MFbed: Update the German documentation set.

books/faq/book.sgml                             1.789 -> 1.790
books/handbook/config/chapter.sgml              1.223 -> 1.225
books/handbook/desktop/chapter.sgml             1.66  -> 1.69
books/handbook/disks/chapter.sgml               1.267 -> 1.268
books/handbook/install/chapter.sgml             1.337 -> 1.339
books/handbook/mail/chapter.sgml                1.134 -> 1.135
books/handbook/mirrors/chapter.sgml             1.420 -> 1.421
books/handbook/multimedia/chapter.sgml          1.118 -> 1.119
books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml        1.173 -> 1.175
books/handbook/security/chapter.sgml            1.307 -> 1.308
books/handbook/x11/chapter.sgml                 1.177 -> 1.178

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project.
This commit is contained in:
Johann Kois 2006-12-13 19:56:22 +00:00
parent fcf6dc4ea4
commit a933cbe6ab
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=29235
11 changed files with 148 additions and 56 deletions

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.587 2006/11/03 19:27:29 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.588 2006/12/02 17:35:57 jkois Exp $
basiert auf: 1.789 basiert auf: 1.790
--> -->
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.587 2006/11/03 19:27:29 jkois Exp
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.587 2006/11/03 19:27:29 jkois Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.588 2006/12/02 17:35:57 jkois Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
@ -2722,11 +2722,11 @@ File: +DESC (ignored)</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd1 &lt; /dev/ttyv0 &gt; /dev/null</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd1 &lt; /dev/ttyv0 &gt; /dev/null</userinput></screen>
<para>Wenn Sie nur die USB-Tastatur angeschlossen haben, ist <para>Wenn Sie nur die USB-Tastatur angeschlossen haben, ist
diese als <devicename>/dev/kbd0</devicename> verf&uuml;gbar; diese als <devicename>/dev/ukbd0</devicename> verf&uuml;gbar;
daher muss in diesem Fall das folgende Kommando daher muss in diesem Fall das folgende Kommando
benutzt werden:</para> benutzt werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd0 &lt; /dev/ttyv0 &gt; /dev/null</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/ukbd0 &lt; /dev/ttyv0 &gt; /dev/null</userinput></screen>
<para>Tragen Sie dieses Kommando in Datei <para>Tragen Sie dieses Kommando in Datei
<filename>/etc/rc.i386</filename> ein.</para> <filename>/etc/rc.i386</filename> ein.</para>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.126 2006/10/29 16:04:02 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.128 2006/11/30 13:02:54 jkois Exp $
basiert auf: 1.223 basiert auf: 1.225
--> -->
<chapter id="config-tuning"> <chapter id="config-tuning">
@ -1748,19 +1748,23 @@ cron.* /var/log/cron
<para><filename>sysctl.conf</filename> sieht &auml;hnlich <para><filename>sysctl.conf</filename> sieht &auml;hnlich
wie <filename>rc.conf</filename> aus. Werte werden in der wie <filename>rc.conf</filename> aus. Werte werden in der
Form <literal>Variable=Wert</literal> gesetzt. Form <literal>Variable=Wert</literal> gesetzt.
Die angegebenen Werte werden Die angegebenen Werte werden gesetzt, nachdem sich das
gesetzt, nachdem sich das System im Mehrbenutzermodus befindet, System bereits im Mehrbenutzermodus befindet. Allerdings
das hei&szlig;t nicht alle Werte k&ouml;nnen in lassen sich im Mehrbenutzermodus nicht alle Werte
diesem Modus gesetzt werden.</para> setzen.</para>
<para>In der folgenden <filename>sysctl.conf</filename> wird das <para>Um das Protokollieren von fatalen Signalen abzustellen
Loggen von fatalen Signalen abgestellt und Linux Programmen und Benutzer daran zu hindern, von anderen Benutzern
wird klar gemacht, dass sie in Wirklichkeit unter gestartete Prozesse zu sehen, k&ouml;nnen Sie in der
&os; laufen:</para> Datei <filename>sysctl.conf</filename> die folgenden
Variablen setzen:</para>
<programlisting>kern.logsigexit=0 # Do not log fatal signal exits (e.g. sig 11) <programlisting># Do not log fatal signal exits (e.g. sig 11)
compat.linux.osname=FreeBSD kern.logsigexit=0
compat.linux.osrelease=4.3-STABLE</programlisting>
# Prevent users from seeing information about processes that
# are being run under another UID.
security.bsd.see_other_uids=0</programlisting>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
@ -1775,7 +1779,7 @@ compat.linux.osrelease=4.3-STABLE</programlisting>
</indexterm> </indexterm>
<para>Mit &man.sysctl.8; k&ouml;nnen Sie &Auml;nderungen an <para>Mit &man.sysctl.8; k&ouml;nnen Sie &Auml;nderungen an
einem laufenden &os; System vornehmen. Unter anderem einem laufenden &os;-System vornehmen. Unter anderem
k&ouml;nnen Optionen des TCP/IP-Stacks oder des k&ouml;nnen Optionen des TCP/IP-Stacks oder des
virtuellen Speichermanagements ver&auml;ndert werden. Unter virtuellen Speichermanagements ver&auml;ndert werden. Unter
der Hand eines erfahrenen Systemadministrators kann dies der Hand eines erfahrenen Systemadministrators kann dies

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.54 2006/10/21 17:07:51 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.57 2006/12/13 18:49:01 jkois Exp $
basiert auf: 1.66 basiert auf: 1.69
--> -->
<chapter id="desktop"> <chapter id="desktop">
@ -305,7 +305,16 @@
<keycap>Enter</keycap>-Taste. Dadurch wird eine Seite <keycap>Enter</keycap>-Taste. Dadurch wird eine Seite
geladen, auf der alle installierten Plugins aufgelistet werden. geladen, auf der alle installierten Plugins aufgelistet werden.
Auch das <application>&java;</application>-Plugin sollte nun Auch das <application>&java;</application>-Plugin sollte nun
in dieser Liste aufgef&uuml;hrt sein.</para> in dieser Liste aufgef&uuml;hrt sein. Sollte dies bei Ihnen
nicht der Fall sein, m&uuml;ssen Sie als
<username>root</username> noch den folgenden Befehl
ausf&uuml;hren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ln -s /usr/local/diablo-jre1.5.0/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so \
/usr/local/lib/browser_plugins/</userinput></screen>
<para>Danach starten Sie Ihren Browser neu, um das Plugin zu
aktivieren.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="moz-flash-plugin"> <sect2 id="moz-flash-plugin">
@ -343,9 +352,9 @@
die folgenden Befehle aus:</para> die folgenden Befehle aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/libflashplayer.so \ <screen>&prompt.root; <userinput>ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/libflashplayer.so \
/usr/X11R6/lib/browser_plugins/</userinput> /usr/local/lib/browser_plugins/</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/flashplayer.xpt \ &prompt.root; <userinput>ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/flashplayer.xpt \
/usr/X11R6/lib/browser_plugins/</userinput></screen> /usr/local/lib/browser_plugins/</userinput></screen>
<para>Nach einem Neustart sollte das Plugin nun in der Liste <para>Nach einem Neustart sollte das Plugin nun in der Liste
der installierten Plugins auftauchen. Falls Ihr Browser der installierten Plugins auftauchen. Falls Ihr Browser
@ -644,7 +653,7 @@
<para><application>OpenOffice.org</application> installieren Sie wie <para><application>OpenOffice.org</application> installieren Sie wie
folgt:</para> folgt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r openoffice</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r openoffice.org</userinput></screen>
<note> <note>
<para>Diese Art der Installation sollte mit einer -RELEASE-Version <para>Diese Art der Installation sollte mit einer -RELEASE-Version
@ -675,7 +684,7 @@
viel Plattenplatz und Zeit ben&ouml;tigen, um die Quellen zu viel Plattenplatz und Zeit ben&ouml;tigen, um die Quellen zu
&uuml;bersetzen.</para> &uuml;bersetzen.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice-2.0</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice-2</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<note> <note>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.147 2006/11/06 19:31:54 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.148 2006/12/07 20:34:46 jkois Exp $
basiert auf: 1.267 basiert auf: 1.268
--> -->
<chapter id="disks"> <chapter id="disks">
@ -905,6 +905,72 @@ da0: 126MB (258048 512 byte sectors: 64H 32S/T 126C)</screen>
<xref linkend="disks-adding"> beschreibt, wie Sie <xref linkend="disks-adding"> beschreibt, wie Sie
