diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index 70131eea97..0ec685671e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -3,9 +3,9 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.622 2008/12/09 16:37:26 bcr Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.623 2008/12/22 22:05:42 bcr Exp $ - basiert auf: 1.868 + basiert auf: 1.879 --> @@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.622 2008/12/09 16:37:26 bcr Exp $ </collab> </authorgroup> - <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.622 2008/12/09 16:37:26 bcr Exp $</pubdate> + <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.623 2008/12/22 22:05:42 bcr Exp $</pubdate> <copyright> <year>1995</year> @@ -5249,7 +5249,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 <screen>&prompt.user; <userinput>timidity -Ow -s 44100 -o <replaceable>/tmp/juke/01.wav</replaceable> <replaceable>01.mid</replaceable></userinput></screen> <para>Die WAV-Dateien können dann in andere Formate - konvertiert werden oder (wie im + konvertiert werden oder (wie im <ulink url="&url.books.handbook;/creating-cds.html">FreeBSD-Handbuch</ulink> beschrieben) auf Audio-CDs gebrannt werden.</para> </answer> @@ -5274,12 +5274,12 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 <note> <para>Der neue <filename>kernel</filename> wird zusammen mit seinen - Modulen im Verzeichnis <filename>/boot/kernel</filename> - installiert werden. Der alte Kernel und dessen Module wird in + Modulen im Verzeichnis <filename>/boot/kernel</filename> + installiert werden. Der alte Kernel und dessen Module wird in das Verzeichnis <filename>/boot/kernel.old</filename> verschoben, - damit Sie, wenn Sie einen Fehler beim herumexperimentieren mit - Ihrer Konfiguration gemacht haben, die vorherige Version Ihres - Kernels starten können.</para> + damit Sie, wenn Sie einen Fehler beim herumexperimentieren mit + Ihrer Konfiguration gemacht haben, die vorherige Version Ihres + Kernels starten können.</para> </note> </answer> </qandaentry> @@ -5401,10 +5401,10 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr <itemizedlist> <listitem> <para>Sie benutzen die neuen Kommandos <command>make - <maketarget>buildkernel</maketarget></command> und - <command>make <maketarget>installkernel</maketarget></command> - nicht, obwohl die Sourcen auf Ihrem System nicht zum laufenden - System passen (z.B. benutzen Sie die Sourcen von 6.3-RELEASE + <maketarget>buildkernel</maketarget></command> und + <command>make <maketarget>installkernel</maketarget></command> + nicht, obwohl die Sourcen auf Ihrem System nicht zum laufenden + System passen (z.B. benutzen Sie die Sourcen von 6.3-RELEASE auf einem System mit 6.0-RELEASE). Wenn Sie ein Upgrade durchführen wollen, sollten Sie <filename>/usr/src/UPDATING</filename> lesen, beachten @@ -5414,15 +5414,15 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr <listitem> <para>Sie benutzen zwar <command>make - <maketarget>buildkernel</maketarget></command> und + <maketarget>buildkernel</maketarget></command> und <command>make <maketarget>installkernel</maketarget></command>, - aber Sie haben nicht darauf geachtet, dass vorher ein - komplettes <command>make - <maketarget>buildworld</maketarget></command> durchgelaufen - sein muss. Um seine Arbeit erledigen zu können, - benötigt <command>make + aber Sie haben nicht darauf geachtet, dass vorher ein + komplettes <command>make + <maketarget>buildworld</maketarget></command> durchgelaufen + sein muss. Um seine Arbeit erledigen zu können, + benötigt <command>make <maketarget>buildkernel</maketarget></command> - Dateien, die von <command>make + Dateien, die von <command>make <maketarget>buildworld</maketarget></command> erzeugt werden.</para> </listitem> @@ -5455,19 +5455,18 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr </question> <answer> - <para>Wenn Sie &os; 5.2.1 oder älter verwenden, - überprüfen Sie dazu, ob auf Ihrem System die - sysctl-Variable <literal>kern.quantum</literal> + <para>Überprüfen Sie dazu, ob auf Ihrem System die + sysctl-Variable <varname>kern.sched.quantum</varname> existiert. Ist dies bei Ihnen der Fall, werden Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:</para> - <screen>&prompt.user; sysctl <replaceable>kern.quantum</replaceable> + <screen>&prompt.user; sysctl <replaceable>kern.sched.quantum</replaceable> kern.sched.quantum: 99960</screen> - <para>Wenn