Die Fibel für neue Mitarbeiter des
FreeBSD-Dokumentationsprojekts
- The FreeBSD German Documentation Project
-
19981999
@@ -60,6 +58,21 @@
The FreeBSD Documentation Project
+
+ 1998
+ 1999
+ 2000
+ 2001
+ 2002
+ 2003
+ 2004
+ 2005
+ 2006
+ 2007
+ 2008
+ The FreeBSD German Documentation Project
+
+
$FreeBSD$$FreeBSD$
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml
index e50840615e..46ab900d42 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml,v 1.6 2007/11/10 17:21:27 miwi Exp $
- basiert auf: 1.23
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml,v 1.7 2008/08/23 16:45:23 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.26
-->
@@ -48,12 +48,13 @@
Vorbereitung
- Sie benötigen mindestens 200 MB freien Speicherplatz.
- Dieser Platz wird von den SGML-Werkzeugen, den nötigen Teilen
- des CVS-Baums, für temporären Speicher zum Bau der Seiten
- sowie für die Installation der Webseiten benötigt. Sind
- die SGML-Werkzeuge und der CVS-Baum bereits installiert, reichen
- etwa 100 MB an freiem Speicherplatz aus.
+ Sorgen Sie für genügend Plattenplatz (zwischen
+ 200 und 500 MB). Der genaue Wert hängt davon ab,
+ welche Methode Sie zum Bau der Webseiten verwenden. Dieser
+ Platz wird von den SGML-Werkzeugen, den benötigten Teilen
+ des CVS-Baums, für temporären Speicher zum Bau der
+ Seiten sowie für die Installation der Webseiten
+ benötigt.Stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumentationsports aktuell
@@ -63,57 +64,254 @@
Haben Sie beispielsweise jade-1.1 installiert, deinstallieren Sie
es mit:
- &prompt.root; pkg_delete jade-1.1
+ &prompt.root; pkg_delete jade-1.1
- Legen Sie ein CVS-Repository an. Sie benötigen die
- Verzeichnisse www, doc sowie ports des CVS-Baums (und
- natürlich CVSROOT). Lesen Sie bitte den Abschnitt
-
- Synchronisation der Quellen des Handbuchs, der die
- Spiegelung eines CVS-Baumes oder eines Teilbaumes
- beschreibt.
+ Sie haben zwei Möglichkeiten, an die für den Bau
+ der Webseiten nötigen Dateien zu gelangen:
- Die unbedingt nötigen cvsup-Sammlungen sind
- www, doc-all,
- cvs-base, sowie
- ports-base.
+
+
+ Sie können csup verwenden, um eine
+ lokale Kopie der Dateien von einem
+ CVSup-Server herunterzuladen. Dies
+ ist die einfachste Methode, da Sie keine zusätzlichen
+ Programme installieren müssen. Das im nächsten
+ Abschnitt beschriebene supfile lädt
+ jeweils die aktuellste Version der benötigten Dateien
+ herunter. Diese Methode ist ausreichend, wenn Sie die
+ Webseiten nur lokal bauen wollen, aber keine Veränderungen
+ committen wollen.
- Diese Sammlungen benötigen etwa 105 MB an freiem
- Speicherplatz.
+
+ Seit &os; 6.2-RELEASE ist &man.csup.1; Teil des
+ &os;-Basissystems. Verwenden Sie eine ältere
+ &os;-Version, müssen Sie net/csup über die
+ Ports-Sammlung installieren.
+
+
- Der komplette CVS-Baum - inklusive src,
- doc, www, und
- ports - umfasst derzeit etwa 940 MB.
