <trademark>Alpha</trademark>
|
für Intel (x86 und &itanium;), AMD64
|
||||||
und Sun &ultrasparc; Rechner. An
|
und Sun &ultrasparc; Rechner. An
|
||||||
Portierungen zu anderen Architekturen wird derzeit gearbeitet.
|
Portierungen zu anderen Architekturen wird derzeit gearbeitet.
|
||||||
Mehr zu Geschichte von &os; können Sie im <link
|
Mehr zu Geschichte von &os; können Sie im <link
|
||||||
|
@ -151,14 +151,13 @@
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>&os; ist ein
|
<para>&os; ist ein
|
||||||
<emphasis>32-Bit</emphasis>-Betriebssystem
|
<emphasis>32-Bit</emphasis>-Betriebssystem
|
||||||
(<emphasis>64-Bit</emphasis> auf Alpha, &itanium;, AMD64,
|
(<emphasis>64-Bit</emphasis> auf &itanium;, AMD64,
|
||||||
und &ultrasparc;) und wurde als solches von Grund auf
|
und &ultrasparc;) und wurde als solches von Grund auf
|
||||||
neu entworfen.</para>
|
neu entworfen.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>X-Window-System</primary>
|
<primary>X-Window-System</primary>
|
||||||
<seealso>XFree86</seealso>
|
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
|
@ -440,7 +439,6 @@
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>X-Window-System</primary>
|
<primary>X-Window-System</primary>
|
||||||
<secondary>XFree86</secondary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
|
@ -866,9 +864,10 @@
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Zweig RELENG_6 wurde im Juli 2005 erzeugt. 6.0-RELEASE,
|
<para>Der Zweig RELENG_6 wurde im Juli 2005 erzeugt. 6.0-RELEASE,
|
||||||
das erste Release des 6.X-Zweiges, wurde im November 2005
|
das erste Release des 6.X-Zweiges, wurde im November 2005
|
||||||
veröffentlicht. Das aktuelle 6.4-RELEASE (dem
|
veröffentlicht. Das aktuelle 6.4-RELEASE (erschienen
|
||||||
keine weiteren RELENG_6-Versionen folgen werden)
|
im November 2008) ist das letzte Release aus RELENG_6-Zweig.
|
||||||
erschien im November 2008.</para>
|
RELENG_6 ist der letzte Zweig, der die Alpha-Architektur
|
||||||
|
noch unterstützt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Zweig RELENG_7 wurde im Oktober 2007 erzeugt.
|
<para>Der Zweig RELENG_7 wurde im Oktober 2007 erzeugt.
|
||||||
7.0-RELEASE, das erste Release des 7.X-Zweiges, wurde im
|
7.0-RELEASE, das erste Release des 7.X-Zweiges, wurde im
|
||||||
|
@ -1209,7 +1208,7 @@
|
||||||
&pentium; II,
|
&pentium; II,
|
||||||
&pentium; III,
|
&pentium; III,
|
||||||
&pentium; 4 (oder ein dazu kompatibler Prozessor),
|
&pentium; 4 (oder ein dazu kompatibler Prozessor),
|
||||||
&xeon;, DEC <trademark>Alpha</trademark> und
|
&xeon;, und
|
||||||
Sun &ultrasparc; Systeme.
|
Sun &ultrasparc; Systeme.
|
||||||
Es stützt sich zum größten
|
Es stützt sich zum größten
|
||||||
Teil auf Software der Computer Systems Research Group (CSRG)
|
Teil auf Software der Computer Systems Research Group (CSRG)
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.109 2010/05/29 10:58:40 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.110 2010/12/18 09:52:11 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.194
|
basiert auf: 1.195
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="kernelconfig">
|
<chapter id="kernelconfig">
|
||||||
|
@ -313,7 +313,7 @@ following line in &man.loader.conf.5:
|
||||||
Sie die Konfigurationsdatei für den angepassten Kernel
|
Sie die Konfigurationsdatei für den angepassten Kernel
|
||||||
erstellen werden, und <filename>compile</filename>, in dem der Kernel
|
erstellen werden, und <filename>compile</filename>, in dem der Kernel
|
||||||
gebaut wird. <replaceable>arch</replaceable> kann entweder
|
gebaut wird. <replaceable>arch</replaceable> kann entweder
|
||||||
<filename>i386</filename>, <filename>alpha</filename>,
|
<filename>i386</filename>,
|
||||||
<filename>amd64</filename>, <filename>ia64</filename>,
|
<filename>amd64</filename>, <filename>ia64</filename>,
|
||||||
<filename>powerpc</filename>, <filename>sparc64</filename> oder
|
<filename>powerpc</filename>, <filename>sparc64</filename> oder
|
||||||
<filename>pc98</filename> (eine in Japan beliebte Architektur) sein.
|
<filename>pc98</filename> (eine in Japan beliebte Architektur) sein.
|
||||||
|
@ -519,7 +519,7 @@ following line in &man.loader.conf.5:
|
||||||
<author>
|
<author>
|
||||||
<firstname>Joel</firstname>
|
<firstname>Joel</firstname>
|
||||||
<surname>Dahl</surname>
|
<surname>Dahl</surname>
|
||||||
<contrib>Für &os; 6.X aktualisiert von </contrib>
|
<contrib>Aktualisiert von </contrib>
|
||||||
</author>
|
</author>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
</sect1info>
|
</sect1info>
|
||||||
|
@ -554,8 +554,8 @@ following line in &man.loader.conf.5:
|
||||||
der Datei <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>
|
der Datei <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>
|
||||||
aufgeführt.</para>
|
aufgeführt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Seit &os; 5.0 existiert eine neue
|
<para>Es ist möglich, eine <literal>include</literal>-Anweisung
|
||||||
<literal>include</literal>-Anweisung in der Kernelkonfigurationsdatei.
|
in die Kernelkonfigurationsdatei aufzunehmen.
|
||||||
Diese erlaubt das lokale Einfügen von anderen Konfigurationsdateien
|
Diese erlaubt das lokale Einfügen von anderen Konfigurationsdateien
|
||||||
in die aktuelle, was es einfacher macht, kleinere Änderungen an
|
in die aktuelle, was es einfacher macht, kleinere Änderungen an
|
||||||
einer existierenden Datei zu vollziehen. Wenn Sie beispielsweise einen
|
einer existierenden Datei zu vollziehen. Wenn Sie beispielsweise einen
|
||||||
|
@ -612,7 +612,7 @@ options IPDIVERT
|
||||||
<programlisting>machine i386</programlisting>
|
<programlisting>machine i386</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Gibt die Architektur der Maschine an und muss entweder
|
<para>Gibt die Architektur der Maschine an und muss entweder
|
||||||
<literal>alpha</literal>, <literal>amd64</literal>,
|
<literal>amd64</literal>,
|
||||||
<literal>i386</literal>, <literal>ia64</literal>,
|
<literal>i386</literal>, <literal>ia64</literal>,
|
||||||
<literal>pc98</literal>, <literal>powerpc</literal>
|
<literal>pc98</literal>, <literal>powerpc</literal>
|
||||||
oder <literal>sparc64</literal> sein.</para>
|
oder <literal>sparc64</literal> sein.</para>
|
||||||
|
@ -803,9 +803,8 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>options PSEUDOFS # Pseudo-filesystem framework</programlisting>
|
<programlisting>options PSEUDOFS # Pseudo-filesystem framework</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>6.X-Kernel benötigen zusätzlich zur Option
|
<para>Kernel, die <literal>PROCFS</literal> verwenden, müssen
|
||||||
<literal>PROCFS</literal> auch die Option
|
auch die Option <literal>PSEUDOFS</literal> verwenden.</para>
|
||||||
<literal>PSEUDOFS</literal>.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>options GEOM_GPT # GUID Partition Tables.</programlisting>
|
<programlisting>options GEOM_GPT # GUID Partition Tables.</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -820,11 +819,11 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>options COMPAT_FREEBSD4 # Compatible with FreeBSD4</programlisting>
|
<programlisting>options COMPAT_FREEBSD4 # Compatible with FreeBSD4</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit &os; 5.X stellt diese Option auf &i386;- und
|
<para>Diese Option stellt sicher, dass Anwendungen, die auf
|
||||||
Alpha-Systemen sicher, dass Anwendungen, die auf älteren &os;
|
älteren &os;
|
||||||
Versionen übersetzt wurden und alte Systemaufrufe verwenden,
|
Versionen übersetzt wurden und alte Systemaufrufe verwenden,
|
||||||
noch lauffähig sind. Wir empfehlen, diese Option auf allen
|
noch lauffähig sind. Wir empfehlen, diese Option auf allen
|
||||||
&i386;- und Alpha-Systemen zu verwenden, auf denen vielleicht noch
|
&i386;-Systemen zu verwenden, auf denen vielleicht noch
|
||||||
ältere Anwendungen laufen sollen. Auf Plattformen, die erst ab
|
ältere Anwendungen laufen sollen. Auf Plattformen, die erst ab
|
||||||
&os; 5.0 unterstützt werden (wie ia64 und &sparc;),
|
&os; 5.0 unterstützt werden (wie ia64 und &sparc;),
|
||||||
wird diese Option nicht benötigt.</para>
|
wird diese Option nicht benötigt.</para>
|
||||||
|
@ -836,6 +835,20 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra
|
||||||
kompiliert wurden, unter &os; 6.X ausführen zu
|
kompiliert wurden, unter &os; 6.X ausführen zu
|
||||||
können.</para>
|
können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>options COMPAT_FREEBSD6 # Compatible with &os;6</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Diese Option wird ab &os; 7.X benötigt, um Programme,
|
||||||
|
die unter &os; 6.X-Versionen mit &os; 6.X-Systemaufrufen
|
||||||
|
kompiliert wurden, unter &os; 7.X ausführen zu
|
||||||
|
können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>options COMPAT_FREEBSD7 # Compatible with &os;7</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Diese Option wird ab &os; 8.X benötigt, um Programme,
|
||||||
|
die unter &os; 7.X-Versionen mit &os; 7.X-Systemaufrufen
|
||||||
|
kompiliert wurden, unter &os; 8.X ausführen zu
|
||||||
|
können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>options SCSI_DELAY=5000 # Delay (in ms) before probing SCSI</programlisting>
|
<programlisting>options SCSI_DELAY=5000 # Delay (in ms) before probing SCSI</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dies weist den Kernel an, 5 Sekunden zu warten, bevor er
|
<para>Dies weist den Kernel an, 5 Sekunden zu warten, bevor er
|
||||||
|
@ -909,7 +922,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra
|
||||||
Sie diese Option.</para>
|
Sie diese Option.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Beachten Sie, dass ab &os; 8.0-CURRENT und neuer alle
|
<para>Beachten Sie, dass ab &os; 8.0-RELEASE und neuer alle
|
||||||
Mutexe in der Voreinstellung adaptiv sein werden, es sei denn,
|
Mutexe in der Voreinstellung adaptiv sein werden, es sei denn,
|
||||||
Sie werden durch das Setzen der Option
|
Sie werden durch das Setzen der Option
|
||||||
<literal>NO_ADAPTIVE_MUTEXES</literal> explizit als
|
<literal>NO_ADAPTIVE_MUTEXES</literal> explizit als
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.66 2010/05/24 11:40:45 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.67 2010/12/18 09:54:56 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.133
|
basiert auf: 1.134
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="l10n">
|
<chapter id="l10n">
|
||||||
|
@ -519,7 +519,7 @@ font8x8=<replaceable>Zeichensatz</replaceable></programlisting>
|
||||||
<indexterm><primary>keymap</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>keymap</primary></indexterm>
|
||||||
<indexterm><primary>screenmap</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>screenmap</primary></indexterm>
|
||||||
<para>Setzen Sie bei Bedarf die richtige Tasten- und
|
<para>Setzen Sie bei Bedarf die richtige Tasten- und
|
||||||
Bildschirmzuordnung (keymap und screenmap). Dies
|
Bildschirmzuordnung (keymap und screenmap). Dies
|
||||||
können Sie in <command>sysinstall</command>
|
können Sie in <command>sysinstall</command>
|
||||||
einstellen, indem Sie <guimenuitem>Configure</guimenuitem> und dann
|
einstellen, indem Sie <guimenuitem>Configure</guimenuitem> und dann
|
||||||
<guimenuitem>Console</guimenuitem> wählen. Sie können
|
<guimenuitem>Console</guimenuitem> wählen. Sie können
|
||||||
|
@ -682,8 +682,6 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
|
||||||
<para>Installieren Sie den
|
<para>Installieren Sie den
|
||||||
<application>&xorg;</application>-Server
|
<application>&xorg;</application>-Server
|
||||||
(<filename role="package">x11-servers/xorg-server</filename>)
|
(<filename role="package">x11-servers/xorg-server</filename>)
|
||||||
oder den <application>&xfree86;</application>-Server
|
|
||||||
(<filename role="package">x11-servers/XFree86-4-Server</filename>)
|
|
||||||
und die &truetype; Zeichensätze Ihrer Sprache.
|
und die &truetype; Zeichensätze Ihrer Sprache.
|
||||||
Wenn Sie die Locale gesetzt haben, sollten die
|
Wenn Sie die Locale gesetzt haben, sollten die
|
||||||
Menüs in Ihrer Sprache erscheinen.</para>
|
Menüs in Ihrer Sprache erscheinen.</para>
|
||||||
|
@ -995,14 +993,14 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle"</programlisting>
|
||||||
<primary>Lokalisierung</primary>
|
<primary>Lokalisierung</primary>
|
||||||
<secondary>griechisch</secondary>
|
<secondary>griechisch</secondary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
<para>Nikos Kokkalis <email>nickkokkalis@gmail.com</email> hat einen
|
<para>Nikos Kokkalis <email>nickkokkalis@gmail.com</email> hat einen
|
||||||
ganzen Artikel über die Griechisch-Unterstützung in
|
ganzen Artikel über die Griechisch-Unterstützung in
|
||||||
&os; geschrieben. Er ist als Teil der offiziellen &os; Dokumentation
|
&os; geschrieben. Er ist als Teil der offiziellen &os; Dokumentation
|
||||||
auf Griechisch erhältlich unter <ulink
|
auf Griechisch erhältlich unter <ulink
|
||||||
url="&url.doc.base;/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html">http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html</ulink>. Bitte beachten Sie, dass dies
|
url="&url.doc.base;/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html">http://www.freebsd.org/doc/el_GR.ISO8859-7/articles/greek-language-support/index.html</ulink>. Bitte beachten Sie, dass dies
|
||||||
<emphasis>nur</emphasis> für Griechisch gilt.</para>
|
<emphasis>nur</emphasis> für Griechisch gilt.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Japanische und koreanische Lokalisierung</title>
|
<title>Japanische und koreanische Lokalisierung</title>
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
|
|
File diff suppressed because it is too large
Load diff
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mac/chapter.sgml,v 1.7 2010/05/16 18:31:25 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mac/chapter.sgml,v 1.8 2010/12/18 09:58:33 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.75
|
basiert auf: 1.75
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -5,8 +5,8 @@
|
||||||
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
|
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.65 2009/05/20 18:20:25 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.66 2010/12/18 10:03:29 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.138
|
basiert auf: 1.140
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
<!--
|
<!--
|
||||||
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
|
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
|
||||||
|
@ -192,7 +192,7 @@
|
||||||
<title>Das Benutzerprogramm</title>
|
<title>Das Benutzerprogramm</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das beinhaltet Kommandozeilenprogramme wie
|
<para>Das beinhaltet Kommandozeilenprogramme wie
|
||||||
<application>mutt</application>, <application>pine</application>,
|
<application>mutt</application>, <application>alpine</application>,
|
||||||
<application>elm</application>, <application>mail</application>
|
<application>elm</application>, <application>mail</application>
|
||||||
und Programme mit grafischer Benutzeroberfläche, wie
|
und Programme mit grafischer Benutzeroberfläche, wie
|
||||||
<application>balsa</application> und <application>xfmail</application>
|
<application>balsa</application> und <application>xfmail</application>
|
||||||
|
@ -840,8 +840,8 @@ sendmail_msp_queue_enable="NO"</programlisting>
|
||||||
werden, wie das folgende Beispiel für Postfix zeigt:</para>
|
werden, wie das folgende Beispiel für Postfix zeigt:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; echo '<replaceable>postfix</replaceable>_enable=<quote>YES</quote>' >> /etc/rc.conf</screen>
|
<screen>&prompt.root; echo '<replaceable>postfix</replaceable>_enable=<quote>YES</quote>' >> /etc/rc.conf</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der MTA wird jetzt automatisch beim Hochfahren des Systems
|
<para>Der MTA wird jetzt automatisch beim Hochfahren des Systems
|
||||||
gestartet.</para>
|
gestartet.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1886,7 +1886,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl</programlis
|
||||||
wie <application>evolution</application> oder
|
wie <application>evolution</application> oder
|
||||||
<application>balsa</application>, konsolenorientierten
|
<application>balsa</application>, konsolenorientierten
|
||||||
Programmen wie <application>mutt</application>,
|
Programmen wie <application>mutt</application>,
|
||||||
<application>pine</application> oder <command>mail</command>,
|
<application>alpine</application> oder <command>mail</command>,
|
||||||
oder auch Programmen mit Web-Schnittstellen, die von einigen
|
oder auch Programmen mit Web-Schnittstellen, die von einigen
|
||||||
großen Institutionen benutzt werden.</para>
|
großen Institutionen benutzt werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2139,40 +2139,40 @@ EOT</screen>
|
||||||
verfügbaren Tastenkombinationen angezeigt.</para>
|
verfügbaren Tastenkombinationen angezeigt.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="pine-command">
|
<sect2 id="alpine-command">
|
||||||
<title>pine</title>
|
<title>alpine</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para><application>pine</application> wendet sich an
|
<para><application>alpine</application> wendet sich an
|
||||||
Anfänger bietet aber ebenfalls einige Funktionen
|
Anfänger bietet aber ebenfalls einige Funktionen
|
||||||
für Profis.</para>
|
für Profis.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<warning>
|
<warning>
|
||||||
<para>In der Vergangenheit wurden in
|
<para>In der Vergangenheit wurden in
|
||||||
<application>pine</application> mehrere Schwachstellen
|
<application>alpine</application> mehrere Schwachstellen
|
||||||
gefunden. Die Schwachstellen gestatteten entfernten
|
gefunden. Die Schwachstellen gestatteten entfernten
|
||||||
Benutzern, durch das Versenden einer besonders verfassten
|
Benutzern, durch das Versenden einer besonders verfassten
|
||||||
E-Mail, Programme auf dem lokalen System laufen
|
E-Mail, Programme auf dem lokalen System laufen
|
||||||
zu lassen. Alle <emphasis>bekannten</emphasis>
|
zu lassen. Alle <emphasis>bekannten</emphasis>
|
||||||
Schwachstellen sind beseitigt worden, doch wird im
|
Schwachstellen sind beseitigt worden, doch wird im
|
||||||
Quellcode von <application>pine</application> ein
|
Quellcode von <application>alpine</application> ein
|
||||||
sehr riskanter Programmierstil verwendet, sodass der
|
sehr riskanter Programmierstil verwendet, sodass der
|
||||||
&os;-Security-Officer von weiteren unbekannten
|
&os;-Security-Officer von weiteren unbekannten
|
||||||
Schwachstellen ausgeht. Sie installieren
|
Schwachstellen ausgeht. Sie installieren
|
||||||
<application>pine</application> auf eigene Verantwortung!</para>
|
<application>alpine</application> auf eigene Verantwortung!</para>
|
||||||
</warning>
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Port <filename role="package">mail/pine4</filename>
|
<para>Der Port <filename role="package">mail/alpine</filename>
|
||||||
enthält die aktuelle Version von
|
enthält die aktuelle Version von
|
||||||
<application>pine</application>. Nach der Installation
|
<application>alpine</application>. Nach der Installation
|
||||||
können Sie <application>pine</application> mit dem
|
können Sie <application>alpine</application> mit dem
|
||||||
nachstehenden Kommando starten:</para>
|
nachstehenden Kommando starten:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>pine</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>alpine</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie <application>pine</application> das erste Mal
|
<para>Wenn Sie <application>alpine</application> das erste Mal
|
||||||
starten, zeigt das Programm eine Seite mit einer kurzen
|
starten, zeigt das Programm eine Seite mit einer kurzen
|
||||||
Einführung an. Um die
|
Einführung an. Um die
|
||||||
<application>pine</application>-Benutzer zu zählen,
|
<application>alpine</application>-Benutzer zu zählen,
|
||||||
bitten die Entwickler auf dieser Seite um eine anonyme E-Mail.