die sysctl-Variable <literal>kern.quantum</literal> - existiert, dann verwenden Sie den 4BSD-Scheduler. Existiert - sie nicht, erzeugt &man.sysctl.8; eine Fehlermeldung (die Sie - aber ignorieren können):</para> + <para>Wenn die sysctl-Variable <varname>kern.sched.quantum</varname> + existiert, dann verwenden Sie den 4BSD-Scheduler + (&man.sched.4bsd.4;). Existiert sie nicht, erzeugt &man.sysctl.8; + eine Fehlermeldung (die Sie aber ignorieren können):</para> <screen>&prompt.user; sysctl <replaceable>kern.sched.quantum</replaceable> sysctl: unknown oid 'kern.sched.quantum'</screen> @@ -5483,28 +5482,15 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> <qandaentry> <question id="scheduler-kern-quantum"> - <para>Was bedeutet <literal>kern.quantum</literal>?</para> + <para>Was bedeutet <varname>kern.sched.quantum</varname>?</para> </question> <answer> - <para><literal>kern.quantum</literal> ist die maximale + <para><varname>kern.sched.quantum</varname> ist die maximale Anzahl Ticks, die ein Prozess ununterbrochen laufen kann. Die Variable ist charakteristisch für den 4BSD Scheduler, somit kann der verwendete Scheduler - über die Existenz dieser Variablen bestimmt werden. - Seit &os; 5.X wird <literal>kern.quantum</literal> als - <literal>kern.sched.quantum</literal> bezeichnet.</para> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> - <question id="scheduler-kern-sched-quantum"> - <para>Was ist <literal>kern.sched.quantum</literal>?</para> - </question> - - <answer> - <para>Lesen Sie den Abschnitt - <xref linkend="scheduler-kern-quantum"></para> + über die Existenz dieser Variablen bestimmt werden.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> @@ -5521,9 +5507,9 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> </question> <answer> - <para>Lesen Sie das Tutorial zur Festplattenformatierung - unter <ulink - url="&url.articles.formatting-media.en;/article.html">www.de.FreeBSD.org</ulink>.</para> + <para>Lesen Sie den Abschnitt <ulink + url="&url.books.handbook;/disks-adding.html">Hinzufügen + von Laufwerken</ulink> im Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> @@ -5548,7 +5534,7 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> <para>Falls Sie sich entscheiden, das nicht zu tun, müssen Sie Ihre neue Platte partitionieren und labeln. Benutzen Sie dafür entweder - <filename>/stand/sysinstall</filename> oder &man.fdisk.8; + &man.sysinstall.8; oder &man.fdisk.8; und &man.disklabel.8;. Weiterhin sollten Sie mit &man.boot0cfg.8; auf beiden Platten booteasy installieren, damit Sie in der Lage sind, das alte und das neue System @@ -5576,13 +5562,13 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> ebenfalls &man.dump.8; und &man.restore.8; benutzen, wenn Sie eine komplette Partition auf eine andere, leere Partition verschieben wollen. Um die Daten einer Partition mit - dump auf eine andere Partition zu verschieben, müssen - Sie die folgenden Schritte ausführen:</para> + <command>dump</command> auf eine andere Partition zu verschieben, + müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:</para> <procedure> <step> - <para>Richten Sie in der neuen Partition mit newfs ein - Dateisystem ein.</para> + <para>Richten Sie in der neuen Partition mit + <command>newfs</command> ein Dateisystem ein.</para> </step> <step> @@ -5591,25 +5577,26 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> </step> <step> - <para>Wechseln Sie mit cd in dieses Verzeichnis.</para> + <para>Wechseln Sie mit <command>cd</command> in dieses + Verzeichnis.</para> </step> <step> - <para>Lesen Sie die alte Partition mit dump aus und - lenken Sie die Ausgabe auf die neue Partition - um.</para> + <para>Lesen Sie die alte Partition mit <command>dump</command> + aus und lenken Sie die Ausgabe auf die neue Partition um.