Update to r44299:

Incorporate Application Configuration into 5.7 Post-Installation
Considerations.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-03-27 17:11:57 +00:00
parent 83bb6e8306
commit c03c1eee94
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48477
2 changed files with 12 additions and 48 deletions

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.xml,v 1.151 2011/12/19 14:55:31 bcr Exp $
basiert auf: r44298
basiert auf: r44299
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
@ -117,49 +117,6 @@
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 xml:id="configtuning-appconfig">
<title>Konfiguration von Anwendungen</title>
<para>Installierte Anwendungen haben typischerweise
eigene Konfigurationsdateien mit einer eigenen Syntax. Damit
diese Dateien leicht von der Paketverwaltung gefunden und
verwaltet werden können, ist es wichtig, sie vom Basissystem zu
trennen.</para>
<indexterm><primary>/usr/local/etc</primary></indexterm>
<para>Für gewöhnlich werden diese Dateien in
<filename>/usr/local/etc</filename> installiert. Besitzt
eine Anwendung viele Konfigurationsdateien, werden diese in
einem separaten Unterverzeichnis abgelegt.</para>
<para>Wenn ein Port oder ein Paket installiert wird, werden
normalerweise auch Beispiele für die Konfigurationsdateien
installiert. Diese erkennt man gewöhnlich an dem Suffix
<filename>.sample</filename>. Wenn keine Konfigurationsdateien
für eine Anwendung existieren, werden sie durch Kopieren der
<filename>.sample</filename> Dateien erstellt.</para>
<para>Als Beispiel sei
<filename>/usr/local/etc/apache</filename> gezeigt:</para>
<literallayout class="monospaced">-rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf
-rw-r--r-- 1 root wheel 2184 May 20 1998 access.conf.default
-rw-r--r-- 1 root wheel 9555 May 20 1998 httpd.conf
-rw-r--r-- 1 root wheel 9555 May 20 1998 httpd.conf.default
-rw-r--r-- 1 root wheel 12205 May 20 1998 magic
-rw-r--r-- 1 root wheel 12205 May 20 1998 magic.default
-rw-r--r-- 1 root wheel 2700 May 20 1998 mime.types
-rw-r--r-- 1 root wheel 2700 May 20 1998 mime.types.default
-rw-r--r-- 1 root wheel 7980 May 20 1998 srm.conf
-rw-r--r-- 1 root wheel 7933 May 20 1998 srm.conf.default</literallayout>
<para>Anhand der Dateigröße erkennen Sie, dass sich nur
<filename>srm.conf</filename> geändert hat. Eine spätere
Aktualisierung des <application>Apache</application>-Ports
überschreibt diese Datei nicht.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="configtuning-starting-services">
<info>
<title>Start von Diensten</title>

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.xml,v 1.111 2011/12/19 17:13:33 bcr Exp $
basiert auf: r44250
basiert auf: r44299
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="ports">
<info><title>Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports</title>
@ -1816,9 +1816,16 @@ ports-mgmt/pkg
<listitem>
<para>Die meisten Anwendungen installieren mindestens eine
Konfigurationsdatei nach
<filename>/usr/local/etc</filename>. Die
Konfigurationsdateien sollten überprüft und ggf. bearbeitet
werden, um die Anforderungen des Systems zu erfüllen.</para>
<filename>/usr/local/etc</filename>. Falls die Anwendung
viele Konfigurationsdateien enthält, wird ein
Unterverzeichnis erstellt um die Dateien zu speichern. Oft
werden die Konfigurationsdateien mit einem Suffix wie
beispielsweise <filename>.sample</filename> installiert.
Die Konfigurationsdateien sollten überprüft und ggf.
bearbeitet werden, um die Anforderungen des Systems zu
erfüllen. Um eine Konfigurationsdatei zu bearbeiten,
kopieren Sie diese zunächst ohne die Erweiterung
<filename>.sample</filename>.</para>
</listitem>
<listitem>