|
bitten die Entwickler auf dieser Seite um eine anonyme E-Mail.
|
||||||
Sie können diese anonyme E-Mail senden, indem Sie
|
Sie können diese anonyme E-Mail senden, indem Sie
|
||||||
<keycap>Enter</keycap> drücken oder den
|
<keycap>Enter</keycap> drücken oder den
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.169 2010/09/17 16:49:33 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.170 2010/12/18 10:09:17 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.489
|
basiert auf: 1.490
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<appendix id="mirrors">
|
<appendix id="mirrors">
|
||||||
|
@ -449,12 +449,12 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos
|
||||||
</example>
|
</example>
|
||||||
|
|
||||||
<example>
|
<example>
|
||||||
<title>&man.ls.1; aus dem 6-STABLE-Zweig auschecken</title>
|
<title>&man.ls.1; aus dem 8-STABLE-Zweig auschecken</title>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
|
||||||
&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
|
&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
|
||||||
<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
|
<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
|
||||||
&prompt.user; <userinput>cvs co -rRELENG_6 ls</userinput>
|
&prompt.user; <userinput>cvs co -rRELENG_8 ls</userinput>
|
||||||
</screen>
|
</screen>
|
||||||
</example>
|
</example>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -465,7 +465,7 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
|
||||||
&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
|
&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
|
||||||
<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
|
<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
|
||||||
&prompt.user; <userinput>cvs rdiff -u -rRELENG_5_3_0_RELEASE -rRELENG_5_4_0_RELEASE ls</userinput>
|
&prompt.user; <userinput>cvs rdiff -u -rRELENG_8_0_0_RELEASE -rRELENG_8_1_0_RELEASE ls</userinput>
|
||||||
</screen>
|
</screen>
|
||||||
</example>
|
</example>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -595,8 +595,8 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos
|
||||||
Über &a.ctm-cvs-cur.name; erhalten Sie den kompletten
|
Über &a.ctm-cvs-cur.name; erhalten Sie den kompletten
|
||||||
<application>CVS</application>-Baum, über
|
<application>CVS</application>-Baum, über
|
||||||
&a.ctm-src-cur.name; erhalten Sie &os.current; und über
|
&a.ctm-src-cur.name; erhalten Sie &os.current; und über
|
||||||
&a.ctm-src-4.name; erhalten Sie den &os;
|
&a.ctm-src-7.name; erhalten Sie den &os;
|
||||||
4.X-Zweig. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie eine der
|
7.X-Zweig. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie eine der
|
||||||
Mailinglisten abonnieren, folgen Sie einem der Verweise
|
Mailinglisten abonnieren, folgen Sie einem der Verweise
|
||||||
von oben oder besuchen Sie die Seite &a.mailman.lists.link;.
|
von oben oder besuchen Sie die Seite &a.mailman.lists.link;.
|
||||||
Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie dort
|
Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie dort
|
||||||
|
@ -924,14 +924,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos
|
||||||
Vorteil dieser neuen Version ist neben einer höheren
|
Vorteil dieser neuen Version ist neben einer höheren
|
||||||
Geschwindigkeit der, dass dieses Programm nicht von der
|
Geschwindigkeit der, dass dieses Programm nicht von der
|
||||||
Sprache Modula-3 abhängig ist und Sie daher dieses
|
Sprache Modula-3 abhängig ist und Sie daher dieses
|
||||||
Paket nicht mitinstallieren müssen. Ab &os; 6.2
|
Paket nicht mitinstallieren müssen.
|
||||||
ist <application>csup</application> bereits im Basissystem
|
<application>csup</application> ist bereits im Basissystem
|
||||||
enthalten und kann sofort verwendet werden. Verwenden Sie
|
enthalten und kann sofort verwendet werden.
|
||||||
hingegen eine ältere &os;-Version, können Sie
|
|
||||||
&man.csup.1; über den Port <filename
|
|
||||||
role="package">net/csup</filename> installieren. Alternativ
|
|
||||||
können Sie zur Installation auch ein vorkompiliertes
|
|
||||||
Paket (Package) verwenden.
|
|
||||||
Wollen Sie künftig <application>csup</application>
|
Wollen Sie künftig <application>csup</application>
|
||||||
einsetzen, überspringen Sie in den folgenden
|
einsetzen, überspringen Sie in den folgenden
|
||||||
Ausführungen einfach den Abschnitt zur Installation von
|
Ausführungen einfach den Abschnitt zur Installation von
|
||||||
|
@ -957,21 +952,13 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Wenn Sie <application>CVSup</application> auf einer
|
<para>Wenn Sie <application>CVSup</application> auf einer
|
||||||
Maschine ohne <application>&xfree86;</application>
|
Maschine ohne <application>&xorg;</application> (also
|
||||||
oder <application>&xorg;</application>,
|
beispielsweise auf einem Server), benutzen, stellen Sie
|
||||||
beispielsweise einem Server, benutzen, stellen Sie sicher,
|
bitte sicher, dass Sie den Port ohne das
|
||||||
dass Sie den Port ohne das
|
|
||||||
<application>CVSup</application>-<acronym>GUI</acronym>,
|
<application>CVSup</application>-<acronym>GUI</acronym>,
|
||||||
<filename role="package">net/cvsup-without-gui</filename>
|
(<filename role="package">net/cvsup-without-gui</filename>)
|
||||||
verwenden.</para>
|
verwenden.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wollen Sie <application>csup</application> unter
|
|
||||||
&os; 6.1 oder älter installieren, können Sie
|
|
||||||
dazu das vorkompilierte Paket <filename
|
|
||||||
role="package">net/csup</filename> oder den Port
|
|
||||||
<filename role="package">net/csup</filename> (zur Installation
|
|
||||||
aus den Quellen) verwenden.</para>
|
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="cvsup-config">
|
<sect2 id="cvsup-config">
|
||||||
|
@ -1112,9 +1099,9 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hos
|
||||||
|
|
||||||
<para><xref linkend="cvs-tags"> zählt für Benutzer
|
<para><xref linkend="cvs-tags"> zählt für Benutzer
|
||||||
relevante Tags auf. Wenn Sie in der Konfigurationsdatei ein
|
relevante Tags auf. Wenn Sie in der Konfigurationsdatei ein
|
||||||
Tag, wie <literal>RELENG_4</literal>, angeben, müssen Sie
|
Tag, wie <literal>RELENG_8</literal>, angeben, müssen Sie
|
||||||
diesem <literal>tag=</literal> vorstellen:
|
diesem <literal>tag=</literal> vorstellen:
|
||||||
<literal>tag=RELENG_4</literal>. Denken Sie daran, dass
|
<literal>tag=RELENG_8</literal>. Denken Sie daran, dass
|
||||||
es für die Ports-Sammlung nur <literal>tag=.</literal>
|
es für die Ports-Sammlung nur <literal>tag=.</literal>
|
||||||
gibt.</para>
|
gibt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.95 2010/09/07 15:52:40 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.96 2010/12/18 10:14:16 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.137
|
basiert auf: 1.139
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="multimedia">
|
<chapter id="multimedia">
|
||||||
|
@ -132,7 +132,7 @@
|
||||||
<author>
|
<author>
|
||||||
<firstname>Marc</firstname>
|
<firstname>Marc</firstname>
|
||||||
<surname>Fonvieille</surname>
|
<surname>Fonvieille</surname>
|
||||||
<contrib>Aktualisiert für &os; 5.X von </contrib>
|
<contrib>Aktualisiert von </contrib>
|
||||||
<!-- 13 September 2004 -->
|
<!-- 13 September 2004 -->
|
||||||
</author>
|
</author>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
|
@ -460,14 +460,8 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
|
||||||
dieses Gerät zugreifen.</para>
|
dieses Gerät zugreifen.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie ein System ohne &man.devfs.5; einsetzen,
|
<para>Die korrekte <devicename>pcm</devicename>-Gerätedatei
|
||||||
müssen Anwendungen die Geräte
|
wird automatisch zugeteilt, wenn ein Programm das Gerät
|
||||||
<filename>/dev/dsp0</filename>.<replaceable>x</replaceable>
|
|
||||||
verwenden. Wenn <varname>dev.pcm.0.rec.vchans</varname> wie
|
|
||||||
oben auf 4 gesetzt wurde, läuft
|
|
||||||
<replaceable>x</replaceable> von 0 bis 3. Auf Systemen mit
|
|
||||||
&man.devfs.5; werden die Geräte automatisch
|
|
||||||
zugeteilt, wenn ein Programm das Gerät
|
|
||||||
<filename>/dev/dsp0</filename> anfordert.</para>
|
<filename>/dev/dsp0</filename> anfordert.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -776,8 +770,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo
|
||||||
|
|
||||||
<para>Bevor Sie beginnen, sollten Sie das Modell Ihrer
|
<para>Bevor Sie beginnen, sollten Sie das Modell Ihrer
|
||||||
Videokarte und den benutzten Chip kennen. Obwohl
|
Videokarte und den benutzten Chip kennen. Obwohl
|
||||||
<application>&xorg;</application> und
|
<application>&xorg;</application> viele Videokarten
|
||||||
<application>&xfree86;</application> viele Videokarten
|
|
||||||
unterstützt, können nur einige Karten Videos
|
unterstützt, können nur einige Karten Videos
|
||||||
schnell genug wiedergeben. Eine Liste der Erweiterungen,
|
schnell genug wiedergeben. Eine Liste der Erweiterungen,
|
||||||
die der X-Server für eine Videokarte unterstützt,
|
die der X-Server für eine Videokarte unterstützt,
|
||||||
|
@ -829,9 +822,8 @@ kern.ipc.shmall=32768</programlisting>
|
||||||
Ebenso hängt die erzielte Qualität von der
|
Ebenso hängt die erzielte Qualität von der
|
||||||
Hardware ab. Die Videowiedergabe unter X11 ist ein
|
Hardware ab. Die Videowiedergabe unter X11 ist ein
|
||||||
aktuelles Thema, sodass jede neue Version von
|
aktuelles Thema, sodass jede neue Version von
|
||||||
<application>&xorg;</application> oder von
|
<application>&xorg;</application> wahrscheinlich
|
||||||
<application>&xfree86;</application> wahrscheinlich
|
erhebliche Verbesserungen enthält.</para>
|
||||||
erhebliche Verbesserung enthält.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Gebräuchliche Video-Schnittstellen sind:</para>
|
<para>Gebräuchliche Video-Schnittstellen sind:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -859,8 +851,7 @@ kern.ipc.shmall=32768</programlisting>
|
||||||
<title>XVideo</title>
|
<title>XVideo</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Erweiterung <firstterm>XVideo</firstterm> (auch Xvideo,
|
<para>Die Erweiterung <firstterm>XVideo</firstterm> (auch Xvideo,
|
||||||
Xv oder xv) von <application>&xorg;</application> und
|
Xv oder xv) von <application>&xorg;</application>
|
||||||
<application>&xfree86; 4.X</application>,
|
|
||||||
erlaubt die beschleunigte Wiedergabe von Videos in
|
erlaubt die beschleunigte Wiedergabe von Videos in
|
||||||
jedem Drawable. Diese Erweiterung liefert auch auf
|
jedem Drawable. Diese Erweiterung liefert auch auf
|
||||||
weniger leistungsfähigen Systemen
|
weniger leistungsfähigen Systemen
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.90 2010/09/07 15:19:54 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.91 2010/12/18 10:23:56 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.125
|
basiert auf: 1.126
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="network-servers">
|
<chapter id="network-servers">
|
||||||
|
@ -125,7 +125,7 @@
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
<author>
|
<author>
|
||||||
<contrib>Aktualisiert für &os; 6.1-RELEASE vom </contrib>
|
<contrib>Aktualisiert vom </contrib>
|
||||||
<othername>&os; Documentation Project</othername>
|
<othername>&os; Documentation Project</othername>
|
||||||
</author>
|
</author>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
|
@ -2805,11 +2805,9 @@ nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</
|
||||||
<para>Über DHCP, das Dynamic Host Configuration Protocol,
|
<para>Über DHCP, das Dynamic Host Configuration Protocol,
|
||||||
kann sich ein System mit einem Netzwerk verbinden und die
|
kann sich ein System mit einem Netzwerk verbinden und die
|
||||||
für die Kommunikation mit diesem Netzwerk nötigen
|
für die Kommunikation mit diesem Netzwerk nötigen
|
||||||
Informationen beziehen. &os;-Versionen vor 6.0 verwenden
|
Informationen beziehen. &os; verwendet den von
|
||||||
die DHCP-Client-Implementierung (&man.dhclient.8;) von ISC
|
OpenBSD 3.7 stammenden <command>dhclient</command>.
|
||||||
(Internet Systems Consortium). Ab 6.0 wird der von
|
Die Informationen in diesem Abschnitt
|
||||||
OpenBSD 3.7 stammende <command>dhclient</command>
|
|
||||||
zum Einsatz kommen. Die Informationen in diesem Abschnitt
|
|
||||||
beziehen sich daher sowohl auf den <command>dhclient</command>
|
beziehen sich daher sowohl auf den <command>dhclient</command>
|
||||||
von ISC als auch auf den von OpenBSD. Als DHCP-Server wird
|
von ISC als auch auf den von OpenBSD. Als DHCP-Server wird
|
||||||
in beiden Fällen der DHCP-Server der ISC-Distribution
|
in beiden Fällen der DHCP-Server der ISC-Distribution
|
||||||
|
@ -2856,13 +2854,11 @@ nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Integration in FreeBSD</title>
|
<title>Integration in FreeBSD</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>In Abhängigkeit von der eingesetzten &os;-Version wird
|
<para>&os; verwendet den DHCP-Client von OpenBSD.
|
||||||
entweder der ISC-DHCP-Client oder der DHCP-Client von OpenBSD
|
Sowohl während der Installation als
|
||||||
in FreeBSD integriert. Sowohl während der Installation als
|
|
||||||
auch im Basissystem steht der DHCP-Client zur Verfügung.
|
auch im Basissystem steht der DHCP-Client zur Verfügung.
|
||||||
In Netzen mit DHCP-Servern wird dadurch die Konfiguration von
|
In Netzen mit DHCP-Servern wird dadurch die Konfiguration von
|
||||||
Systemen erheblich vereinfacht. <command>dhclient</command>
|
Systemen erheblich vereinfacht.</para>
|
||||||
ist seit der Version 3.2 in &os; enthalten.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary><application>sysinstall</application></primary>
|
<primary><application>sysinstall</application></primary>
|
||||||
|
@ -5043,7 +5039,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
||||||
auf Ihren Installationsmedien vorhanden sein. Wenn Sie
|
auf Ihren Installationsmedien vorhanden sein. Wenn Sie
|
||||||
<application>Samba</application> noch nicht installiert haben,
|
<application>Samba</application> noch nicht installiert haben,
|
||||||
können Sie dies jederzeit über den Port oder das
|
können Sie dies jederzeit über den Port oder das
|
||||||
Paket <filename role="package">net/samba3</filename>
|
Paket <filename role="package">net/samba34</filename>
|
||||||
nachholen.</para>
|
nachholen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<!-- mention LDAP, Active Directory, WinBIND, ACL, Quotas, PAM, .. -->
|
<!-- mention LDAP, Active Directory, WinBIND, ACL, Quotas, PAM, .. -->
|
||||||
|
@ -5055,7 +5051,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Standardkonfigurationsdatei von
|
<para>Die Standardkonfigurationsdatei von
|
||||||
<application>Samba</application> heißt
|
<application>Samba</application> heißt
|
||||||
<filename>/usr/local/share/examples/samba/smb.conf.default</filename>.
|
<filename>/usr/local/share/examples/samba34/smb.conf.default</filename>.
