diff --git a/de/ipv6/Makefile b/de/ipv6/Makefile
index 320cffcb53..d6db4b37ed 100644
--- a/de/ipv6/Makefile
+++ b/de/ipv6/Makefile
@@ -1,6 +1,6 @@
-# $FreeBSDde: de-www/ipv6/Makefile,v 1.1 2011/06/13 21:33:54 jkois Exp $
+# $FreeBSDde: de-www/ipv6/Makefile,v 1.2 2012/02/12 09:51:12 jkois Exp $
# $FreeBSD$
-# basiert auf: 1.4
+# basiert auf: 1.5
.if exists(../Makefile.conf)
.include "../Makefile.conf"
diff --git a/de/java/index.sgml b/de/java/index.sgml
index 03948ced66..0c3ca12cfc 100644
--- a/de/java/index.sgml
+++ b/de/java/index.sgml
@@ -1,8 +1,8 @@
-
-
+
+
]>
@@ -10,36 +10,29 @@
&header;
+ border="0" alt="Offizielle &java;-Seite" align="right">
-
Diese Seite beschreibt den offiziellen Port des - &java; Development Kits von Sun für FreeBSD. Derzeit sind - keine bedeutenden Fehler bekannt, es gibt allerdings keine - Garantie dafür, dass eventuell noch unbekannte Fehler - existieren. Allerdings setzen viele kommerzielle Unternehmen - diesen Port ohne Probleme ein, daher sollte auch der Einsatz - auf Ihrem System keine größeren Probleme bereiten.
+Das &openjdk; Project bietet eine Open Source-Implementierung der
+ &java; SE-Plattform für die Versionen 6 and 7 und ist für
+ alle unterstützten FreeBSD-Versionen der Plattformen i386 sowie
+ amd64 verfügbar. Beide Versionen lassen sich über die
+ FreeBSD Ports-Sammlung (Port openjdk6
beziehungsweise
+ openjdk7
) installieren. Alternativ können Sie sie
+ auch als vorkompilierte Binärpakete von einem FreeBSD-Spiegelserver
+ herunterladen und mit pkg_add(1)
installieren.
Die FreeBSD - Foundation hat mit Sun Microsystems ein Lizenzabkommen - getroffen, dass es erlaubt, vorkompilierte Binärpakete - des Java Runtime Environments (JRE™) sowie des - Java Development Kits (&jdk;) für FreeBSD - bereitzustellen.
+Bei &openjdk; handelt es sich um die auf FreeBSD empfohlene + &java;-Implementierung. Die FreeBSD Foundation bietet zwar noch alte + (noch von Sun lizenzierte) &java; &jdk;- und &jre;-Binärpakete an, + dieser werden allerdings nicht mehr unterstützt. Dabei handelt es + sich um &java; &jdk;- und &jre;-Pakete der Versionen 5.0 sowie 6.0. + Diese können nach wie vor heruntergeladen werden, allerdings bietet + die FreeBSD Foundation dafür keine Unterstützung mehr an.
-Die aktuelle Version des von der FreeBSD Foundation - bereitgestellten JDKs und JRE ist 1.6.0-7. Diese Binärpakete - wurden unter den FreeBSD-Versionen 6.3-RELEASE sowie 7.0-RELEASE - (&os;/i386 und &os;/amd64) getestet und zertifiziert, sollten - aber auch unter anderen 6.X/7.X-Versionen (&os;/i386 und - &os;/amd64) funktionieren. Binärpakete für - JDK/JRE 1.5.0 werden zwar noch zum Download angeboten, werden aber - nicht mehr offiziell unterstützt.
- -Weitere Informationen zum Download der JDK- und JRE-Binärpakete - für FreeBSD finden Sie auf der Seite Weitere Informationen zum Download dieser nicht mehr unterstützten + Binärpakete für FreeBSD finden Sie auf der Seite FreeBSD - Foundation Java Downloads.
+ Foundation &java; Downloads.Der powerpc64-Port bietet Ihnen einen 64-Bit-Kernel sowie ein + 64-Bit-Userland und wird auf allen 64-Bit-Prozessoren unterstützt. + Besitzen Sie einen 32-Bit-Prozessor (G3, G4), müssen Sie die + (32-Bit-)powerpc-Plattform installieren. Bei einem 64-Bit-Prozessor, + der auch 32-Bit-Unterstützung bietet (G5), haben Sie die Wahl + zwischen 32 und 64 Bit. Verwenden Sie hingegen einen reinen + 64-Bit-Prozessor (Cell), so müssen Sie powerpc64 verwenden. Bevor + Sie sich zwischen 32 und 64 Bit entscheiden, sollten Sie bedenken, dass + powerpc64 einige zusätzliche Funktionen (beispielsweise die + Unterstützung für mehr als 2 GB RAM oder ZFS) bietet. + Allerdings ist die Unterstützung dieser Plattform derzeit noch + etwas schlechter, da es sich um eine relativ neue und daher noch recht + wenig verbreitete Architektur handelt. Wie die anderen 64-Bit-Plattformen + bietet auch FreeBSD/powerpc64 die Möglichkeit, sowohl + 32-Bit- als auch 64-Bit-Programme auszuführen.
+ +Dieses Projekt wird von Peter Grehan geleitet. @@ -93,10 +113,11 @@
Der FreeBSD/ppc-Port sollte auf jedem aktuellen Rechner (d.h. - auf jedem Apple-Computer mit einem eingebauten USB-Port) laufen. - Für die folgenden Systeme wurde eine erfolgreiche Installation - sowie ein erfolgreicher Betrieb von FreeBSD gemeldet:
+Der FreeBSD/ppc-Port sollte auf jedem aktuellen Apple-Rechner (d.h. + auf jedem Apple-Computer mit einem eingebauten USB-Port) sowie auf + der Sony Playststation 3 laufen. Für die folgenden Systeme + wurde eine erfolgreiche Installation sowie ein erfolgreicher Betrieb + von FreeBSD berichtet: