diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 1d6e361858..4a3d6145b7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r51703 + basiert auf: r51813 --> Das gleiche Schema kann benutzt werden, um weitere VLANs hinzuzufügen. + + Es ist sinnvoll, einer Schnittstelle einen symbolischen + Namen zuzuweisen, so dass bei einem Wechsel der zugehörigen + Hardware nur wenige Konfigurationsvariablen aktualisiert werden + müssen. Nehmen wir beispielsweise an, dass Überwachungskameras + im VLAN1 auf em0 betrieben werden. Wenn + später die Karte em0 durch eine Karte ersetzt + wird, die den &man.ixgb.4; Treiber verwendet, müssen nicht alle + Referenzen auf em0.1 durch + ixgb0.1 ersetzt werden. + + Der folgende Befehl konfiguriert VLAN + 5 auf der Netzwerkkarte + em0. Die Schnittstelle bekommt den Namen + cameras und eine IP-Adresse + 192.168.20.20 + mit einem 24-Bit + Präfix. + + &prompt.root; ifconfig em0.5 create vlan 5 vlandev em0 name cameras inet 192.168.20.20/24 + + Dieser Befehl konfiguriert die Schnittstelle mit dem + Namen video: + + &prompt.root; ifconfig video.5 create vlan 5 vlandev video name cameras inet 192.168.20.20/24 + + Um die Änderungen beim Booten anzuwenden, fügen Sie + folgenden Zeilen in /etc/rc.conf + ein: + + vlans_video="camera" +create_args_camera="vlan 5" +ifconfig_camera="inet 192.168.20.20/24" +