|
||||||
Diese Datei muss nach <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename>
|
Diese Datei muss nach <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename>
|
||||||
kopiert und angepasst werden, bevor
|
kopiert und angepasst werden, bevor
|
||||||
<application>Samba</application> verwendet werden kann.</para>
|
<application>Samba</application> verwendet werden kann.</para>
|
||||||
|
@ -5209,7 +5205,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
||||||
</variablelist>
|
</variablelist>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie <literal>smbpasswd</literal> verwenden, müssen
|
<para>Wenn Sie <literal>smbpasswd</literal> verwenden, müssen
|
||||||
Sie die Datei <filename>/usr/local/private/smbpasswd</filename>
|
Sie die Datei <filename>/usr/local/etc/samba/smbpasswd</filename>
|
||||||
erzeugen, damit <application>Samba</application> in der Lage
|
erzeugen, damit <application>Samba</application> in der Lage
|
||||||
ist, Clients zu authentifizieren. Wenn Sie auf Ihrem
|
ist, Clients zu authentifizieren. Wenn Sie auf Ihrem
|
||||||
&unix;-Rechner vorhandenen Benutzern den Zugriff von einem
|
&unix;-Rechner vorhandenen Benutzern den Zugriff von einem
|
||||||
|
@ -5219,11 +5215,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>smbpasswd -a username</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>smbpasswd -a username</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Seit <application>Samba</application> 3.0.23c befinden
|
<para>Als Backend wird inzwischen <literal>tdbsam</literal>
|
||||||
sich dessen Authentifizierungsdateien in der Voreinstellung
|
|
||||||
im Verzeichnis <filename
|
|
||||||
class="directory">/usr/local/etc/samba</filename>. Als
|
|
||||||
Backend wird inzwischen <literal>tdbsam</literal>
|
|
||||||
empfohlen. Mit dem folgenden Befehl legen Sie neue
|
empfohlen. Mit dem folgenden Befehl legen Sie neue
|
||||||
Benutzerkonten an:</para>
|
Benutzerkonten an:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -5242,7 +5234,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title><application>Samba</application> starten</title>
|
<title><application>Samba</application> starten</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Port <filename role="package">net/samba3</filename>
|
<para>Der Port <filename role="package">net/samba34</filename>
|
||||||
legt ein neues Startskript an, mit dem
|
legt ein neues Startskript an, mit dem
|
||||||
<application>Samba</application> gesteuert (also etwa
|
<application>Samba</application> gesteuert (also etwa
|
||||||
gestartet oder beendet) werden kann. Um dieses Skript
|
gestartet oder beendet) werden kann. Um dieses Skript
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.108 2010/01/10 20:19:21 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.109 2010/12/18 10:28:15 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.290
|
basiert auf: 1.291
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="ports">
|
<chapter id="ports">
|
||||||
|
@ -393,12 +393,12 @@ R-deps: </screen>
|
||||||
|
|
||||||
<title>Benutzen des Paketsystems</title>
|
<title>Benutzen des Paketsystems</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es gibt viele unterschiedliche Werkzeuge um Pakete in
|
<para>Es gibt viele unterschiedliche Werkzeuge um Pakete in
|
||||||
FreeBSD zu verwalten:</para>
|
FreeBSD zu verwalten:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Auf einem laufenden System kann <command>sysinstall</command>
|
<para>Auf einem laufenden System kann <command>sysinstall</command>
|
||||||
benutzt werden, um Pakete zu installieren, zu löschen und
|
benutzt werden, um Pakete zu installieren, zu löschen und
|
||||||
verfügbare und installierte anzuzeigen. Weitere Informationen
|
verfügbare und installierte anzuzeigen. Weitere Informationen
|
||||||
finden Sie unter <xref linkend="packages">.</para>
|
finden Sie unter <xref linkend="packages">.</para>
|
||||||
|
@ -487,13 +487,13 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz
|
||||||
im Release enthalten ist. Sie können dies ändern,
|
im Release enthalten ist. Sie können dies ändern,
|
||||||
indem Sie die Umgebungsvariable <envar>PACKAGESITE</envar>
|
indem Sie die Umgebungsvariable <envar>PACKAGESITE</envar>
|
||||||
überschreiben. Wenn Sie bespielsweise
|
überschreiben. Wenn Sie bespielsweise
|
||||||
&os; 5.4-RELEASE installiert haben, versucht
|
&os; 8.1-RELEASE installiert haben, versucht
|
||||||
&man.pkg.add.1; in der Voreinstellung die Pakete von
|
&man.pkg.add.1; in der Voreinstellung die Pakete von
|
||||||
<literal>ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5.4-release/Latest/</literal>
|
<literal>ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8.1-release/Latest/</literal>
|
||||||
zu laden. Wollen Sie &man.pkg.add.1; dazu zwingen, nur
|
zu laden. Wollen Sie &man.pkg.add.1; dazu zwingen, nur
|
||||||
&os; 5-STABLE-Pakete herunterzuladen, setzen Sie die
|
&os; 8-STABLE-Pakete herunterzuladen, setzen Sie die
|
||||||
Umgebungsvariable <envar>PACKAGESITE</envar> auf
|
Umgebungsvariable <envar>PACKAGESITE</envar> auf
|
||||||
<literal>ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-stable/Latest/</literal>.</para>
|
<literal>ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable/Latest/</literal>.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Pakete werden im <filename>.tgz</filename>- und
|
<para>Pakete werden im <filename>.tgz</filename>- und
|
||||||
|
@ -673,12 +673,9 @@ docbook =
|
||||||
beschrieben.</para>
|
beschrieben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Die seit &os; 6.2 im Basissystem enthaltene Variante
|
<para>Die im Basissystem enthaltene Variante
|
||||||
des <application>CVSup</application>-Protokolls heißt
|
des <application>CVSup</application>-Protokolls heißt
|
||||||
<application>csup</application>. Verwenden Sie hingegen
|
<application>csup</application>.</para>
|
||||||
noch eine ältere &os;-Version, können
|
|
||||||
Sie <application>csup</application> über den Port
|
|
||||||
<filename role="package">net/csup</filename> installieren.</para>
|
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Achten Sie darauf, dass das Verzeichnis <filename
|
<para>Achten Sie darauf, dass das Verzeichnis <filename
|
||||||
|
@ -871,7 +868,7 @@ docbook =
|
||||||
<para>Eine Datei <filename>distinfo</filename>. Diese
|
<para>Eine Datei <filename>distinfo</filename>. Diese
|
||||||
enthält Informationen, welche Dateien heruntergeladen
|
enthält Informationen, welche Dateien heruntergeladen
|
||||||
werden müssen sowie deren MD5-Prüfsummen
|
werden müssen sowie deren MD5-Prüfsummen
|
||||||
(die Sie mit &man.md5.1; sowie &man.sha256.1;
|
(die Sie mit &man.sha256.1;
|
||||||
überprüfen können, um sicher zu gehen,
|
überprüfen können, um sicher zu gehen,
|
||||||
dass diese Dateien während des Herunterladens nicht
|
dass diese Dateien während des Herunterladens nicht
|
||||||
beschädigt wurden).</para>
|
beschädigt wurden).</para>
|
||||||
|
@ -1278,8 +1275,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
|
||||||
<para><application>portupgrade</application> wurde entwickelt, um
|
<para><application>portupgrade</application> wurde entwickelt, um
|
||||||
die Aktualisierung von Ports zu vereinfachen. Sie können
|
die Aktualisierung von Ports zu vereinfachen. Sie können
|
||||||
<application>portupgrade</application> über den Port
|
<application>portupgrade</application> über den Port
|
||||||
<filename role="package">ports-mgmt/portupgrade</filename> wie
|
<filename role="package">ports-mgmt/portupgrade</filename> wie
|
||||||
jeden anderen Port mit <command>make <maketarget>install
|
jeden anderen Port mit <command>make <maketarget>install
|
||||||
clean</maketarget></command> installieren:</para>
|
clean</maketarget></command> installieren:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename class="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portupgrade/</filename></userinput>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <filename class="directory">/usr/ports/ports-mgmt/portupgrade/</filename></userinput>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.91 2010/09/17 17:22:05 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.92 2010/12/18 10:32:12 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.194
|
basiert auf: 1.195
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="ppp-and-slip">
|
<chapter id="ppp-and-slip">
|
||||||
|
@ -108,7 +108,8 @@
|
||||||
<application>ppp</application> gesprochen, wenn damit User-PPP
|
<application>ppp</application> gesprochen, wenn damit User-PPP
|
||||||
gemeint ist. Ausnahmen werden gemacht, wenn eine
|
gemeint ist. Ausnahmen werden gemacht, wenn eine
|
||||||
Unterscheidung gegenüber anderer PPP-Software, wie
|
Unterscheidung gegenüber anderer PPP-Software, wie
|
||||||
<application>pppd</application>, notwendig wird. Soweit nichts
|
<application>pppd</application> (nur unter &os; 7.X),
|
||||||
|
notwendig wird. Soweit nichts
|
||||||
anderes angegeben ist, sollten alle Befehle, die in diesem
|
anderes angegeben ist, sollten alle Befehle, die in diesem
|
||||||
Kapitel erklärt werden, als <username>root</username>
|
Kapitel erklärt werden, als <username>root</username>
|
||||||
ausgeführt werden.</para>
|
ausgeführt werden.</para>
|
||||||
|
@ -290,7 +291,8 @@
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sowohl <command>ppp</command> als auch <command>pppd</command>
|
<para>Sowohl <command>ppp</command> als auch <command>pppd</command>
|
||||||
(die PPP-Implementierung auf Kernelebene) verwenden die
|
(die PPP-Implementierung auf Kernelebene, nur unter &os; 7.X)
|
||||||
|
verwenden die
|
||||||
Konfigurationsdateien im Verzeichnis <filename
|
Konfigurationsdateien im Verzeichnis <filename
|
||||||
class="directory">/etc/ppp</filename>.
|
class="directory">/etc/ppp</filename>.
|
||||||
Beispiele für User-PPP sind in <filename
|
Beispiele für User-PPP sind in <filename
|
||||||
|
|
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
||||||
The FreeBSD Documentation Project
|
The FreeBSD Documentation Project
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.53 2010/05/30 11:41:36 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.55 2010/12/18 13:12:46 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.122
|
basiert auf: 1.123
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="printing">
|
<chapter id="printing">
|
||||||
|
@ -249,6 +249,16 @@
|
||||||
<sect1 id="printing-intro-setup">
|
<sect1 id="printing-intro-setup">
|
||||||
<title>Grund-Konfiguration</title>
|
<title>Grund-Konfiguration</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<warning>
|
||||||
|
<para>Mit &os; 8.0 wurden die Gerätedateien für
|
||||||
|
serielle Ports von
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> in
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
|
umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, müssen
|
||||||
|
Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend
|
||||||
|
anpassen.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um einen Drucker mit dem
|
<para>Um einen Drucker mit dem
|
||||||
<application>LPD</application>-Drucksystem benutzen zu
|
<application>LPD</application>-Drucksystem benutzen zu
|
||||||
können, müssen Sie sowohl Ihren Drucker und die
|
können, müssen Sie sowohl Ihren Drucker und die
|
||||||
|
@ -937,8 +947,8 @@ showpage</programlisting>
|
||||||
<para>Ersetzen Sie
|
<para>Ersetzen Sie
|
||||||
<replaceable>Gerät</replaceable> durch den
|
<replaceable>Gerät</replaceable> durch den
|
||||||
Gerätenamen der seriellen Schnittstelle
|
Gerätenamen der seriellen Schnittstelle
|
||||||
(<literal>ttyd0</literal> für die erste,
|
(<literal>ttyu0</literal> für die erste,
|
||||||
<literal>ttyd1</literal> für die zweite, usw.),
|
<literal>ttyu1</literal> für die zweite, usw.),
|
||||||
<replaceable>Baudrate</replaceable> ist die
|
<replaceable>Baudrate</replaceable> ist die
|
||||||
Geschwindigkeit und
|
Geschwindigkeit und
|
||||||
<replaceable>Parität</replaceable> die
|
<replaceable>Parität</replaceable> die
|
||||||
|
@ -952,7 +962,7 @@ showpage</programlisting>
|
||||||
angeschlossen ist, mit 19.200 Baud kommuniziert und
|
angeschlossen ist, mit 19.200 Baud kommuniziert und
|
||||||
keine Parität verwendet:</para>
|
keine Parität verwendet:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>printer:dv=<filename class="devicefile">/dev/ttyd2</filename>:br#19200:pa=none</programlisting>
|
<programlisting>printer:dv=<filename class="devicefile">/dev/ttyu2</filename>:br#19200:pa=none</programlisting>
|
||||||
</step>
|
</step>
|
||||||
|
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
|
@ -966,7 +976,7 @@ showpage</programlisting>
|
||||||
<filename class="devicefile">/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename> und verwenden Sie <filename
|
<filename class="devicefile">/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename> und verwenden Sie <filename
|
||||||
class="devicefile">/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename>
|
class="devicefile">/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
statt <filename
|
statt <filename
|
||||||
class="devicefile">/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>.</para>
|
class="devicefile">/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>.</para>
|
||||||
</step>
|
</step>
|
||||||
|
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
|
@ -1323,7 +1333,7 @@ rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
|
||||||
|
|
||||||
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:\
|
sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:\
|
||||||
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyd5</filename>:</programlisting>
|
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyu5</filename>:</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie <literal>lp</literal> nicht angeben, versucht
|
<para>Wenn Sie <literal>lp</literal> nicht angeben, versucht
|
||||||
<application>LPD</application> die Gerätedatei <filename
|
<application>LPD</application> die Gerätedatei <filename
|
||||||
|
@ -1447,7 +1457,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
aufruft, um die Daten unverändert und den Drucker zu schicken.
|
aufruft, um die Daten unverändert und den Drucker zu schicken.
|
||||||
&os; verfügt über das Programm <filename>lpf</filename>,
|
&os; verfügt über das Programm <filename>lpf</filename>,
|
||||||
das Unterstreichung und Fettdruck für solche Drucker
|
das Unterstreichung und Fettdruck für solche Drucker
|
||||||
ermöglicht, die ansonsten dazu nicht in der Lage wären.
|
ermöglicht, die ansonsten dazu nicht in der Lage wären.
|
||||||
Darüberhinaus gibt es viele andere Filter, die Sie einsetzen
|
Darüberhinaus gibt es viele andere Filter, die Sie einsetzen
|
||||||
können. <command>lpf</command> wird im Abschnitt <link
|
können. <command>lpf</command> wird im Abschnitt <link
|
||||||
linkend="printing-advanced-lpf">lpf: ein Textfilter</link>
|
linkend="printing-advanced-lpf">lpf: ein Textfilter</link>
|
||||||
|
@ -1485,7 +1495,7 @@ rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
|
||||||
|
|
||||||
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:\
|
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:\
|
||||||
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyd5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\
|
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyu5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:\
|
||||||
:if=<filename>/usr/local/libexec/if-simple</filename>:</programlisting>
|
:if=<filename>/usr/local/libexec/if-simple</filename>:</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
|
@ -1586,6 +1596,16 @@ $%&'()*+,-./01234567
|
||||||
|
|
||||||
<title>Erweiterte Drucker-Konfiguration</title>
|
<title>Erweiterte Drucker-Konfiguration</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<warning>
|
||||||
|
<para>Mit &os; 8.0 wurden die Gerätedateien für
|
||||||
|
serielle Ports von
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> in
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
|
umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, müssen
|
||||||
|
Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend
|
||||||
|
anpassen.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt beschreibt den Einsatz von Filtern für
|
<para>Dieser Abschnitt beschreibt den Einsatz von Filtern für
|
||||||
das Drucken speziell formatierter Seiten oder von
|
das Drucken speziell formatierter Seiten oder von
|
||||||
Deckblättern, das Drucken über ein Netzwerk sowie die
|
Deckblättern, das Drucken über ein Netzwerk sowie die
|
||||||
|
@ -2172,7 +2192,7 @@ exit 2</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das ist alles. Ab sofort sollte sowohl ein <command>lpr
|
<para>Das ist alles. Ab sofort sollte sowohl ein <command>lpr
|
||||||
<filename><replaceable>normaler.text</replaceable></filename></command>
|
<filename><replaceable>normaler.text</replaceable></filename></command>
|
||||||
als auch ein <command>lpr <replaceable>wasauchimmer.ps</replaceable></command>
|
als auch ein <command>lpr <replaceable>wasauchimmer.ps</replaceable></command>
|
||||||
funktionieren und beide Dateien sollten problemlos gedruckt
|
funktionieren und beide Dateien sollten problemlos gedruckt
|
||||||
werden.</para>
|
werden.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
@ -2367,7 +2387,7 @@ rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
|
||||||
|
|
||||||
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:\
|
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:\
|
||||||
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyd5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\
|
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyu5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\
|
||||||
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
||||||
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2405,7 +2425,7 @@ exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@"</programlisting>
|
||||||
entspricht, können Sie ihn auch direkt verwenden.</para>
|
entspricht, können Sie ihn auch direkt verwenden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das erste Beispiel beschreibt einen Konvertierungsfilter
|
<para>Das erste Beispiel beschreibt einen Konvertierungsfilter
|
||||||
für GIF-Dateien für den Drucker LaserJet III-Si von
|
für GIF-Dateien für den Drucker LaserJet III-Si von
|
||||||
Hewlett Packard:</para>
|
Hewlett Packard:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>#!/bin/sh
|
<programlisting>#!/bin/sh
|
||||||
|
@ -3650,7 +3670,7 @@ rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
|
||||||
|
|
||||||
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:\
|
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:\
|
||||||
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyd5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\
|
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyu5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\
|
||||||
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
||||||
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -3733,7 +3753,7 @@ rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
|
||||||
|
|
||||||
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:rg=artists:\
|
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:rg=artists:\
|
||||||
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyd5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\
|
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyu5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\
|
||||||
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
||||||
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -3815,7 +3835,7 @@ rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\
|
||||||
#
|
#
|
||||||
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:rg=artists:mx#5000:\
|
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:rg=artists:mx#5000:\
|
||||||
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyd5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\
|
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyu5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:\
|
||||||
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
||||||
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -3924,7 +3944,7 @@ madrigal.fishbaum.de</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
<programlisting>bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
|
||||||
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:rg=artists:mx#5000:\
|
:sh:sd=<filename class="directory">/var/spool/lpd/bamboo</filename>:sc:rg=artists:mx#5000:\
|
||||||
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyd5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\
|
:lp=<filename class="devicefile">/dev/ttyu5</filename>:ms#-parenb cs8 clocal crtscts:rw:mx#5000:\
|
||||||
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
:if=<filename>/usr/local/libexec/psif</filename>:\
|
||||||
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
:df=<filename>/usr/local/libexec/psdf</filename>:</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -5230,10 +5250,10 @@ cfA013rose dequeued
|
||||||
ist <ulink url="http://www.cups.org/"></ulink>.</para>
|
ist <ulink url="http://www.cups.org/"></ulink>.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
|
|
||||||
<varlistentry>
|
<varlistentry>
|
||||||
<term>HPLIP</term>
|
<term>HPLIP</term>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>HPLIP</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>HPLIP</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
|
@ -5243,7 +5263,7 @@ cfA013rose dequeued
|
||||||
und faxen bei HP-Geräten bieten. Diese Programm-Sammlung
|
und faxen bei HP-Geräten bieten. Diese Programm-Sammlung
|
||||||
verwendet <application>CUPS</application> als Grundlage für
|
verwendet <application>CUPS</application> als Grundlage für
|
||||||
einige seiner Druck-Eigenschaften.</para>
|
einige seiner Druck-Eigenschaften.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Hauptseite für <application>HPLIP</application> ist
|
<para>Die Hauptseite für <application>HPLIP</application> ist
|
||||||
<ulink url="http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html"></ulink>.</para>
|
<ulink url="http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html"></ulink>.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.174 2010/02/25 17:56:54 fboerner Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.175 2010/12/18 11:39:53 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.336
|
basiert auf: 1.337
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="security">
|
<chapter id="security">
|
||||||
|
@ -72,11 +72,6 @@
|
||||||
<application>inetd</application> einrichten können.</para>
|
<application>inetd</application> einrichten können.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
|
||||||
<para>Wissen, wie Sie <application>KerberosIV</application>
|
|
||||||
vor 5.0-Release einrichten.</para>
|
|
||||||
</listitem>
|
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Wissen, wie Sie <application>Kerberos5</application>
|
<para>Wissen, wie Sie <application>Kerberos5</application>
|
||||||
unter &os; einrichten.</para>
|
unter &os; einrichten.</para>
|
||||||
|
@ -443,7 +438,6 @@
|
||||||
dass der Großteil der Einbrüche über das
|
dass der Großteil der Einbrüche über das
|
||||||
Netzwerk erfolgt und die Einbrecher keinen Zugang zu der Maschine
|
Netzwerk erfolgt und die Einbrecher keinen Zugang zu der Maschine
|
||||||
besitzen.</para>
|
besitzen.</para>
|
||||||
<indexterm><primary>KerberosIV</primary></indexterm>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit <application>Kerberos</application> können Sie das
|
<para>Mit <application>Kerberos</application> können Sie das
|
||||||
Passwort eines Mitarbeiters an einer Stelle ändern
|
Passwort eines Mitarbeiters an einer Stelle ändern
|
||||||
|
@ -724,7 +718,7 @@
|
||||||
Es sei darauf hingewiesen, dass Sie nicht vor lauter Überlegen
|
Es sei darauf hingewiesen, dass Sie nicht vor lauter Überlegen
|
||||||
das Wichtigste, nämlich die Entdeckung eines Eindringens,
|
das Wichtigste, nämlich die Entdeckung eines Eindringens,
|
||||||
vergessen.</para>
|
vergessen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="security-integrity">
|
<sect2 id="security-integrity">
|
||||||
|
@ -1055,7 +1049,6 @@
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Anmerkungen zum Zugriff mit Kerberos und SSH</title>
|
<title>Anmerkungen zum Zugriff mit Kerberos und SSH</title>
|
||||||
<indexterm><primary><command>ssh</command></primary></indexterm>
|
<indexterm><primary><command>ssh</command></primary></indexterm>
|
||||||
<indexterm><primary>KerberosIV</primary></indexterm>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es gibt ein paar Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie
|
<para>Es gibt ein paar Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie
|
||||||
<application>Kerberos</application> oder <application>SSH</application>
|
<application>Kerberos</application> oder <application>SSH</application>
|
||||||
|
@ -1538,63 +1531,63 @@ Enter secret pass phrase: <userinput><secret password></userinput>
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>TCP-Wrapper einrichten</title>
|
<title>TCP-Wrapper einrichten</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um die <acronym>TCP</acronym>-Wrapper unter &os;
|
<para>Um die <acronym>TCP</acronym>-Wrapper unter &os;
|
||||||
zu benutzen, muss nur der <application>inetd</application>
|
zu benutzen, muss nur der <application>inetd</application>
|
||||||
aus <filename>rc.conf</filename> mit den voreingestellten
|
aus <filename>rc.conf</filename> mit den voreingestellten
|
||||||
Optionen <option>-Ww</option> gestartet werden.
|
Optionen <option>-Ww</option> gestartet werden.
|
||||||
Die Konfigurationsdatei <filename>/etc/hosts.allow</filename>
|
Die Konfigurationsdatei <filename>/etc/hosts.allow</filename>
|
||||||
darf keine Fehler enthalten; falls doch, werden die
|
darf keine Fehler enthalten; falls doch, werden die
|
||||||
Fehler mit &man.syslogd.8; protokolliert.</para>
|
Fehler mit &man.syslogd.8; protokolliert.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Im Gegensatz zu anderen Implementationen der
|
<para>Im Gegensatz zu anderen Implementationen der
|
||||||
<acronym>TCP</acronym>-Wrapper wird vom Gebrauch
|
<acronym>TCP</acronym>-Wrapper wird vom Gebrauch
|
||||||
der Datei <filename>hosts.deny</filename> abgeraten.
|
der Datei <filename>hosts.deny</filename> abgeraten.
|
||||||
Die Konfiguration sollte sich vollständig in der
|
Die Konfiguration sollte sich vollständig in der
|
||||||
Datei <filename>/etc/hosts.allow</filename> befinden.</para>
|
Datei <filename>/etc/hosts.allow</filename> befinden.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>In der einfachsten Konfiguration werden Dienste
|
<para>In der einfachsten Konfiguration werden Dienste
|
||||||
abhängig vom Inhalt der Datei
|
abhängig vom Inhalt der Datei
|
||||||
<filename>/etc/hosts.allow</filename> erlaubt oder
|
<filename>/etc/hosts.allow</filename> erlaubt oder
|
||||||
gesperrt. Unter &os; wird in der Voreinstellung
|
gesperrt. Unter &os; wird in der Voreinstellung
|
||||||
jeder von <application>inetd</application> gestartete Dienst
|
jeder von <application>inetd</application> gestartete Dienst
|
||||||
erlaubt. Sehen wir uns zunächst die Grundkonfiguration
|
erlaubt. Sehen wir uns zunächst die Grundkonfiguration
|
||||||
an.</para>
|
an.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Eine Konfigurationszeile ist wie folgt aufgebaut:
|
<para>Eine Konfigurationszeile ist wie folgt aufgebaut:
|
||||||
<literal>Dienst : Adresse : Aktion</literal>.
|
<literal>Dienst : Adresse : Aktion</literal>.
|
||||||
<literal>Dienst</literal> ist der von <application>inetd</application>
|
<literal>Dienst</literal> ist der von <application>inetd</application>
|
||||||
gestartete Dienst (auch Daemon genannt). Die
|
gestartete Dienst (auch Daemon genannt). Die
|
||||||
<literal>Adresse</literal> kann ein gültiger
|
<literal>Adresse</literal> kann ein gültiger
|
||||||
Rechnername, eine <acronym>IP</acronym>-Adresse oder
|
Rechnername, eine <acronym>IP</acronym>-Adresse oder
|
||||||
eine IPv6-Adresse in Klammern
|
eine IPv6-Adresse in Klammern
|
||||||
(<literal>[</literal> <literal>]</literal>) sein.
|
(<literal>[</literal> <literal>]</literal>) sein.
|
||||||
Der Wert <literal>allow</literal> im Feld
|
Der Wert <literal>allow</literal> im Feld
|
||||||
<literal>Aktion</literal> erlaubt Zugriffe, der Wert
|
<literal>Aktion</literal> erlaubt Zugriffe, der Wert
|
||||||
<literal>deny</literal> verbietet Zugriffe.
|
<literal>deny</literal> verbietet Zugriffe.
|
||||||
Die Zeilen in <filename>hosts.allow</filename>
|
Die Zeilen in <filename>hosts.allow</filename>
|
||||||
werden für jede Verbindung der Reihe nach
|
werden für jede Verbindung der Reihe nach
|
||||||
abgearbeitet. Trifft eine Zeile auf eine Verbindung
|
abgearbeitet. Trifft eine Zeile auf eine Verbindung
|
||||||
zu, wird die entsprechende Aktion ausgeführt
|
zu, wird die entsprechende Aktion ausgeführt
|
||||||
und die Abarbeitung ist beendet.</para>
|
und die Abarbeitung ist beendet.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es gibt noch weitere Konfigurationsoptionen, die
|
<para>Es gibt noch weitere Konfigurationsoptionen, die
|
||||||
gleich erläutert werden. Das bisher Gesagte
|
gleich erläutert werden. Das bisher Gesagte
|
||||||
reicht, um eine einfache Regel aufzustellen. Wenn
|
reicht, um eine einfache Regel aufzustellen. Wenn
|
||||||
Sie einkommende <acronym>POP</acronym>3-Verbindungen
|
Sie einkommende <acronym>POP</acronym>3-Verbindungen
|
||||||
für den Dienst
|
für den Dienst
|
||||||
<filename role="package">mail/qpopper</filename>
|
<filename role="package">mail/qpopper</filename>
|
||||||
erlauben wollen, erweitern Sie
|
erlauben wollen, erweitern Sie
|
||||||
<filename>hosts.allow</filename> um die nachstehende Zeile:</para>
|
<filename>hosts.allow</filename> um die nachstehende Zeile:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting># This line is required for POP3 connections:
|
<programlisting># This line is required for POP3 connections:
|
||||||
qpopper : ALL : allow</programlisting>
|
qpopper : ALL : allow</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nachdem Sie die Zeile hinzugefügt haben, muss der
|
<para>Nachdem Sie die Zeile hinzugefügt haben, muss der
|
||||||
<application>inetd</application> neu gestartet werden. Sie
|
<application>inetd</application> neu gestartet werden. Sie
|
||||||
können dazu das Kommando &man.kill.1; verwenden
|
können dazu das Kommando &man.kill.1; verwenden
|
||||||
oder <command>/etc/rc.d/inetd restart</command>
|
oder <command>/etc/rc.d/inetd restart</command>
|
||||||
ausführen.</para>
|
ausführen.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1653,7 +1646,7 @@ ALL : ALL \
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um einem Denial-of-Service-Angriff zu entgehen,
|
<para>Um einem Denial-of-Service-Angriff zu entgehen,
|
||||||
benutzen Sie die Option <option>spawn</option>.
|
benutzen Sie die Option <option>spawn</option>.
|
||||||
Wie die Option <option>twist</option> verbietet die Option
|
Wie die Option <option>twist</option> verbietet die Option
|
||||||
<option>spawn</option> die Verbindung und führt
|
<option>spawn</option> die Verbindung und führt
|
||||||
externe Kommandos aus. Allerdings sendet die
|
externe Kommandos aus. Allerdings sendet die
|
||||||
Option <option>spawn</option> der Gegenstelle
|
Option <option>spawn</option> der Gegenstelle
|
||||||
|
@ -1697,7 +1690,7 @@ ALL : .example.com \
|
||||||
zu dem übermittelten Rechnernamen passt. Das folgende
|
zu dem übermittelten Rechnernamen passt. Das folgende
|
||||||
Beispiel sollte das ganze etwas klarer werden lassen:
|
Beispiel sollte das ganze etwas klarer werden lassen:
|
||||||
</para>
|
</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting># Block possibly spoofed requests to sendmail:
|
<programlisting># Block possibly spoofed requests to sendmail:
|
||||||
sendmail : PARANOID : deny</programlisting>
|
sendmail : PARANOID : deny</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1727,506 +1720,6 @@ sendmail : PARANOID : deny</programlisting>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="kerberosIV">
|
|
||||||
<sect1info>
|
|
||||||
<authorgroup>
|
|
||||||
<author>
|
|
||||||
<firstname>Mark</firstname>
|
|
||||||
<surname>Murray</surname>
|
|
||||||
<contrib>Beigesteuert von </contrib>
|
|
||||||
</author>
|
|
||||||
</authorgroup>
|
|
||||||
<authorgroup>
|
|
||||||
<author>
|
|
||||||
<firstname>Mark</firstname>
|
|
||||||
<surname>Dapoz</surname>
|
|
||||||
<contrib>Basiert auf einem Beitrag von </contrib>
|
|
||||||
</author>
|
|
||||||
</authorgroup>
|
|
||||||
</sect1info>
|
|
||||||
|
|
||||||
<title><application>KerberosIV</application></title>
|
|
||||||
<indexterm><primary>KerberosIV</primary></indexterm>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Kerberos ist ein zusätzliches Netzwerkprotokoll, das es
|
|
||||||
Benutzern erlaubt, sich über einen sicheren Server zu
|
|
||||||
authentifizieren. Dienste wie <application>rlogin</application>,
|
|
||||||
<application>rcp</application> oder das sichere Kopieren von Dateien
|
|
||||||
zwischen Systemen und andere risikoreiche Tätigkeiten werden
|
|
||||||
durch Kerberos erheblich sicherer und kontrollierbarer.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die folgende Anleitung kann nur als Wegweiser dazu dienen, wie
|
|
||||||
Sie Kerberos für &os; konfigurieren. Eine komplette
|
|
||||||
Beschreibung des Systems finden Sie in den entsprechenden
|
|
||||||
Hilfeseiten.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
|
||||||
<title>Installation von <application>KerberosIV</application></title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>MIT</primary></indexterm>
|
|
||||||
<indexterm>
|
|
||||||
<primary>KerberosIV</primary>
|
|
||||||
<secondary>installieren</secondary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
|
||||||
<para>Kerberos ist eine optionale Komponente von &os;. Am
|
|
||||||
leichtesten installieren Sie die Software, wenn Sie bei
|
|
||||||
der ersten Installation von &os; in
|
|
||||||
<application>sysinstall</application> die Distribution
|
|
||||||
<literal>krb4</literal> oder <literal>krb5</literal>
|
|
||||||
auswählen. Damit installieren Sie entweder die
|
|
||||||
<quote>eBones</quote> (KerberosIV) oder <quote>Heimdal</quote>
|
|
||||||
(Kerberos5) Version von Kerberos. Beide Versionen werden
|
|
||||||
mit &os; ausgeliefert, da sie außerhalb von den
|
|
||||||
USA oder Kanada entwickelt werden.
|
|
||||||
Sie unterliegen deshalb auch nicht den restriktiven
|
|
||||||
Exportbeschränkungen der USA und sind auch für
|
|
||||||
Bewohner anderer Länder zugänglich.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Als Alternative steht die MIT Variante von Kerberos in der
|
|
||||||
Ports-Sammlung unter <filename role="package">security/krb5</filename> zur
|
|
||||||
Verfügung.</para>
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
|
||||||
<title>Erstellen der initialen Datenbank</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die folgenden Schritte werden nur auf dem Kerberos-Server
|
|
||||||
durchgeführt. Stellen Sie bitte vorher sicher, dass
|
|
||||||
keine alten Kerberos-Datenbanken mehr vorhanden sind. Im
|
|
||||||
Verzeichnis <filename class="directory">/etc/kerberosIV</filename>
|
|
||||||
sollten sich nur die folgenden Dateien befinden:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/kerberosIV</userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>ls</userinput>
|
|
||||||
README krb.conf krb.realms</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn noch andere Dateien, wie <filename>principal.*</filename>
|
|
||||||
oder <filename>master_key</filename>, existieren, müssen
|
|
||||||
Sie die alte Kerberos-Datenbank mit <command>kdb_destroy</command>
|
|
||||||
löschen. Wenn Kerberos nicht läuft, können Sie
|
|
||||||
die Dateien auch einfach löschen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie sollten nun die Dateien <filename>krb.conf</filename> und
|
|
||||||
<filename>krb.realms</filename> editieren, um Ihr Kerberos-Realm zu
|
|
||||||
definieren. Das folgende Beispiel zeigt dies für das Realm
|
|
||||||
<literal>EXAMPLE.COM</literal> auf dem Server
|
|
||||||
<hostid role="fqdn">grunt.example.com</hostid>.
|
|
||||||
<filename>krb.conf</filename> sollte wie folgt aussehen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cat krb.conf</userinput>
|
|
||||||
EXAMPLE.COM
|
|
||||||
EXAMPLE.COM grunt.example.com admin server
|
|
||||||
CS.BERKELEY.EDU okeeffe.berkeley.edu
|
|
||||||
ATHENA.MIT.EDU kerberos.mit.edu
|
|
||||||
ATHENA.MIT.EDU kerberos-1.mit.edu
|
|
||||||
ATHENA.MIT.EDU kerberos-2.mit.edu
|
|
||||||
ATHENA.MIT.EDU kerberos-3.mit.edu
|
|
||||||
LCS.MIT.EDU kerberos.lcs.mit.edu
|
|
||||||
TELECOM.MIT.EDU bitsy.mit.edu
|
|
||||||
ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die zusätzlich aufgeführten Realms brauchen Sie nicht
|
|
||||||
anzulegen. Sie zeigen hier nur, wie man Kerberos dazu bringt, andere
|
|
||||||
Realms zu erkennen. Sie können Sie also auch weglassen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die erste Zeile benennt das Realm, in dem das System arbeitet.
|
|
||||||
Die anderen Zeilen enthalten Realm/Host Paare. Der erste Wert jeder
|
|
||||||
Zeile ist das Realm, der zweite Teil ein Host, der in diesem
|
|
||||||
Realm <quote>Key Distribution Center</quote> ist. Die
|
|
||||||
Schlüsselwörter <literal>admin server</literal> nach einem
|
|
||||||
Hostnamen bedeuten, dass dieser Host auch einen administrativen
|
|
||||||
Datenbankserver zur Verfügung stellt. Weitere Erklärungen zu
|
|
||||||
diesen Begriffen finden Sie in den Kerberos Manualpages.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Als nächstes muss
|
|
||||||
<hostid role="fqdn">grunt.example.com</hostid> in das Realm
|
|
||||||
<literal>EXAMPLE.COM</literal> aufgenommen werden. Des Weiteren
|
|
||||||
erstellen wir einen Eintrag, der alle Rechner der Domäne
|
|
||||||
<hostid role="domainname">.example.com</hostid> in das Realm
|
|
||||||
<literal>EXAMPLE.COM</literal> aufnimmt.
|
|
||||||
<filename>krb.realms</filename> sollte danach so aussehen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cat krb.realms</userinput>
|
|
||||||
grunt.example.com EXAMPLE.COM
|
|
||||||
.example.com EXAMPLE.COM
|
|
||||||
.berkeley.edu CS.BERKELEY.EDU
|
|
||||||
.MIT.EDU ATHENA.MIT.EDU
|
|
||||||
.mit.edu ATHENA.MIT.EDU</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die zusätzlichen Realms sind hier wieder als Beispiel
|
|
||||||
gedacht. Sie können sie der Einfachheit halber auch
|
|
||||||
weglassen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die erste Zeile nimmt ein <emphasis>einzelnes</emphasis> System
|
|
||||||
in das Realm auf. Die anderen Zeilen zeigen, wie bestimmte
|
|
||||||
Subdomänen einem bestimmten Realm zugeordnet werden.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das folgende Kommando muss nur auf dem Kerberos-Server
|
|
||||||
(oder <quote>Key Distribution Center</quote>) laufen. Mit
|
|
||||||
<command>kdb_init</command> können wir die Datenbank
|
|
||||||
anlegen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kdb_init</userinput>
|
|
||||||
<prompt>Realm name [default ATHENA.MIT.EDU ]:</prompt> <userinput>EXAMPLE.COM</userinput>
|
|
||||||
You will be prompted for the database Master Password.
|
|
||||||
It is important that you NOT FORGET this password.
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Enter Kerberos master key:</prompt> </screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Anschließend muss der Schlüssel gespeichert
|
|
||||||
werden, damit Server auf der lokalen Maschine darauf zugreifen
|
|
||||||
können. Dies geschieht mit <command>kstash</command>:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kstash</userinput>
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Enter Kerberos master key:</prompt>
|
|
||||||
|
|
||||||
Current Kerberos master key version is 1.
|
|
||||||
|
|
||||||
Master key entered. BEWARE!</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das verschlüsselte Master-Passwort wurde in
|
|
||||||
<filename>/etc/kerberosIV/master_key</filename> gesichert.</para>
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
|
||||||
<title>Anlegen von Prinzipals</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für <emphasis>jedes</emphasis> System, das mit Kerberos
|
|
||||||
gesichert werden soll, müssen zwei Prinzipale in die
|
|
||||||
Datenbank eingetragen werden. Ihre Namen sind
|
|
||||||
<literal>kpasswd</literal> und <literal>rcmd</literal>. Beide
|
|
||||||
Prinzipale müssen für jedes System angelegt werden, wobei
|
|
||||||
die Instanz der Name des jeweiligen Systems ist.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Dæmonen <application>kpasswd</application> und
|
|
||||||
<application>rcmd</application> erlauben es anderen Systemen,
|
|
||||||
Kerberos-Passwörter zu ändern und Kommandos wie
|
|
||||||
&man.rcp.1;, &man.rlogin.1; und &man.rsh.1;
|
|
||||||
laufen zu lassen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Beide Einträge werden im Folgenden angelegt:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kdb_edit</userinput>
|
|
||||||
Opening database...
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Enter Kerberos master key:</prompt>
|
|
||||||
|
|
||||||
Current Kerberos master key version is 1.
|
|
||||||
|
|
||||||
Master key entered. BEWARE!
|
|
||||||
Previous or default values are in [brackets] ,
|
|
||||||
enter return to leave the same, or new value.
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Principal name:</prompt> <userinput>passwd</userinput>
|
|
||||||
<prompt>Instance:</prompt> <userinput>grunt</userinput>
|
|
||||||
|
|
||||||
<Not found>, <prompt>Create [y] ?</prompt> <userinput>y</userinput>
|
|
||||||
|
|
||||||
Principal: passwd, Instance: grunt, kdc_key_ver: 1
|
|
||||||
<prompt>New Password:</prompt> <---- geben Sie hier Zufallswerte ein
|
|
||||||
Verifying password
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>New Password:</prompt> <---- geben Sie hier Zufallswerte ein
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Random password [y] ?</prompt> <userinput>y</userinput>
|
|
||||||
|
|
||||||
Principal's new key version = 1
|
|
||||||
<prompt>Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ?</prompt>
|
|
||||||
<prompt>Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ?</prompt>
|
|
||||||
<prompt>Attributes [ 0 ] ?</prompt>
|
|
||||||
Edit O.K.
|
|
||||||
<prompt>Principal name:</prompt> <userinput>rcmd</userinput>
|
|
||||||
<prompt>Instance:</prompt> <userinput>grunt</userinput>
|
|
||||||
|
|
||||||
<Not found>, <prompt>Create [y] ?</prompt>
|
|
||||||
|
|
||||||
Principal: rcmd, Instance: grunt, kdc_key_ver: 1
|
|
||||||
<prompt>New Password:</prompt> <---- geben Sie hier Zufallswerte ein
|
|
||||||
Verifying password
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>New Password:</prompt> <---- geben Sie hier Zufallswerte ein
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Random password [y] ?</prompt>
|
|
||||||
|
|
||||||
Principal's new key version = 1
|
|
||||||
<prompt>Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ?</prompt>
|
|
||||||
<prompt>Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ?</prompt>
|
|
||||||
<prompt>Attributes [ 0 ] ?</prompt>
|
|
||||||
Edit O.K.
|
|
||||||
<prompt>Principal name:</prompt> <---- geben Sie nichts an, um das Programm zu verlassen</screen>
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
|
||||||
<title>Erstellen der Server-Datei</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wir müssen nun für jede Maschine die Instanzen,
|
|
||||||
die Dienste definieren, aus der Datenbank mit
|
|
||||||
<command>ext_srvtab</command> extrahieren. Die erstelle Datei
|
|
||||||
muss auf einem <emphasis>sicheren Weg</emphasis> in das
|
|
||||||
Verzeichnis <filename class="directory">/etc</filename> jedes Clients
|
|
||||||
kopiert werden. Die Datei muss auf jedem Server und auf
|
|
||||||
jedem Client vorhanden sein und ist unabdingbar für
|
|
||||||
Kerberos.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>ext_srvtab grunt</userinput>
|
|
||||||
<prompt>Enter Kerberos master key:</prompt>
|
|
||||||
|
|
||||||
Current Kerberos master key version is 1.
|
|
||||||
|
|
||||||
Master key entered. BEWARE!
|
|
||||||
Generating 'grunt-new-srvtab'....</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Kommando erzeugt Dateien mit einem temporären Namen,
|
|
||||||
der es anderen Servern erlaubt, ihre Datei abzuholen. Die Datei
|
|
||||||
muss auf dem entsprechenden System in <filename>srvtab</filename>
|
|
||||||
umbenannt werden. Auf dem originalen System können Sie
|
|
||||||
&man.mv.1; benutzen, um die Datei umzubenennen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>mv grunt-new-srvtab srvtab</userinput></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn die Datei für ein Client-System bestimmt ist und das
|
|
||||||
Netzwerk nicht sicher ist, kopieren Sie die Datei auf ein bewegliches
|
|
||||||
Medium und transportieren sie physikalisch. Kopieren Sie die Datei
|
|
||||||
auf den Client in das Verzeichnis
|
|
||||||
<filename class="directory">/etc</filename>.
|
|
||||||
Benennen Sie die Datei in <filename>srvtab</filename> um und setzen Sie
|
|
||||||
schließlich noch die Berechtigungen auf 600:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>mv grumble-new-srvtab srvtab</userinput>
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>chmod 600 srvtab</userinput></screen>
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
|
||||||
<title>Füllen der Datenbank</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wir können nun Benutzer in der Datenbank anlegen. Mit
|
|
||||||
<command>kdb_edit</command> legen wir zuerst die Benutzerin
|
|
||||||
<username>jane</username> an:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kdb_edit</userinput>
|
|
||||||
Opening database...
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Enter Kerberos master key:</prompt>
|
|
||||||
|
|
||||||
Current Kerberos master key version is 1.
|
|
||||||
|
|
||||||
Master key entered. BEWARE!
|
|
||||||
Previous or default values are in [brackets] ,
|
|
||||||
enter return to leave the same, or new value.
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Principal name:</prompt> <userinput>jane</userinput>
|
|
||||||
<prompt>Instance:</prompt>
|
|
||||||
|
|
||||||
<Not found>, <prompt>Create [y] ?</prompt> <userinput>y</userinput>
|
|
||||||
|
|
||||||
Principal: jane, Instance: , kdc_key_ver: 1
|
|
||||||
<prompt>New Password:</prompt> <---- geben Sie ein sicheres Passwort ein
|
|
||||||
Verifying password
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>New Password:</prompt> <---- wiederholen Sie die Eingabe
|
|
||||||
Principal's new key version = 1
|
|
||||||
<prompt>Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ?</prompt>
|
|
||||||
<prompt>Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ?</prompt>
|
|
||||||
<prompt>Attributes [ 0 ] ?</prompt>
|
|
||||||
Edit O.K.
|
|
||||||
<prompt>Principal name:</prompt> <---- geben Sie nichts an, um das Programm zu verlassen</screen>
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
|
||||||
<title>Testen</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zuerst müssen die Kerberos-Dæmonen gestartet sein.
|
|
||||||
Wenn Sie <filename>/etc/rc.conf</filename> richtig angepasst haben,
|
|
||||||
passiert das automatisch, wenn Sie booten. Dieser Schritt ist nur
|
|
||||||
auf dem Kerberos-Server notwendig, die Clients bekommen alles
|
|
||||||
was sie brauchen aus dem
|
|
||||||
<filename class="directory">/etc/kerberosIV</filename>
|
|
||||||
Verzeichnis.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kerberos &</userinput>
|
|
||||||
Kerberos server starting
|
|
||||||
Sleep forever on error
|
|
||||||
Log file is /var/log/kerberos.log
|
|
||||||
Current Kerberos master key version is 1.
|
|
||||||
|
|
||||||
Master key entered. BEWARE!
|
|
||||||
|
|
||||||
Current Kerberos master key version is 1
|
|
||||||
Local realm: EXAMPLE.COM
|
|
||||||
&prompt.root; <userinput>kadmind -n &</userinput>
|
|
||||||
KADM Server KADM0.0A initializing
|
|
||||||
Please do not use 'kill -9' to kill this job, use a
|
|
||||||
regular kill instead
|
|
||||||
|
|
||||||
Current Kerberos master key version is 1.
|
|
||||||
|
|
||||||
Master key entered. BEWARE!</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Jetzt können wir mit <command>kinit</command> versuchen,
|
|
||||||
ein Ticket für die ID <username>jane</username>, die wir
|
|
||||||
oben angelegt haben, zu erhalten:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>kinit jane</userinput>
|
|
||||||
MIT Project Athena (grunt.example.com)
|
|
||||||
Kerberos Initialization for "jane"
|
|
||||||
<prompt>Password:</prompt> </screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit <command>klist</command> können Sie sich vergewissern,
|
|
||||||
dass Sie die Tickets auch erhalten haben:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>klist</userinput>
|
|
||||||
Ticket file: /tmp/tkt245
|
|
||||||
Principal: jane@EXAMPLE.COM
|
|
||||||
|
|
||||||
Issued Expires Principal
|
|
||||||
Apr 30 11:23:22 Apr 30 19:23:22 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Versuchen Sie nun das Passwort mit &man.passwd.1;
|
|
||||||
zu ändern, um zu überprüfen, dass der
|
|
||||||
<application>kpasswd</application> Dæmon auch auf der
|
|
||||||
Kerberos-Datenbank autorisiert ist:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>passwd</userinput>
|
|
||||||
realm EXAMPLE.COM
|
|
||||||
<prompt>Old password for jane:</prompt>
|
|
||||||
<prompt>New Password for jane:</prompt>
|
|
||||||
Verifying password
|
|
||||||
<prompt>New Password for jane:</prompt>
|
|
||||||
Password changed.</screen>
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
|
||||||
<title>Anlegen von <command>su</command> Privilegien</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit Kerberos kann <emphasis>jedem</emphasis> Benutzer, der
|
|
||||||
<username>root</username>-Privilegien braucht, ein
|
|
||||||
<emphasis>eigenes</emphasis> Passwort für
|
|
||||||
&man.su.1; zugewiesen werden. Dies wird dadurch
|
|
||||||
erreicht, dass die Instanz eines Prinzipals
|
|
||||||
<username>root</username> ist. Mit <command>kbd_edit</command>
|
|
||||||
legen wir nun den Eintrag <literal>jane.root</literal> in der
|
|
||||||
Kerberos-Datenbank an:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kdb_edit</userinput>
|
|
||||||
Opening database...
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Enter Kerberos master key:</prompt>
|
|
||||||
|
|
||||||
Current Kerberos master key version is 1.
|
|
||||||
|
|
||||||
Master key entered. BEWARE!
|
|
||||||
Previous or default values are in [brackets] ,
|
|
||||||
enter return to leave the same, or new value.
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>Principal name:</prompt> <userinput>jane</userinput>
|
|
||||||
<prompt>Instance:</prompt> <userinput>root</userinput>
|
|
||||||
|
|
||||||
<Not found>, Create [y] ? y
|
|
||||||
|
|
||||||
Principal: jane, Instance: root, kdc_key_ver: 1
|
|
||||||
<prompt>New Password:</prompt> <---- geben Sie ein sicheres Passwort ein
|
|
||||||
Verifying password
|
|
||||||
|
|
||||||
<prompt>New Password:</prompt> <---- geben Sie das Passwort erneut ein
|
|
||||||
|
|
||||||
Principal's new key version = 1
|
|
||||||
<prompt>Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ?</prompt>
|
|
||||||
<prompt>Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ?</prompt> <userinput>12</userinput> <--- Keep this short!
|
|
||||||
<prompt>Attributes [ 0 ] ?</prompt>
|
|
||||||
Edit O.K.
|
|
||||||
<prompt>Principal name:</prompt> <---- geben Sie nichts an, um das Programm zu verlassen</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Versuchen Sie nun, für diesen Prinzipal Tickets zu
|
|
||||||
bekommen:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>kinit jane.root</userinput>
|
|
||||||
MIT Project Athena (grunt.example.com)
|
|
||||||
Kerberos Initialization for "jane.root"
|
|
||||||
<prompt>Password:</prompt></screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Als nächstes fügen wir den Prinzipal in
|
|
||||||
<filename>.klogin</filename> von <username>root</username> ein:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cat /root/.klogin</userinput>
|
|
||||||
jane.root@EXAMPLE.COM</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Jetzt benutzen wir &man.su.1;:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>su</userinput>
|
|
||||||
Password:</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>und kontrollieren, welche Tickets wir haben:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>klist</userinput>
|
|
||||||
Ticket file: /tmp/tkt_root_245
|
|
||||||
Principal: jane.root@EXAMPLE.COM
|
|
||||||
|
|
||||||
Issued Expires Principal
|
|
||||||
May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM</screen>
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
|
||||||
<title>Weitere Kommandos</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>In einem der Beispiele haben wir einen Prinzipal mit
|
|
||||||
dem Namen <literal>jane</literal> und der Instanz
|
|
||||||
<literal>root</literal> angelegt. Der Prinzipal entstand aus
|
|
||||||
einem Benutzer mit dem gleichen Namen. Unter Kerberos ist es
|
|
||||||
Standard, dass ein
|
|
||||||
<replaceable>principal.instance</replaceable> der Form
|
|
||||||
<replaceable>username.</replaceable><username>root</username> es dem
|
|
||||||
Benutzer <replaceable>username</replaceable> erlaubt, mit
|
|
||||||
&man.su.1; <username>root</username> zu werden, wenn die
|
|
||||||
entsprechenden Einträge in <filename>.klogin</filename> von
|
|
||||||
<username>root</username> existieren:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>cat /root/.klogin</userinput>
|
|
||||||
jane.root@EXAMPLE.COM</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das gilt auch für die <filename>.klogin</filename>-Datei
|
|
||||||
im Heimatverzeichnis eines Benutzers:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>cat ~/.klogin</userinput>
|
|
||||||
jane@EXAMPLE.COM
|
|
||||||
jack@EXAMPLE.COM</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Einträge erlauben jedem, der sich im Realm
|
|
||||||
<literal>EXAMPLE.COM</literal> als <username>jane</username> oder
|
|
||||||
<username>jack</username> mit <command>kinit</command> authentifiziert
|
|
||||||
hat, mittels &man.rlogin.1;, &man.rsh.1; oder &man.rcp.1;
|
|
||||||
auf den Account <username>jane</username> und dessen
|
|
||||||
Dateien zuzugreifen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Im folgenden Beispiel meldet sich <username>jane</username>
|
|
||||||
mit Kerberos auf <hostid>grunt</hostid> an:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>kinit</userinput>
|
|
||||||
MIT Project Athena (grunt.example.com)
|
|
||||||
<prompt>Password:</prompt>
|
|
||||||
&prompt.user; <userinput>rlogin grunt</userinput>
|
|
||||||
Last login: Mon May 1 21:14:47 from grumble
|
|
||||||
Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994
|
|
||||||
The Regents of the University of California. All rights reserved.
|
|
||||||
|
|
||||||
FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Im folgenden Beispiel wurde der Prinzipal <username>jack</username>
|
|
||||||
mit einer Instanz <literal>null</literal> angelegt. Mit der obigen
|
|
||||||
<filename>.klogin</filename>-Datei kann er sich nun auf derselben
|
|
||||||
Maschine als <username>jane</username> anmelden:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>kinit</userinput>
|
|
||||||
&prompt.user; <userinput>rlogin grunt -l jane</userinput>
|
|
||||||
MIT Project Athena (grunt.example.com)
|
|
||||||
<prompt>Password:</prompt>
|
|
||||||
Last login: Mon May 1 21:16:55 from grumble
|
|
||||||
Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994
|
|
||||||
The Regents of the University of California. All rights reserved.
|
|
||||||
FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
|
|
||||||
</sect2>
|
|
||||||
</sect1>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="kerberos5">
|
<sect1 id="kerberos5">
|
||||||
<sect1info>
|
<sect1info>
|
||||||
<authorgroup>
|
<authorgroup>
|
||||||
|
@ -2247,17 +1740,6 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<title><application>Kerberos5</application></title>
|
<title><application>Kerberos5</application></title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Basissystem enthält ab &os; 5.1
|
|
||||||
nur noch <application>Kerberos5</application>. Die
|
|
||||||
Konfiguration von <application>Kerberos5</application>
|
|
||||||
ist der Konfiguration von <application>KerberosIV</application>
|
|
||||||
sehr ähnlich. Wenn Sie <application>KerberosIV</application>
|
|
||||||
benötigen, installieren Sie den Port
|
|
||||||
<filename role="package">security/krb4</filename>.
|
|
||||||
Der folgende Abschnitt beschreibt ausschließlich
|
|
||||||
<application>Kerberos5</application> für &os;-Releases
|
|
||||||
ab 5.0.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para><application>Kerberos</application> ist ein Netzwerk-Protokoll,
|
<para><application>Kerberos</application> ist ein Netzwerk-Protokoll,
|
||||||
das Benutzer mithilfe eines sicheren Servers authentifiziert.
|
das Benutzer mithilfe eines sicheren Servers authentifiziert.
|
||||||
Mit Risiken behaftete Dienste, wie das Anmelden an entfernten
|
Mit Risiken behaftete Dienste, wie das Anmelden an entfernten
|
||||||
|
@ -3086,7 +2568,7 @@ kadmind5_server_enable="YES"</programlisting>
|
||||||
einer Kreditkarte. <application>OpenSSL</application>
|
einer Kreditkarte. <application>OpenSSL</application>
|
||||||
kann während des Baus in viele Ports, wie
|
kann während des Baus in viele Ports, wie
|
||||||
<filename role="package">www/apache13-ssl</filename> und
|
<filename role="package">www/apache13-ssl</filename> und
|
||||||
<filename role="package">mail/sylpheed-claws</filename>,
|
<filename role="package">mail/claws-mail</filename>,
|
||||||
integriert werden.</para>
|
integriert werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
|
@ -3572,7 +3054,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 28.106/94.594/154.524/49.814 ms</programlisting>
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>priv-net# route add host <replaceable>10.246.38.0: gateway 10.246.38.1</replaceable></userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>priv-net# route add host <replaceable>10.246.38.0: gateway 10.246.38.1</replaceable></userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Ab jetzt sollten die Rechner von den Gateways sowie von den
|
<para>Ab jetzt sollten die Rechner von den Gateways sowie von den
|
||||||
Rechnern hinter den Gateways erreichbar sein. Dies wird an dem
|
Rechnern hinter den Gateways erreichbar sein. Dies wird an dem
|
||||||
folgendem Beispiel deutlich:</para>
|
folgendem Beispiel deutlich:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>corp-net# ping 10.0.0.8
|
<programlisting>corp-net# ping 10.0.0.8
|
||||||
|
@ -4270,7 +3752,7 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: <userinput>*******</userinput><
|
||||||
<title>Zugriffskontrolllisten für Dateisysteme</title>
|
<title>Zugriffskontrolllisten für Dateisysteme</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zusammen mit anderen Verbesserungen des Dateisystems wie
|
<para>Zusammen mit anderen Verbesserungen des Dateisystems wie
|
||||||
Schnappschüsse gibt es ab &os; 5.0
|
Schnappschüsse bietet &os; auch
|
||||||
<firstterm>Zugriffskontrolllisten</firstterm> (<foreignphrase>access
|
<firstterm>Zugriffskontrolllisten</firstterm> (<foreignphrase>access
|
||||||
control list</foreignphrase>, <acronym>ACL</acronym>).</para>
|
control list</foreignphrase>, <acronym>ACL</acronym>).</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.85 2009/08/01 17:16:26 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.86 2010/12/18 11:50:16 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.133
|
basiert auf: 1.134
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="serialcomms">
|
<chapter id="serialcomms">
|
||||||
|
@ -61,6 +61,16 @@
|
||||||
<sect1 id="serial">
|
<sect1 id="serial">
|
||||||
<title>Einführung</title>
|
<title>Einführung</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<warning>
|
||||||
|
<para>Mit &os; 8.0 wurden die Gerätedateien für
|
||||||
|
serielle Ports von
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> in
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
|
umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, müssen
|
||||||
|
Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend
|
||||||
|
anpassen.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<!-- XXX Write me! -->
|
<!-- XXX Write me! -->
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="serial-terminology">
|
<sect2 id="serial-terminology">
|
||||||
|
@ -498,7 +508,7 @@
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Schnittstellen für eingehende Verbindungen werden
|
<para>Schnittstellen für eingehende Verbindungen werden
|
||||||
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
genannt. Dabei ist <replaceable>N</replaceable> die Nummer
|
genannt. Dabei ist <replaceable>N</replaceable> die Nummer
|
||||||
der Schnittstelle, deren Zählung bei Null beginnt.
|
der Schnittstelle, deren Zählung bei Null beginnt.
|
||||||
Allgemein wird diese Schnittstelle für Terminals
|
Allgemein wird diese Schnittstelle für Terminals
|
||||||
|
@ -513,15 +523,15 @@
|
||||||
verwendet. Dieser Port wird normalerweise nur von
|
verwendet. Dieser Port wird normalerweise nur von
|
||||||
Modems genutzt. Sie können ihn allerdings für
|
Modems genutzt. Sie können ihn allerdings für
|
||||||
Terminals benutzen, die das <quote>Data Carrier Detect</quote>
|
Terminals benutzen, die das <quote>Data Carrier Detect</quote>
|
||||||
Signal nicht unterstützen.</para>
|
Signal nicht unterstützen.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie einen Terminal an die erste serielle Schnittstelle
|
<para>Wenn Sie einen Terminal an die erste serielle Schnittstelle
|
||||||
(<devicename>COM1</devicename> in &ms-dos;), angeschlossen haben,
|
(<devicename>COM1</devicename> in &ms-dos;), angeschlossen haben,
|
||||||
sprechen Sie ihn über <filename>/dev/ttyd0</filename> an.
|
sprechen Sie ihn über <filename>/dev/ttyu0</filename> an.
|
||||||
Wenn er an der zweiten seriellen Schnittstelle angeschlossen
|
Wenn er an der zweiten seriellen Schnittstelle angeschlossen
|
||||||
ist, verwenden Sie <filename>/dev/ttyd1</filename>, usw.</para>
|
ist, verwenden Sie <filename>/dev/ttyu1</filename>, usw.</para>
|
||||||
|
|
||||||
</sect4>
|
</sect4>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
@ -602,18 +612,18 @@ sio3: type 16550A</screen>
|
||||||
<para>Die meisten Geräte im Kernel werden durch
|
<para>Die meisten Geräte im Kernel werden durch
|
||||||
Gerätedateien in <filename>/dev</filename> angesprochen. Die
|
Gerätedateien in <filename>/dev</filename> angesprochen. Die
|
||||||
<devicename>sio</devicename> Geräte werden durch
|
<devicename>sio</devicename> Geräte werden durch
|
||||||
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
für eingehende Verbindungen und durch
|
für eingehende Verbindungen und durch
|
||||||
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable></filename> für
|
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable></filename> für
|
||||||
ausgehende Verbindungen angesprochen. Zum Initialisieren der
|
ausgehende Verbindungen angesprochen. Zum Initialisieren der
|
||||||
Geräte stellt FreeBSD die Dateien
|
Geräte stellt FreeBSD die Dateien
|
||||||
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable>.init</filename> und
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable>.init</filename> und
|
||||||
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable>.init</filename>
|
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable>.init</filename>
|
||||||
zur Verfügung.
|
zur Verfügung.
|
||||||
Zusätzlich existieren Dateien für das Sperren von
|
Zusätzlich existieren Dateien für das Sperren von
|
||||||
Gerätedateien (<foreignphrase>Locking</foreignphrase>).
|
Gerätedateien (<foreignphrase>Locking</foreignphrase>).
|
||||||
Dabei handelt es sich um die Dateien
|
Dabei handelt es sich um die Dateien
|
||||||
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable>.lock</filename>
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable>.lock</filename>
|
||||||
und
|
und
|
||||||
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable>.lock</filename>.
|
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable>.lock</filename>.
|
||||||
Diese Dateien werden benutzt, um Kommunikationsparameter beim
|
Diese Dateien werden benutzt, um Kommunikationsparameter beim
|
||||||
|
@ -633,17 +643,17 @@ sio3: type 16550A</screen>
|
||||||
<sect2 id="serial-hw-config">
|
<sect2 id="serial-hw-config">
|
||||||
<title>Konfiguration der seriellen Schnittstelle</title>
|
<title>Konfiguration der seriellen Schnittstelle</title>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary><devicename>ttyd</devicename></primary></indexterm>
|
<indexterm><primary><devicename>ttyu</devicename></primary></indexterm>
|
||||||
<indexterm><primary><devicename>cuad</devicename></primary></indexterm>
|
<indexterm><primary><devicename>cuad</devicename></primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Anwendungen benutzen normalerweise die Geräte
|
<para>Anwendungen benutzen normalerweise die Geräte
|
||||||
<devicename>ttyd<replaceable>N</replaceable></devicename> oder
|
<devicename>ttyu<replaceable>N</replaceable></devicename> oder
|
||||||
<devicename>cuad<replaceable>N</replaceable></devicename>. Das
|
<devicename>cuad<replaceable>N</replaceable></devicename>. Das
|
||||||
Gerät besitzt einige Voreinstellungen für Terminal-I/O,
|
Gerät besitzt einige Voreinstellungen für Terminal-I/O,
|
||||||
wenn es von einem Prozess geöffnet wird. Mit dem folgenden
|
wenn es von einem Prozess geöffnet wird. Mit dem folgenden
|
||||||
Kommando können Sie sich diese Einstellungen ansehen:</para>
|
Kommando können Sie sich diese Einstellungen ansehen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>stty -a -f /dev/ttyd1</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>stty -a -f /dev/ttyu1</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie können diese Einstellungen verändern, sie bleiben
|
<para>Sie können diese Einstellungen verändern, sie bleiben
|
||||||
allerdings nur solange wirksam, bis das Gerät geschlossen wird.
|
allerdings nur solange wirksam, bis das Gerät geschlossen wird.