</para> </step> </procedure> <para>Wenn Sie zum Beispiel <username>root</username> auf - <devicename>/dev/ad1s1a</devicename> verschieben wollen und - diese derzeit auf <filename>/mnt</filename> gemountet + <devicename>/dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable></devicename> + verschieben wollen und diese derzeit auf + <filename><replaceable>/mnt</replaceable></filename> gemountet ist, bedeutet das:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1a</userinput> - &prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1a /mnt</userinput> - &prompt.root; <userinput>cd /mnt</userinput> - &prompt.root; <userinput>dump 0af - / | restore xf -</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>dump 0af - / | restore xf -</userinput></screen> <para>Wenn Sie Ihre Partitionen mit &man.dump.8; umorganisieren wollen, steht Ihnen etwas mehr Arbeit @@ -5624,9 +5611,9 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> leere Verzeichnis, das im zweiten Schritt entstanden ist:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1a</userinput> -&prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1a /mnt</userinput> -&prompt.root; <userinput>cd /mnt</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> &prompt.root; <userinput>dump 0af - / | restore xf -</userinput> &prompt.root; <userinput>cd var</userinput> &prompt.root; <userinput>dump 0af - /var | restore xf -</userinput></screen> @@ -5640,12 +5627,12 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> unterhalb des temporären mount points mounten und zum Abschluß die alte Partition verschieben:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1a</userinput> -&prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1d</userinput> -&prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1a /mnt</userinput> -&prompt.root; <userinput>mkdir /mnt/var</userinput> -&prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1d /mnt/var</userinput> -&prompt.root; <userinput>cd /mnt</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>newfs /dev/<replaceable>ad1s1d</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>mkdir <replaceable>/mnt</replaceable>/var</userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/<replaceable>ad1s1d</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable>/var</userinput> +&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> &prompt.root; <userinput>dump 0af - / | restore xf -</userinput></screen> <para>Eventuell sagen Ihnen für Benutzerdaten @@ -5747,7 +5734,7 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> überprüfen Sie, ob die Plattengeometrie, die im FDISK-Menü angegeben ist, korrekt ist (das heißt mit den Einstellungen im BIOS übereinstimmen). Falls - die Werte nicht stimmen, benutzen Sie <keycap>g</keycap>, um + die Werte nicht stimmen, benutzen Sie <keycap>G</keycap>, um sie zu korrigieren. Diese Schritte sind nötig, wenn sich absolut nichts auf der Festplatte befindet, oder, wenn die Festplatte vorher in einem anderen System benutzt @@ -5775,7 +5762,7 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> dass es sich um eine leere Festplatte handelt. Sie können das zum Beispiel so tun:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/<replaceable>rda0</replaceable> count=15</userinput></screen> <para>Alternativ installiert der undokumentierte DOS-Befehl</para> @@ -5846,7 +5833,7 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> <para>Die wichtigen Daten auf der Root-Partition ändern sich nur sehr selten. Dateien wie - <filename>/kernel</filename> und der Inhalt + <filename>/boot/kernel/kernel</filename> und der Inhalt <filename>/etc</filename> werden nur bei der Wartung des Systems geändert, oder wenn Benutzer ihre Passwörter ändern. Wenn das System in den @@ -5871,21 +5858,22 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> <qandaentry> <question id="inappropriate-ccd"> - <para>Was stimmt mit meinem ccd nicht?</para> + <para>Was stimmt mit meinem &man.ccd.4; nicht?</para> </question> <answer> <para>Das Symptom hierfür ist:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>ccdconfig -C</userinput> -ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format</screen> +ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/<replaceable>ccd0c</replaceable>: Inappropriate file type or format</screen> <para>Das geschieht für gewöhnlich, wenn Sie versuchen, die <literal>c</literal> Partitionen, die standardmäßig vom Typ <literal>unbenutzt</literal> sind, zu verbinden. Der - ccd-Treiber verlangt Partitionen vom Typ FS_BSDFFS. - Editieren Sie den Plattenlabel der Platten, die Sie zu + &man.ccd.4;-Treiber verlangt Partitionen vom Typ + <literal>FS_BSDFFS</literal>. Editieren Sie den + Plattenlabel der Platten, die Sie zu verknüpfen versuchen und ändern Sie die Typen der Partitionen in <literal>4.2BSD</literal>.</para> </answer> @@ -5893,30 +5881,30 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format</scr <qandaentry> <question id="ccd-disklabel"> - <para>Warum kann ich den Plattenlabel meines ccd nicht + <para>Warum kann ich den Plattenlabel meines &man.ccd.4; nicht editieren?