Update to r44636:

Initial prep work for CD chapter.
Move ATAPI section to beginning. This section will be reworked to describe
what is needed for supported devices, including the changes for 10.x.
Rename some headings to indicate the type of device it applies to.

Reviewed by:	bcr
Differential Revision:	https://reviews.freebsd.org/D5926
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-04-12 18:18:14 +00:00
parent 2d9f789687
commit c541fcc05e
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48572

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $
basiert auf: r44635 basiert auf: r44636
--> -->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="disks"> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="disks">
<info><title>Speichermedien</title> <info><title>Speichermedien</title>
@ -651,84 +651,141 @@ da0: &lt;STECH Simple Drive 1.04&gt; s/n WD-WXE508CAN263 detached
<secondary>brennen</secondary> <secondary>brennen</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para><acronym>CD</acronym>s besitzen einige Eigenschaften, die sie von <para><acronym>CD</acronym>s besitzen einige Eigenschaften, die
konventionellen Laufwerken unterscheiden. Zuerst konnten sie von konventionellen Laufwerken unterscheiden. Sie wurden
sie nicht beschrieben werden. Sie wurden so entworfen, dass so entworfen, dass sie ununterbrochen, ohne Verzögerungen
sie ununterbrochen, ohne Verzögerungen durch Kopfbewegungen durch Kopfbewegungen zwischen den Spuren, gelesen werden
zwischen den Spuren, gelesen werden können. Sie können auch können. <acronym>CD</acronym>s besitzen Spuren, aber damit
leichter zwischen Systemen bewegt werden.</para> ist der Teil Daten gemeint, der ununterbrochen gelesen wird,
und nicht eine physikalische Eigenschaft der
<acronym>CD</acronym>. Das <acronym>ISO</acronym>
9660-Dateisystem wurde entworfen, um mit diesen Unterschieden
umzugehen.</para>
<para><acronym>CD</acronym>s besitzen Spuren, aber damit ist der Teil Daten <indexterm><primary><acronym>ISO</acronym> 9660</primary></indexterm>
gemeint, der ununterbrochen gelesen wird, und nicht eine
physikalische Eigenschaft der <acronym>CD</acronym>. Um
beispielsweise eine <acronym>CD</acronym> mit &os; zu
erstellen, werden die Daten jeder Spur der
<acronym>CD</acronym> in Dateien vorbereitet und dann die
Spuren auf die <acronym>CD</acronym> geschrieben.</para>
<indexterm><primary>ISO 9660</primary></indexterm>
<indexterm> <indexterm>
<primary>Dateisysteme</primary> <primary>Dateisysteme</primary>
<secondary>ISO 9660</secondary> <secondary>ISO 9660</secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Das ISO 9660-Dateisystem wurde entworfen, um mit diesen
Unterschieden umzugehen. Um die ursprünglichen
Dateisystemgrenzen zu überwinden existiert ein
Erweiterungsmechanismus, der es korrekt geschriebenen
<acronym>CD</acronym>s erlaubt, diese Grenzen zu überschreiten
und dennoch auf Systemen zu funktionieren, die diese
Erweiterungen nicht unterstützen.</para>
<indexterm>
<primary><package>sysutils/cdrtools</package></primary>
</indexterm>
<para>Der Port <package>sysutils/cdrtools</package>
enthält das Programm &man.mkisofs.8;, das eine Datei
erstellt, die ein ISO 9660-Dateisystem enthält.
Das Programm hat Optionen, um verschiedene Erweiterungen
zu unterstützen, und wird unten beschrieben.</para>
<indexterm> <indexterm>
<primary><acronym>CD</acronym>-Brenner</primary> <primary><acronym>CD</acronym>-Brenner</primary>
<secondary><acronym>ATAPI</acronym></secondary> <secondary><acronym>ATAPI</acronym></secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Welches Werkzeug zum Brennen von <acronym>CD</acronym>s <para>Die &os; Ports-Sammlung bietet einige Werkzeuge zum
benutzt wird, hängt davon ab, ob der Brennen und Kopieren von Audio- und
<acronym>CD</acronym>-Brenner ein Daten-<acronym>CD</acronym>s. Dieses Kapitel beschreibt die
<acronym>ATAPI</acronym>-Gerät ist oder nicht. Mit Verwendung von mehreren Kommandozeilen-Werkzeugen. Wenn Sie
<acronym>ATAPI</acronym>-<acronym>CD</acronym>-Brennern wird eine graphische Oberfläche zum Brennen von
<command>burncd</command> benutzt, das Teil des Basissystems <acronym>CD</acronym>s benutzen, können Sie
ist. <acronym>SCSI</acronym>- und <package>sysutils/xcdroast</package> oder
<acronym>USB</acronym>-<acronym>CD</acronym>-Brenner werden <package>sysutils/k3b</package> installieren.</para>
mit <command>cdrecord</command> aus dem Port
<package>sysutils/cdrtools</package> benutzt. Zusätzlich ist
es möglich, über das Modul
<link linkend="atapicam">ATAPI/CAM</link>
<acronym>SCSI</acronym>-Werkzeuge wie
<command>cdrecord</command> auch für
<acronym>ATAPI</acronym>-Geräte einzusetzen.</para>
<para>Für eine Brennsoftware mit grafischer <sect2 xml:id="atapicam">
Benutzeroberfläche benötigen, sollten Sie sich <info>
<application>X-CD-Roast</application> oder <title>Unterstützte Geräte</title>
<application>K3b</application> näher ansehen. Diese
Werkzeuge können als Paket oder aus den <authorgroup>
Ports <package>sysutils/xcdroast</package> <author>
und <package>sysutils/k3b</package> <personname>
installiert werden. Mit <acronym>ATAPI</acronym>-Hardware <firstname>Marc</firstname>
benötigt <application>K3b</application> das <surname>Fonvielle</surname>
<link linkend="atapicam">ATAPI/CAM-Modul</link>.</para> </personname>
<contrib>Beigetragen von </contrib>
</author>
</authorgroup>
</info>
<indexterm>
<primary><acronym>CD</acronym>-Brenner</primary>
<secondary>ATAPI/CAM Treiber</secondary>
</indexterm>
<para>Mit diesem Treiber kann auf
<acronym>ATAPI</acronym>-Geräte, wie
<acronym>CD</acronym>- oder
<acronym>DVD</acronym>-Laufwerke, mithilfe des
<acronym>SCSI</acronym>-Subsystems zugegriffen werden.
Dies erlaubt die Benutzung von
<acronym>SCSI</acronym>-Werkzeugen, wie
<package>sysutils/cdrdao</package> oder
&man.cdrecord.1;.</para>
<para>Um den Treiber zu benutzen, fügen Sie die folgende Zeile
in <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>
<programlisting>atapicam_load="YES"</programlisting>
<para>Danach muss das System neu gestartet werden.</para>
<note>
<para>Benutzer, die es vorziehen
&man.atapicam.4;-Unterstützung statisch in den Kernel
zu komplillieren, sollten diese Zeile in die
Kernelkonfigurationsdatei hinzufügen:</para>
<programlisting>device atapicam</programlisting>
<para>Die folgenden Zeilen werden ebenfalls benötigt,
sollten aber schon Teil der Kernelkonfiguration sein:</para>
<programlisting>device ata
device scbus
device cd
device pass</programlisting>
<para>Übersetzen und installieren Sie den neuen
Kernel. Starten Sie anschließend das System neu.</para>
</note>
<para>Während des Bootvorgangs sollte der Brenner ungefähr so
angezeigt werden:</para>
<screen>acd0: CD-RW &lt;MATSHITA CD-RW/DVD-ROM UJDA740&gt; at ata1-master PIO4
cd0 at ata1 bus 0 target 0 lun 0
cd0: &lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; Removable CD-ROM SCSI-0 device
cd0: 16.000MB/s transfers
cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray closed</screen>
<para>Über den Gerätenamen <filename>/dev/cd0</filename>
kann nun auf das Laufwerk zugegriffen werden. Um
beispielsweise eine <acronym>CD-ROM</acronym> in
<filename>/mnt</filename> einzuhängen, geben Sie folgendes
ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 <replaceable>/dev/cd0</replaceable> /mnt</userinput></screen>
<para>Die <acronym>SCSI</acronym>-Adresse des Brenners können
Sie als <systemitem class="username">root</systemitem> wie
folgt ermitteln:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput>
&lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; at scbus1 target 0 lun 0 (pass0,cd0)</screen>
<para>Die <acronym>SCSI</acronym>-Adresse
<literal>1,0,0</literal> kann mit den
<acronym>SCSI</acronym>-Werkzeugen, zum Beispiel
&man.cdrecord.1;, verwendet werden.</para>
<para>Weitere Informationen über das ATAPI/CAM- und
das <acronym>SCSI</acronym>-System finden Sie in
&man.atapicam.4; und &man.cam.4;.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="mkisofs"> <sect2 xml:id="mkisofs">
<title><application>mkisofs</application></title> <title>Ein <acronym>ISO</acronym>-Dateisystem erstellen</title>
<para>Der Port <package>sysutils/cdrtools</package> installiert <para>Die Datendateien müssen vorbereitet sein, bevor sie auf
auch &man.mkisofs.8;, welches ein ISO 9660-Abbild erstellt, eine <acronym>CD</acronym> gebrannt werden. In &os; wird
das ein Abbild eines Verzeichnisbaumes ist. Die einfachste <command>mkisofs</command> vom Paket oder Port
Anwendung ist:</para> <package>sysutils/cdrtools</package> installiert. Dieses
Programm kann aus einem &unix; Verzeichnisbaum ein
<acronym>ISO</acronym> 9660-Dateisystem erzeugen. Im
einfachsten Fall müssen Sie lediglich den Namen der zu
erzeugenden <acronym>ISO</acronym>-Datei und den Pfad zu den
Dateien angeben, die auf dem <acronym>ISO</acronym>
9660-Dateisystem platziert werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkisofs -o <replaceable>imagefile.iso</replaceable> <replaceable>/path/to/tree</replaceable></userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>mkisofs -o <replaceable>imagefile.iso</replaceable> <replaceable>/path/to/tree</replaceable></userinput></screen>
@ -807,7 +864,7 @@ da0: &lt;STECH Simple Drive 1.04&gt; s/n WD-WXE508CAN263 detached
</sect2> </sect2>
<sect2 xml:id="burncd"> <sect2 xml:id="burncd">
<title><application>burncd</application></title> <title>Einen <acronym>ATAPI</acronym>-Brenner benutzen</title>
<indexterm> <indexterm>
<primary>CD-ROM</primary> <primary>CD-ROM</primary>
@ -832,7 +889,8 @@ da0: &lt;STECH Simple Drive 1.04&gt; s/n WD-WXE508CAN263 detached
</sect2> </sect2>
<sect2 xml:id="cdrecord"> <sect2 xml:id="cdrecord">
<title><application>cdrecord</application></title> <title>Einen <acronym>USB</acronym>- oder
<acronym>SCSI</acronym>-Brenner benutzen</title>
<para>Für Systeme ohne <para>Für Systeme ohne
<acronym>ATAPI</acronym>-<acronym>CD</acronym>-Brenner kann <acronym>ATAPI</acronym>-<acronym>CD</acronym>-Brenner kann
@ -1135,92 +1193,6 @@ scsibus1:
wollen, müssen Sie &man.mkisofs.8; wie oben beschrieben wollen, müssen Sie &man.mkisofs.8; wie oben beschrieben
benutzen.</para> benutzen.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2 xml:id="atapicam">
<info>
<title>Der ATAPI/CAM Treiber</title>
<authorgroup>
<author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Fonvieille</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
</info>
<indexterm>
<primary><acronym>CD</acronym>-Brenner</primary>
<secondary>ATAPI/CAM Treiber</secondary>
</indexterm>
<para>Mit diesem Treiber kann auf
<acronym>ATAPI</acronym>-Geräte,
wie <acronym>CD-ROM</acronym>-, <acronym>CD-RW</acronym>- oder
<acronym>DVD</acronym>-Laufwerke, mithilfe des
<acronym>SCSI</acronym>-Subsystems zugegriffen werden. Damit
können Sie <acronym>SCSI</acronym>-Werkzeuge, wie
<package>sysutils/cdrdao</package> oder &man.cdrecord.1;,
zusammen mit einem ATAPI-Gerät benutzen.</para>
<para>Um den Treiber zu benutzen, fügen Sie die folgende Zeile
in <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>
<programlisting>atapicam_load="YES"</programlisting>
<para>Um den Treiber zu aktivieren, muss das System neu
gestartet werden.</para>
<note>
<para>Benutzer, die es vorziehen
&man.atapicam.4;-Unterstützung statisch in den Kernel
zu komplillieren, sollten diese Zeile in die
Kernelkonfigurationsdatei hinzufügen:</para>
<programlisting>device atapicam</programlisting>
<para>Die folgenden Zeilen werden ebenfalls benötigt,
sollten aber schon Teil der Kernelkonfiguration sein:</para>
<programlisting>device ata
device scbus
device cd
device pass</programlisting>
<para>Übersetzen und installieren Sie den neuen
Kernel. Starten Sie anschließend das System neu.</para>
</note>
<para>Während des Bootvorgangs sollte der
<acronym>CD</acronym>-Brenner ungefähr so angezeigt
werden:</para>
<screen>acd0: CD-RW &lt;MATSHITA CD-RW/DVD-ROM UJDA740&gt; at ata1-master PIO4
cd0 at ata1 bus 0 target 0 lun 0
cd0: &lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; Removable CD-ROM SCSI-0 device
cd0: 16.000MB/s transfers
cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray closed</screen>
<para>Über den Gerätenamen <filename>/dev/cd0</filename>
kann nun auf das Laufwerk zugegriffen werden. Um
beispielsweise eine <acronym>CD-ROM</acronym> in
<filename>/mnt</filename> einzuhängen, geben Sie folgendes
ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 <replaceable>/dev/cd0</replaceable> /mnt</userinput></screen>
<para>Die <acronym>SCSI</acronym>-Adresse des Brenners können
Sie als <systemitem class="username">root</systemitem> wie
folgt ermitteln:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol devlist</userinput>
&lt;MATSHITA CDRW/DVD UJDA740 1.00&gt; at scbus1 target 0 lun 0 (pass0,cd0)</screen>
<para>Die <acronym>SCSI</acronym>-Adresse
<literal>1,0,0</literal> können Sie mit den
<acronym>SCSI</acronym>-Werkzeugen, zum Beispiel
&man.cdrecord.1;, verwenden.</para>
<para>Weitere Informationen über das ATAPI/CAM- und
das <acronym>SCSI</acronym>-System finden Sie in
&man.atapicam.4; und &man.cam.4;.</para>
</sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 xml:id="creating-dvds"> <sect1 xml:id="creating-dvds">