Update to r44135:

Editorial pass through the "Configuring DHCP" section.

Submitted by:	Bjoern Heidotting
Obtained from:	The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Benedict Reuschling 2014-08-06 17:37:33 +00:00
parent 15a1f36d23
commit c303a2144c
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=45411

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde:$ $FreeBSDde:$
basiert auf: r44134 basiert auf: r44135
--> -->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
@ -4487,36 +4487,22 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds
<secondary>plattenloser Betrieb</secondary> <secondary>plattenloser Betrieb</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para><acronym>PXE</acronym> benötigt einen konfigurierten <para>Der <acronym>DHCP</acronym>-Server muss nicht auf der
<acronym>TFTP</acronym>- und selben Maschine laufen wie der <acronym>TFTP</acronym>- und
<acronym>DHCP</acronym>-Server. Der <acronym>NFS</acronym>-Server, aber er muss
<acronym>DHCP</acronym>-Server muss nicht auf der selben über das Netzwerk erreichbar sein.</para>
Maschine laufen wie der <acronym>TFTP</acronym>-Server,
aber er muss über das Netzwerk erreichbar sein.</para>
<para>Der <application>ISC DHCP</application>-Server kann <para><acronym>DHCP</acronym> ist nicht Bestandteil des &os;
Anfragen sowohl von BOOTP als auch von DHCP beantworten. Basissystems, kann jedoch über den Port
</para> <package>net/isc-dhcp42-server</package> oder als Paket
nachinstalliert werden.</para>
<para><application>ISC DHCP</application> ist nicht Teil <para>Einmal installiert, bearbeiten Sie seine
des Basissystems. Installieren Sie den Konfigurationsdatei,
<package>net/isc-dhcp42-server</package> Port und folgen <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename>.
Sie den Anweisungen in <xref linkend="network-dhcp-server"/>. Konfigurieren Sie die <literal>next-server</literal>,
Stellen Sie sicher, dass <filename>/etc/rc.conf</filename> <literal>filename</literal> und <literal>root-path</literal>
und <filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename> richtig Einstellungen, wie in diesem Beispiel zu sehen ist:</para>
konfiguriert sind.</para>
<para>Nachdem <application>ISC DHCP</application> installiert
ist, bearbeiten Sie seine Konfigurationsdatei,
<filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename>.
Konfigurieren Sie die <literal>next-server</literal>,
<literal>filename</literal> und <literal>option root-path</literal>
Einstellungen, um die <acronym>IP</acronym>-Adresse des
<acronym>TFTP</acronym>-Servers, den Pfad zu
<filename>/boot/pxeboot</filename> in <acronym>TFTP</acronym>
und den Pfad zum <acronym>NFS</acronym>-Root-Dateisystem
zu bestimmen. Hierzu ein Beispiel für
<filename>/usr/local/etc/dhcpd.conf</filename>:</para>
<programlisting>subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 { <programlisting>subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.0.2 192.168.0.3; range 192.168.0.2 192.168.0.3;
@ -4527,14 +4513,13 @@ option domain-name-servers 192.168.35.35, 192.168.35.36;
option domain-name "example.com"; option domain-name "example.com";
# IP address of TFTP server # IP address of TFTP server
next-server 192.168.0.1; next-server <replaceable>192.168.0.1</replaceable>;
# path of boot loader obtained # path of boot loader obtained via tftp
# via tftp filename "<replaceable>FreeBSD/install/boot/pxeboot</replaceable>";
filename "FreeBSD/install/boot/pxeboot";
# pxeboot boot loader will try to NFS mount this directory for root FS # pxeboot boot loader will try to NFS mount this directory for root FS
option root-path "192.168.0.1:/b/tftpboot/FreeBSD/install/"; option root-path "<replaceable>192.168.0.1:/b/tftpboot/FreeBSD/install/</replaceable>";
}</programlisting> }</programlisting>
<!-- <!--
@ -4550,43 +4535,32 @@ host corbieres {
--> -->
<para>Die Anweisung <para>Die Anweisung
<literal>next-server</literal> bestimmt den <literal>next-server</literal> wird benutzt, um die
<acronym>TFTP</acronym>- oder <acronym>IP</acronym>-Adresse des
<acronym>NFS</acronym>-Server, von dem der Loader oder <acronym>TFTP</acronym>-Servers anzugeben.</para>
der Kernel geladen werden (in der Voreinstellung ist das
der <acronym>DHCP</acronym>-Server selbst).</para>
<para>Die Anweisung <para>Die Anweisung
<literal>filename</literal> bestimmt die Datei, die <literal>filename</literal> definiert den Pfad zu
<application>Etherboot</application> als nächstes <filename>/boot/pxeboot</filename>. Da hier der relative
lädt. Das genaue Format hängt von der Dateiname verwendet wird, bedeutet das, dass
gewählten Transfermethode ab. <filename>/b/tftpboot</filename> nicht im Pfad enthalten
<application>Etherboot</application> kann sowohl mit ist.</para>
<acronym>NFS</acronym> als auch mit
<acronym>TFTP</acronym> kompiliert werden. In der
Voreinstellung wird der &os;-Port mit
<acronym>NFS</acronym>-Unterstützung kompiliert.
<acronym>PXE</acronym> verwendet <acronym>TFTP</acronym>,
daher wird im Beispiel ein relativer Dateipfad verwendet.
Dies kann aber, je nach Konfiguration des
<acronym>TFTP</acronym>-Servers, auch anders sein.
Beachten Sie, dass <acronym>PXE</acronym>
<filename>pxeboot</filename> lädt, und nicht den
Kernel. Es ist auch möglich, das Verzeichnis
<filename>/boot</filename> einer
&os;-CD-ROM von <filename>pxeboot</filename> laden zu
lassen. &man.pxeboot.8; kann einen
<filename>GENERIC</filename>-Kernel laden, dadurch ist es
möglich, <acronym>PXE</acronym> von einer entfernten
CD-ROM zu starten.</para>
<para>Die Option <literal>root-path</literal> bestimmt den <para>Die Option <literal>root-path</literal> bestimmt den
Pfad des root-Dateisystems in normaler NFS-Schreibweise. Pfad zum <acronym>NFS</acronym> root-Dateisystem.</para>
Wird <acronym>PXE</acronym> verwendet, ist es möglich,
die IP-Adresse des Rechners wegzulassen, solange nicht <para>Sobald die Änderungen gespeichert werden, aktivieren
die Kerneloption BOOTP aktiviert wird. Der Sie <acronym>NFS</acronym> beim Systemstart, indem Sie die
<acronym>NFS</acronym>-Server entspricht in diesem Fall folgende Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename>
dem <acronym>TFTP</acronym>-Server.</para> hinzufügen:</para>
<programlisting>dhcpd_enable="YES"</programlisting>
<para>Starten Sie anschließend den
<acronym>DHCP</acronym>-Dienst:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>service isc-dhcpd
start</userinput></screen>
</sect2> </sect2>
<!-- <!--