MFde: Resync the "java section" of the german website.

This commit is contained in:
Johann Kois 2016-10-19 21:44:21 +00:00
parent 10e32ea46a
commit c44dcc54a4
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49528
3 changed files with 153 additions and 78 deletions

View file

@ -1,6 +1,6 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/java/Makefile,v 1.1 2007/11/10 10:18:30 jkois Exp $
# basiert auf: 1.4
# $FreeBSDde$
# basiert auf: r46415
.if exists(../Makefile.conf)
.include "../Makefile.conf"
@ -9,14 +9,6 @@
.include "../Makefile.inc"
.endif
#SUBDIR = dists
#SUBDIR+= docs
#SUBDIR+= links
#DOCS = advocacy.xml
#DOCS+= howhelp.xml
DOCS+= index.xml
#DOCS+= install.xml
#DOCS+= newsflash.xml
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/web.site.mk"

View file

@ -1,6 +1,6 @@
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/java/Makefile.inc,v 1.1 2007/11/10 10:18:30 jkois Exp $
# basiert auf: 1.2
# $FreeBSDde$
# basiert auf: r38826
WEBBASE?= /data/java
DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../..

View file

@ -1,95 +1,178 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//FreeBSD//DTD XHTML 1.0 Transitional-Based Extension//EN"
"http://www.FreeBSD.org/XML/share/xml/xhtml10-freebsd.dtd" [
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/java/index.xml,v 1.7 2012/02/12 10:27:12 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.30">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde$">
<!ENTITY reference "basiert auf: r47434">
<!ENTITY title "FreeBSD &java; Project">
]>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<title>&title;</title>
<title>&title;</title>
<cvs:keyword xmlns:cvs="http://www.FreeBSD.org/XML/CVS">$FreeBSD$</cvs:keyword>
</head>
<cvs:keyword xmlns:cvs="http://www.FreeBSD.org/XML/CVS">$FreeBSD$</cvs:keyword>
</head>
<body class="navinclude.developers">
<body class="navinclude.developers">
<a href="http://java.sun.com"><img src="&enbase;/java/j2j.gif" hspace="10"
border="0" alt="Offizielle &java;-Seite" align="right"/></a>
<p>Das &openjdk; Project bietet eine Open Source-Implementierung der
&java; SE-Plattform für die Versionen 6 and 7 und ist für
alle unterstützten FreeBSD-Versionen der Plattformen i386 sowie
amd64 verfügbar. Beide Versionen lassen sich über die
FreeBSD Ports-Sammlung (Port <code>openjdk6</code> beziehungsweise
<code>openjdk7</code>) installieren. Alternativ können Sie sie
auch als vorkompilierte Binärpakete von einem FreeBSD-Spiegelserver
herunterladen und mit <code>pkg_add(1)</code> installieren.</p>
<h2>Java beziehen</h2>
<p>Bei &openjdk; handelt es sich um die auf FreeBSD empfohlene
&java;-Implementierung. Die FreeBSD Foundation bietet zwar noch alte
(noch von Sun lizenzierte) &java; &jdk;- und &jre;-Binärpakete an,
dieser werden allerdings nicht mehr unterstützt. Dabei handelt es
sich um &java; &jdk;- und &jre;-Pakete der Versionen 5.0 sowie 6.0.
Diese können nach wie vor heruntergeladen werden, allerdings bietet
die FreeBSD Foundation dafür keine Unterstützung mehr an.</p>
<p>Weitere Informationen zum Download dieser nicht mehr unterstützten
Binärpakete für FreeBSD finden Sie auf der Seite <a
href="http://www.FreeBSDFoundation.org/downloads/java.shtml">FreeBSD
Foundation &java; Downloads</a>.</p>
<h2>Neuigkeiten</h2>
<p>Für FreeBSD existieren zwei verschiedene Java Development Kits:</p>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/newsflash.html">Ankündigungen</a></li>
</ul>
<li>
<h3>OpenJDK</h3>
<h2>Software</h2>
<p>Das &openjdk; Project bietet ihnen eine native Open
Source-Implementierung der &java; SE-Plattform und ist in den
Versionen 6, 7 und 8 für alle unterstützten FreeBSD-Versionen
auf den Plattformen i386 sowie amd64 verfügbar.</p>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/install.html">&java; für FreeBSD beziehen</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/">Release-Informationen</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/15.html">JDK 1.5.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/16.html">JDK 1.6.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/17.html">JDK 1.7.x</a></li>
<li><a href="&base;/ports/java.html">Verfügbare Ports ...</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/howhelp.html">Wie kann ich helfen?</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/howhelp.html#BUG">Ich habe einen Fehler gefunden!?!</a></li>
<p>&openjdk; 7 wird regelmäßig aktualisiert. Lesen Sie das <a
href="http://svnweb.freebsd.org/ports/head/java/openjdk7/Makefile?view=log">Revisionslog</a>,
um sich über Änderungen zu informieren. Weitere Informationen sind
auf <a
href="http://www.freshports.org/java/openjdk7">FreshPorts</a>
verfügbar.</p>
<p>Verwenden Sie pkg(8), um &openjdk; 7 zu installieren:</p>
<p>
<code>pkg install openjdk</code>
<br/><br/>
oder nutzen Sie die Ports-Sammlung:
<br/><br/>
<code>cd /usr/ports/java/openjdk7
<br/>make install clean
</code>
</p>
<p>&openjdk; 8 wird regelmäßig aktualisiert. Lesen Sie das <a
href="http://svnweb.freebsd.org/ports/head/java/openjdk8/Makefile?view=log">Revisionslog</a>,
um sich über Änderungen zu informieren. Weitere Informationen sind
auf <a
href="http://www.freshports.org/java/openjdk8">FreshPorts</a>
verfügbar.</p>
<p>Verwenden Sie pkg(8), um &openjdk; 8 zu installieren:</p>
<p>
<code>pkg install openjdk8</code>
<br/><br/>
oder nutzen Sie die Ports-Sammlung:
<br/><br/>
<code>cd /usr/ports/java/openjdk8
<br/>make install clean
</code>
</p>
<p>&openjdk; 6 wird regelmäßig aktualisiert. Lesen Sie das <a
href="http://svnweb.freebsd.org/ports/head/java/openjdk6/Makefile?view=log">Revisionslog</a>,
um sich über Änderungen zu informieren. Weitere Informationen sind
auf <a
href="http://www.freshports.org/java/openjdk6">FreshPorts</a>
verfügbar.</p>
<p>Verwenden Sie pkg(8), um &openjdk; 6 zu installieren:</p>
<p>
<code>pkg install openjdk6</code>
<br/><br/>
oder nutzen Sie die Ports-Sammlung:
<br/><br/>
<code>cd /usr/ports/java/openjdk6
<br/>make install clean
</code>
</p>
</li>
<li>
<h3>Oracle JDK für Linux</h3>
<p>Dieser Port installiert das für Linux gebaute Java Development Kit
von Oracle. Unter FreeBSD läuft es daher im
Linux-Kompatibilitätsmodus.</p>
<p><code>cd /usr/ports/java/linux-sun-jdk17
<br/>make install clean
</code></p>
<p><b>Anmerkung:</b> Bitte beachten Sie, dass es die aktuellen
Lizenzbedingungen von Oracle es nicht erlauben, Binärpakete
für FreeBSD anzubieten. Außerdem dürfen Sie das Oracle JDK
nur für den persönlichen Gebrauch einsetzen. Aus diesem Grund
muss auch der Quellcode vor der Installation manuell heruntergeladen
werden.</p>
</li>
<li>
<h3>Natives JDK (nicht mehr unterstützt)</h3>
<p>Die FreeBSD Foundation stellt inzwischen keine (noch von Sun
lizenzierten) &java; &jdk;- und &jre;-Binärpakete mehr bereit,
diese werden allerdings nicht mehr unterstützt. Veraltete
&java; &jdk;- und &jre;-Pakete der Versionen 5.0 sowie 6.0
können zwar weiterhin heruntergeladen werden, allerdings bietet
die FreeBSD Foundation dafür keine Unterstützung mehr an.</p>
<p>Weitere Informationen zum Download dieser nicht mehr unterstützten
Binärpakete für FreeBSD finden Sie auf der Seite <a
href="http://www.FreeBSDFoundation.org/java">FreeBSD
Foundation &java; Downloads</a>.</p>
</li>
</ul>
<h2>Dokumentation</h2>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/docs/newbies.html">Für Einsteiger</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/docs/tutorials.html">Tutorien</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/docs/faq.html">FAQ</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/docs/performance.html">Leistungsvergleich</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/docs/howtoports.html">Ports erstellen ...</a></li>
<li><a href="&enbase;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook/using-java.html">Ports erstellen</a></li>
</ul>
<h2>&java;-Ressourcen</h2>
<h2>Ich will helfen, indem ich ...</h2>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/links/index.html">Links</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/freebsd.html">FreeBSD</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/vendor.html">Verkäufer</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/development.html">Entwicklungswerkzeuge</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/api.html">APIs</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/tutorials.html">Tutorien</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/documentation.html">Dokumentation</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/resources.html">Ressourcen ...</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/links/servlets.html">Servlets</a></li>
</ul>
<h3>... Software teste.</h3>
<p>Dann laden Sie bitte die aktuelle Version herunter, installieren Sie
sie und versuchen Sie, Ihre Java-Anwendungen damit auszuführen. Sollte
eine Anwendung nicht funktionieren, lesen Sie bitte den nächsten
Punkt.</p>
<h3>... Problemberichte einreiche.</h3>
<p>Wenn eine Ihrer Anwendungen nicht funktioniert oder abstürzt, sollten
Sie die folgenden Schritte ausführen, bevor Sie einen Problembericht
erstellen:</p>
<ol>
<li>Versuchen Sie nochmals, die Anwendung zu starten.</li>
<li>Überprüfen Sie die Konfiguration Ihrer Anwendung. Vergewissern
Sie sich, dass diese korrekt ist.</li>
<li>Versuchen Sie, die Anwendung auf einem anderen System oder einer
anderen Plattform zu starten. Haben Sie Zugriff auf eine
Referenzplattform, versuchen Sie es auch dort. Dies dient dazu,
einzugrenzen, ob es sich um ein Problem innerhalb der Anwendung,
einen Java-Bug oder ein FreeBSD-spezifisches Problem handelt.</li>
<li>Versuchen Sie, das Problem einzugrenzen. Handelt es sich dabei
um von Ihnen entwickelten Code, versuchen Sie ihn zu debuggen.
Falls dies nicht möglich ist, finden Sie heraus, welche Schritte
notwendig sind, um das Problem zu reproduzieren.</li>
<li>Informieren Sie das JKD-Porting-Team. Dazu senden Sie bitte
eine E-Mail an <a
href="mailto:freebsd-java@FreeBSD.org">freebsd-java@FreeBSD.org</a>.
Achten Sie darauf, dass Sie alle bereits durchgeführten Schritte
dokumentieren.</li>
<li>Zuletzt und extrem wichtig: Seien Sie bereit, mit dem Team an der
Lösung des Problems zu arbeiten.</li>
</ol>
<h3>... Dokumentation erstelle.</h3>
<p>Jeder kann bei der Dokumentation helfen. Wenn Sie etwas in
der Dokumenation vermissen, schreiben Sie eine Anleitung und senden
Sie diese an <a
href="mailto:freebsd-java@FreeBSD.org">freebsd-java@FreeBSD.org</a>.</p>
<!--
<form action="http://www.FreeBSD.org/cgi/search.cgi" method="get">
<p>Search for:</p>
<input type="text" name="words" size="25">
<input type="hidden" name="max" value="25">
<input type="hidden" name="source" value="www">
<input type="submit" value="Go">
</form>
-->
</body>
</html>