+
+ Alternativ verwenden Sie cvsup im
+ cvs-Modus, um ein lokales
+ CVS-Repository zu erzeugen und
+ zu verwalten. Dazu müssen Sie zwar ein zusätzliches
+ Programm (net/cvsup-without-gui) installieren,
+ haben aber zusätzliche Möglichkeiten, etwa die
+ Verwaltung verschiedener Revisionen der doc/www-Dateien und
+ deren Historie. Außerdem erlaubt es diese Methode Ihnen,
+ Veränderungen in das zentrale
+ &os;-CVS-Repository zu
+ committen.
+
+
+
+
+ Die einfache Methode: csup
+ verwenden
+
+ csup ist Teil des &os;-Basissystems
+ und wird inzwischen von den meisten Benutzern zur
+ Aktualisierung der Ports-Sammlung verwendet. Das folgende
+ supfile kann dazu verwendet werden, um
+ die zum Bau der Webseiten benötigten Dateien
+ auszuchecken:
+
+ #
+# This file checks out all collections required to rebuild
+# the FreeBSD website
+#
+# Use the nearest CVSup mirror
+# listed at http://www.freebsd.org/doc/handbook/mirrors.html.
+
+*default host=cvsup10.FreeBSD.org
+*default base=/var/db
+*default prefix=/usr/build
+*default release=cvs tag=.
+*default delete use-rel-suffix
+*default compress
+
+# This will retrieve the entire doc branch of the FreeBSD repository.
+
+doc-all
+
+# This will retrieve the files required for the website
+
+www
+
+# This will retrieve some basic ports info required for the build
+
+ports-base
+
+ Ändern Sie den Eintrag default host
+ in einen CVSup-Spiegelserver in
+ Ihrer Nähe, bevor Sie mit dem Checkout beginnen.
+ Außerdem sollten Sie den Eintrag
+ default prefix ändern, wenn Sie die
+ ausgecheckten Dateien an einem anderen Ort speichern wollen.
+ Danach speichern Sie die Datei beispielsweise als
+ doc-www-supfile
+ ab und führen den folgenden Befehl aus:
+
+ &prompt.root; csupdoc-www-supfile
+
+ Nachdem dieser Befehl ausgeführt wurde, finden Sie
+ drei neue Verzeichnisse,
+ doc/,
+ www/ sowie
+ ports/ im Verzeichnis,
+ das Sie durch den Eintrag default prefix
+ (in unserem Beispiel /usr/build)
+ festgelegt haben. Wir werden das gleiche Verzeichnis für
+ den Bau der Webseiten verwenden, achten Sie daher unbedingt
+ darauf, dass Sie über genügend Plattenplatz auf dieser
+ Partition verfügen.
+
+ Das ist alles. Sie können nun mit dem
+ Bau der Webseiten
+ beginnen.
+
+
+
+ Die flexible Methode: Ein lokales
+ doc/www-CVS-Repository verwenden
+
+ Diese Methode bietet Ihnen (wie bereits erwähnt), mehr
+ Flexibilität, Sie müssen aber den Port oder das Paket
+ net/cvsup-without-gui
+ installieren.
+
+
+ Um net/cvsup-without-gui
+ über die Ports-Sammlung zu installieren, muss
+ zusätzlich der Port lang/ezm3 (ein Modula 3-Compiler)
+ installiert werden. Die Installation dieses Ports ist sehr
+ zeitintensiv, daher ist es in der Regel am einfachsten,
+ CVSup als Paket (Package) zu
+ installieren.
+
+
+ CVSup besitzt einen speziellen
+ cvs-Modus, mit dem Sie ,v-Dateien
+ (aus denen ein CVS-Repository
+ besteht) auschecken können. Dies ist mit
+ csup derzeit noch nicht möglich.
+ Weiterführende Informationen zu
+ CVSup finden Sie im Abschnitt Synchronisation
+ der Quellen des &os;-Handbuchs.
