Update to r43005:

Combine Static and Dynamic IP sections into a Basic Configuration section.
Make it clearer when ppp.linkup is required.

Update to r43007:
For now, ignore sections dealing with dial-in customers as any ISPs still doing this probably already know how to do it.

Update to r44369:
Recover lost <replaceable> tags.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-05-26 18:23:11 +00:00
parent 4ff1a78107
commit bfe0c07fd1
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48853

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $
basiert auf: r43004
basiert auf: r44369
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="ppp-and-slip">
<!--
@ -200,8 +200,7 @@
</note>
<sect2 xml:id="userppp-staticIP">
<title><acronym>PPP</acronym> mit statischer
<acronym>IP</acronym>-Adresse</title>
<title>Grundlegende Konfiguration</title>
<indexterm>
<primary>PPP</primary>
@ -209,10 +208,11 @@
<acronym>IP</acronym>-Adresse</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn der <acronym>ISP</acronym> eine statische
<acronym>IP</acronym>-Adresse zur Verfügung gestellt hat,
bearbeiten Sie <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> wie
unten beschrieben.</para>
<para>Um eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung zu
konfigurieren, tragen Sie zuerst die Zugangsdaten
des <acronym>ISP</acronym>s in
<filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> ein. Diese Datei
wird wie folgt beschrieben:</para>
<programlisting>1 default:
2 set log Phase Chat LCP IPCP CCP tun command
@ -402,27 +402,23 @@
<varlistentry>
<term>Zeile 16:</term>
<listitem>
<para>Gibt die Adresse für die Schnittstelle an.
<replaceable>x.x.x.x</replaceable> sollte durch die
<acronym>IP</acronym>-Adresse ersetzt werden, die
vom <acronym>ISP</acronym> zugeteilt wurde.
<replaceable>y.y.y.y</replaceable> sollte durch die
<acronym>IP</acronym>-Adresse ersetzt werden, die
der <acronym>ISP</acronym> als Gateway angegeben
hat. Wenn der <acronym>ISP</acronym> keine
Gateway-Adresse zur Verfügung gestellt hat,
verwenden Sie hier einfach <systemitem
class="netmask">10.0.0.2/0</systemitem>. Wenn Sie
eine <quote>erratene</quote>
<acronym>IP</acronym>-Adresse verwenden müssen,
machen Sie in
<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> einen
entsprechenden Eintrag. Folgen Sie dazu den
Anweisungen in <xref linkend="userppp-dynamicIP"/>.
Wenn diese Zeile ausgelassen wird, kann
<command>ppp</command> nicht im
<option>-auto</option> Modus betrieben
werden.</para>
<para>Legt die Adresse für die Schnittstelle fest.
Die verwendeten Werte hängen davon ab, ob Sie vom
<acronym>ISP</acronym> eine statische
<acronym>IP</acronym>-Adresse zugeteilt bekommen
haben, oder ob beim Verbindungsaufbau eine
dynamische Adresse ausgehandelt wird.</para>
<para>Wenn Ihnen der <acronym>ISP</acronym> keine
statische <acronym>IP</acronym>-Adresse zugeteilt
hat, ändern Sie diese Zeile auf den folgenden Wert.
Dadurch weiß &man.ppp.8;, dass es das
<acronym>IP</acronym> Configuration Protocol
(<acronym>IPCP</acronym>) benutzen soll um die
dynamische <acronym>IP</acronym>-Adresse
auszuhandeln.</para>
<programlisting>set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.255 0.0.0.0</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
@ -436,59 +432,39 @@
Zeile&nbsp;16 angegebene Gateway-Adresse ersetzt.
Wichtig ist, dass diese Zeile nach Zeile&nbsp;16
erscheint.</para>
<para>Wenn der Modus <option>-auto</option> nicht für
den Verbindungsaufbau verwendet wird, sollte diese
Zeile in <filename>ppp.linkup</filename> verschoben
werden. Einige Beispiele für diese Datei finden Sie
in <filename>/usr/share/examples/ppp/</filename>.
<filename>ppp.linkup</filename> wird nicht benötigt,
wenn Sie den Modus <option>-auto</option> von
&man.ppp.8; verwenden, da die Einträge in der
Routingtabelle bereits korrekt sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 xml:id="userppp-dynamicIP">
<title><acronym>PPP</acronym> mit dynamischer
<acronym>IP</acronym>-Adresse</title>
<indexterm>
<primary><acronym>PPP</acronym></primary>
<secondary>mit dynamischen IP-Adressen</secondary>
</indexterm>
<indexterm><primary>IPCP</primary></indexterm>
<para>Wenn Ihnen der <acronym>ISP</acronym> keine statische
<acronym>IP</acronym>-Adresse zuteilt, ändern Sie die
Zeile <literal>set ifaddr</literal> auf den folgenden
Wert. Dadurch weiß &man.ppp.8;, dass es das
<acronym>IP</acronym> Configuration Protocol
(<acronym>IPCP</acronym>) benutzen soll um die
<acronym>IP</acronym>-Adresse auszuhandeln.</para>
<programlisting>set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.255 0.0.0.0</programlisting>
<para>Wenn <acronym>PPP</acronym> nicht im
<option>-auto</option> Modus läuft, müssen Sie
<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> erstellen. Diese
Datei wird benutzt, wenn eine Verbindung aufgebaut worden
ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die
<acronym>IP</acronym>-Adressen vergeben und es ist jetzt
möglich, die Einträge in der Routingtabelle
hinzuzufügen. Die Zeile mit <literal>HISADDR</literal>
wird nach der Aushandlung mit <acronym>IPCP</acronym>
durch die <acronym>IP</acronym>-Adresse des Gateways
ersetzt. Sie müssen sicherstellen, dass
<replaceable>provider</replaceable> mit dem Wert in
<filename>ppp.conf</filename> übereinstimmt.</para>
<para>Je nachdem, ob &man.ppp.8; manuell oder automatisch
gestartet wird, muss vielleicht auch
<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> mit dem folgenden
Inhalt erstellt werden. Diese Datei ist erforderlich,
falls <command>ppp</command> im
<option>-auto</option>-Modus ausgefürht wird. Die Datei
wird verwendet, nachdem die Verbindung hergestellt wurde.
An diesem Punkt wird die <acronym>IP</acronym>-Adresse
zugewiesen und es sollte nun möglich sein, Einträge in die
Routingtabelle hinzuzufügen. Stellen Sie bei der
Bearbeitung der Datei sicher, dass der Eintrag für
<replaceable>provider</replaceable> mit dem Wert aus Zeile
11 in <filename>ppp.conf</filename> übereinstimmt.</para>
<programlisting>provider:
add default HISADDR</programlisting>
</sect2>
<para>Diese Datei wird ebenfalls benötigt, wenn bei einer
Konfiguration mit statischer <acronym>IP</acronym>-Adresse
die Adresse des Standard-Gateways <quote>erraten</quote>
wird. In solchen Fällen entfernen Sie Zeile 17 aus
<filename>ppp.conf</filename> und erstellen Sie
<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> mit den oben
genannten Zeilen. Weitere Beispiele für diese Datei
finden Sie in
<filename>/usr/share/examples/ppp/</filename>.</para>
</sect2>
<?ignore
<sect2>
<title>Annahme eingehender Anrufe</title>
@ -541,6 +517,7 @@
</step>
</procedure>
</sect2>
?>
<sect2>
<title><application>PPP</application> und Rechte</title>
@ -566,7 +543,7 @@
Abschnitt verwendet wird, erhalten die angegebenen Benutzer
vollständigen Zugriff.</para>
</sect2>
<?ignore
<sect2>
<title><acronym>PPP</acronym>-Shells für dynamische
<acronym>IP</acronym>-Adressen</title>
@ -712,6 +689,7 @@ sam:
mary:
add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR</programlisting>
</sect2>
?>
<sect2 xml:id="userppp-mgetty">
<title><command>mgetty</command> und AutoPPP</title>
@ -867,10 +845,8 @@ set nbns 203.14.100.5</programlisting>
serielle Verbindung verschickt werden. Es gibt für Cracker
wenig Möglichkeiten zu <quote>lauschen</quote>.</para>
<para>Zurückkommend auf den
<xref linkend="userppp-staticIP"/> oder
<xref linkend="userppp-dynamicIP"/> müssen folgende
Veränderungen vorgenommen werden:</para>
<para>Die folgenden Veränderungen müssen vorgenommen
werden:</para>
<programlisting>13 set authname <replaceable>MyUserName</replaceable>
14 set authkey <replaceable>MyPassword</replaceable>
@ -1184,7 +1160,7 @@ type '~h' for help</programlisting>
<screen><userinput>at</userinput>
OK
<userinput>atdt123456789</userinput></screen>
<userinput>atdt<replaceable>123456789</replaceable></userinput></screen>
<para>Sie verwenden <command>at</command> zur Initialisierung
des Modems und dann <command>atdt</command> sowie die Nummer
@ -1308,13 +1284,13 @@ OK
<application>PPP</application> um folgende Optionen,
bevor Sie in den Terminalmodus wechseln:</para>
<screen>ppp ON example&gt; <userinput>set authname myusername</userinput></screen>
<screen>ppp ON example&gt; <userinput>set authname <replaceable>myusername</replaceable></userinput></screen>
<para>Hierbei sollte <replaceable>myusername</replaceable>
durch den Benutzernamen ersetzt werden, den Sie vom
<acronym>ISP</acronym> bekommen haben.</para>
<screen>ppp ON example&gt; <userinput>set authkey mypassword</userinput></screen>
<screen>ppp ON example&gt; <userinput>set authkey <replaceable>mypassword</replaceable></userinput></screen>
<para><replaceable>mypassword</replaceable> sollten Sie
durch das Passwort ersetzen, das Ihnen Ihr <acronym>ISP</acronym>
@ -1632,12 +1608,12 @@ adsl:
<para>Ein Verbindungsaufbau kann einfach durch Eingabe des folgenden
Befehls als <systemitem class="username">root</systemitem> gestartet werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mpd -b adsl</userinput></screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>mpd -b <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>
<para>Sie können sich den Status der Verbindung durch folgenden Befehl
anzeigen lassen:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>ifconfig ng0</userinput>
<screen>&prompt.user; <userinput>ifconfig <replaceable>ng0</replaceable></userinput>
ng0: flags=88d1&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
inet 216.136.204.117 --&gt; 204.152.186.171 netmask 0xffffffff</screen>
@ -1700,8 +1676,7 @@ ng0: flags=88d1&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
und eine <acronym>PPP</acronym>-Session zu starten, führen
Sie folgenden Befehl aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pptp address adsl</userinput></screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>pptp <replaceable>address</replaceable> <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>
<tip>
<para>Wenn Sie ein kaufmännisches Und (<quote>&amp;</quote>) an
@ -1717,7 +1692,7 @@ ng0: flags=88d1&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
einer Verbindung bestätigt, können Sie den Tunnel
folgendermaßen überprüfen:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>ifconfig tun0</userinput>
<screen>&prompt.user; <userinput>ifconfig <replaceable>tun0</replaceable></userinput>
tun0: flags=8051&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST&gt; mtu 1500
inet 216.136.204.21 --&gt; 204.152.186.171 netmask 0xffffff00
Opened by PID 918</screen>