MFbed: Content update and various fixes.

books/handbook/Makefile				include all callouts
books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml	1.111 -> 1.117
books/handbook/introduction/chapter.sgml	1.84  -> 1.94
books/handbook/boot/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/sound/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/linuxemu/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/users/chapter.sgml		fixes only
This commit is contained in:
Martin Heinen 2003-08-26 16:04:55 +00:00
parent bbac1626e6
commit be96dbb3c1
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=17997
8 changed files with 88 additions and 72 deletions

View file

@ -1,6 +1,6 @@
# #
# $FreeBSD$ # $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.24 2003/05/11 13:53:56 mheinen Exp $ # $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.25 2003/08/24 12:45:29 mheinen Exp $
# #
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
# #
@ -26,6 +26,11 @@ IMAGES_LIB+= callouts/2.png
IMAGES_LIB+= callouts/3.png IMAGES_LIB+= callouts/3.png
IMAGES_LIB+= callouts/4.png IMAGES_LIB+= callouts/4.png
IMAGES_LIB+= callouts/5.png IMAGES_LIB+= callouts/5.png
IMAGES_LIB+= callouts/6.png
IMAGES_LIB+= callouts/7.png
IMAGES_LIB+= callouts/8.png
IMAGES_LIB+= callouts/9.png
IMAGES_LIB+= callouts/10.png
# #
# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes # SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.41 2003/08/20 23:18:16 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.42 2003/08/24 14:33:57 mheinen Exp $
basiert auf: 1.54 basiert auf: 1.54
--> -->
@ -620,8 +620,8 @@ boot:</screen>
</variablelist> </variablelist>
<note> <note>
<para>F&uuml;r Informationen &uuml;ber weitere Boot-Flags konsultieren <para>Andere Boot-Flags sind in der Hilfeseite
Sie bitte &man.boot.8;.</para></note> &man.boot.8; erl&auml;utert.</para></note>
</sect2> </sect2>
<!-- <sect2 id="boot-kernel-userconfig"> <!-- <sect2 id="boot-kernel-userconfig">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.22 2003/06/01 19:50:29 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.23 2003/08/24 12:48:00 mheinen Exp $
basiert auf: 1.84 basiert auf: 1.94
--> -->
<chapter id="introduction"> <chapter id="introduction">
@ -73,7 +73,8 @@
</indexterm> </indexterm>
<para>FreeBSD ist ein auf 4.4BSD-Lite basierendes Betriebssystem <para>FreeBSD ist ein auf 4.4BSD-Lite basierendes Betriebssystem
f&uuml;r Intel x86- und DEC Alpha-Architekturen. An f&uuml;r Intel (x86), DEC <trademark>Alpha</trademark> und
Sun &ultrasparc; Rechner. An
Portierungen zu anderen Architekturen wird derzeit gearbeitet. Portierungen zu anderen Architekturen wird derzeit gearbeitet.
Einen kurzen &Uuml;berblick zu FreeBSD bietet der <link Einen kurzen &Uuml;berblick zu FreeBSD bietet der <link
linkend="os-overview">folgende Abschnitt</link>. Mehr zur linkend="os-overview">folgende Abschnitt</link>. Mehr zur
@ -154,7 +155,7 @@
<listitem> <listitem>
<para>FreeBSD ist ein <para>FreeBSD ist ein
<emphasis>32-Bit</emphasis>-Betriebssystem <emphasis>32-Bit</emphasis>-Betriebssystem
(<emphasis>64-Bit</emphasis> auf Alpha-Architekturen) und (<emphasis>64-Bit</emphasis> auf Alpha und &ultrasparc;) und
wurde als solches von Grund auf neu entworfen.</para> wurde als solches von Grund auf neu entworfen.</para>
</listitem> </listitem>
@ -215,7 +216,7 @@
<para>Tausende zus&auml;tzliche <emphasis>leicht zu <para>Tausende zus&auml;tzliche <emphasis>leicht zu
portierende</emphasis> Anwendungen sind &uuml;ber das portierende</emphasis> Anwendungen sind &uuml;ber das
Internet zu beziehen. FreeBSD ist Quellcode-Kompatibel Internet zu beziehen. FreeBSD ist Quellcode-Kompatibel
mit den meisten kommerziellen Unix-Systemen. Daher mit den meisten kommerziellen &unix; Systemen. Daher
bed&uuml;rfen Anwendungen h&auml;ufig nur geringer oder bed&uuml;rfen Anwendungen h&auml;ufig nur geringer oder
gar keiner Anpassung, um auf einem FreeBSD-System zu gar keiner Anpassung, um auf einem FreeBSD-System zu