+
+ Das supfile im folgenden Beispiel
+ checkt alle cvs-Sammlungen aus, die Sie für den Bau der
+ Webseiten benötigen und speichert Sie in einem lokalen
+ CVS-Repository:
+
+ #
+# This file will create a local CVS repository
+# with the collections required for a complete
+# FreeBSD website rebuild. It should be used with
+# cvsup *only* (csup will not work)
+
+*default host=cvsup10.FreeBSD.org
+*default base=/var/db
+*default prefix=/usr/dcvs
+*default release=cvs
+*default delete use-rel-suffix
+*default compress
+
+# The following collections are needed
+# for the website build
+
+ports-base
+doc-all
+www
+
+# These collections are needed
+# for CVS functionality
+
+cvsroot-common
+cvsroot-ports
+cvsroot-doc
+
+ Ändern Sie den Eintrag default host
+ in einen CVSup-Spiegelserver in
+ Ihrer Nähe, bevor Sie mit dem Checkout beginnen.
+ Außerdem sollten Sie den Eintrag
+ default prefix ändern, wenn Sie die
+ ausgecheckten Dateien an einem anderen Ort speichern wollen.
+ Danach speichern Sie die Datei beispielsweise als
+ doc-www-cvsfile
+ ab und führen den folgenden Befehl aus:
+
+ &prompt.root; cvsupdoc-www-cvsfile
+
+ Zusätzlich sollten Sie die Umgebungsvariable
+ CVSROOT in den Startdateien Ihrer Shell
+ setzen. Dazu nehmen Sie beispielsweise den folgenden
+ Eintrag in die Datei ~/.cshrc auf
+ (wenn Sie die csh einsetzen):
+
+ setenv CVSROOT/usr/dcvs
+
+ Wenn Sie diese Variable gesetzt haben, können Sie die
+ Option (siehe weiter unten) weglassen, wenn
+ Sie cvs-Operationen im Repository
+ ausführen:
+
+ Derzeit benötigen Sie für ein Repository, das
+ nur die zum Bau der Webseiten nötigen Dateien enthält,
+ mehr als 400 MB freien Plattenplatz. Der Bau der Webseiten
+ erfordert temporär weitere 200 MB.
+ Nachdem cvsup seine Arbeit beendet hat,
+ können Sie die Dateien in das Verzeichnis, in dem Sie die
+ Webseiten bauen wollen, auschecken:
+
+ &prompt.root; mkdir/usr/build
+&prompt.root; cd/usr/build
+&prompt.root; cvs/usr/dcvs co doc www ports
+
+ Der letzte Befehl entspricht dem Auschecken der Dateien
+ von einem CVSup-Server mit
+ csup. Danach haben Sie ein
+ Bau-Verzeichis analog zur
+ csup-Methode.
+
+ cvsup erlaubt es Ihnen auch, Ihr
+ CVS-Repository regelmäßig
+ zu aktualisieren. Im Gegensatz zum ersten Aufruf dauern diese
+ Aktualisierungen in der Regel nur wenige Minuten.
+
- Die Internetseiten neu bauen
+ Die Webseiten bauen
+
+ Nachdem Sie eine der beiden Methoden erfolgreich
+ ausgeführt haben, können Sie mit dem Bau der Webseiten
+ beginnen. In unserem Beispiel erfolgt der Bau im Verzeichnis
+ /usr/build,
+ in dem sich bereits alle benötigten Dateien befinden.
- Erzeugen und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie
- die Webseiten bauen wollen. Sie benötigen dazu mindestens
- 60 MB freien Speicherplatz.
+ Wechseln Sie in das Bau-Verzeichis.
- &prompt.root; mkdir /var/tmp/webbuild
-&prompt.root; cd /var/tmp/webbuild
+ &prompt.root; cd/usr/build
- Checken Sie die SGML-Dateien aus dem CVS-Baum aus.
+ Sie starten den Bau der Webseiten, indem Sie in das
+ Unterverzeichnis www/en
+ wechseln und dort den Befehl
+ &man.make.1; all ausführen.