|
||||||
|
@ -651,12 +661,12 @@ sio3: type 16550A</screen>
|
||||||
Voreinstellungen wieder wirksam. Um die Voreinstellungen zu
|
Voreinstellungen wieder wirksam. Um die Voreinstellungen zu
|
||||||
ändern, öffnen Sie das Gerät, das zum Initialisieren
|
ändern, öffnen Sie das Gerät, das zum Initialisieren
|
||||||
dient und verändern dessen Einstellungen. Um beispielsweise
|
dient und verändern dessen Einstellungen. Um beispielsweise
|
||||||
für <devicename>ttyd5</devicename> den <option>CLOCAL</option>
|
für <devicename>ttyu5</devicename> den <option>CLOCAL</option>
|
||||||
Modus, 8-Bit Kommunikation und <option>XON/XOFF</option>
|
Modus, 8-Bit Kommunikation und <option>XON/XOFF</option>
|
||||||
Flusssteuerung einzuschalten, setzen Sie das folgende
|
Flusssteuerung einzuschalten, setzen Sie das folgende
|
||||||
Kommando ab:</para>
|
Kommando ab:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyd5.init clocal cs8 ixon ixoff</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyu5.init clocal cs8 ixon ixoff</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>rc-Dateien</primary>
|
<primary>rc-Dateien</primary>
|
||||||
|
@ -671,12 +681,12 @@ sio3: type 16550A</screen>
|
||||||
verändert werden, können Sie die Geräte zum
|
verändert werden, können Sie die Geräte zum
|
||||||
Festschreiben von Einstellungen (<quote>locking devices</quote>)
|
Festschreiben von Einstellungen (<quote>locking devices</quote>)
|
||||||
benutzen. Wenn sie beispielsweise die Geschwindigkeit von
|
benutzen. Wenn sie beispielsweise die Geschwindigkeit von
|
||||||
<devicename>ttyd5</devicename> auf 57600 bps festlegen wollen,
|
<devicename>ttyu5</devicename> auf 57600 bps festlegen wollen,
|
||||||
benutzen Sie das folgende Kommando:</para>
|
benutzen Sie das folgende Kommando:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyld5 57600</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyld5 57600</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Eine Anwendung, die <devicename>ttyd5</devicename> öffnet,
|
<para>Eine Anwendung, die <devicename>ttyu5</devicename> öffnet,
|
||||||
kann nun nicht mehr die Geschwindigkeit ändern und muss
|
kann nun nicht mehr die Geschwindigkeit ändern und muss
|
||||||
57600 bps benutzen.</para>
|
57600 bps benutzen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -699,6 +709,16 @@ sio3: type 16550A</screen>
|
||||||
</sect1info>
|
</sect1info>
|
||||||
<title>Terminals</title>
|
<title>Terminals</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<warning>
|
||||||
|
<para>Mit &os; 8.0 wurden die Gerätedateien für
|
||||||
|
serielle Ports von
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> in
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
|
umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, müssen
|
||||||
|
Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend
|
||||||
|
anpassen.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>Terminals</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Terminals</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie sich nicht an der Konsole oder über ein Netzwerk an
|
<para>Wenn Sie sich nicht an der Konsole oder über ein Netzwerk an
|
||||||
|
@ -922,8 +942,8 @@ sio3: type 16550A</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>In der Voreinstellung enthält
|
<para>In der Voreinstellung enthält
|
||||||
<filename>/etc/ttys</filename> Einträge für die ersten
|
<filename>/etc/ttys</filename> Einträge für die ersten
|
||||||
vier seriellen Schnittstellen: <devicename>ttyd0</devicename> bis
|
vier seriellen Schnittstellen: <devicename>ttyu0</devicename> bis
|
||||||
<devicename>ttyd3</devicename>. Wenn Sie an eine von diesen einen
|
<devicename>ttyu3</devicename>. Wenn Sie an eine von diesen einen
|
||||||
Terminal anschließen, brauchen Sie keinen weiteren Eintrag
|
Terminal anschließen, brauchen Sie keinen weiteren Eintrag
|
||||||
hinzuzufügen.</para>
|
hinzuzufügen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -941,13 +961,13 @@ sio3: type 16550A</screen>
|
||||||
<filename>/etc/ttys</filename> würden dann wie folgt
|
<filename>/etc/ttys</filename> würden dann wie folgt
|
||||||
aussehen:</para>
|
aussehen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>ttyd1<co
|
<programlisting>ttyu1<co
|
||||||
id="co-ttys-line1col1"> "/usr/libexec/getty std.38400"<co
|
id="co-ttys-line1col1"> "/usr/libexec/getty std.38400"<co
|
||||||
id="co-ttys-line1col2"> wy50<co
|
id="co-ttys-line1col2"> wy50<co
|
||||||
id="co-ttys-line1col3"> on<co
|
id="co-ttys-line1col3"> on<co
|
||||||
id="co-ttys-line1col4"> insecure<co
|
id="co-ttys-line1col4"> insecure<co
|
||||||
id="co-ttys-line1col5">
|
id="co-ttys-line1col5">
|
||||||
ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
|
ttyu5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
|
||||||
</programlisting>
|
</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<calloutlist>
|
<calloutlist>
|
||||||
|
@ -1106,7 +1126,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
|
||||||
Verbindungstyp <literal>std.38400</literal> aus
|
Verbindungstyp <literal>std.38400</literal> aus
|
||||||
<filename>/etc/gettytab</filename> benutzt:</para>
|
<filename>/etc/gettytab</filename> benutzt:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyd1</screen>
|
<screen>22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyu1</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn <command>getty</command> nicht läuft,
|
<para>Wenn <command>getty</command> nicht läuft,
|
||||||
überprüfen Sie, ob der Anschluss in
|
überprüfen Sie, ob der Anschluss in
|
||||||
|
@ -1176,6 +1196,17 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
</sect1info>
|
</sect1info>
|
||||||
<title>Einwählverbindungen</title>
|
<title>Einwählverbindungen</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<warning>
|
||||||
|
<para>Mit &os; 8.0 wurden die Gerätedateien für
|
||||||
|
serielle Ports von
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> in
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
|
umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, müssen
|
||||||
|
Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend
|
||||||
|
anpassen.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>Einwählverbindungen</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Einwählverbindungen</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Einrichten von Einwählverbindungen ähnelt dem
|
<para>Das Einrichten von Einwählverbindungen ähnelt dem
|
||||||
|
@ -1310,11 +1341,11 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
|
||||||
<para>Wie bei Terminals auch, startet <command>init</command> für
|
<para>Wie bei Terminals auch, startet <command>init</command> für
|
||||||
jede serielle Schnittstelle, die eine Einwählverbindung zur
|
jede serielle Schnittstelle, die eine Einwählverbindung zur
|
||||||
Verfügung stellt, einen <command>getty</command> Prozess.
|
Verfügung stellt, einen <command>getty</command> Prozess.
|
||||||
Wenn das Modem beispielsweise an <filename>/dev/ttyd0</filename>
|
Wenn das Modem beispielsweise an <filename>/dev/ttyu0</filename>
|
||||||
angeschlossen ist, sollte in der Ausgabe von <command>ps
|
angeschlossen ist, sollte in der Ausgabe von <command>ps
|
||||||
ax</command> eine Zeile wie die folgende erscheinen:</para>
|
ax</command> eine Zeile wie die folgende erscheinen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen> 4850 ?? I 0:00.09 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0</screen>
|
<screen> 4850 ?? I 0:00.09 /usr/libexec/getty V19200 ttyu0</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn sich ein Benutzer einwählt und die Verbindung
|
<para>Wenn sich ein Benutzer einwählt und die Verbindung
|
||||||
aufgebaut ist, zeigt das Modem dies durch das <acronym>CD</acronym>
|
aufgebaut ist, zeigt das Modem dies durch das <acronym>CD</acronym>
|
||||||
|
@ -1510,12 +1541,12 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
|
||||||
beide Methoden (feste und angepasste Geschwindigkeit) hat die
|
beide Methoden (feste und angepasste Geschwindigkeit) hat die
|
||||||
folgende Form:</para>
|
folgende Form:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty <replaceable>xxx</replaceable>" dialup on</programlisting>
|
<programlisting>ttyu0 "/usr/libexec/getty <replaceable>xxx</replaceable>" dialup on</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das erste Feld der obigen Zeile gibt die Gerätedatei
|
<para>Das erste Feld der obigen Zeile gibt die Gerätedatei
|
||||||
für diesen Eintrag an – <devicename>ttyd0</devicename>
|
für diesen Eintrag an – <devicename>ttyu0</devicename>
|
||||||
bedeutet, dass <command>getty</command> mit
|
bedeutet, dass <command>getty</command> mit
|
||||||
<filename>/dev/ttyd0</filename> arbeitet. Das zweite Feld
|
<filename>/dev/ttyu0</filename> arbeitet. Das zweite Feld
|
||||||
<literal>"/usr/libexec/getty <replaceable>xxx</replaceable>"</literal>
|
<literal>"/usr/libexec/getty <replaceable>xxx</replaceable>"</literal>
|
||||||
gibt das Kommando an, das <command>init</command> für dieses
|
gibt das Kommando an, das <command>init</command> für dieses
|
||||||
Gerät startet (<replaceable>xxx</replaceable> wird durch
|
Gerät startet (<replaceable>xxx</replaceable> wird durch
|
||||||
|
@ -1561,7 +1592,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
|
||||||
für ein Modem, das fest auf 19200 bps eingestellt ist,
|
für ein Modem, das fest auf 19200 bps eingestellt ist,
|
||||||
könnte wie folgt aussehen:</para>
|
könnte wie folgt aussehen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty std.19200" dialup on</programlisting>
|
<programlisting>ttyu0 "/usr/libexec/getty std.19200" dialup on</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Ihr Modem auf eine andere Geschwindigkeit eingestellt
|
<para>Wenn Ihr Modem auf eine andere Geschwindigkeit eingestellt
|
||||||
ist, setzen Sie anstelle von <literal>std.19200</literal> einen
|
ist, setzen Sie anstelle von <literal>std.19200</literal> einen
|
||||||
|
@ -1583,7 +1614,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
|
||||||
Einträge in <filename>/etc/gettytab</filename> erzeugt
|
Einträge in <filename>/etc/gettytab</filename> erzeugt
|
||||||
haben, können Sie die folgende Zeile verwenden:</para>
|
haben, können Sie die folgende Zeile verwenden:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty V19200" dialup on</programlisting>
|
<programlisting>ttyu0 "/usr/libexec/getty V19200" dialup on</programlisting>
|
||||||
</sect4>
|
</sect4>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1608,7 +1639,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
|
||||||
entsprechenden Geräte und fügen die folgenden Zeilen in
|
entsprechenden Geräte und fügen die folgenden Zeilen in
|
||||||
<filename>/etc/rc.d/serial</filename> hinzu:</para>
|
<filename>/etc/rc.d/serial</filename> hinzu:</para>
|
||||||
<programlisting># Serial port initial configuration
|
<programlisting># Serial port initial configuration
|
||||||
stty -f /dev/ttyd1.init crtscts
|
stty -f /dev/ttyu1.init crtscts
|
||||||
stty -f /dev/cuad1.init crtscts</programlisting>
|
stty -f /dev/cuad1.init crtscts</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
@ -1619,7 +1650,7 @@ stty -f /dev/cuad1.init crtscts</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie ein Modem besitzen, das seine Konfiguration in nicht
|
<para>Wenn Sie ein Modem besitzen, das seine Konfiguration in nicht
|
||||||
flüchtigem RAM speichert, werden Sie ein Terminalprogramm wie
|
flüchtigem RAM speichert, werden Sie ein Terminalprogramm wie
|
||||||
<application>Telix</application> unter &ms-dos; oder
|
<application>Telix</application> unter &ms-dos; oder
|
||||||
<command>tip</command> unter &os; benötigen, um die Parameter
|
<command>tip</command> unter &os; benötigen, um die Parameter
|
||||||
einzustellen. Verbinden Sie sich mit derselben Geschwindigkeit, die
|
einzustellen. Verbinden Sie sich mit derselben Geschwindigkeit, die
|
||||||
<command>getty</command> zuerst benutzen würde, mit dem Modem und
|
<command>getty</command> zuerst benutzen würde, mit dem Modem und
|
||||||
|
@ -1798,13 +1829,13 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
||||||
Schnittstelle gestartet hat. Unter den angezeigten Prozessen
|
Schnittstelle gestartet hat. Unter den angezeigten Prozessen
|
||||||
sollten Sie ähnliche wie die folgenden finden:</para>
|
sollten Sie ähnliche wie die folgenden finden:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen> 114 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0
|
<screen> 114 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyu0
|
||||||
115 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd1</screen>
|
115 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyu1</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn das Modem noch keinen Anruf entgegengenommen hat und Sie
|
<para>Wenn das Modem noch keinen Anruf entgegengenommen hat und Sie
|
||||||
stattdessen die folgende Zeile sehen</para>
|
stattdessen die folgende Zeile sehen</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen> 114 d0 I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0</screen>
|
<screen> 114 d0 I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyu0</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>bedeutet dies, dass <command>getty</command> die
|
<para>bedeutet dies, dass <command>getty</command> die
|
||||||
Schnittstelle schon geöffnet hat und zeigt Kabelprobleme
|
Schnittstelle schon geöffnet hat und zeigt Kabelprobleme
|
||||||
|
@ -1814,7 +1845,7 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
||||||
Modem anliegt.</para>
|
Modem anliegt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie keine <command>getty</command>-Prozesse auf den
|
<para>Wenn Sie keine <command>getty</command>-Prozesse auf den
|
||||||
gewünschten <devicename>ttyd<replaceable>N</replaceable></devicename>
|
gewünschten <devicename>ttyu<replaceable>N</replaceable></devicename>
|
||||||
Ports finden, untersuchen Sie bitte <filename>/etc/ttys</filename>
|
Ports finden, untersuchen Sie bitte <filename>/etc/ttys</filename>
|
||||||
auf Fehler. Suchen Sie auch in <filename>/var/log/messages</filename>
|
auf Fehler. Suchen Sie auch in <filename>/var/log/messages</filename>
|
||||||
nach Meldungen von <command>init</command> oder
|
nach Meldungen von <command>init</command> oder
|
||||||
|
@ -1823,7 +1854,7 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
||||||
<filename>/etc/ttys</filename> und <filename>/etc/gettytab</filename>
|
<filename>/etc/ttys</filename> und <filename>/etc/gettytab</filename>
|
||||||
nach Fehlern durchsehen. Überprüfen Sie auch, ob die
|
nach Fehlern durchsehen. Überprüfen Sie auch, ob die
|
||||||
Gerätedateien
|
Gerätedateien
|
||||||
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
vorhanden sind.</para>
|
vorhanden sind.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1882,12 +1913,21 @@ AT&B2&W</programlisting>
|
||||||
beschreiben und Ihnen sollte geholfen werden.</para>
|
beschreiben und Ihnen sollte geholfen werden.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="dialout">
|
<sect1 id="dialout">
|
||||||
<title>Verbindungen nach Außen</title>
|
<title>Verbindungen nach Außen</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<warning>
|
||||||
|
<para>Mit &os; 8.0 wurden die Gerätedateien für
|
||||||
|
serielle Ports von
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> in
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
|
umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, müssen
|
||||||
|
Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend
|
||||||
|
anpassen.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die folgenden Ratschläge beschreiben, wie Sie mit einem
|
<para>Die folgenden Ratschläge beschreiben, wie Sie mit einem
|
||||||
Modem eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen. Dies
|
Modem eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen. Dies
|
||||||
können Sie nutzen, um sich auf einem entfernten Computer
|
können Sie nutzen, um sich auf einem entfernten Computer
|
||||||
|
@ -2221,6 +2261,17 @@ raisechar=^^</programlisting>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
</sect1info>
|
</sect1info>
|
||||||
<title>Einrichten der seriellen Konsole</title>
|
<title>Einrichten der seriellen Konsole</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<warning>
|
||||||
|
<para>Mit &os; 8.0 wurden die Gerätedateien für
|
||||||
|
serielle Ports von
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> in
|
||||||
|
<filename>/dev/ttyu<replaceable>N</replaceable></filename>
|
||||||
|
umbenannt. Setzen Sie noch &os; 7.X ein, müssen
|
||||||
|
Sie die Befehle in den folgenden Abschnitten entsprechend
|
||||||
|
anpassen.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>serielle Konsole</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>serielle Konsole</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="serialconsole-intro">
|
<sect2 id="serialconsole-intro">
|
||||||
|
@ -2254,7 +2305,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<procedure>
|
<procedure>
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
<para>Verbinden Sie die serielle Konsole mit
|
<para>Verbinden Sie die serielle Konsole mit
|
||||||
<devicename>COM1</devicename> sowie dem Kontrollterminal.</para>
|
<devicename>COM1</devicename> sowie dem Kontrollterminal.</para>
|
||||||
</step>
|
</step>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2268,7 +2319,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
<para>Ändern Sie in <filename>/etc/ttys</filename>
|
<para>Ändern Sie in <filename>/etc/ttys</filename>
|
||||||
den Eintrag für <devicename>ttyd0</devicename> von
|
den Eintrag für <devicename>ttyu0</devicename> von
|
||||||
<literal>off</literal> auf <literal>on</literal>.
|
<literal>off</literal> auf <literal>on</literal>.
|
||||||
Zusätzlich sollten Sie den Wert
|
Zusätzlich sollten Sie den Wert
|
||||||
<literal>dialup</literal> auf <literal>vt100</literal>
|
<literal>dialup</literal> auf <literal>vt100</literal>
|
||||||
|
@ -2919,12 +2970,12 @@ options DDB</programlisting>
|
||||||
<para>Öffnen Sie <filename>/etc/ttys</filename> in einem
|
<para>Öffnen Sie <filename>/etc/ttys</filename> in einem
|
||||||
Editor und suchen Sie nach den folgenden Zeilen:</para>
|
Editor und suchen Sie nach den folgenden Zeilen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
|
<programlisting>ttyu0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
|
||||||
ttyd1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
|
ttyu1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
|
||||||
ttyd2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
|
ttyu2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
|
||||||
ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting>
|
ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para><devicename>ttyd0</devicename> bis <devicename>ttyd3</devicename>
|
<para><devicename>ttyu0</devicename> bis <devicename>ttyu3</devicename>
|
||||||
entsprechen <devicename>COM1</devicename> bis
|
entsprechen <devicename>COM1</devicename> bis
|
||||||
<devicename>COM4</devicename>. Ändern Sie für die
|
<devicename>COM4</devicename>. Ändern Sie für die
|
||||||
entsprechende Schnittstelle <literal>off</literal> zu
|
entsprechende Schnittstelle <literal>off</literal> zu
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.44 2009/07/21 17:22:50 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.45 2010/12/18 11:51:25 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.59
|
basiert auf: 1.59
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -9,8 +9,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/vinum/chapter.sgml,v 1.17 2009/07/21 17:48:18 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/vinum/chapter.sgml,v 1.18 2010/12/18 11:57:46 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.47
|
basiert auf: 1.48
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="vinum-vinum">
|
<chapter id="vinum-vinum">
|
||||||
|
@ -95,8 +95,8 @@
|
||||||
Befehlsaufrufe erfolgen über <command>gvinum</command>,
|
Befehlsaufrufe erfolgen über <command>gvinum</command>,
|
||||||
welches nun das Kernelmodul <filename>geom_vinum.ko</filename>
|
welches nun das Kernelmodul <filename>geom_vinum.ko</filename>
|
||||||
(statt <filename>vinum.ko</filename>) benötigt. Analog
|
(statt <filename>vinum.ko</filename>) benötigt. Analog
|
||||||
finden sich alle Gerätedateien nun unter <filename
|
finden sich alle Gerätedateien nun unter <filename
|
||||||
class="directory">/dev/gvinum</filename> statt unter <filename
|
class="directory">/dev/gvinum</filename> statt unter <filename
|
||||||
class="directory">/dev/vinum</filename>. Seit &os; 6.x ist die
|
class="directory">/dev/vinum</filename>. Seit &os; 6.x ist die
|
||||||
alte Vinum-Implementierung nicht mehr im Basissystem enthalten.</para>
|
alte Vinum-Implementierung nicht mehr im Basissystem enthalten.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
@ -858,23 +858,12 @@
|
||||||
von Platten dürfen hingegen nur bis zu 32 Zeichen lang
|
von Platten dürfen hingegen nur bis zu 32 Zeichen lang
|
||||||
sein.</para>
|
sein.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Vinum-Objekten werden Gerätedateien in der <filename
|
<para>Vinum-Objekten werden Gerätedateien in der <filename
|
||||||
class="directory">/dev/gvinum</filename>-Hierarchie zugewiesen. Die
|
class="directory">/dev/gvinum</filename>-Hierarchie zugewiesen. Die
|
||||||
weiter oben dargestellte Konfiguration würde Vinum dazu
|
weiter oben dargestellte Konfiguration würde Vinum dazu
|
||||||
veranlassen, die folgenden Gerätedateien zu erstellen:</para>
|
veranlassen, die folgenden Gerätedateien zu erstellen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<itemizedlist>
|
<itemizedlist>
|
||||||
<listitem>
|
|
||||||
<note><para>Dies trifft nur für die veraltete
|
|
||||||
Vinum-Implementierung zu.</para></note>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Kontrollgeräte <filename
|
|
||||||
class="devicefile">/dev/vinum/control</filename> und <filename
|
|
||||||
class="devicefile">/dev/vinum/controld</filename>, welche von
|
|
||||||
&man.gvinum.8; beziehungsweise dem Vinum-Daemon verwendet
|
|
||||||
werden.</para>
|
|
||||||
</listitem>
|
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Geräte-Einträge für jedes Volume.
|
<para>Geräte-Einträge für jedes Volume.
|
||||||
Dieses sind die Hauptgeräte, die von Vinum benutzt
|
Dieses sind die Hauptgeräte, die von Vinum benutzt
|
||||||
|
@ -888,24 +877,14 @@
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<note><para>Dies trifft nur für die veraltete
|
<para>Alle Volumes bekommen direkte Einträge unter <filename
|
||||||
Vinum-Implementierung zu.</para></note>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Ein Verzeichnis <filename
|
|
||||||
class="directory">/dev/vinum/drive</filename> mit Einträgen
|
|
||||||
für jede Platte. Diese Einträge sind tatsächlich
|
|
||||||
symbolische Links auf die korrespondierenden Plattendateien.</para>
|
|
||||||
</listitem>
|
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
|
||||||
<para>Alle Volumes bekommen direkte Einträge unter <filename
|
|
||||||
class="directory">/dev/gvinum/</filename>.</para>
|
class="directory">/dev/gvinum/</filename>.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Die Verzeichnisse <filename
|
<para>Die Verzeichnisse <filename
|
||||||
class="directory">/dev/gvinum/plex</filename> und <filename
|
class="directory">/dev/gvinum/plex</filename> und <filename
|
||||||
class="directory">/dev/gvinum/sd</filename>, die Gerätedateien
|
class="directory">/dev/gvinum/sd</filename>, die Gerätedateien
|
||||||
für jeden Plexus sowie jede Subdisk enthalten.</para>
|
für jeden Plexus sowie jede Subdisk enthalten.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
|
@ -925,7 +904,7 @@
|
||||||
sd length 100m drive drive4</programlisting>
|
sd length 100m drive drive4</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nach Abarbeitung dieser Datei erstellt &man.gvinum.8; die
|
<para>Nach Abarbeitung dieser Datei erstellt &man.gvinum.8; die
|
||||||
folgende Struktur unter <filename
|
folgende Struktur unter <filename
|
||||||
class="directory">/dev/gvinum</filename>:</para>
|
class="directory">/dev/gvinum</filename>:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>
|
<programlisting>
|
||||||
|
@ -963,13 +942,13 @@
|
||||||
Vinum-Volume-Namen als Partitionsbezeichner identifiziert haben.
|
Vinum-Volume-Namen als Partitionsbezeichner identifiziert haben.
|
||||||
Zum Beispiel könnte eine Platte einen Namen wie
|
Zum Beispiel könnte eine Platte einen Namen wie
|
||||||
<filename class="devicefile">/dev/ad0a</filename> oder
|
<filename class="devicefile">/dev/ad0a</filename> oder
|
||||||
<filename class="devicefile">/dev/da2h</filename> haben. Diese Namen
|
<filename class="devicefile">/dev/da2h</filename> haben. Diese Namen
|
||||||
bedeuten, dass es sich um die erste Partition
|
bedeuten, dass es sich um die erste Partition
|
||||||
(<devicename>a</devicename>) der ersten (0) IDE-Platte
|
(<devicename>a</devicename>) der ersten (0) IDE-Platte
|
||||||
(<devicename>ad</devicename>) und respektive die achte
|
(<devicename>ad</devicename>) und respektive die achte
|
||||||
Partition (<devicename>h</devicename>) der dritten (2)
|
Partition (<devicename>h</devicename>) der dritten (2)
|
||||||
SCSI-Platte (<devicename>da</devicename>) handelt. Im Vergleich
|
SCSI-Platte (<devicename>da</devicename>) handelt. Im Vergleich
|
||||||
dazu könnte ein Vinum-Volume beispielsweise <filename
|
dazu könnte ein Vinum-Volume beispielsweise <filename
|
||||||
class="devicefile">/dev/gvinum/concat</filename> heißen, ein Name,
|
class="devicefile">/dev/gvinum/concat</filename> heißen, ein Name,
|
||||||
der in keiner Beziehung mit einem Partitionsnamen steht.</para>
|
der in keiner Beziehung mit einem Partitionsnamen steht.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -983,12 +962,6 @@ newfs: /dev/gvinum/concat: can't figure out file system partition</screen>
|
||||||
Sie &man.newfs.8;:</para>
|
Sie &man.newfs.8;:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/gvinum/concat</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/gvinum/concat</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<note><para>Bei &os;-Versionen vor 5.0 benötigt
|
|
||||||
&man.newfs.8; ein zusätzliches <option>-v</option> Flag und
|
|
||||||
das alte Gerätenamen-Schema:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>newfs -v /dev/vinum/concat</userinput></screen></note>
|
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1052,29 +1025,14 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr
|
||||||
<title>Automatische Inbetriebnahme</title>
|
<title>Automatische Inbetriebnahme</title>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Diese Information bezieht sich nur auf die veraltete
|
<para><emphasis>Gvinum</emphasis>
|
||||||
Vinum-Implementierung. <emphasis>Gvinum</emphasis>
|
|
||||||
unterstützt eine automatische Inbetriebnahme immer,
|
unterstützt eine automatische Inbetriebnahme immer,
|
||||||
wenn das Kernelmodul über &man.loader.conf.5; geladen ist.
|
wenn das Kernelmodul über &man.loader.conf.5; geladen ist.
|
||||||
Um das <emphasis>Gvinum</emphasis> Modul beim Hochfahren des
|
Um das <emphasis>Gvinum</emphasis> Modul beim Hochfahren des
|
||||||
Systems zu laden, fügen Sie die Zeile
|
Systems zu laden, fügen Sie die Zeile
|
||||||
<literal>geom_vinum_load="YES"</literal> in
|
<literal>geom_vinum_load="YES"</literal> in
|
||||||
<filename>/boot/loader.conf</filename> ein.</para></note>
|
<filename>/boot/loader.conf</filename> ein.</para>
|
||||||
|
</note>
|
||||||
<para>Um Vinum automatisch zu starten, wenn Sie Ihr System
|
|
||||||
starten, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre
|
|
||||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> (die in &man.rc.conf.5;
|
|
||||||
ausführlich beschrieben wird) folgende Zeile
|
|
||||||
enthält:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>start_vinum="YES" # set to YES to start vinum</programlisting>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Durch diesen Eintrag wird das Vinum-<acronym>kld</acronym>
|
|
||||||
geladen, das alle Objekte startet, die in der Konfiguration
|
|
||||||
erwähnt werden. All dies wird vor dem Mounten der
|
|
||||||
Dateisysteme getan, so dass ein automatisches &man.fsck.8;
|
|
||||||
und Mounten der Dateisysteme auf Vinum-Volumes möglich
|
|
||||||
ist.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Beim starten von Vinum durch den Befehl <command>vinum
|
<para>Beim starten von Vinum durch den Befehl <command>vinum
|
||||||
start</command> liest Vinum die Konfigurationsdatenbank von
|
start</command> liest Vinum die Konfigurationsdatenbank von
|
||||||
|
@ -1159,47 +1117,10 @@ sd name bigraid.p0.s4 drive e plex bigraid.p0 state initializing len 4194304b dr
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<note>
|
<para>Für <emphasis>Gvinum</emphasis> ist das oben
|
||||||
<para>Für <emphasis>Gvinum</emphasis> ist das oben
|
beschriebene Prozedere alles, was Sie tun müssen,
|
||||||
beschriebene Prozedere alles, was Sie tun müssen,
|
da der gesamte Startvorgang automatisch erledigt wird,
|
||||||
da der gesamte Startvorgang automatisch erledigt wird,
|
sobald das Kernelmodul geladen wurde.</para>
|
||||||
sobald das Kernelmodul geladen wurde. Der folgende Text
|
|
||||||
dokumentiert das Verhalten des ursprünglichen
|
|
||||||
Vinum-Systems.</para>
|
|
||||||
</note>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Vinum muss früh initialisiert werden, weil es
|
|
||||||
das Volume für das Root-Dateisystem bereitstellen
|
|
||||||
muss. In der Voreinstellung sucht das
|
|
||||||
Vinum-Kernelmodul nicht nach Laufwerken, die vielleicht
|
|
||||||
Vinum-Volumeninformationen enthalten könnten,
|
|
||||||
bis der Administrator (oder eines der Startskripte)
|
|
||||||
den Befehl <command>vinum start</command>
|
|
||||||
ausführt.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
|
||||||
<para>Der folgende Absatz gibt einen Überblick
|
|
||||||
über die nötigen Schritte für &os;.</para>
|
|
||||||
</note>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Durch Aufnahme der Zeile</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>vinum.autostart="YES"</programlisting>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>in <filename>/boot/loader.conf</filename>wird Vinum
|
|
||||||
beim Starten des Kernels dazu veranlasst, automatisch alle
|
|
||||||
Platten nach Vinuminformationen zu scannen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Beachten Sie, dass es nicht nötig ist, den Kernel
|
|
||||||
davon zu unterrichten, wo er nach dem Root-Dateisystem
|
|
||||||
suchen soll. <filename>/boot/loader</filename> holt sich
|
|
||||||
den Namen des Root-Gerätes aus
|
|
||||||
<filename>/etc/fstab</filename> und übergibt diesen
|
|
||||||
dann dem Kernel. Sobald es Zeit wird, das Root-Dateisystem
|
|
||||||
zu mounten, findet der Kernel anhand des Gerätenamens
|
|
||||||
heraus, welchen Treiber er fragen muss, um den Namen in die
|
|
||||||
interne Geräte-ID zu übersetzen
|
|
||||||
(major/minor-Nummer).</para>
|
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
@ -1373,13 +1294,13 @@ Subdisk root.p1.s0:
|
||||||
</screen>
|
</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wichtig ist hier insbesondere ist der Wert
|
<para>Wichtig ist hier insbesondere ist der Wert
|
||||||
<literal>135680</literal> für die Verschiebung (relativ zur
|
<literal>135680</literal> für die Verschiebung (relativ zur
|
||||||
Partition <filename
|
Partition <filename
|
||||||
class="devicefile">/dev/da0h</filename>). Das entspricht
|
class="devicefile">/dev/da0h</filename>). Das entspricht
|
||||||
beim Einsatz von <command>bsdlabel</command> 265
|
beim Einsatz von <command>bsdlabel</command> 265
|
||||||
512-Byte-Plattenblöcken. Dieses Root-Volume ist ebenso
|
512-Byte-Plattenblöcken. Dieses Root-Volume ist ebenso
|
||||||
245760 512-Byte-Blöcke groß.
|
245760 512-Byte-Blöcke groß.
|
||||||
<filename class="devicefile">/dev/da1h</filename> enthält die
|
<filename class="devicefile">/dev/da1h</filename> enthält die
|
||||||
zweite Kopie dieses Root-Volumes und ist symmetrisch aufgebaut.</para>
|
zweite Kopie dieses Root-Volumes und ist symmetrisch aufgebaut.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Bsdlabel für diese Geräte könnte
|
<para>Das Bsdlabel für diese Geräte könnte
|
||||||
|
|
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
||||||
The FreeBSD Documentation Project
|
The FreeBSD Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.74 2010/11/20 14:27:06 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.75 2010/12/18 12:01:37 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.204
|
basiert auf: 1.205
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="x11">
|
<chapter id="x11">
|
||||||
|
@ -36,33 +36,15 @@
|
||||||
|
|
||||||
<para>Mit X11 steht unter &os; eine leistungsfähige
|
<para>Mit X11 steht unter &os; eine leistungsfähige
|
||||||
frei verfügbare grafische Benutzeroberfläche zur
|
frei verfügbare grafische Benutzeroberfläche zur
|
||||||
Verfügung, die sowohl in
|
Verfügung, die in <application>&xorg;</application>
|
||||||
<application>&xorg;</application> und
|
(sowie in weiteren, hier nicht diskutierten Varianten)
|
||||||
<application>&xfree86;</application> (sowie in weiteren,
|
implementiert wurde. <application>&xorg;</application>
|
||||||
hier nicht diskutierten Varianten) implementiert wurde.
|
von der X.Org Foundation ist der voreingestellte
|
||||||
Bis einschließlich &os; 5.2.1-RELEASE wurde
|
Standard-X11-Server,
|
||||||
standardmäßig
|
|
||||||
<application>&xfree86;</application>, der X11-Server
|
|
||||||
von The &xfree86; Project, Inc., installiert.
|
|
||||||
Seit &os; 5.3-RELEASE ist <application>&xorg;</application>
|
|
||||||
von der X.Org Foundation der voreingestellte X11-Server,
|
|
||||||
der unter einer Lizenz ähnlich der von &os; steht.
|
der unter einer Lizenz ähnlich der von &os; steht.
|
||||||
Zusätzlich sind einige kommerzielle X-Server für
|
Zusätzlich sind einige kommerzielle X-Server für
|
||||||
&os; verfügbar.</para>
|
&os; verfügbar.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieses Kapitel behandelt die Installation und
|
|
||||||
Konfiguration von X11; der Schwerpunkt liegt auf
|
|
||||||
<application>&xorg;</application> &xorg.version;.
|
|
||||||
Informationen zur
|
|
||||||
Konfiguration von <application>&xfree86;</application>
|
|
||||||
(beispielsweise auf älteren Versionen von &os;,
|
|
||||||
unter denen <application>&xfree86;</application> noch
|
|
||||||
der Standard-X-Server war) sowie von äteren
|
|
||||||
<application>&xorg;</application>-Versionen finden Sie
|
|
||||||
weiterhin in
|
|
||||||
den archivierten Versionen des &os;-Handbuchs unter
|
|
||||||
<ulink url="http://docs.FreeBSD.org/doc/"></ulink>.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Auskunft über von X11 unterstützte
|
<para>Auskunft über von X11 unterstützte
|
||||||
Video-Hardware gibt die Webseite
|
Video-Hardware gibt die Webseite
|
||||||
<ulink url="http://www.x.org/">&xorg;</ulink>.</para>
|
<ulink url="http://www.x.org/">&xorg;</ulink>.</para>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/porters-handbook/book.sgml,v 1.221 2010/11/20 14:15:19 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/porters-handbook/book.sgml,v 1.227 2010/12/18 12:58:37 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.1081
|
basiert auf: 1.1088
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
|
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
|
||||||
|
@ -100,10 +100,10 @@
|
||||||
</chapter>
|
</chapter>
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="quick-porting">
|
<chapter id="quick-porting">
|
||||||
<title>Port erstellen auf die Schnelle</title>
|
<title>Einen neuen Port erstellen</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie schnell einen Port
|
<para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie schnell einen neuen
|
||||||
erstellen können. In vielen Fällen ist dies
|
Port erstellen können. In vielen Fällen ist dies
|
||||||
allerdings nicht ausreichend, dann werden Sie in diesem Buch
|
allerdings nicht ausreichend, dann werden Sie in diesem Buch
|
||||||
weiterlesen müssen.</para>
|
weiterlesen müssen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -408,11 +408,11 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="porting-submitting">
|
<sect1 id="porting-submitting">
|
||||||
<title>Den Port einreichen</title>
|
<title>Den neuen Port einreichen</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Als Erstes sorgen Sie bitte dafür, dass Sie den
|
<para>Bevor Sie den neuen Port einreichen, lesen Sie bitte
|
||||||
Abschnitt <link linkend="porting-dads">DOs and DON'Ts</link>
|
unbedingt den Abschnitt <link
|
||||||
gelesen haben.</para>
|
linkend="porting-dads">DOs and DON'Ts</link>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nun, da Sie mit Ihrem Port zufrieden sind, müssen Sie
|
<para>Nun, da Sie mit Ihrem Port zufrieden sind, müssen Sie
|
||||||
ihn nur noch in den Haupt-Ports-Tree von &os; einbringen,
|
ihn nur noch in den Haupt-Ports-Tree von &os; einbringen,
|
||||||
|
@ -440,7 +440,8 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
|
||||||
kurze Beschreibung des Programms, das Sie portiert haben, in
|
kurze Beschreibung des Programms, das Sie portiert haben, in
|
||||||
das <quote>Beschreibungs</quote>-Feld des Problemberichts und
|
das <quote>Beschreibungs</quote>-Feld des Problemberichts und
|
||||||
die shar-Datei in das <quote>Fix</quote>-Feld
|
die shar-Datei in das <quote>Fix</quote>-Feld
|
||||||
ein.</para>
|
ein (bespielsweise eine kurze Version des
|
||||||
|
<makevar>COMMENT</makevar>).</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Sie können uns die Arbeit um einiges vereinfachen,
|
<para>Sie können uns die Arbeit um einiges vereinfachen,
|
||||||
|
@ -448,19 +449,18 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
|
||||||
Problemberichtes verwenden. Wir bevorzugen etwas wie
|
Problemberichtes verwenden. Wir bevorzugen etwas wie
|
||||||
<quote>Neuer Port:
|
<quote>Neuer Port:
|
||||||
<Kategorie>/<Portname><Kurzbeschreibung des
|
<Kategorie>/<Portname><Kurzbeschreibung des
|
||||||
Ports></quote> für neue Ports und <quote>Update
|
Ports></quote> für neue Ports. Wenn Sie sich an
|
||||||
Port: <Kategorie>/<Portname>
|
dieses Schema halten, ist die
|
||||||
<Kurzbeschreibung des Updates></quote> für
|
|
||||||
Portupdates. Wenn Sie sich an dieses Schema halten, ist die
|
|
||||||
Chance, dass sich jemand bald Ihren Bericht ansieht,
|
Chance, dass sich jemand bald Ihren Bericht ansieht,
|
||||||
deutlich besser.</para>
|
deutlich besser.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Noch einmal: <emphasis>Bitte fügen Sie nicht das
|
<para>Noch einmal: <emphasis>Bitte fügen Sie nicht das
|
||||||
distfile der Originalquelle, das
|
distfile der Originalquelle, das
|
||||||
<filename>work</filename>-Verzeichnis oder das Paket, das Sie mit
|
<filename>work</filename>-Verzeichnis oder das Paket, das Sie
|
||||||
<command>make package</command> erstellt haben, ein.
|
mit <command>make package</command> erstellt haben,
|
||||||
</emphasis></para>
|
ein.</emphasis> Und verwenden Sie &man.shar.1; für
|
||||||
|
neue Ports (und NICHT &man.diff.1;).</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Haben Sie bitte etwas Geduld, nachdem Sie den Port
|
<para>Haben Sie bitte etwas Geduld, nachdem Sie den Port
|
||||||
eingereicht haben. Manchmal kann es einige Monate dauern,
|
eingereicht haben. Manchmal kann es einige Monate dauern,
|
||||||
|
@ -468,7 +468,7 @@ PLIST_DIRS= lib/X11/oneko</programlisting>
|
||||||
wahrscheinlich nur ein paar Tage dauert. Sie können sich
|
wahrscheinlich nur ein paar Tage dauert. Sie können sich
|
||||||
die <ulink
|
die <ulink
|
||||||
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?category=ports">
|
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi?category=ports">
|
||||||
Liste der Ports, die darauf warten in &os; committet zu
|
Liste der PRs, die darauf warten, in &os; committet zu
|
||||||
werden</ulink>, ansehen.</para>
|
werden</ulink>, ansehen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nachdem wir einen Blick auf Ihren Port geworfen haben,
|
<para>Nachdem wir einen Blick auf Ihren Port geworfen haben,
|
||||||
|
@ -2618,11 +2618,11 @@ PORTEPOCH= 1</programlisting>
|
||||||
erleichtern.</para>
|
erleichtern.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Falls der originale Tarball Teil eines populären
|
<para>Falls der originale Tarball Teil eines populären
|
||||||
Archivs ist, wie X-contrib, GNU oder Perl CPAN, können
|
Archivs ist, wie SourceForge, GNU oder Perl CPAN, können
|
||||||
Sie möglicherweise auf diese Seiten in einer einfachen
|
Sie möglicherweise auf diese Seiten in einer einfachen
|
||||||
und kompakten Form mittels
|
und kompakten Form mittels
|
||||||
<makevar>MASTER_SITE_<replaceable>*</replaceable></makevar>
|
<makevar>MASTER_SITE_<replaceable>*</replaceable></makevar>
|
||||||
(d.h., <makevar>MASTER_SITE_XCONTRIB</makevar>,
|
(d.h., <makevar>MASTER_SITE_SOURCEFORGE</makevar>,,
|
||||||
<makevar>MASTER_SITE_GNU</makevar> und
|
<makevar>MASTER_SITE_GNU</makevar> und
|
||||||
<makevar>MASTER_SITE_PERL_CPAN</makevar>) referenzieren.