</para> </question> <answer> <para>Das Symptom hierfür ist:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel ccd0</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel <replaceable>ccd0</replaceable></userinput> (hier wird etwas vernünftiges ausgegeben; versuchen wir nun, es zu editieren) -&prompt.root; <userinput>disklabel -e ccd0</userinput> +&prompt.root; <userinput>disklabel -e <replaceable>ccd0</replaceable></userinput> (editiern, speichern, beenden) disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; use "disklabel -r" to install initial label</screen> - <para>Der Grund ist, dass der von ccd + <para>Der Grund ist, dass der von &man.ccd.4; zurückgelieferte Plattenlabel ein <quote>vorgetäuschter</quote> ist, der sich nicht wirklich auf der Platte befindet. Sie können das Problem beheben, indem Sie ihn explizit zurückschreiben, wie z.B. hier:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp</userinput> -&prompt.root; <userinput>disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp</userinput> -&prompt.root; <userinput>disklabel -e ccd0</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel <replaceable>ccd0</replaceable> > <replaceable>/tmp/disklabel.tmp</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>disklabel -Rr <replaceable>ccd0</replaceable> <replaceable>/tmp/disklabel.tmp</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>disklabel -e <replaceable>ccd0</replaceable></userinput> (nun wird es funktionieren)</screen> </answer> </qandaentry> @@ -6015,13 +6003,6 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> &prompt.root; <userinput>./MAKEDEV da1s5</userinput> &prompt.root; <userinput>mount -t msdos /dev/da1s5 /dos/e</userinput></screen> - - <note> - <para>Lassen Sie diesen Schritt aus, wenn Sie FreeBSD - 5.0-RELEASE oder eine neuere Version mit &man.devfs.5; - verwenden. Die Gerätedateien werden in diesem Fall - automatisch in <filename>/dev</filename> erstellt.</para> - </note> </answer> </qandaentry> @@ -6032,11 +6013,10 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen> </question> <answer> - <para>Seit FreeBSD 5.0 können Sie &man.gbde.8; - einsetzen. Mit FreeBSD 6.0 kam &man.geli.8; hinzu. - Für ältere Versionen gibt es den Port - <filename - role="package">security/cfs</filename>.</para> + <para>Ja. Sie können entweder &man.gbde.8; oder &man.geli.8; + einsetzen. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt + <ulink url="&url.books.handbook;/disks-encrypting.html">Partitionen + verschlüsseln</ulink> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> @@ -6076,12 +6056,12 @@ C:\="DOS" <filename>/boot/boot0</filename>.</para> <para><filename>/boot/boot0</filename> muss mit - sysinstall installiert werden. Wählen Sie dazu den + &man.sysinstall.8; installiert werden. Wählen Sie dazu den FreeBSD-Bootmanager aus, wenn Sie gefragt werden, ob sie einen Bootmanager installieren wollen. Dieser Schritt ist notwendig, weil <filename>/boot/boot0</filename> eine - leere Partitionstabelle enthält, die von sysinstall - ausgefüllt wird, bevor + leere Partitionstabelle enthält, die von &man.sysinstall.8; + mit NULL-Zeichen ausgefüllt wird, bevor <filename>/boot/boot0</filename> in den MBR kopiert wird.</para> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile index 14a5d6466b..3ff4b41622 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile @@ -1,10 +1,18 @@ # # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.61 2008/09/28 14:34:40 jkois Exp $ -# basiert auf: 1.110 +# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.62 2008/12/27 12:14:01 jkois Exp $ +# basiert auf: 1.112 # # Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # +# ------------------------------------------------------------------------ +# +# To add a new chapter to the Handbook: +# +# - Update this Makefile, chapters.ent and book.sgml +# - Add a descriptive entry for the new chapter in preface/preface.sgml +# +# ------------------------------------------------------------------------ .PATH: ${.CURDIR}/../../share/sgml/glossary @@ -211,7 +219,6 @@ SRCS+= preface/preface.sgml SRCS+= printing/chapter.sgml SRCS+= security/chapter.sgml SRCS+= serialcomms/chapter.sgml -SRCS+= updating/chapter.sgml SRCS+= users/chapter.sgml SRCS+= vinum/chapter.sgml SRCS+= virtualization/chapter.sgml diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml index 2b5ac83f32..f3a940f35a 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.85 2008/09/28 14:34:40 jkois Exp $ - basiert auf: 1.173 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.86 2008/12/27 12:14:01 jkois Exp $ + basiert auf: 1.174 --> <!