USB-Laufwerke formatieren und Partitionen einrichten.</para> USB-Laufwerke formatieren und Partitionen einrichten.</para>
<para>Damit auch normale Anwender (ohne
<username>root</username>-Rechte) USB-Laufwerke einh&auml;ngen
k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie Ihr System erst entsprechend
konfigurieren. Als erstes m&uuml;ssen Sie sicherstellen, dass
diese Anwender auf die beim Einh&auml;ngen eines USB-Laufwerks
dynamisch erzeugten Ger&auml;tedateien zugreifen d&uuml;rfen.
Dazu k&ouml;nnen Sie beispielsweise mit &man.pw.8; alle
potentiellen Benutzer dieser Ger&auml;tedateien in die Gruppe
<groupname>operator</groupname> aufnehmen. Au&szlig;erdem
muss sichergestellt werden, dass Mitglieder der Gruppe
<groupname>operator</groupname> Schreib- und Lesezugriff
auf diese Ger&auml;tedateien haben. Dazu f&uuml;gen Sie die
folgende Zeile in die Konfigurationsdatei
<filename>/etc/devfs.rules</filename> ein:</para>
<programlisting>add path 'da*' mode 0660 group operator</programlisting>
<note>
<para>Verf&uuml;gt Ihr System auch &uuml;ber SCSI-Laufwerke,
gibt es eine Besonderheit. Haben Sie beispielsweise
die SCSI-Laufwerke <devicename>da0</devicename> bis
<devicename>da2</devicename> installiert, so sieht diese
Zeile wie folgt aus:</para>
<programlisting>add path 'da[3-9]*' mode 0660 group operator</programlisting>
<para>Dadurch werden die bereits vorhandenen
SCSI-Laufwerke nicht in die Gruppe
<groupname>operator</groupname> aufgenommen.</para>
</note>
<para>Als n&auml;chstes m&uuml;ssen Sie Ihre Kernelkonfiguration
anpassen, damit auch normale Benutzer Dateisysteme mounten
d&uuml;rfen. Dazu f&uuml;gen Sie am besten folgende Zeile
in die Konfigurationsdatei
<filename>/etc/sysctl.conf</filename> ein:</para>
<programlisting>vfs.usermount="1"</programlisting>
<para>Damit diese Einstellung wirksam wird, m&uuml;ssen Sie Ihr
System neu starten. Alternativ k&ouml;nnen Sie diese Variable
auch mit &man.sysctl.8; setzen.</para>
<para>Zuletzt m&uuml;ssen Sie noch ein Verzeichnis anlegen, in
das das USB-Laufwerk eingeh&auml;ngt werden soll. Dieses
Verzeichnis muss dem Benutzer geh&ouml;ren, der das
USB-Laufwerk in den Verzeichnisbaum einh&auml;ngen will.
Dazu legen Sie als <username>root</username> ein
Unterverzeichnis
<filename>/mnt/<replaceable>$USER</replaceable></filename>
an (wobei Sie <replaceable>$USER</replaceable>
durch den Login des jeweiligen Benutzers ersetzen):</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /mnt/$USER</userinput>
&prompt.root; <userinput>chown <replaceable>$USER</replaceable>:<replaceable>$USER</replaceable> /mnt/<replaceable>$USER</replaceable></userinput></screen>
<para>Wenn Sie nun beispielsweise einen USB-Stick
anschlie&szlig;en, wird automatisch die Ger&auml;tedatei
<filename>/dev/da0s1</filename> erzeugt. Da derartige
Ger&auml;te in der Regel mit dem FAT-Dateisystem
formatiert sind, k&ouml;nnen Sie sie beispielsweise mit
dem folgenden Befehl in den Verzeichnisbaum
einh&auml;ngen:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>mount_msdosfs -m 644 -M 755 /dev/da0s1 /mnt/<replaceable>$USER</replaceable></userinput></screen>
<para>Wenn Sie das Ger&auml;t entfernen (das Dateisystem <para>Wenn Sie das Ger&auml;t entfernen (das Dateisystem
m&uuml;ssen Sie vorher abh&auml;ngen), sehen Sie m&uuml;ssen Sie vorher abh&auml;ngen), sehen Sie
in den Systemmeldungen Eintr&auml;ge wie die folgenden:</para> in den Systemmeldungen Eintr&auml;ge wie die folgenden:</para>