|
<makevar>MASTER_SITE_PERL_CPAN</makevar>) referenzieren.
|
||||||
Setzen Sie einfach <makevar>MASTER_SITES</makevar> auf eine
|
Setzen Sie einfach <makevar>MASTER_SITES</makevar> auf eine
|
||||||
|
@ -2630,8 +2630,12 @@ PORTEPOCH= 1</programlisting>
|
||||||
auf den Pfad innerhalb des Archivs. Hier ist ein
|
auf den Pfad innerhalb des Archivs. Hier ist ein
|
||||||
Beispiel:</para>
|
Beispiel:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_XCONTRIB}
|
<programlisting>MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_GNU}
|
||||||
MASTER_SITE_SUBDIR= applications</programlisting>
|
MASTER_SITE_SUBDIR= make</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Oder verwenden Sie ein kondensiertes Format:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>MASTER_SITES= GNU/make</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Diese Variablen werden in
|
<para>Diese Variablen werden in
|
||||||
<filename>/usr/ports/Mk/bsd.sites.mk</filename> definiert.
|
<filename>/usr/ports/Mk/bsd.sites.mk</filename> definiert.
|
||||||
|
@ -2640,12 +2644,113 @@ MASTER_SITE_SUBDIR= applications</programlisting>
|
||||||
neueste Version verwenden, bevor Sie einen Port
|
neueste Version verwenden, bevor Sie einen Port
|
||||||
einschicken.</para>
|
einschicken.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Nutzer kann ebenfalls die Variable
|
<para>Für beliebte Seiten existieren sogenannte
|
||||||
<makevar>MASTER_SITE_*</makevar> in der
|
<emphasis>magic</emphasis>-Makros, die eine bestimmte
|
||||||
<filename>/etc/make.conf</filename> setzen. Dadurch werden
|
Verzeichnisstruktur erstellen. Um eines dieser Makros zu
|
||||||
unsere Vorgaben überschrieben und stattdessen werden
|
verwenden, geben Sie dessen Abkürzung an und Ihr System
|
||||||
die Spiegel-Server seiner Wahl für die populären
|
wird versuchen, das korrekte Unterverzeichnis automatisch
|
||||||
Archive genutzt.</para>
|
zu bestimmen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>MASTER_SITES= SF</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Ist das Ergebnis nicht korrekt, können Sie diesen
|
||||||
|
Wert auch überschreiben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>MASTER_SITES= SF/stardict/WyabdcRealPeopleTTS/${PORTVERSION}</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<table frame="none">
|
||||||
|
<title>Beliebte magic <makevar>MASTER_SITES</makevar>-Makros</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<tgroup cols="2">
|
||||||
|
<thead>
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry>Makro</entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry>Erwartetes Unterverzeichnis</entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
</thead>
|
||||||
|
|
||||||
|
<tbody>
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>APACHE_JAKARTA</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/dist/jakarta/${PORTNAME:S,-,,/,}/source</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>BERLIOS</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/${PORTNAME:L}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>CHEESESHOP</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/packages/source/source/${DISTNAME:C/(.).*/\1/}/${DISTNAME:C/(.*)-[0-9].*/\1/}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>DEBIAN</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/debian/pool/main/${PORTNAME:C/^((lib)?.).*$/\1/}/${PORTNAME}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>GCC</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/pub/gcc/releases/${DISTNAME}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>GNOME</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/pub/GNOME/sources/${PORTNAME}/${PORTVERSION:C/^([0-9]+\.[0-9]+).*/\1/}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>GNU</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/gnu/${PORTNAME}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>MOZDEV</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/pub/mozdev/${PORTNAME:L}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>PERL_CPAN</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/pub/CPAN/modules/by-module/${PORTNAME:C/-.*//}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>PYTHON</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/ftp/python/${PYTHON_PORTVERSION:C/rc[0-9]//}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>RUBYFORGE</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/${PORTNAME:L}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>SAVANNAH</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/${PORTNAME:L}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry><makevar>SF</makevar></entry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<entry><makevar>/project/${PORTNAME:L}/${PORTNAME:L}/${PORTVERSION}</makevar></entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
</tbody>
|
||||||
|
</tgroup>
|
||||||
|
</table>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
|
@ -4696,6 +4801,11 @@ PORTVERSION= 1.0</programlisting>
|
||||||
um ausführbare Skripte zu installieren.</para>
|
um ausführbare Skripte zu installieren.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para><makevar>INSTALL_LIB</makevar> ist ein Befehl
|
||||||
|
zur Installation Shared-Libraries.</para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><makevar>INSTALL_KLD</makevar> ist ein Befehl, mit
|
<para><makevar>INSTALL_KLD</makevar> ist ein Befehl, mit
|
||||||
dem Kernelmodule installiert werden können. Einige
|
dem Kernelmodule installiert werden können. Einige
|
||||||
|
@ -4722,17 +4832,21 @@ PORTVERSION= 1.0</programlisting>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="install-strip">
|
<sect2 id="install-strip">
|
||||||
<title>Zerlegen von Binärdateien</title>
|
<title>Zerlegen von Binärdateien und
|
||||||
|
Shared-Libraries</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zerlegen Sie keine Binärdateien manuell,
|
<para>Zerlegen Sie keine Binärdateien manuell,
|
||||||
wenn Sie es nicht müssen. Alle Binaries sollten
|
wenn Sie es nicht müssen. Alle Binaries sollten
|
||||||
gestripped werden; allerdings vermag das
|
gestripped werden; allerdings vermag das
|
||||||
<maketarget>INSTALL_PROGRAM</maketarget>-Makro gleichzeitig
|
<makevar>INSTALL_PROGRAM</makevar>-Makro gleichzeitig
|
||||||
eine Binärdatei zu installieren und zu strippen
|
eine Binärdatei zu installieren und zu strippen
|
||||||
(beachten Sie den nächsten Abschnitt).</para>
|
(beachten Sie den nächsten Abschnitt). Das
|
||||||
|
Makro <makevar>INSTALL_LIB</makevar> erledigt das
|
||||||
|
gleiche für Shared-Libraries.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie eine Datei strippen müssen, aber nicht das
|
<para>Wenn Sie eine Datei strippen müssen, aber weder
|
||||||
<makevar>INSTALL_PROGRAM</makevar>-Makro nutzen wollen, dann
|
das <makevar>INSTALL_PROGRAM</makevar>- noch das
|
||||||
|
<makevar>INSTALL_LIB</makevar>-Makro nutzen wollen, dann
|
||||||
kann <makevar>${STRIP_CMD}</makevar> Ihr Programm strippen.
|
kann <makevar>${STRIP_CMD}</makevar> Ihr Programm strippen.
|
||||||
Dies wird typischerweise innerhalb des
|
Dies wird typischerweise innerhalb des
|
||||||
<literal>post-install</literal>-Targets gemacht.
|
<literal>post-install</literal>-Targets gemacht.
|
||||||
|
@ -9508,6 +9622,22 @@ GROUPS= pulse pulse-access pulse-rt</programlisting>
|
||||||
sich in <filename>ports/UIDs</filename>
|
sich in <filename>ports/UIDs</filename>
|
||||||
(<filename>ports/GIDs</filename>).</para>
|
(<filename>ports/GIDs</filename>).</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect1>
|
||||||
|
<title>Von Kernelquellen abhängige Ports</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Einige Ports (beispielsweise vom Kernel ladbare Module)
|
||||||
|
benötigen die Kernelsourcen, damit sie gebaut werden
|
||||||
|
können. Die folgenden Zeilen beschreiben den korrekten
|
||||||
|
Weg, wie Sie feststellen können, ob der Benutzer die
|
||||||
|
Kernelsourcen installiert hat:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>SRC_BASE?= /usr/src
|
||||||
|
|
||||||
|
.if !exists(${SRC_BASE}/sys/Makefile)
|
||||||
|
IGNORE= requires kernel sources to be installed
|
||||||
|
.endif</programlisting>
|
||||||
|
</sect1>
|
||||||
</chapter>
|
</chapter>
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="plist">
|
<chapter id="plist">
|
||||||
|
@ -10304,7 +10434,7 @@ as .putsy.conf and edit it.</programlisting>
|
||||||
</chapter>
|
</chapter>
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="port-upgrading">
|
<chapter id="port-upgrading">
|
||||||
<title>Einen Port aktualisieren</title>
|
<title>Einen existierenden Port aktualisieren</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie feststellen, dass ein Port verglichen mit der
|
<para>Wenn Sie feststellen, dass ein Port verglichen mit der
|
||||||
neuesten Version des Originalautors nicht mehr auf dem aktuellen
|
neuesten Version des Originalautors nicht mehr auf dem aktuellen
|
||||||
|
@ -10356,11 +10486,25 @@ as .putsy.conf and edit it.</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie der Maintainer bittet die Aktualisierung zu
|
<para>Wenn Sie der Maintainer bittet die Aktualisierung zu
|
||||||
erledigen, oder falls es keinen Maintainer gibt, haben Sie
|
erledigen, oder falls es keinen Maintainer gibt, haben Sie
|
||||||
Gelegenheit FreeBSD zu helfen, indem Sie die Aktualisierung
|
Gelegenheit, FreeBSD zu helfen, indem Sie die Aktualisierung
|
||||||
selbst bereitstellen. Bitte führen Sie die Änderungen
|
selbst bereitstellen. Dazu verwenden Sie &man.diff.1;, das
|
||||||
durch und speichern Sie die Ausgabe des rekursiven
|
bereits im Basissystem enthalten ist.</para>
|
||||||
<command>diff</command> des neuen und alten Portverzeichnisses
|
|
||||||
(wenn Ihr verändertes Portverzeichnis z.B.
|
<para>Um einen brauchbaren <command>diff</command> für einen
|
||||||
|
einzelne Datei zu erstellen, kopieren Sie die zu patchende
|
||||||
|
Datei nach <replaceable>dateiname.orig</replaceable> und speichern
|
||||||
|
Ihre Änderungen in die Datei
|
||||||
|
<replaceable>dateiname</replaceable>. Danach erzeugen Sie den
|
||||||
|
Patch:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<informalexample>
|
||||||
|
<screen>&prompt.user; <userinput>/usr/bin/diff dateiname.orig dateiname > dateiname.diff</userinput></screen>
|
||||||
|
</informalexample>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Soll mehr als eine Datei gepatcht werden, kopieren Sie den
|
||||||
|
den kompletten Port in ein neues Verzeichnis und speichern die
|
||||||
|
Ausgabe des rekursiven &man.diff.1; auf das neue und alte
|
||||||
|
Portverzeichniss (wenn Ihr verändertes Portverzeichnis z.B.
|
||||||
<filename>superedit</filename> und das Original
|
<filename>superedit</filename> und das Original
|
||||||
<filename>superedit.bak</filename> heißt, dann speichern
|
<filename>superedit.bak</filename> heißt, dann speichern
|
||||||
Sie bitte die Ergebnisse von <command>diff -ruN superedit.bak
|
Sie bitte die Ergebnisse von <command>diff -ruN superedit.bak
|
||||||
|
@ -10374,7 +10518,11 @@ as .putsy.conf and edit it.</programlisting>
|
||||||
umzugehen, neue Dateien anzulegen und alte zu löschen.
|
umzugehen, neue Dateien anzulegen und alte zu löschen.
|
||||||
Bevor Sie das diff einsenden überprüfen Sie bitte die
|
Bevor Sie das diff einsenden überprüfen Sie bitte die
|
||||||
Ausgabe, um sicherzugehen, dass die Änderungen sinnvoll
|
Ausgabe, um sicherzugehen, dass die Änderungen sinnvoll
|
||||||
sind. Um gängige Operationen mit Korrekturdateien zu
|
sind. Stellen Sie insbesondere sicher, dass Sie das
|
||||||
|
Arbeitsverzeichnis mit <command>make clean</command>
|
||||||
|
aufgerät haben).</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Um gängige Operationen mit Korrekturdateien zu
|
||||||
vereinfachen, können Sie
|
vereinfachen, können Sie
|
||||||
<filename>/usr/ports/Tools/scripts/patchtool.py</filename>
|
<filename>/usr/ports/Tools/scripts/patchtool.py</filename>
|
||||||
benutzen. Aber lesen Sie bitte vorher
|
benutzen. Aber lesen Sie bitte vorher
|
||||||
|
@ -10426,12 +10574,42 @@ as .putsy.conf and edit it.</programlisting>
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Noch einmal: Bitte verwenden Sie &man.diff.1; und nicht
|
<para>Noch einmal: Bitte verwenden Sie &man.diff.1; und nicht
|
||||||
&man.shar.1;, um Aktualisierungen existierender Ports zu
|
&man.shar.1;, um Aktualisierungen existierender Ports zu
|
||||||
senden.</para>
|
senden. Sie erleichtern es damit den Ports-Committern,
|
||||||
|
Ihre Änderungen nachzuvollziehen.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Nun, da Sie all das geschafft haben, werden Sie in <xref
|
<para>Nun, da Sie all das geschafft haben, werden Sie in <xref
|
||||||
linkend="keeping-up"> nachlesen können, wie Sie den Port
|
linkend="keeping-up"> nachlesen können, wie Sie den Port
|
||||||
aktuell halten.</para>
|
aktuell halten.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect1 id="moved-and-updating-files">
|
||||||
|
<title>Die Dateien UPDATING und MOVED</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wenn die Aktualisierung des Ports spezielle Schritte wie
|
||||||
|
die Anpassung von Konfigurationsdateien oder die
|
||||||
|
Ausführung eines speziellen Programms erfordert, sollten
|
||||||
|
Sie diesen Umstand in der Datei
|
||||||
|
<filename>/usr/ports/UPDATING</filename> dokumentieren.
|
||||||
|
Einträge in dieser Datei haben das folgende
|
||||||
|
Format:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>YYYYMMDD:
|
||||||
|
AFFECTS: users of portcategory/portname
|
||||||
|
AUTHOR: Your name <Your email address>
|
||||||
|
|
||||||
|
Special instructions</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wenn Sie exakte Portmaster oder Portupgrade-Meldungen
|
||||||
|
einfügen wollen, stellen Sie bitte sicher, dass alle
|
||||||
|
Sonderzeichen korrekt dargestellt werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wurde der Port gelöscht oder umbenannt, sollten
|
||||||
|
Sie dies in der Datei
|
||||||
|
<filename>/usr/ports/MOVED</filename> vermerken. Einträge
|
||||||
|
in dieser Datei haben das folgende Format:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>old name|new name (blank for deleted)|date of move|reason</programlisting>
|
||||||
|
</sect1>
|
||||||
</chapter>
|
</chapter>
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="security">
|
<chapter id="security">
|
||||||
|
@ -15176,9 +15354,25 @@ Reference: <http://www.freebsd.org/ports/portaudit/74a9541d-5d6c-11d8-80e3-00
|
||||||
<entry>900025</entry>
|
<entry>900025</entry>
|
||||||
<entry>12. November 2010</entry>
|
<entry>12. November 2010</entry>
|
||||||
<entry>9.0-CURRENT nach der Einführung
|
<entry>9.0-CURRENT nach der Einführung
|
||||||
<quote>modularised congestion
|
von <quote>modularised congestion
|
||||||
control</quote>.</entry>
|
control</quote>.</entry>
|
||||||
</row>
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry>900026</entry>
|
||||||
|
<entry>30. November 2010</entry>
|
||||||
|
<entry>9.0-CURRENT nach der Einführung von
|
||||||
|
<quote>Serial Management Protocol (SMP)
|
||||||
|
passthrough</quote> sowie den XPT_SMP_IO und
|
||||||
|
XPT_GDEV_ADVINFO CAM CCBs.</entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
|
|
||||||
|
<row>
|
||||||
|
<entry>900027</entry>
|
||||||
|
<entry>5. Dezember 2010</entry>
|
||||||
|
<entry>9.0-CURRENT, nachdem log2 zu libm
|
||||||
|
hinzugefügt wurde.</entry>
|
||||||
|
</row>
|
||||||
</tbody>
|
</tbody>
|
||||||
</tgroup>
|
</tgroup>
|
||||||
</table>
|
</table>
|
||||||
|
|
|
@ -1,7 +1,7 @@
|
||||||
<!--
|
<!--
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/freebsd.dsl,v 1.15 2009/05/05 19:19:07 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/freebsd.dsl,v 1.16 2010/12/17 13:16:39 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.22
|
basiert auf: 1.23
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<!DOCTYPE style-sheet PUBLIC "-//James Clark//DTD DSSSL Style Sheet//EN" [
|
<!DOCTYPE style-sheet PUBLIC "-//James Clark//DTD DSSSL Style Sheet//EN" [
|
||||||
|
|
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
||||||
Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software
|
Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.40 2010/11/20 14:04:15 jkois Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.41 2010/12/18 12:07:44 jkois Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.72
|
basiert auf: 1.73
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo">
|
<!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo">
|
||||||
|
@ -131,6 +131,22 @@
|
||||||
src branch distribution</ulink>">
|
src branch distribution</ulink>">
|
||||||
<!ENTITY a.ctm-src-4.name "<ulink url='&a.ctm-src-4.url;'>ctm-src-4</ulink>">
|
<!ENTITY a.ctm-src-4.name "<ulink url='&a.ctm-src-4.url;'>ctm-src-4</ulink>">
|
||||||
|
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-5.url "&a.mailman.listinfo;/ctm-src-5">
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-5 "<ulink url='&a.ctm-src-5.url;'>CTM 5-STABLE src branch distribution mailing list</ulink>">
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-5.name "<ulink url='&a.ctm-src-5.url;'>ctm-src-5</ulink>">
|
||||||
|
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-6.url "&a.mailman.listinfo;/ctm-src-6">
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-6 "<ulink url='&a.ctm-src-6.url;'>CTM 6-STABLE src branch distribution mailing list</ulink>">
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-6.name "<ulink url='&a.ctm-src-6.url;'>ctm-src-6</ulink>">
|
||||||
|
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-7.url "&a.mailman.listinfo;/ctm-src-7">
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-7 "<ulink url='&a.ctm-src-7.url;'>CTM 7-STABLE src branch distribution mailing list</ulink>">
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-7.name "<ulink url='&a.ctm-src-7.url;'>ctm-src-7</ulink>">
|
||||||
|
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-8.url "&a.mailman.listinfo;/ctm-src-8">
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-8 "<ulink url='&a.ctm-src-8.url;'>CTM 8-STABLE src branch distribution mailing list</ulink>">
|
||||||
|
<!ENTITY a.ctm-src-8.name "<ulink url='&a.ctm-src-8.url;'>ctm-src-8</ulink>">
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY a.ctm-src-cur.url "&a.mailman.listinfo;/ctm-src-cur">
|
<!ENTITY a.ctm-src-cur.url "&a.mailman.listinfo;/ctm-src-cur">
|
||||||
<!ENTITY a.ctm-src-cur "<ulink url='&a.ctm-src-cur.url;'>CTM -CURRENT
|
<!ENTITY a.ctm-src-cur "<ulink url='&a.ctm-src-cur.url;'>CTM -CURRENT
|
||||||
src branch distribution</ulink>">
|
src branch distribution</ulink>">
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue