Bump revision to 44504.

Update to r44275:
Fix a mis-tagged make target.

Update to r43806:
More incorporation of redundant information. Definitely very much a WIP.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-08-04 21:27:04 +00:00
parent f09ec6dffd
commit cc1ab2f933
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49215

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
basiert auf: r43804
basiert auf: r44504
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="updating-upgrading">
<info><title>&os; aktualisieren</title>
@ -405,7 +405,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot/device.hints</programlisting>
Sie dazu folgende Befehle:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount /cdrom</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/<replaceable>X.Y-RELEASE</replaceable>/kernels</userinput>
&prompt.root; <userinput>./install.sh GENERIC</userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <filename>X.Y-RELEASE</filename>
@ -1797,49 +1797,53 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>make delete-old-libs</userinput></screen>
</step>
</procedure>
<indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm>
<para>Wenn Sie eine Ausfallzeit des Systems in Kauf nehmen
können, sollten sie das System im Single-User Modus
bauen. Die Neuinstallation des Systems verändert viele
wichtige Systemdateien, Systemwerkzeuge, Bibliotheken und
Include-Dateien. Ändern Sie diese Dateien auf einem laufenden
System, insbesondere mit aktiven Nutzern, kann dies große
Probleme verursachen.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="src-updating">
<title>Überprüfen Sie
<filename>/etc/make.conf</filename></title>
<title>Konfigurationsdateien</title>
<indexterm>
<primary><filename>make.conf</filename></primary>
</indexterm>
<para>Die folgenden Abschnitte beschreiben detailliert die
einzelnen Schritte, insbesondere wenn eine angepasste
Kernelkonfiguration verwendet wird.</para>
<para>Der Bauprozess verwendet verschiedene
Konfigurationsdateien.</para>
<para>Die verfügbaren &man.make.1;-Optionen werden in
<para>Die verfügbaren Optionen für &man.make.1; werden in
&man.make.conf.5; und
<filename>/usr/share/examples/etc/make.conf</filename>
dargestellt. Diese Einstellungen können in
<filename>/etc/make.conf</filename> hinzugefügt werden, um das
Verhalten von &man.make.1; beim Übersetzen von Programmen zu
beeinflussen. Änderungen an einigen Einstellungen können
beschrieben. Jede Option in
<filename>/etc/make.conf</filename> beeinflusst das Verhalten
von &man.make.1; beim Bau von Programmen. Die in
<filename>/etc/make.conf</filename> gesetzten Optionen wirken
sich bei jedem Aufruf von &man.make.1; aus, einschließlich
beim Bau von Programmen aus der Ports-Sammlung, vom
Benutzer geschriebene C-Programme oder beim Bau des
&os;-Betriebssystems.</para>
<para>Änderungen an einigen Einstellungen können
weitreichende und unerwartete Auswirkungen nach sich ziehen.
Lesen Sie die Kommentare in diesen beiden Ressourcen und
beachten Sie, dass die Standardwerte aus einer Kombination von
Leistung und Sicherheit gewählt wurden.</para>
<para>Die in <filename>/etc/make.conf</filename> gesetzten
Optionen wirken sich bei jedem Aufruf von &man.make.1; aus,
einschließlich der Übersetzung von Programmen aus der
Ports-Sammlung, vom Benutzer geschriebene C-Programme oder
beim Bau des &os;-Betriebssystems.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="src-conf">
<title><filename>/etc/src.conf</filename> überprüfen</title>
<indexterm>
<primary><filename>/etc/src.conf</filename></primary>
</indexterm>
<para><filename>/etc/src.conf</filename> kontrolliert den Bau
des Betriebssystems aus dem Quellcode. Im Gegensatz zu
<filename>/etc/make.conf</filename> greifen die Optionen in
<para>Der Bau des Betriebssystems aus dem Quellcode wird von
<filename>/etc/src.conf</filename> kontrolliert. Im Gegensatz
zu <filename>/etc/make.conf</filename> greifen die Optionen in
<filename>/etc/src.conf</filename> nur dann, wenn das
&os; Betriebssystem selbst gebaut wird. Die vielen Optionen
für diese Datei werden in &man.src.conf.5; beschrieben.
@ -1848,124 +1852,6 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen>
unerwartete oder subtile Wechselwirkungen.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="updating-etc">
<title>Aktualisieren Sie die Dateien in
<filename>/etc</filename></title>
<para><filename>/etc</filename> enthält den Großteil der
Konfigurationsdateien des Systems und Skripten, die beim Start
des Systems ausgeführt werden. Einige dieser Skripten ändern
sich bei einer Migration auf eine neue &os;-Version.</para>
<para>Einige der Konfigurationsdateien, wie beispielsweise
<filename>/etc/group</filename>, werden für den Normalbetrieb
des Systems gebraucht.</para>
<para>Es gab Fälle, in denen die Installationsroutine von
<command>make installworld</command> auf bestimmte
Accounts oder Gruppen angewiesen war. Bei einer
Aktualisierung ist es jedoch wahrscheinlich, dass diese
Accounts oder Gruppen noch nicht existieren. In einigen
Fällen prüft <command>make buildworld</command> ob die
Accounts oder Gruppen vorhanden sind.</para>
<para>Um dieses Problem zu umgehen, rufen Sie
&man.mergemaster.8; im prä-buildworld-Modus auf, der mit
<option>-p</option> aktiviert wird. In diesem Modus werden
nur Dateien verglichen, die für den Erfolg von
<buildtarget>buildworld</buildtarget> oder
<buildtarget>installworld</buildtarget> essentiell
sind.</para>
<tip>
<para>Um im System nach Dateien zu suchen die der Gruppe
gehören, die umbenannt oder gelöscht werden soll:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>find / -group <replaceable>GID</replaceable> -print</userinput></screen>
<para>Dieses Kommando zeigt alle Dateien an, die der Gruppe
<replaceable>GID</replaceable> gehören. Dies kann entweder
ein Gruppenname oder eine numerische ID sein.</para>
</tip>
</sect2>
<sect2 xml:id="makeworld-singleuser">
<title>Wechseln Sie in den Single-User-Modus</title>
<indexterm><primary>Single-User-Modus</primary></indexterm>
<para>Sie können das System im Single-User-Modus übersetzen.
Bei der Installation des Systems werden viele wichtige
Dateien, wie die Standard-Systemprogramme, die Bibliotheken
und Include-Dateien, verändert. Sie bringen sich in
Schwierigkeiten, wenn Sie diese Dateien auf einem laufenden
System verändern, besonders dann, wenn zu dieser Zeit Benutzer
auf dem System aktiv sind.</para>
<indexterm><primary>Mehrbenutzermodus</primary></indexterm>
<para>Bei dieser Methode übersetzen Sie das System im
Mehrbenutzermodus und wechseln anschließend für die
Installation in den Single-User-Modus. Wenn Sie diese Methode
benutzen wollen, warten Sie mit den folgenden Schritten, bis
der Bau des Systems abgeschlossen ist. Wechseln Sie dann in
den Single-User-Modus, um
<buildtarget>installkernel</buildtarget> oder
<buildtarget>installworld</buildtarget> auszuführen.</para>
<para>Mit dem folgenden Kommando kann ein laufendes System in
den Single-User-Modus gebracht werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>shutdown now</userinput></screen>
<para>Alternativ können Sie das System mit der Option
<quote>single user</quote> in den Single-User-Modus booten.
Geben Sie dann die folgenden Befehle am Single-User-Modus
Shell-Prompt ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>fsck -p</userinput>
&prompt.root; <userinput>mount -u /</userinput>
&prompt.root; <userinput>mount -a -t ufs</userinput>
&prompt.root; <userinput>swapon -a</userinput></screen>
<para>Die Kommandos überprüfen die Dateisysteme,
hängen <filename>/</filename> wieder beschreibbar ein,
hängen dann alle anderen UFS Dateisysteme aus
<filename>/etc/fstab</filename> ein und aktivieren den
Swap-Bereich.</para>
<note>
<para>Zeigt die CMOS-Uhr die lokale Zeit und nicht GMT an
(dies erkennen Sie daran, dass &man.date.1; die falsche
Zeit und eine falsche Zeitzone anzeigt), setzen Sie das
folgende Kommando ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>adjkerntz -i</userinput></screen>
<para>Dies stellt sicher, dass die Zeitzone richtig
eingestellt ist.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 xml:id="cleaning-usr-obj">
<title>Entfernen Sie <filename>/usr/obj</filename></title>
<para>Die neu gebauten Teile des Systems werden in der Voreinstellung
unter <filename>/usr/obj</filename> gespeichert. Die Verzeichnisse
dort spiegeln die Struktur unter
<filename>/usr/src</filename>.</para>
<para>Um den <command>make buildworld</command> Prozess zu
beschleunigen und Ärger aufgrund von Abhängigkeiten zu
vermeiden, können Sie dieses Verzeichnis entfernen.</para>
<para>Einige Dateien unter <filename>/usr/obj</filename> haben
vielleicht die <option>immutable</option>-Option gesetzt, die
zuvor mit &man.chflags.1; entfernt werden muss:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/obj</userinput>
&prompt.root; <userinput>chflags -R noschg *</userinput>
&prompt.root; <userinput>rm -rf *</userinput></screen>
</sect2>
<sect2 xml:id="make-buildworld">
<title>Übersetzen der Quellen des Basissystems</title>
@ -2053,7 +1939,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
<para><replaceable>target</replaceable> steht dabei für
die verschiedenen Ziele. Das erste Ziel sollte immer
<varname>buildworld</varname> sein.</para>
<buildtarget>buildworld</buildtarget> sein.</para>
<para>Mit <buildtarget>buildworld</buildtarget> wird ein
kompletter Baum unterhalb von <filename>/usr/obj</filename>
@ -2174,15 +2060,9 @@ Script done, &hellip;</screen>
Sie in &man.init.8;. Optionen, die auf Dateien gesetzt werden
können, werden in &man.chflags.1; detailliert
erläutert.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="new-kernel-singleuser">
<title>Booten Sie in den Single-User-Modus</title>
<indexterm><primary>Single-User-Modus</primary></indexterm>
<para>Booten Sie in den Single-User-Modus, um zu prüfen ob der
neue Kernel funktioniert. Folgen Sie dazu den Anweisungen aus
<xref linkend="makeworld-singleuser"/>.</para>
neue Kernel funktioniert.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="make-installworld">
@ -2317,11 +2197,6 @@ Script done, &hellip;</screen>
in <filename>/etc</filename> befinden aber nicht in
<filename>/usr/src/etc</filename>.</para>
<para>Wenn Sie, wie empfohlen, <command>mergemaster</command>
benutzen, können Sie direkt in den nächsten
<link linkend="updating-upgrading-rebooting">Abschnitt</link>
wechseln.</para>
<para>Am einfachsten ist es, wenn Sie die neuen Dateien in ein
temporäres Verzeichnis installieren und sie nacheinander auf
Differenzen zu den bestehenden Dateien durchsehen.</para>
@ -2543,16 +2418,6 @@ Script done, &hellip;</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>yes | make delete-old</userinput></screen>
</sect2>
<sect2 xml:id="updating-upgrading-rebooting">
<title>Das System neu starten</title>
<para>Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass alle Dateien
an der richtigen Stelle sind, starten Sie das System mit
&man.shutdown.8; neu:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>shutdown -r now</userinput></screen>
</sect2>
<sect2 xml:id="make-delete-old-libs">
<title>Löschen von veralteten Bibliotheken</title>
@ -2792,7 +2657,7 @@ Building everything..
<term>Was mache ich, wenn etwas nicht funktioniert?</term>
<listitem>
<para>Stellen Sie sicher, dass sich in der Umgebung
<para>Stellen Sie zuerst sicher, dass sich in der Umgebung
keine Reste eines vorherigen Baus befinden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>chflags -R noschg /usr/obj/usr</userinput>