Update to r44741:

Finish editorial review of Desktop Environments.

Approved by:	bcr
Differential Revision:	https://reviews.freebsd.org/D4056
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2015-11-01 12:44:34 +00:00
parent 34b53a5df9
commit b1cd265d8b
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=47721

View file

@ -4,7 +4,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $
basiert auf: r44739
basiert auf: r44741
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="x11">
<info>
@ -1113,11 +1113,17 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<info>
<title>Grafische Oberflächen</title>
<!--
<authorgroup>
<author><personname><firstname>Valentino</firstname><surname>Vaschetto</surname></personname><contrib>Beigetragen im Juni 2001 von </contrib></author>
<author>
<personname>
<firstname>Valentino</firstname>
<surname>Vaschetto</surname>
</personname>
<contrib>Beigetragen von </contrib>
<!-- im Juni 2001 -->
</author>
</authorgroup>
-->
</info>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt die Installation der drei
@ -1290,80 +1296,54 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<sect2 xml:id="x11-wm-xfce">
<title>Xfce</title>
<para><application>Xfce</application> ist eine grafische
Oberfläche, die auf den GTK+-Bibliotheken, die auch von
<application>GNOME</application> benutzt werden, beruht. Die
Oberfläche ist allerdings weniger aufwändig und
für diejenigen gedacht, die eine schlichte und effiziente
Oberfläche wollen, die dennoch einfach zu benutzen
und zu konfigurieren ist. Die Oberfläche sieht
ähnlich wie <application>CDE</application> aus, das in
kommerziellen &unix; Systemen verwendet wird. Einige Merkmale
von <application>Xfce</application> sind:</para>
<para><application>Xfce</application> ist eine
Desktop-Umgebung, basierend auf den von
<application>GNOME</application> verwendeten
GTK+-Bibliotheken. Es hat einen geringeren Speicherbedarf
und stellt dabei einen schlichten, effizienten und einfach
zu benutzenden Desktop zur Verfügung.
<application>Xfce</application> ist vollständig
konfigurierbar, verfügt über eine Programmleiste mit
Menüs, <foreignphrase>Applets</foreignphrase> und einen
Programmstarter. Zudem sind ein Datei-Manager und ein
Sound-Manager enthalten und das Programm ist über
<foreignphrase>Themes</foreignphrase> anpassbar. Da es
schnell, leicht und effizient ist, eignet sich
<application>Xfce</application> ideal für ältere oder
langsamere Rechner mit wenig Speicher. Weitere
Informationen zu <application>Xfce</application> finden
Sie unter <link
xlink:href="http://www.xfce.org/">http://www.xfce.org</link></para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>eine schlichte einfach zu benutzende
Oberfläche,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>vollständig mit Mausoperationen konfigurierbar,
Unterstützung von <foreignphrase>drag and
drop</foreignphrase>,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>ähnliche Hauptleiste wie
<application>CDE</application>, die Menüs enthält
und über die Anwendungen gestartet werden
können,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>integrierter Window-Manager, Datei-Manager und
Sound-Manager,
<application>GNOME</application>-compliance-Modul,</para>
</listitem>
<listitem>
<para>mit <foreignphrase>Themes</foreignphrase> anpassbar (da
GTK+ benutzt wird),</para>
</listitem>
<listitem>
<para>schnell, leicht und effizient: ideal für ältere
oder langsamere Maschinen oder Maschinen mit wenig
Speicher.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Weitere Information über
<application>Xfce</application> erhalten Sie auf der
<link xlink:href="http://www.xfce.org/">Xfce-Webseite</link>.</para>
<para>Um <application>Xfce</application> zu installieren,
geben Sie folgendes ein:</para>
<para>Um das Paket <application>Xfce</application> zu
installieren, geben Sie folgendes ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg install xfce</userinput></screen>
<para>Mit der Ports-Sammlung können Sie auch den Quellcode
übersetzen:</para>
<para>Um stattdessen den Port zu übersetzen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11-wm/xfce4</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Damit beim nächsten Start des X-Servers
<application>Xfce</application> benutzt wird, setzen Sie das
folgende Kommando ab:</para>
<para>Im Gegensatz zu <application>GNOME</application> oder
<application>KDE</application>, besitzt
<application>Xfce</application> keinen eigenen
Login-Manager. Damit <application>Xfce</application> von
der Kommandozeile mit <command>startx</command> gestartet
werden kann, muss zunächst ein Eintrag in
<filename>~/.xinitrc</filename> hinzugefügt werden:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>echo "/usr/local/bin/startxfce4" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>
<para>Wenn Sie einen Display-Manager benutzen, erstellen Sie
die Datei <filename>.xsession</filename>, wie im <xref
linkend="x11-wm-gnome"/> beschrieben.
Verwenden Sie jetzt allerdings das Kommando
<filename>/usr/local/bin/startxfce4</filename>.</para>
<para>Alternativ dazu kann <application>XDM</application>
verwendet werden. Um diese Methode zu konfigurieren,
erstellen Sie eine ausführbare
<filename>~/.xsession</filename>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>echo "#!/bin/sh" &gt; ~/.xsession</userinput>
&prompt.user; <userinput>echo "/usr/local/bin/startxfce4" &gt;&gt; ~/.xsession</userinput>
&prompt.user; <userinput>chmod +x ~/.xsession</userinput></screen>
</sect2>
</sect1>