Update to r38820:

Update KDE documentation in Handbook and Porter's Handbook

Approved by:	bcr (mentor)
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2015-03-06 19:35:18 +00:00
parent 0b9c47980a
commit c5489e3b05
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=46323

View file

@ -4,7 +4,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $
basiert auf: 1.212
basiert auf: r38820
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="x11">
<info><title>Das X-Window-System</title>
@ -1367,9 +1367,9 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<para>Es gibt mehrere Anwendungen, die
<application>XDM</application> ersetzen können, zum Beispiel
<application>kdm</application>, der Teil von
<application>KDM</application>, der Teil von
<application>KDE</application> ist und später in diesem
Kapitel besprochen wird. <application>kdm</application> ist
Kapitel besprochen wird. <application>KDM</application> ist
ansprechender gestaltet und bietet neben einigen Schnörkeln
die Möglichkeit, den zu verwendenden Window-Manager bei der
Anmeldung auszuwählen.</para>
@ -1503,7 +1503,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<para>Sie können den Display-Manager auch so konfigurieren,
dass der Window-Manager beim Anmelden gewählt werden kann. Im
Abschnitt <link linkend="x11-wm-kde-details">Details zu KDE</link>
wird das für <application>kdm</application>, den
wird das für <application>KDM</application>, den
Display-Manager von <application>KDE</application>
erklärt.</para>
</sect3>
@ -1550,7 +1550,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<listitem>
<para>Internationalisierung: <application>KDE</application>
ist in mehr als 40&nbsp;Sprachen erhältlich,</para>
ist in mehr als 55 Sprachen erhältlich,</para>
</listitem>
<listitem>
@ -1570,16 +1570,18 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
Webbrowsern auf &unix;-Systemen messen kann. Weitere
Informationen über <application>KDE</application> erhalten
Sie auf den <link xlink:href="http://www.kde.de/">KDE-Webseiten</link>. Auf der
Webseite <link xlink:href="http://freebsd.kde.org/">KDE on FreeBSD</link>
Webseite <link xlink:href="http://freebsd.kde.org/">KDE/FreeBSD Initiative</link>
finden Sie weitere FreeBSD-spezifische
Informationen über KDE.</para>
Informationen über <application>KDE</application>.</para>
<para>Es sind zwei Versionen von <application>KDE</application>
unter &os; verfügbar.
Version 3 ist schon seit einiger Zeit erhältlich und ist
sehr ausgereift. Version 4, die nächste Generation, ist
ebenfalls über die Ports-Sammlung verfügbar. Beide
Versionen können sogar gleichzeitig installiert werden.</para>
unter &os; verfügbar. Version 3 ist schon seit einiger Zeit
erhältlich und immer noch über die Ports-Sammlung verfügbar,
obwohl es nicht mehr gepflegt wird und teilweise kaputt ist.
Version 4 wird punktuell aktualisiert und ist die
Standardauswahl für <application>KDE</application> Benutzer.
Beide Versionen können sogar gleichzeitig installiert
werden.</para>
</sect3>
<sect3 xml:id="x11-wm-kde-install">
@ -1589,12 +1591,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
wie jede andere grafische Oberfläche auch, als Paket
oder über die Ports-Sammlung.</para>
<para>Um <application>KDE3</application> über das Netz zu
<para>Um <application>KDE 3</application> über das Netz zu
installieren, setzen Sie den nachstehenden Befehl ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r kde</userinput></screen>
<para>Um <application>KDE4</application> über das Netzwerk
<para>Um <application>KDE 4</application> über das Netzwerk
zu installieren, geben Sie folgendes ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r kde4</userinput></screen>
@ -1603,12 +1605,12 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
Version einer Anwendung.</para>
<para>Benutzen Sie die Ports-Sammlung, wenn Sie den Quellcode von
<application>KDE3</application> übersetzen wollen:</para>
<application>KDE 3</application> übersetzen wollen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/kde3</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Um <application>KDE4</application> aus dem Quellcode zu
<para>Um <application>KDE 4</application> aus dem Quellcode zu
übersetzen, geben Sie folgendes ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/kde4</userinput>
@ -1619,11 +1621,11 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
Window-Managers starten. Legen Sie dazu die Datei
<filename>.xinitrc</filename> an:</para>
<para>Für <application>KDE3</application>:</para>
<para>Für <application>KDE 3</application>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>echo "exec startkde" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>
<para>Für <application>KDE4</application>:</para>
<para>Für <application>KDE 4</application>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>echo "exec /usr/local/kde4/bin/startkde" &gt; ~/.xinitrc</userinput></screen>
@ -1633,7 +1635,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<para>Wird ein Display-Manager wie <application>XDM</application>
benutzt, muss <filename>.xsession</filename> angepasst werden.
Eine Anleitung für <application>kdm</application> folgt
Eine Anleitung für <application>KDM</application> folgt
gleich in diesem Kapitel.</para>
</sect3>
</sect2>
@ -1663,28 +1665,29 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<para>Der Administrator eines Mehrbenutzersystems will den
Benutzern vielleicht eine grafische Anmeldung wie mit
<link linkend="x-xdm">XDM</link> ermöglichen.
<application>KDE</application> besitzt einen
eigenen Display-Manager, der schöner aussieht und auch
<application>KDE</application> besitzt mit
<application>KDM</application> einen alternativen
Display-Manager, der schöner aussieht und auch
über mehr Optionen verfügt. Insbesondere können
sich die Benutzer die Oberfläche für die Sitzung
(beispielsweise <application>KDE</application> oder
<application>GNOME</application>) aussuchen.</para>
<para>Die Art und Weise, wie <application>kdm</application>
<para>Die Art und Weise, wie <application>KDM</application>
aktiviert wird, hängt dabei von der von Ihnen
eingesetzten <application>KDE</application>-Version ab.</para>
<para>Für <application>KDE3</application> müssen die
<literal>ttyv8</literal>-Zeile wie folgt anpassen:</para>
<para>Für <application>KDE 3</application> müssen die
<literal>ttyv8</literal>-Zeile in
<filename>/etc/ttys</filename> wie folgt anpassen:</para>
<programlisting>ttyv8 "/usr/local/bin/kdm -nodaemon" xterm on secure</programlisting>
<para>Verwenden Sie hingegen <application>KDE4</application>,
müssen Sie folgende Zeilen in die Datei
<para>Verwenden Sie hingegen <application>KDE 4</application>,
müssen Sie folgende Zeilen in
<filename>/etc/rc.conf</filename> aufnehmen:</para>
<programlisting>local_startup="${local_startup} /usr/local/kde4/etc/rc.d"
kdm4_enable="YES"</programlisting>
<programlisting>kdm4_enable="YES"</programlisting>
</sect3>
</sect2>