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.40 2006/11/09 16:46:32 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.42 2006/12/12 19:25:38 jkois Exp $
basiert auf: 1.337 basiert auf: 1.339
--> -->
<chapter id="install"> <chapter id="install">
@ -2625,7 +2625,7 @@ installation menus to retry whichever operations have failed.
<listitem> <listitem>
<para>Im Beispiel werden Adressen aus einem Klasse&nbsp;C <para>Im Beispiel werden Adressen aus einem Klasse&nbsp;C
Netz (<hostid role="ipaddr">192.168.0.0</hostid> bis Netz (<hostid role="ipaddr">192.168.0.0</hostid> bis
<hostid role="ipaddr">192.168.255.255</hostid>) benutzt. <hostid role="ipaddr">192.168.0.255</hostid>) benutzt.
Standardm&auml;&szlig;ig besitzt ein Klasse&nbsp;C Netz Standardm&auml;&szlig;ig besitzt ein Klasse&nbsp;C Netz
die Netzmaske die Netzmaske
<hostid role="netmask">255.255.255.0</hostid>.</para> <hostid role="netmask">255.255.255.0</hostid>.</para>

View file

@ -5,8 +5,8 @@
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.61 2006/10/26 09:06:42 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.62 2006/12/13 18:53:14 jkois Exp $
basiert auf: 1.134 basiert auf: 1.135
--> -->
<!-- <!--
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
@ -2183,7 +2183,12 @@ EOT</screen>
Sie in Ihrem Heimatverzeichnis die Datei Sie in Ihrem Heimatverzeichnis die Datei
<filename>.muttrc</filename>. Den Editor k&ouml;nnen <filename>.muttrc</filename>. Den Editor k&ouml;nnen
Sie in <filename>.muttrc</filename> mit der Variablen Sie in <filename>.muttrc</filename> mit der Variablen
<literal>editor</literal> festlegen.</para> <literal>editor</literal> festlegen. Alternativ
k&ouml;nnen Sie auch die Umgebungsvariable
<envar>EDITOR</envar> setzen. Weitere Informationen
zur Konfiguration von <application>mutt</application>
finden Sie unter <ulink
url="http://www.mutt.org/"></ulink>.</para>
</note> </note>
<para>Dr&uuml;cken Sie die Taste <keycap>m</keycap>, wenn <para>Dr&uuml;cken Sie die Taste <keycap>m</keycap>, wenn