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ @@ -51,7 +51,6 @@ <!ENTITY % chap.freebsd-glossary "IGNORE"> <!ENTITY % chap.filesystems "IGNORE"> <!ENTITY % chap.dtrace "IGNORE"> -<!ENTITY % chap.updating "IGNORE"> <!ENTITY % pgpkeys SYSTEM "../../../share/pgpkeys/pgpkeys.ent"> %pgpkeys; ]> @@ -341,7 +340,6 @@ Sie anfangen, &os; zu benutzen.</para> </partintro> - <![ %chap.updating; [ &chap.updating; ]]> <![ %chap.serialcomms; [ &chap.serialcomms; ]]> <![ %chap.ppp-and-slip; [ &chap.ppp-and-slip; ]]> <![ %chap.mail; [ &chap.mail; ]]> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent index c5e0b5b9e6..2b51741f54 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent @@ -8,8 +8,8 @@ referenziert wird. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.32 2008/09/28 14:34:40 jkois Exp $ - basiert auf: 1.38 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.33 2008/12/27 12:14:01 jkois Exp $ + basiert auf: 1.39 --> <!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface/preface.sgml"> @@ -46,7 +46,6 @@ <!ENTITY chap.dtrace SYSTEM "dtrace/chapter.sgml"> <!-- Teil Drei --> -<!ENTITY chap.updating SYSTEM "updating/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.serialcomms SYSTEM "serialcomms/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.ppp-and-slip SYSTEM "ppp-and-slip/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.mail SYSTEM "mail/chapter.sgml"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml index 1332e659cd..43076db050 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml @@ -3,11 +3,11 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.81 2007/07/09 12:51:03 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.83 2008/12/27 13:40:25 jkois Exp $ basiert auf: 1.227 --> -<chapter id="cutting-edge"> +<chapter id="updating-upgrading"> <chapterinfo> <authorgroup> <author> @@ -46,9 +46,9 @@ </authorgroup> </chapterinfo> - <title>Das Neueste und Beste</title> + <title>&os; aktualisieren</title> - <sect1 id="cutting-edge-synopsis"> + <sect1 id="updating-upgrading-synopsis"> <title>Übersicht</title> <para>&os; wird zwischen einzelnen Releases konstant weiter entwickelt. @@ -95,8 +95,31 @@ </itemizedlist> </sect1> + <sect1 id="updating-upgrading-freebsdupdate"> + <title>FreeBSD Update (noch nicht übersetzt)</title> + + <para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. + Lesen Sie bitte <ulink + url="&url.books.handbook.en;/updating-upgrading-freebsdupdate.html"> + das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen + wollen, dieses Kapitel zu übersetzen, senden Sie bitte + eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para> + </sect1> + + <sect1 id="updating-upgrading-portsnap"> + <title>Portsnap: A Ports Collection Update Tool (noch + nicht übersetzt)</title> + + <para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. + Lesen Sie bitte <ulink + url="&url.books.handbook.en;/updating-upgrading-portsnap.html"> + das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen + wollen, dieses Kapitel zu übersetzen, senden Sie bitte + eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para> + </sect1> + <sect1 id="current-stable"> - <title>&os.current; vs. &os.stable;</title> + <title>Einem Entwicklungszweig folgen</title> <indexterm><primary>-CURRENT</primary></indexterm> <indexterm><primary>-STABLE</primary></indexterm> @@ -888,7 +911,7 @@ &prompt.root; <userinput>rm -rf *</userinput></screen> </sect2> - <sect2 id="cutting-edge-compilebase"> + <sect2 id="updating-upgrading-compilebase"> <title>Übersetzen der Quellen des Basissystems</title> <sect3> @@ -1261,7 +1284,7 @@ Script done, …</screen> <para>Wenn Sie, wie empfohlen, <command>mergemaster</command> benutzen, können Sie direkt in den nächsten - <link linkend="cutting-edge-rebooting">Abschnitt</link> + <link linkend="updating-upgrading-rebooting">Abschnitt</link> wechseln.</para> <para>Am einfachsten ist es, wenn Sie die neuen Dateien in ein @@ -1420,7 +1443,7 @@ Script done, …</screen> </sect3> </sect2> - <sect2 id="cutting-edge-rebooting"> + <sect2 id="updating-upgrading-rebooting"> <title>Das System neu starten</title> <para>Sie sind nun am Ende der Prozedur angelangt. Nachdem Sie sich diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.sgml index ac6d41b3e4..fe3a888dcb 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/jails/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/jails/chapter.sgml,v 1.15 2008/10/11 15:25:40 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/jails/chapter.sgml,v 1.16 2008/10/17 07:32:43 jkois Exp $ basiert auf: 1.17 --> <chapter id="jails"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml index 7b05b81bc9..d18e060b49 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.93 2008/03/26 16:54:47 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.94 2008/12/27 13:40:25 jkois Exp $ basiert auf: 1.180 --> @@ -322,7 +322,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL)</programlisting> <para>Editieren Sie immer eine Kopie von <filename>GENERIC</filename>. Änderungen an <filename>GENERIC</filename> können verloren gehen, wenn der - <link linkend="cutting-edge">Quellbaum aktualisiert</link> + <link linkend="updating-upgrading">Quellbaum aktualisiert</link> wird.</para> <para>Sie sollten die Konfigurationsdatei an anderer Stelle @@ -362,7 +362,7 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL)</programlisting> langsam und vorsichtig folgen.</para> <note> - <para>Wenn Sie die <link linkend="cutting-edge">&os; Quellen + <para>Wenn Sie die <link linkend="updating-upgrading">&os; Quellen synchronisieren</link>, sollten Sie immer, bevor Sie etwas verändern, <filename>/usr/src/UPDATING</filename> durchlesen. Diese Datei enthält alle wichtigen Informationen, diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml index ddda347b1c..1ad971a70a 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.98 2008/09/28 15:16:25 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.99 2008/12/27 12:14:01 jkois Exp $ basiert auf: 1.278 --> @@ -746,7 +746,7 @@ docbook = <para>Eine detaillierte Beschreibung von <application>Portsnap</application> finden Sie im Abschnitt - <ulink url="&url.books.handbook.en;/updating-portsnap.html">Using Portsnap</ulink> des + <ulink url="&url.books.handbook.en;/updating-upgrading-portsnap.html">Using Portsnap</ulink> des Handbuchs.</para> <step> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml index 3db9096970..b2f40ecf58 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.31 2007/05/09 19:40:48 jkois Exp $ - basiert auf: 1.39 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.32 2008/12/27 13:40:25 jkois Exp $ + basiert auf: 1.46 --> <preface id="book-preface"> @@ -28,13 +28,53 @@ <para>Weitere Informationsquellen entnehmen Sie bitte <xref linkend="bibliography">.</para> - <bridgehead id="preface-changes-from2" renderas=sect1>Änderungen - gegenüber der zweiten Auflage</bridgehead> + <bridgehead id="preface-changes-from3" renderas=sect1>Änderungen + gegenüber der dritten Auflage</bridgehead> - <para>Die dritte Auflage des Handbuchs ist das Ergebnis der + <para>Die aktuelle Auflage des Handbuchs ist das Ergebnis der + engagierten Arbeit Hunderter Mitarbeiter des &os; Documentation + Projects in den vergangenen 10 Jahren. Die wichtigsten + Änderungen dieser Auflage gegenüber der dritten + Auflage von 2004 sind:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para><xref linkend="dtrace">, &dtrace;, ein neues Kapitel, + informiert Sie über die mächtigen Funktionen + zur Leistungsmessung, die dieses Werkzeug bietet.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><xref linkend="filesystems">, File Systems Support, + ebenfalls ein neues Kapitel, enthält Informationen + über die Unterstützung nicht-nativer Dateisysteme + (beispielsweise ZFS von &sun;) durch &os;.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><xref linkend="audit">, Security Event Auditing, wurde + neu angelegt, um über die neuen Auditing-Fähigkeiten + von &os; zu informieren.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para><xref linkend="virtualization">, Virtualisierung, wurde + hinzugefügt und enthält Informationen zur + Installation von &os; in verschiedenen + Virtualisierungs-Programmen.