kompilieren.</para> kompilieren.</para>
@ -315,7 +316,7 @@
durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt. Von durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt. Von
Software-Entwicklung bis zu Produktionsautomatisierung, von Software-Entwicklung bis zu Produktionsautomatisierung, von
Lagerverwaltung &uuml;ber Abweichungskorrektur bei Satelliten; Lagerverwaltung &uuml;ber Abweichungskorrektur bei Satelliten;
Falls etwas mit kommerziellen Unix-Produkten machbar ist, dann Falls etwas mit kommerziellen &unix; Produkten machbar ist, dann
ist es h&ouml;chstwahrscheinlich auch mit FreeBSD ist es h&ouml;chstwahrscheinlich auch mit FreeBSD
m&ouml;glich. FreeBSD profitiert stark von tausenden m&ouml;glich. FreeBSD profitiert stark von tausenden
hochwertigen Anwendungen aus wissenschaftlichen Instituten und hochwertigen Anwendungen aus wissenschaftlichen Instituten und
@ -450,7 +451,8 @@
<para><emphasis>X-Window-Workstation</emphasis>: FreeBSD ist <para><emphasis>X-Window-Workstation</emphasis>: FreeBSD ist
eine gute Wahl als kosteng&uuml;nstiges X-Terminal, egal eine gute Wahl als kosteng&uuml;nstiges X-Terminal, egal
ob mit dem frei erh&auml;ltlichen XFree86-Server oder mit ob mit dem frei erh&auml;ltlichen XFree86-Server oder mit
einem der exzellenten kommerziellen Server von X Inside. einem der exzellenten kommerziellen Server von
<ulink url="http://www.xig.com">Xi Graphics</ulink>.
Im Gegensatz zu einem X-Terminal erlaubt es FreeBSD, viele Im Gegensatz zu einem X-Terminal erlaubt es FreeBSD, viele
Anwendungen lokal laufen zu lassen, was die Last eines Anwendungen lokal laufen zu lassen, was die Last eines
zentralen Servers erleichtern kann. FreeBSD kann selbst zentralen Servers erleichtern kann. FreeBSD kann selbst
@ -600,7 +602,7 @@
den Projektzielen und dem Entwicklungsmodell.</para> den Projektzielen und dem Entwicklungsmodell.</para>
<sect2 id="intro-history"> <sect2 id="intro-history">
<sect2info> <sect2info role="firstperson">
<authorgroup> <authorgroup>
<author> <author>
<firstname>Jordan</firstname> <firstname>Jordan</firstname>
@ -810,22 +812,38 @@
<para>Es folgte eine weitere Aufspaltung am <para>Es folgte eine weitere Aufspaltung am
13.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2000 aus dem der 4.X-STABLE-Zweig 13.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2000 aus dem der 4.X-STABLE-Zweig
hervorging, welcher von dem Zeitpunkt an als der hervorging, welcher zurzeit als der
<quote>derzeitig stabile Zweig</quote> angesehen wurde. <quote>stabile Zweig</quote> angesehen wird.
Bis jetzt gab Bis jetzt gab es mehrere Ver&ouml;ffentlichungen aus diesem
es mehrere Ver&ouml;ffentlichungen aus diesem Zweig: das Zweig: 4.0-RELEASE erschien im M&auml;rz&nbsp;2000
4.0-RELEASE im M&auml;rz&nbsp;2000, 4.1 im Juli&nbsp;2000, und das neuste &rel2.current;-RELEASE erschien im
4.2 im November&nbsp;2000, 4.3 im April&nbsp;2001 und &rel2.current.date;. Bis ins Jahr 2003 wird es weitere
4.4 im September&nbsp;2001. Es wird, bis tief ins Jahr 2002, Ver&ouml;ffentlichungen aus dem 4.X-STABLE-Zweig
weitere Ver&ouml;ffentlichungen aus dem 4.X-STABLE-Zweig
(RELENG_4) geben.</para> (RELENG_4) geben.</para>
<para>Projekte mit langem Entwicklungshorizont werden im Zweig <para>Das lang erwartete 5.0-RELEASE wurde am
5.0-CURRENT verfolgt und Schnappsch&uuml;sse von 5.0 auf CD-ROM 19.&nbsp;Januar&nbsp;2003 ver&ouml;ffentlicht. Nach nahezu
(und nat&uuml;rlich im Netz) werden bei fortlaufender drei Jahren brachte diese Release weiterentwickelte
Entwicklung auf dem <ulink Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Mehrprozessor-Systeme und
url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/"> Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Multithreading. Mit dieser
Snapshot-Server</ulink> zur Verf&uuml;gung gestellt.</para> Release lief &os; erstmalig auf den Plattformen sparc64
und ia64. Im Juni&nbsp;2003 folgte das 5.1-RELEASE.