- &prompt.root; cvs -R co www doc
-
-
-
- Wechseln Sie ins Verzeichnis www/en und
- führen Sie &man.make.1; all aus,
- um die Webseiten zu erzeugen.
-
- &prompt.root; cd en
-&prompt.root; make all
+ &prompt.root; cd www/en
+&prompt.root; makeall
@@ -124,10 +322,10 @@
Wechseln Sie wieder in das Verzeichnis
- en, falls Sie dieses inzwischen
- verlassen haben.
+ en, falls Sie dieses
+ inzwischen verlassen haben.
- &prompt.root; cd path/www/en
+ &prompt.root; cd/usr/build/www/en
@@ -136,7 +334,7 @@
das Verzeichnis, in das Sie die Webseiten installieren
wollen.
- &prompt.root; make DESTDIR=/usr/local/www install
+ &prompt.root; envDESTDIR=/usr/local/wwwmakeinstall
@@ -148,7 +346,7 @@
alle Dateien, die in den letzten drei Tagen nicht aktualisiert
wurden:
- &prompt.root; find /usr/local/www -ctime 3 -print0 | xargs -0 rm
+ &prompt.root; find/usr/local/www 3 | xargsrm
@@ -161,9 +359,20 @@
CVSROOT
- Der Ort des CVS-Baums. Unbedingt notwendig.
+ Der Ort des CVS-Baums. Sie sollten diese Variable
+ setzen, wenn Sie die
+ CVSup-Methode verwenden.
- &prompt.root; CVSROOT=/home/ncvs; export CVSROOT
+ &prompt.root; CVSROOT=/usr/dcvs; exportCVSROOT
+
+ CVSROOT ist eine Umgebungsvariable. Sie
+ müssen sie daher auf der Kommandozeile oder in Ihren
+ .dot-Dateien (beispielsweise in
+ ~/.profile) setzen. Die genaue
+ Syntax hängt von der von Ihnen eingesetzten Shell
+ (das letzte Beispiel gilt nur für die
+ bash und bash-ähnliche
+ Shells) ab.
@@ -176,14 +385,14 @@
englischen Dokumente. Sämtliche Übersetzungen
werden dabei ignoriert. Dazu ein Beispiel:
- &prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install
+ &prompt.root; makeENGLISH_ONLY=YESallinstallWenn Sie die Variable ENGLISH_ONLY
deaktivieren und alle Webseiten inklusive aller
Übersetzungen bauen wollen, setzen Sie die Variable
ENGLISH_ONLY auf einen leeren Wert:
- &prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean
+ &prompt.root; makeENGLISH_ONLY=""allinstallclean
@@ -193,10 +402,11 @@
Ist diese Variable gesetzt und nicht leer, bauen und
installieren die Makefiles nur die HTML-Seiten des
- www-Verzeichnisses. Alle Dokumente des doc-Verzeichnisses
+ www-Verzeichnisses. Alle Dokumente des
+ doc-Verzeichnisses
(Handbuch, FAQ, Artikel) werden dabei ignoriert:
- &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install
+ &prompt.root; makeWEB_ONLY=YESallinstall
@@ -207,18 +417,13 @@
Ist diese Variable gesetzt, checken die Makefiles keine
Dateien aus dem Ports-CVS-Repository aus. Stattdessen werden
die Dateien aus dem Verzeichnis
- /usr/ports (oder aus dem Verzeichnis,
- auf das die Variable PORTSBASE zeigt)
- verwendet.
+ /usr/ports
+ (oder aus dem Verzeichnis, auf das die Variable
+ PORTSBASE zeigt) verwendet.
- Bei CVSROOT handelt es sich um eine
- Umgebungsvariable. Sie muss auf der Kommandozeile oder in der
- Konfigurationsdatei ~/.profile gesetzt
- werden.
-
WEB_ONLY, ENGLISH_ONLY
und NOPORTSCVS sind Variablen für Makefiles.
Diese werden entweder in /etc/make.conf, in