</para> + </listitem> + </itemizedlist> + + + <bridgehead id="preface-changes-from2" renderas=sect1>Änderungen + gegenüber der zweiten Auflage (2004)</bridgehead> + + <para>Die dritte Auflage des Handbuchs war das Ergebnis der über zwei Jahre dauernden engagierten Arbeit des - &os; Documentation Projects. Die wichtigsten Änderungen - dieser Auflage sind:</para> + &os; Documentation Projects. Die gedruckte Ausgabe war derart + umfangreich, dass es notwendig wurde, sie in zwei Bände + aufzuteilen. Die wichtigsten Änderungen dieser Auflage + waren:</para> <itemizedlist> <listitem> @@ -116,7 +156,7 @@ </itemizedlist> <bridgehead id="preface-changes" renderas=sect1>Änderungen - gegenüber der ersten Auflage</bridgehead> + gegenüber der ersten Auflage (2001)</bridgehead> <para>Die zweite Auflage ist das Ergebnis der engagierten Arbeit der Mitglieder des &os; Documentation Projects über zwei Jahre. @@ -446,6 +486,16 @@ </listitem> </varlistentry> + <varlistentry> + <term><emphasis><xref linkend="filesystems">, File + Systems Support</emphasis></term> + <listitem> + <para>Beschreibt die Unterstützung nicht-nativer + Dateisysteme (beispielsweise des Z-Dateisystems (zfs) von + &sun;) durch FreeBSD.</para> + </listitem> + </varlistentry> + <varlistentry> <term><emphasis><xref linkend="vinum-vinum">, Vinum</emphasis></term> <listitem> @@ -456,7 +506,7 @@ </varlistentry> <varlistentry> - <term><emphasis><xref linkend="virtualization">, Virtualization</emphasis></term> + <term><emphasis><xref linkend="virtualization">, Virtualisierung</emphasis></term> <listitem> <para>Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Virtualisierungslösungen und wie diese mit @@ -474,19 +524,30 @@ </varlistentry> <varlistentry> - <term><emphasis><xref linkend="cutting-edge">, Das Neueste und - Beste</emphasis></term> + <term><emphasis><xref linkend="updating-upgrading">, &os; aktualisieren</emphasis></term> <listitem> <para>Erklärt die Unterschiede zwischen &os;-STABLE, &os;-CURRENT und &os;-Releases. Das Kapitel enthält Kriterien anhand derer Sie entscheiden können, ob es sich lohnt, ein Entwickler-System zu installieren und aktuell zu - halten. Die Vorgehensweise dazu wird ebenfalls - beschrieben.</para> + halten. Außerdem wird beschrieben, wie Sie Ihr System + durch das Einspielen neuer Sicherheits-Patches absichern.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> + <term><emphasis><xref linkend="dtrace">, &dtrace;</emphasis></term> + <listitem> + <para>Beschreibt, wie das von &sun; entwickelte &dtrace;-Werkzeug + unter &os; konfiguriert und eingesetzt werden kann. + Dynamisches Tracing kann Ihnen beim Aufspüren von + Leistungsproblemen helfen, indem Sie Echtzeit-Systemanalysen + durchführen.</para> </listitem> </varlistentry> <!-- Part IV - Network Communications --> + <varlistentry> <term><emphasis><xref linkend="serialcomms">, Serielle Datenübertragung</emphasis></term> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml index 212a4334e3..bd58eb1fa5 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.71 2007/12/30 15:08:44 miwi Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.72 2008/12/27 13:40:25 jkois Exp $ basiert auf: 1.120 --> @@ -2875,7 +2875,7 @@ console="comconsole,vidconsole"</programlisting> <procedure> <step> <para>Installieren Sie die Kernelquellen (siehe - <xref linkend="cutting-edge">).</para> + <xref linkend="updating-upgrading">).</para> </step> <step> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/updating/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/updating/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 13e759b924..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/updating/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ -<!-- - The FreeBSD Documentation Project - The FreeBSD German Documentation Project - - $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/updating/chapter.sgml,v 1.2 2008/09/28 14:41:02 jkois Exp $ - basiert auf: ---> - -<chapter id="updating"> - - <title>Updating FreeBSD (noch nicht übersetzt)</title> - - <para>Dieses Kapitel ist noch nicht übersetzt. - Lesen Sie bitte <ulink - url="&url.books.handbook.en;/updating.html"> - das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen - wollen, dieses Kapitel zu übersetzen, senden Sie bitte - eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para> -</chapter> - -<!-- - Local Variables: - mode: sgml - sgml-declaration: "../chapter.decl" - sgml-indent-data: t - sgml-omittag: nil - sgml-always-quote-attributes: t - sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter") - End: --->