Neben neuen Funktionen brachten die 5.X-Releases auch
weitreichende &Auml;nderungen der Systemarchitektur.
Dadurch enth&auml;lt das System eine enorme Menge neuen
Code, der nicht weit gehend ausgetestet ist. Die 5.X-Releases
werden daher als <quote>Neue Technik</quote> bezeichnet,
w&auml;hrend die 4.X-Releases als <quote>produktionsreif</quote>
bezeichnet werden. Mit der Zeit wird sich der 5.X-Zweig
stabilisieren, danach wird die Entwicklung auf einem neuen
Zweig, 6.0-CURRENT, weitergef&uuml;hrt.</para>
<para>Zurzeit werden Projekte mit langem Entwicklungshorizont
noch im Zweig 5.0-CURRENT verfolgt und Schnappsch&uuml;sse
von 5.0 auf CD-ROM (und nat&uuml;rlich im Netz) werden bei
fortlaufender Entwicklung auf dem <ulink
url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/">
Snapshot-Server</ulink> zur Verf&uuml;gung gestellt.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="goals"> <sect2 id="goals">
@ -1107,10 +1125,15 @@
<para>FreeBSD ist ein (mit vollem Quellcode und ein frei <para>FreeBSD ist ein (mit vollem Quellcode und ein frei
erh&auml;ltliches) auf 4.4BSD-Lite-basierendes Release erh&auml;ltliches) auf 4.4BSD-Lite-basierendes Release
f&uuml;r Intel i386-, i486-, Pentium-, Pentium-Pro-, Celeron-, f&uuml;r Intel &i386;, &i486;, &pentium;,
Pentium&nbsp;II-, Pentium&nbsp;III-, Pentium&nbsp;IV- (oder &pentium;&nbsp;Pro,
ein dazu kompatibler Prozessor), Xeon-, DEC Alpha- und &celeron;,
SPARC64-Systeme. Es st&uuml;tzt sich zum gr&ouml;&szlig;ten &pentium;&nbsp;II,
&pentium;&nbsp;III,
&pentium;&nbsp;4 (oder ein dazu kompatibler Prozessor),
&xeon;, DEC <trademark>Alpha</trademark> und
Sun &ultrasparc; Systeme.
Es st&uuml;tzt sich zum gr&ouml;&szlig;ten
Teil auf Software der Computer Systems Research Group (CSRG) Teil auf Software der Computer Systems Research Group (CSRG)
der Universit&auml;t von Kalifornien in Berkeley mit einigen der Universit&auml;t von Kalifornien in Berkeley mit einigen
Verbesserungen aus NetBSD, OpenBSD, 386BSD und der Free Verbesserungen aus NetBSD, OpenBSD, 386BSD und der Free

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.52 2003/06/01 17:33:43 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.53 2003/08/24 12:46:39 mheinen Exp $
basiert auf: 1.111 basiert auf: 1.117
--> -->
<chapter id="kernelconfig"> <chapter id="kernelconfig">
@ -463,19 +463,6 @@
Optionen an.</para> Optionen an.</para>
</note> </note>
<important>
<title>Zahlen und Hochkommas</title>
<para>Bis einschlie&szlig;lich &os;&nbsp;3.X forderte &man.config.8;,
dass jede Zeichenkette, die Zahlen, die wiederum als Text
interpretiert werden sollten, enthielt, in der Konfigurationsdatei
in doppelte Hochkommas eingeschlossen werden mussten.</para>
<para>Im 4.X&nbsp;Zweig, den dieses Buch behandelt, wurde diese Forderung
entfernt. Wenn Sie ein System vor dem 4.X&nbsp;Zweig benutzen, finden
Sie Beispiele in <filename>/usr/src/sys/i386/conf/LINT</filename> und
<filename>/usr/src/sys/i386/conf/GENERIC</filename>.</para>
</important>
<indexterm> <indexterm>
<primary>Kernel</primary> <primary>Kernel</primary>
<secondary>Beispiel Konfigurationsdatei</secondary> <secondary>Beispiel Konfigurationsdatei</secondary>
@ -563,7 +550,8 @@ cpu I686_CPU</programlisting>
<listitem> <listitem>
<para>Bauen Sie das Userland und den Kernel auf einer <para>Bauen Sie das Userland und den Kernel auf einer
neueren Maschine und installieren Sie die &uuml;bersetzten neueren Maschine und installieren Sie die &uuml;bersetzten
Dateien aus <filename>/usr/obj</filename>.</para> Dateien aus <filename>/usr/obj</filename>. Weitere
Details entnehmen Sie bitte <xref linkend="small-lan">.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -641,9 +629,9 @@ cpu I686_CPU</programlisting>
zusammen mit einer angenommenen Anzahl Prozesse pro zusammen mit einer angenommenen Anzahl Prozesse pro
Benutzer legt sinnvolle Gr&ouml;&szlig;en f&uuml;r bestimmte Benutzer legt sinnvolle Gr&ouml;&szlig;en f&uuml;r bestimmte
Systemtabellen fest. Die Option <link Systemtabellen fest. Die Option <link
linkend="kernelconfig-ptys"><literal>pseudo-device pty linkend="kernelconfig-ptys"><literal>pseudo-device pty 16</literal></link>
16</literal></link> legt die Anzahl der erlaubten legt die Anzahl der erlaubten Anmeldungen von
Anmeldungen von entfernten Systemen und X-Terminals fest.</para> entfernten Systemen und X-Terminals fest.</para>
</note> </note>
<programlisting># Floating point support - do not disable. <programlisting># Floating point support - do not disable.
@ -774,13 +762,14 @@ options FFS_ROOT #FFS usable as root device [keep this!]</programli
<programlisting>options SOFTUPDATES #Enable FFS Soft Updates support</programlisting> <programlisting>options SOFTUPDATES #Enable FFS Soft Updates support</programlisting>
<para>Mit dieser Option wird die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Soft <para>Mit dieser Option wird die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Soft
Updates, die Plattenzugriffe beschleunigen, in den Kernel eingebunden. Updates, die Schreibzugriffe beschleunigen, in den Kernel
In den &os;&nbsp;4.X Versionen ist diese Option voreingestellt, eingebunden. Auch wenn die Funktion im Kernel ist, muss
sie wird aber vielleicht nicht von Ihrem System genutzt. sie f&uuml;r einzelne Dateisysteme explizit aktiviert werden.
&Uuml;berpr&uuml;fen Sie mit &man.mount.8;, ob die Dateisysteme &Uuml;berpr&uuml;fen Sie mit &man.mount.8;, ob die Dateisysteme
Soft Updates benutzen. Wenn nicht, k&ouml;nnen Sie die Option Soft Updates benutzen. Wenn die Option
nachtr&auml;glich mit &man.tunefs.8; aktivieren. F&uuml;r neue <literal>soft-updates</literal> nicht aktiviert ist, k&ouml;nnen
Dateisysteme k&ouml;nnen Sie Option beim Anlegen mit Sie die Option nachtr&auml;glich mit &man.tunefs.8; aktivieren.
F&uuml;r neue Dateisysteme k&ouml;nnen Sie Option beim Anlegen mit
&man.newfs.8; aktivieren.</para> &man.newfs.8; aktivieren.</para>
<programlisting>options MFS #Memory Filesystem <programlisting>options MFS #Memory Filesystem
@ -1404,7 +1393,7 @@ pseudo-device bpf # Berkeley packet filter</programlisting>
gespeichert und mit &man.tcpdump.1; untersucht werden.</para> gespeichert und mit &man.tcpdump.1; untersucht werden.</para>
<note> <note>
<para>Das <literal>bpf Pseudo-Ger&auml;t</literal> wird von <para>Das <literal>bpf</literal>-Pseudo-Ger&auml;t wird von
&man.dhclient.8; genutzt, um die IP-Adresse des Default-Routers &man.dhclient.8; genutzt, um die IP-Adresse des Default-Routers
zu bekommen. Wenn Sie DHCP benutzen, lassen Sie diese Option bitte zu bekommen. Wenn Sie DHCP benutzen, lassen Sie diese Option bitte
aktiviert.</para> aktiviert.</para>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.48 2003/07/26 17:49:55 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.49 2003/08/24 14:33:57 mheinen Exp $
basiert auf: 1.87 basiert auf: 1.87
--> -->
@ -2456,10 +2456,9 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
Die meisten (wenn nicht alle) Probleme Die meisten (wenn nicht alle) Probleme
werden durch inkompatible Bibliotheken verursacht.</para> werden durch inkompatible Bibliotheken verursacht.</para>
<para>F&uuml;r weitere Informationen zur Oracle-Installation, <para>Weitere Informationen zur Oracle-Installation
lesen Sie bitte <link linkend="linuxemu-oracle">das Kapitel erhalten Sie im Kapitel <link linkend="linuxemu-oracle">Installation
zur Installation von Oracle.</link></para> von Oracle.</link></para>
<sect3 id="installingtheoracle805withorainst"> <sect3 id="installingtheoracle805withorainst">
<title>Oracle 8.0.5 mit orainst installieren</title> <title>Oracle 8.0.5 mit orainst installieren</title>
@ -2478,8 +2477,8 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<para><filename>compat-egcs-c++-5.2-1.0.3a.1.i386.rpm</filename></para> <para><filename>compat-egcs-c++-5.2-1.0.3a.1.i386.rpm</filename></para>
<para><filename>compat-binutils-5.2-2.9.1.0.23.1.i386.rpm</filename></para> <para><filename>compat-binutils-5.2-2.9.1.0.23.1.i386.rpm</filename></para>
<para>F&uuml;r weitere Informationen lesen Sie bitte die <para>Lesen Sie bitte die entsprechenden SAP-Hinweise
entsprechenden SAP-Hinweise sowie die Oracle-Readme's. und die Oracle-Readme's.
Ist dies nicht m&ouml;glich (z.B. aus Zeitmangel, oder bei Ist dies nicht m&ouml;glich (z.B. aus Zeitmangel, oder bei
Nichtvorhandensein dieser Unterlagen), besteht auch die Nichtvorhandensein dieser Unterlagen), besteht auch die
M&ouml;glichkeit, die originalen Bin&auml;rdateien oder die M&ouml;glichkeit, die originalen Bin&auml;rdateien oder die

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.32 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.33 2003/08/24 14:33:58 mheinen Exp $
basiert auf: 1.33 basiert auf: 1.33
--> -->
@ -202,8 +202,8 @@ device gus0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags 0x13</programlisting>
<para>Es kann sein, dass Sie den <para>Es kann sein, dass Sie den
IRQ oder andere Einstellungen Ihrer Karte anpassen IRQ oder andere Einstellungen Ihrer Karte anpassen
m&uuml;ssen. Lesen Sie dazu die &man.gusc.4; Manualpage m&uuml;ssen. Mehr Informationen erhalten Sie in
f&uuml;r weitere Informationen.</para> der Hilfeseite &man.gusc.4;.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.32 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.33 2003/08/24 14:33:58 mheinen Exp $
basiert auf: 1.33 basiert auf: 1.33
--> -->
@ -202,8 +202,8 @@ device gus0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags 0x13</programlisting>
<para>Es kann sein, dass Sie den <para>Es kann sein, dass Sie den
IRQ oder andere Einstellungen Ihrer Karte anpassen IRQ oder andere Einstellungen Ihrer Karte anpassen
m&uuml;ssen. Lesen Sie dazu die &man.gusc.4; Manualpage m&uuml;ssen. Mehr Informationen erhalten Sie in
f&uuml;r weitere Informationen.</para> der Hilfeseite &man.gusc.4;.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.27 2003/03/08 18:27:36 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.28 2003/08/24 14:33:58 mheinen Exp $
basiert auf: 1.37 basiert auf: 1.37
--> -->
@ -1005,9 +1005,9 @@ passwd: done</screen>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>F&uuml;r weitere Informationen &uuml;ber <para>Weitere Informationen &uuml;ber
Ressourcenbeschr&auml;nkungen, Login-Klassen und -F&auml;higkeiten Ressourcenbeschr&auml;nkungen, Login-Klassen und -F&auml;higkeiten
generell, sehen Sie sich die entsprechenden Manualpages an: enthalten die Hilfeseiten
&man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2; und &man.login.conf.5;.</para> &man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2; und &man.login.conf.5;.</para>
</sect1> </sect1>