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.117 2006/07/31 19:34:47 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.118 2006/12/05 10:35:07 jkois Exp $
basiert auf: 1.420 basiert auf: 1.421
--> -->
<appendix id="mirrors"> <appendix id="mirrors">
@ -2846,6 +2846,14 @@ doc/zh_*</screen>
keine Release-Tags verwendet.</para> keine Release-Tags verwendet.</para>
<variablelist> <variablelist>
<varlistentry>
<term>RELENG_6_2_0_RELEASE</term>
<listitem>
<para>FreeBSD 6.2</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>RELENG_6_1_0_RELEASE</term> <term>RELENG_6_1_0_RELEASE</term>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.79 2006/10/26 09:12:42 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.80 2006/12/10 14:01:39 jkois Exp $
basiert auf: 1.118 basiert auf: 1.119
--> -->
<chapter id="multimedia"> <chapter id="multimedia">
@ -1629,8 +1629,8 @@ bktr0: Pinnacle/Miro TV, Philips SECAM tuner.</programlisting>
<para>&os; unterst&uuml;tzt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner. <para>&os; unterst&uuml;tzt sowohl SCSI- als auch USB-Scanner.
Pr&uuml;fen Sie vor der Konfiguration mithilfe der Pr&uuml;fen Sie vor der Konfiguration mithilfe der
<ulink url="http://sane-project.org/sane-supported-devices.html">Liste <ulink url="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
der unterst&uuml;tzten Ger&auml;te</ulink> ob Ihr Scanner Liste der unterst&uuml;tzten Ger&auml;te</ulink> ob Ihr Scanner
von <application>SANE</application> unterst&uuml;tzt wird. von <application>SANE</application> unterst&uuml;tzt wird.
Die Hilfeseite &man.uscanner.4; z&auml;hlt ebenfalls die Die Hilfeseite &man.uscanner.4; z&auml;hlt ebenfalls die
unterst&uuml;tzten USB-Scanner auf.</para> unterst&uuml;tzten USB-Scanner auf.</para>
@ -1750,8 +1750,8 @@ Re-scan of bus 3 was successful</screen>
(<filename role="package">graphics/sane-frontends</filename>). (<filename role="package">graphics/sane-frontends</filename>).
Das Backend greift auf den Scanner zu. Welches Backend Das Backend greift auf den Scanner zu. Welches Backend
welchen Scanner unterst&uuml;tzt, entnehmen Sie der welchen Scanner unterst&uuml;tzt, entnehmen Sie der
<ulink url="http://sane-project.org/sane-supported-devices.html">Liste <ulink url="http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html">
der unterst&uuml;tzten Ger&auml;te.</ulink>. Liste der unterst&uuml;tzten Ger&auml;te.</ulink>.
Der Betrieb eines Scanners ist nur dem richtigen Der Betrieb eines Scanners ist nur dem richtigen
Backend m&ouml;glich. Die Frontends sind die Anwendungen, Backend m&ouml;glich. Die Frontends sind die Anwendungen,
mit denen gescannt wird (<application>xscanimage</application>).</para> mit denen gescannt wird (<application>xscanimage</application>).</para>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.72 2006/07/30 17:26:31 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.73 2006/12/07 19:16:07 jkois Exp $
basiert auf: 1.173 basiert auf: 1.175
--> -->
<chapter id="ppp-and-slip"> <chapter id="ppp-and-slip">
@ -854,9 +854,9 @@ exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT</programlisting>
Link auf <filename>ppp-shell</filename>.</para> Link auf <filename>ppp-shell</filename>.</para>
<para>Wenn Sie beispielsweise die drei Kunden, <para>Wenn Sie beispielsweise die drei Kunden,
<username>fred</username>, <username>sam</username>, und <username>fred</username>, <username>sam</username> und
<username>mary</username> haben, f&uuml;r die Sie Netzwerke <username>mary</username> haben, f&uuml;r die Sie
der Klasse C routen, schreiben Sie Folgendes:</para> CIDR-/24-Netzwerke routen, schreiben Sie Folgendes:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-sam</userinput> &prompt.root; <userinput>ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-sam</userinput>
@ -925,8 +925,8 @@ mary:
<para>Die Datei <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> sollte, <para>Die Datei <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> sollte,
falls erforderlich, ebenfalls Routinginformationen f&uuml;r falls erforderlich, ebenfalls Routinginformationen f&uuml;r
jeden Benutzer mit statischer IP-Adresse enthalten. Die unten jeden Benutzer mit statischer IP-Adresse enthalten. Die unten
dargestellte Zeile w&uuml;rde dem Klasse C Netzwerk <hostid dargestellte Zeile w&uuml;rde dem Netzwerk <hostid
role="ipaddr">203.14.101.0</hostid> eine Route &uuml;ber die role="ipaddr">203.14.101.0/24</hostid> eine Route &uuml;ber die
PPP-Verbindung des Client hinzuf&uuml;gen.</para> PPP-Verbindung des Client hinzuf&uuml;gen.</para>
<programlisting>fred: <programlisting>fred:

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.148 2006/11/12 10:48:39 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.149 2006/12/12 19:23:25 jkois Exp $
basiert auf: 1.307 basiert auf: 1.308
--> -->
<chapter id="security"> <chapter id="security">
@ -869,7 +869,7 @@
die erwartete Auslastung gut abfangen k&ouml;nnen. Allerdings die erwartete Auslastung gut abfangen k&ouml;nnen. Allerdings
sollten Sie den Wert nicht so hoch setzen, dass der sollten Sie den Wert nicht so hoch setzen, dass der
Rechner &uuml;ber seine eigenen F&uuml;&szlig;e f&auml;llt. Rechner &uuml;ber seine eigenen F&uuml;&szlig;e f&auml;llt.
Es ist auch klug, <application>sendmail</application> im Es ist auch klug, <application>Sendmail</application> im
Queue-Modus (<option>-ODeliveryMode=queued</option>) laufen zu Queue-Modus (<option>-ODeliveryMode=queued</option>) laufen zu
lassen. Der D&aelig;mon (<command>sendmail -bd</command>) sollte lassen. Der D&aelig;mon (<command>sendmail -bd</command>) sollte
getrennt von den Queue-L&auml;ufen (<command>sendmail -q15m</command>) getrennt von den Queue-L&auml;ufen (<command>sendmail -q15m</command>)
@ -877,7 +877,7 @@
w&uuml;nschen, k&ouml;nnen Sie die Queue in einem geringeren w&uuml;nschen, k&ouml;nnen Sie die Queue in einem geringeren
Intervall, etwa <option>-q1m</option>, abarbeiten. Geben Sie Intervall, etwa <option>-q1m</option>, abarbeiten. Geben Sie
f&uuml;r <emphasis>dieses</emphasis> f&uuml;r <emphasis>dieses</emphasis>
<application>sendmail</application> aber einen vern&uuml;nftigen <application>Sendmail</application> aber einen vern&uuml;nftigen
Wert f&uuml;r <literal>MaxDaemonChildren</literal> an, um Wert f&uuml;r <literal>MaxDaemonChildren</literal> an, um
Fehler zu verhindern.</para> Fehler zu verhindern.</para>

View file

@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.45 2006/11/13 21:10:34 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.46 2006/12/05 10:37:35 jkois Exp $
basiert auf: 1.177 basiert auf: 1.178
--> -->
<chapter id="x11"> <chapter id="x11">
@ -811,7 +811,7 @@ EndSection</programlisting>
<filename role="package">x11-fonts/ttmkfdir</filename>:</para> <filename role="package">x11-fonts/ttmkfdir</filename>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType</userinput>
&prompt.root; <userinput>ttmkfdir &gt; fonts.dir</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>ttmkfdir -o fonts.dir</userinput></screen>
<para>Geben Sie dem System das &truetype;-Verzeichnis, wie im Abschnitt <para>Geben Sie dem System das &truetype;-Verzeichnis, wie im Abschnitt
<link linkend="type1">Type&nbsp;1 Schriftarten</link> beschrieben, <link linkend="type1">Type&nbsp;1 Schriftarten</link> beschrieben,