Update to r44901:

Editorial review of Allocating Disk Space and Committing to
the Install sections.
Ignore Designing the Partition Layout for now as it belongs elsewhere.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-07-24 12:23:21 +00:00
parent 981a5f7399
commit ccd1beacb2
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49158

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
basiert auf: r44900
basiert auf: r44901
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
@ -729,57 +729,6 @@ commit your changes?</programlisting>
</orderedlist>
</sect2>
<!--
<step>
<para>&os; wird anfangen zu starten. Falls das System von
<acronym>CD</acronym> startet, werden Meldungen ähnlich
wie die folgenden angezeigt (Versionsinformationen
wurden hier entfernt):</para>
<screen>Booting from CD-ROM...
645MB medium detected
CD Loader 1.2
Building the boot loader arguments
Looking up /BOOT/LOADER... Found
Relocating the loader and the BTX
Starting the BTX loader
BTX loader 1.00 BTX version is 1.02
Consoles: internal video/keyboard
BIOS CD is cd0
BIOS drive C: is disk0
BIOS drive D: is disk1
BIOS 636kB/261056kB available memory
FreeBSD/i386 bootstrap loader, Revision 1.1
Loading /boot/defaults/loader.conf
/boot/kernel/kernel text=0x64daa0 data=0xa4e80+0xa9e40 syms=[0x4+0x6cac0+0x4+0x88e9d]
\</screen>
</step>
<step>
<para>Der &os;-Bootloader wird angezeigt:</para>
<figure xml:id="bsdinstall-boot-loader-menu">
<title>Das &os;-Bootloader Menü</title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="bsdinstall/bsdinstall-boot-loader-menu"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</figure>
<para>Warten Sie entweder zehn Sekunden oder drücken Sie
<keycap>Enter</keycap>.</para>
</step>
</procedure>
</sect3>
-->
<sect2>
<title>Systemstart beim &powerpc;</title>
@ -840,25 +789,6 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<acronym>SMP</acronym>-Systemen, wobei die Nummer die Anzahl
der aktiven <acronym>CPU</acronym>s anzeigt.</para>
<!--
<screen><prompt>ok </prompt><co xml:id="bsdinstall-prompt-single"/>
<prompt>ok {0} </prompt><co xml:id="bsdinstall-prompt-smp"/></screen>
<calloutlist>
<callout arearefs="bsdinstall-prompt-single">
<para>Dies ist die Eingabeaufforderung, welche auf
Systemen mit einer <acronym>CPU</acronym> verwendet
wird.</para>
</callout>
<callout arearefs="bsdinstall-prompt-smp">
<para>Dies ist die Eingabeaufforderung auf
<acronym>SMP</acronym>-Systemen. Die Zahl gibt die
Nummer der aktiven <acronym>CPU</acronym> an.</para>
</callout>
</calloutlist>
-->
<para>Legen Sie nun die <acronym>CD</acronym> in das Laufwerk
und geben Sie <command>boot cdrom</command> am
<acronym>PROM</acronym>-Prompt ein.</para>
@ -1039,29 +969,6 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
drücken Sie <keycap>Enter</keycap>, um die Auswahl zu speichern
und zum nächsten Bildschrim zu gelangen.</para>
<!--
<para><application>bsdinstall</application> ist ein textbasiertes
&os; Installationsprogramm, das von &a.nwhitehorn.email;
geschrieben und im Jahr 2011 für &os;&nbsp;9.0 vorgestellt
wurde.</para>
<note>
<para>&a.kmoore.email;s <application>pc-sysinstall</application>
ist in PC-BSD enhalten und kann verwendet werden, um &os; nach
den Anweisungen in <link
xlink:href="http://wiki.pcbsd.org/index.php/Use_PC-BSD_Installer_to_Install_FreeBSD">
http://wiki.pcbsd.org/index.php/Use_PC-BSD_Installer_to_Install_FreeBSD</link>
zu installieren. Obwohl es manchmal mit
<application>bsdinstall</application> verwechselt wird, sind
die beiden Programme nicht miteinander verwandt.</para>
</note>
<para>Das <application>bsdinstall</application> Menüsystem wird
durch die Pfeiltasten gesteuert, <keycap>Enter</keycap>,
<keycap>Tab</keycap>, <keycap>Space</keycap> und andere
Tasten.</para>
-->
<sect2 xml:id="bsdinstall-keymap">
<title>Die Tastaturbelegung auswählen</title>
@ -1174,7 +1081,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
hängt grösstenteils davon ab, für was das System künftig
eingesetzt werden soll und der zur Verfügung stehende
Plattenplatz. Der &os;-Kernel und die Systemprogramme
(zusammengenommen auch als <quote>Basissystem</quote>
(zusammengenommen auch als <firstterm>Basissystem</firstterm>
bezeichnet) werden immer installiert. Abhängig vom Typ der
Installation, werden manche dieser Komponenten nicht
erscheinen.</para>
@ -1205,14 +1112,9 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<listitem>
<para><literal>ports</literal> - Die &os;
Ports-Sammlung.</para>
<para>Die Ports-Sammlung stellt eine einfache und praktische
Art dar, Software zu installieren. Die Ports-Sammlung
enthält nicht den nötigen Quellcode, um die Software zu
erstellen. Stattdessen handelt es sich um einen Sammlung
von Dateien, die das herunterladen, erstellen und
installieren von Drittanbietersoftware automatisiert.
Ports-Sammlung ist eine Sammlung von Dateien, die das
herunterladen, erstellen und installieren von
Drittanbietersoftware automatisiert.
<xref linkend="ports"/> behandelt die Verwendung der
Ports-Sammlung.</para>
@ -1226,33 +1128,31 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>src</literal> - Quellcode für das
System.</para>
<para>&os; wird mit allen Quellen für den Kernel und die
Systemprogramme ausgeliefert. Obwohl dies für die
meisten Anwendungen nicht benötigt wird, kann es doch
für manche Software, die als Quellcode verbreitet wird
(beispielsweise Gerätetreiber oder Kernelmodule), oder um
an &os; selbst mitzuentwickeln, notwendig sein.</para>
<para>Der komplette Quellcodebaum benötigt 1&nbsp;GB
Plattenplatz und um das gesamte Betriebssystem neu zu
erstellen, werden zusätzliche 5&nbsp;GB Platz
<para><literal>src</literal> - Der vollständige &os;
Quellcode für den Kernel und die Systemprogramme. Obwohl
dies für die meisten Anwendungen nicht benötigt wird, kann
es doch für manche Gerätetreiber, Kernelmodule und einigen
Anwendungen aus der Ports-Sammlung erforderlich sein. Der
Quellcode wird auch benötigt um an &os; selbst
mitzuentwickeln. Der komplette Quellcodebaum benötigt
1&nbsp;GB Plattenplatz und um das gesamte Betriebssystem
neu zu erstellen, werden zusätzliche 5&nbsp;GB Platz
benötigt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="bsdinstall-netinstall">
<sect2 xml:id="bsdinstall-netinstall">
<title>Installation aus dem Netzwerk</title>
<para>Die <emphasis>bootonly</emphasis>-Installationsmedien
enthält keine Kopien der Installationsdateien. Wenn eine
<emphasis>bootonly</emphasis>-Installationsmethode verwendet
wird, müssen die Dateien über eine Netzwerkverbindung
übertragen werden, sobald diese benötigt werden.</para>
<para>Das Menü in <xref linkend="bsdinstall-netinstall-notify"/>
wird nur angezeigt, wenn Sie von einer
<filename>-bootonly.iso</filename>-<acronym>CD</acronym>
installieren, da dieses Installationsmedium keine Kopie der
Installationsdateien enthält. Da die Installationsdateien über
eine Netzwerkverbindung abgerufen werden müssen, weist dieses
Menü darauf hin, dass zunächst die Netzwerkschnittstelle
konfiguriert werden muss.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-netinstall-notify">
<title>Installation über das Netzwerk</title>
@ -1264,11 +1164,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para>Nachdem die Netzwerkverbindung wie in <xref
linkend="bsdinstall-config-network-dev"/> konfiguriert wurde,
kann ein Spiegelserver ausgewählt werden. Spiegelserver dienen
zur Zwischenspeicherung von Kopien der &os;-Dateien. Wählen
Sie einen Spiegelserver, welcher in der gleichen Region auf der
<para>Um die Netzwerkverbindung zu konfigurieren, drücken Sie
<keycap>Enter</keycap> und folgen Sie den Anweisungen in <xref
linkend="bsdinstall-config-network-dev"/>. Sobald die
Schnittstelle konfiguriert ist, bestimmen Sie einen
Spiegelserver, welcher in der gleichen Region auf der
Welt beheimatet ist, wie der Computer, auf dem &os; installiert
werden soll. Dateien können so viel schneller übertragen
werden, wenn der Spiegelserver sich näher am Zielcomputer
@ -1285,31 +1185,20 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</figure>
<para>Die Installation wird auf die gleiche Weise fortfahren, als
würden die Installationsdateien auf einem lokalen Medium
vorliegen.</para>
würden die Installationsdateien auf einem lokalen
Installationsmedium vorliegen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="bsdinstall-partitioning">
<title>Plattenplatz bereitstellen</title>
<para>Es gibt vier Arten, Plattenplatz für &os; zur
Verfügung zu stellen. <emphasis>Geführte</emphasis>
Partitionierung richtet Partitionen automatisch ein, während
<emphasis>manuelle</emphasis> Partitionierung es
fortgeschrittenen Anwendern erlaubt, selbstgewählte Partitionen
zu erzeugen. <emphasis>ZFS</emphasis> Partitionierung, die ab
&os; 10 verfügbar ist, erstellt ein
<foreignphrase>root-on-ZFS</foreignphrase> System mit
Unterstützung für
<foreignphrase>Boot Environments</foreignphrase>, welches
optional verschlüsselt werden kann. Schließlich gbt es noch
die Option eine Shell zu starten, in der
Kommandozeilenprogramme wie &man.gpart.8;, &man.fdisk.8; und
&man.bsdlabel.8; direkt ausgeführt werden können.</para>
<para>Im nächsten Menü wird die Methode bestimmt, um den
Plattenplatz zuzuweisen. Die verfügbaren Optionen hängen von
der verwendeten &os;-Version ab.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-part-guided-manual">
<title>Geführte, manuelle oder Shell Partitionierung
auswählen</title>
<title>Partitionierung unter &os; 9.x</title>
<mediaobject>
<imageobject>
@ -1319,8 +1208,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</figure>
<figure xml:id="bsdinstall-zfs-partmenu">
<title>Geführte, manuelle, Shell oder <acronym>ZFS</acronym>
Partitionierung auswählen</title>
<title>Partitionierung unter &os; 10.x und neueren
Versionen</title>
<mediaobject>
<imageobject>
@ -1329,6 +1218,21 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para>Die geführte Partitionierung (<literal>Guided</literal>)
richtet Partitionen automatisch ein, während die manuelle
Partitionierung (<literal>Manual</literal>) es fortgeschrittenen
Anwendern erlaubt, selbstgewählte Partitionen über weitere Menüs
zu erzeugen. Schließlich gibt es noch die Option
<literal>Shell</literal>, in der Kommandozeilenprogramme wie
&man.gpart.8; &man.fdisk.8; und &man.bsdlabel.8; direkt
ausgeführt werden können.
<literal>ZFS</literal> Partitionierung, die ab &os;&nbsp;10
verfügbar ist, erstellt ein
<foreignphrase>root-on-ZFS</foreignphrase> System mit
Unterstützung für
<foreignphrase>Boot Environments</foreignphrase>, welches
optional verschlüsselt werden kann.</para>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt, was bei der Partitionierung der
Platten zu beachten ist und wie die einzelnen Methoden zur
Partitionierung angewendet werden.</para>
@ -1437,8 +1341,10 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<sect2 xml:id="bsdinstall-part-guided">
<title>Geführte Partitionierung</title>
<para>Sollten mehrere Platten angeschlossen sein, wählen Sie
diejenige aus, auf der &os; installiert werden soll.</para>
<para>Bei dieser Methode wird ein Menü die verfügbaren Platten
anzeigen. Sollten mehrere Platten angeschlossen sein, wählen
Sie diejenige aus, auf der &os; installiert werden
soll.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-part-guided-disk">
<title>Aus mehreren Platten eine auswählen</title>
@ -1450,14 +1356,16 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para>Die gesamte Festplatte oder nur ein Teil davon kann für
&os; verwendet werden. Ein allgemeines Partitionslayout, das
die gesamte Platte einnimmt wird erstellt, wenn
<para>Nachdem Sie die Platte ausgewählt haben, fordert das
nächste Menü dazu auf, entweder die gesamte Festplatte für die
Installation zu nutzen oder eine Partition aus unbenutzten
Speicherplatz zu erstellen. Ein allgemeines Partitionslayout,
das die gesamte Platte einnimmt wird erstellt, wenn
<guibutton>[&nbsp;Entire&nbsp;Disk&nbsp;]</guibutton>
ausgewählt wird. Durch die Wahl von
<guibutton>[&nbsp;Partition&nbsp;]</guibutton> wird ein
Partitionslayout im unbenutzten Speicherplatz der Platte
eingerichtet.</para>
Partitionslayout aus dem unbenutzten Speicherplatz der Platte
erstellt.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-part-entire-part">
<title>Auswahl der gesamten Platte oder einer
@ -1471,16 +1379,16 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</figure>
<para>Nachdem das Partitionslayout nun erstellt wurde, sollten
Sie es danach noch einmal auf Korrektheit prüfen. Sollten Sie
einen Fehler gemacht haben, können Sie durch Auswahl von
<guibutton>[&nbsp;Revert&nbsp;]</guibutton> wieder die
ursprünglichen Partitionen setzen oder durch
<guibutton>[&nbsp;Auto&nbsp;]</guibutton> die automatischen
&os; Partitionen wiederherstellen. Partitionen können manuell
erstellt, geändert oder gelöscht werden. Sollte die
Partitionierung richtig sein, wählen Sie
<guibutton>[&nbsp;Finish&nbsp;]</guibutton> aus, um mit der
Installation fortzufahren.</para>
Sie es überprüfen, um sicherzustellen, dass es die Bedürfnisse
der Installation erfüllt. Durch die Auswahl von
<guibutton>[&nbsp;Revert&nbsp;]</guibutton> können die
Partitionen wieder auf den urprünglichen Wert zurückgesetzt
werden und durch <guibutton>[&nbsp;Auto&nbsp;]</guibutton>
werden die automatischen &os; Partitionen wiederhergestellt.
Partitionen können auch manuell erstellt, geändert oder
gelöscht werden. Sollte die Partitionierung richtig sein,
wählen Sie <guibutton>[&nbsp;Finish&nbsp;]</guibutton> aus, um
mit der Installation fortzufahren.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-part-review">
<title>Überprüfen der erstellen Partitionen</title>
@ -1496,8 +1404,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<sect2 xml:id="bsdinstall-part-manual">
<title>Manuelle Partitionierung</title>
<para>Manuelle Partitionierung führt Sie direkt zum
Partitionseditor.</para>
<para>Diese Methode öffnet den Partitionseditor:</para>
<figure xml:id="bsdinstall-part-manual-create">
<title>Partitionen manuell erstellen</title>
@ -1511,9 +1418,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<para>Durch hervorheben einer Platte (in diesem Fall
<filename>ada0</filename>) und die Auswahl von
<guibutton>[&nbsp;Create&nbsp;]</guibutton>, wird ein Menü zur
Wahl des <emphasis>Partitionierungsschemas</emphasis>
angezeigt.</para>
<guibutton>[&nbsp;Create&nbsp;]</guibutton>, wird ein Menü mit
den verfügbaren Partitionierungsschemas angezeigt.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-part-manual-partscheme">
<title>Partitionen manuell anlegen</title>
@ -1525,12 +1431,11 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para><acronym>GPT</acronym>-Partitionierung ist normalerweise
die passendste Auswahl für PC-kompatible Rechner. Ältere PC
Betriebssysteme, die nicht mit <acronym>GPT</acronym>
kompatibel und benötigen stattdessen
<acronym>MBR</acronym>-Partitionen. Die anderen
Partitionsschemata werden für gewöhnlich für ältere
<para><acronym>GPT</acronym> ist normalerweise die beste Wahl
für &arch.amd64;-Computer. Ältere Computer, die nicht mit
<acronym>GPT</acronym> kompatibel sind, sollten
<acronym>MBR</acronym> verwenden. Die anderen
Partitionsschemas werden für gewöhnlich für ältere
Computersysteme benutzt.</para>
<table frame="none" rowsep="1" pgwide="1">
@ -1547,18 +1452,17 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<tbody>
<row>
<entry>APM</entry>
<entry>Apple Partition Map, von &powerpc; &macintosh;
verwendet (<link
xlink:href="http://support.apple.com/kb/TA21692">
http://support.apple.com/kb/TA21692</link>).</entry>
<entry>Apple Partition Map, verwendet von
&powerpc;.</entry>
</row>
<row>
<entry>BSD</entry>
<entry>BSD-Labels ohne einen <acronym>MBR</acronym>,
manchmal auch
<quote>dangerously dedicated mode</quote> genannt.
Lesen Sie dazu &man.bsdlabel.8;.</entry>
<entry><acronym>BSD</acronym>-Labels ohne einen
<acronym>MBR</acronym>, manchmal auch
<quote>dangerously dedicated mode</quote> genannt, da
nicht-<acronym>BSD</acronym> Festplatten-Werkzeuge
dies vielleicht nicht erkennen können.</entry>
</row>
<row>
@ -1577,8 +1481,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<row>
<entry>PC98</entry>
<entry>MBR-Variante, verwendet von NEC PC-98 Computern
(<link
<entry><acronym>MBR</acronym>-Variante, verwendet von
NEC PC-98 Computern (<link
xlink:href="http://en.wikipedia.org/wiki/Pc9801">
http://en.wikipedia.org/wiki/Pc9801</link>).</entry>
</row>
@ -1594,7 +1498,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<para>Nachdem das Partitionierungsschema ausgewählt und
erstellt wurde, werden durch erneute Auswahl von
<guibutton>[&nbsp;Create&nbsp;]</guibutton> neue Partitionen
<guibutton>[&nbsp;Create&nbsp;]</guibutton> die Partitionen
erzeugt.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-part-manual-addpart">
@ -1611,17 +1515,14 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
legt mindestens die folgenden drei Partitionen an:</para>
<itemizedlist>
<title>Standard-&os;
<acronym>GPT</acronym>-Partitionen</title>
<listitem>
<para><literal>freebsd-boot</literal> -
<para><literal>freebsd-boot</literal> - Enthält den
&os;-Bootcode.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><literal>freebsd-ufs</literal> - Ein &os;
UFS-Dateisystem.</para>
<acronym>UFS</acronym>-Dateisystem.</para>
</listitem>
<listitem>
@ -1633,12 +1534,13 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<para>Ein weiter Partitionstyp ist
<literal>freebsd-zfs</literal>. Dieser Typ ist für
Partitionen bestimmt, die ein &os;
<acronym>ZFS</acronym>-Dateisystem verwenden sollen.
&man.gpart.8; beschreibt weitere verfügbare
Partitionstypen.</para>
<acronym>ZFS</acronym>-Dateisystem verwenden sollen (<xref
linkend="zfs"/>). &man.gpart.8; enthält
Beschreibungen der verfügbaren
<acronym>GPT</acronym>-Partitionstypen.</para>
<para>Mehere Dateisystempartitionen können benutzt werden und
manche Leute ziehen es vor, ein traditionelles Layout mit
<para>Es können mehrere Dateisystempartitionen erzeugt werden
und manche Leute ziehen es vor, ein traditionelles Layout mit
getrennten Partitionen für die Dateisysteme
<filename>/</filename>, <filename>/var</filename>,
<filename>/tmp</filename> und <filename>/usr</filename> zu
@ -1646,9 +1548,9 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
linkend="bsdinstall-part-manual-splitfs"/>, um ein Beispiel
zu erhalten.</para>
<para>Grössenangaben können mit gängigen Abkürzungen eingegeben
werden: <emphasis>K</emphasis> für Kilobytes,
<emphasis>M</emphasis> für Megabytes oder
<para>Größenangaben (<literal>Size</literal>) können mit
gängigen Abkürzungen eingegeben werden: <emphasis>K</emphasis>
für Kilobytes, <emphasis>M</emphasis> für Megabytes oder
<emphasis>G</emphasis> für Gigabytes.</para>
<tip>
@ -1666,18 +1568,18 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
als 512K.</para>
</tip>
<para>Ein Einhägepunkt wird benötigt, falls diese
Partition ein Dateisystem enthält. Falls nur eine einzelne
UFS-Partition erstellt wird, sollte der Einhängepunkt
<para>Ein Einhägepunkt (<literal>Mountpoint</literal>) wird
benötigt, falls diese Partition ein Dateisystem enthält.
Falls nur eine einzelne <acronym>UFS</acronym>-Partition
erstellt wird, sollte der Einhängepunkt
<filename>/</filename> lauten.</para>
<para>Ein <emphasis>label</emphasis> wird ebenfalls benötigt.
Ein Label ist ein Name, durch den diese Partition angesprochen
wird. Festplattennamen oder -nummern können sich ändern,
falls die Platte einmal an einem anderen Controller oder Port
angeschlossen sein sollte, doch das Partitionslabel ändert
sich dadurch nicht. Anstatt auf Plattennamen und
Partitionsnummern in Dateien wie
<para>Ein <literal>label</literal> ist ein Name, durch den diese
Partition angesprochen wird. Festplattennamen oder -nummern
können sich ändern, falls die Platte einmal an einem anderen
Controller oder Port angeschlossen sein sollte, doch das
Partitionslabel ändert sich dadurch nicht. Anstatt auf
Plattennamen und Partitionsnummern in Dateien wie
<filename>/etc/fstab</filename> zu verweisen, sorgen Labels
dafür, dass das System Hardwäreänderungen eher toleriert.
<acronym>GPT</acronym>-Labels erscheinen in <filename>/dev/gpt/</filename>, wenn
@ -1691,9 +1593,10 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
Dateisystem um Konflikte mit identischen Labels zu
verhindern. Ein paar Buchstaben des Computernamens, dessen
Verwendungszweck oder Ortes kann dem Label hinzugefügt
werden. Beispielsweise <quote>labroot</quote> oder
<quote>rootfs-lab</quote> für die UFS root-Partition auf
einem Laborrechner.</para>
werden. Beispielsweise <literal>labroot</literal> oder
<literal>rootfs-lab</literal> für die <acronym>UFS</acronym>
Root-Partition auf einem Laborrechner namens
<literal>lab</literal>.</para>
</tip>
<example xml:id="bsdinstall-part-manual-splitfs">
@ -1715,9 +1618,9 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
beschrieben.</para>
<para>Standardmäßig erwartet &os;s
<filename>gptboot</filename>, dass die erste erkannte
UFS-Partition die <filename>/</filename>-Partition
ist.</para>
<filename>gptboot</filename>, dass die erste
<acronym>UFS</acronym>-Partition die
<filename>/</filename>-Partition ist.</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="4">
@ -1798,7 +1701,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
wie in <xref linkend="disks-encrypting-geli"/> beschrieben.
Wird die Verschlüsselung aktiviert, wird eine 2&nbsp;GB große
unverschlüsselte Partition für <filename>/boot</filename>
erstellt. Diese Partition enthält den Kernel und weitere
erstellt. Diese enthält den Kernel und weitere
Dateien, die nötig sind um den Kernel zu booten. Zudem wird
eine Swap-Partition erstellt. Der verbleibende Platz wird für
den <acronym>ZFS</acronym>-Pool verwendet.</para>
@ -1817,8 +1720,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para>Die wichtigste Option ist die Auswahl des vdev-Typs und
der Festplatten, die das vdev für den Pool bilden werden.
<para>Wählen Sie <keycap>T</keycap> um den Pool Typ und die
Festplatte(n) zu konfigurieren, die den Pool bilden werden.
Mit Ausnahme des Stripe Modus, unterstützt das automatische
<acronym>ZFS</acronym> Installationsprogramm derzeit nur die
Erstellung eines einzigen Top-Level-vdevs. Wenn Sie
@ -1844,7 +1747,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para>Sobald ein Pool Typ ausgewählt wurde, wird eine Liste der
<para>Sobald ein Pool Typ (<literal>Pool Type</literal>)
ausgewählt wurde, wird eine Liste der
verfügbaren Laufwerke angezeigt und der Benutzer wird
aufgefordert, eine oder mehrere Festplatten auszuwählen um den
Pool zu bilden. Anschließend wie die Konfiguration geprüft um
@ -1895,13 +1799,19 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</mediaobject>
</figure>
<para>Das Menü ermöglicht es dem Benutzer auch, einen Namen für
<para>Das Konfigurationsmenü von <acronym>ZFS</acronym>
ermöglicht es dem Benutzer auch, einen Namen für
den Pool zu vergeben, 4k Sektoren zu deaktivieren,
Tabellentypen zu aktivieren oder deaktivieren, und die
Größe des Swap-Bereichs zu wählen. Wenn alle Optionen auf die
gewünschten Werte eingestellt sind, wählen Sie
<guibutton>&gt;&gt;&gt;&nbsp;Install</guibutton> am oberen
Rand des Menüs.</para>
Tabellentypen zu aktivieren oder deaktivieren, zwischen
<acronym>GPT</acronym> (empfohlen) und <acronym>MBR</acronym>
zu wechseln und die Größe des Swap-Bereichs zu wählen. Wenn
alle Optionen auf die gewünschten Werte eingestellt sind,
wählen Sie <guibutton>&gt;&gt;&gt;&nbsp;Install</guibutton> am
oberen Rand des Menüs.</para>
<para>Wenn die <acronym>GELI</acronym> Plattenverschlüsselung
aktiviert wurde, fordert Sie das Installationsprogramm zweimal
zur Eingabe der Passphrase auf.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-zfs-geli_password">
<title>Passwort für die Verschlüsselung der Platte</title>
@ -1950,8 +1860,15 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<sect1 xml:id="bsdinstall-final-warning">
<title>Die Installation festschreiben</title>
<para>Dies ist die letzte Chance, die Installation abzubrechen,
ohne Änderungen an den Festplatten vorzunehmen.</para>
<para>Sobald die Platten konfiguriert sind, stellt das nächste
Menü die letzte Chance dar, Änderungen vorzunehmen, bevor die
ausgewählten Festplatten formatiert werden. Wenn Änderungen
vorgenommen werden müssen, wählen Sie
<guibutton>[&nbsp;Back&nbsp;]</guibutton> um zur Partitionierung
zurückzukehren.
<guibutton>[&nbsp;Revert&nbsp;&amp;&nbsp;Exit&nbsp;]</guibutton>
wird das Installationsprogramm verlassen, ohne Änderungen an den
Festplatten vorzunehmen.</para>
<figure xml:id="bsdinstall-final-confirmation">
<title>Letzte Bestätigung</title>
@ -1964,28 +1881,18 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</figure>
<para>Wählen Sie <guibutton>[&nbsp;Commit&nbsp;]</guibutton> und
drücken Sie <keycap>Enter</keycap>, um fortzufahren. Fall noch
Änderungen zu machen sind, wählen Sie
<guibutton>[&nbsp;Back&nbsp;]</guibutton>, um zum
Partitionseditor zurück zu gelangen. Mittels
<guibutton>[&nbsp;Revert&nbsp;&amp;&nbsp;Exit&nbsp;]</guibutton>
wird das Installationsprogramm beendet, ohne Änderungen an den
Festplatten durchzuführen.</para>
drücken Sie <keycap>Enter</keycap>, um die eigentliche
Installation zu starten.</para>
<para>Die Installationsdauer hängt von den gewählten
Distributionen, dem Installationsmedium und der Geschwindigkeit
des Computers ab. Eine Reihe von Nachrichten werden angezeigt,
um den Fortschritt darzustellen.</para>
<para>Zuerst wird das Installationsprogramm die Partitionen auf
die Platte schreiben und den Befehl <command>newfs</command>
ausführen, um die Partitionen zu initialisieren.</para>
<para>Falls Sie eine Netzwerkinstallation vornehmen, wird
<application>bsdinstall</application> dann mit dem herunterladen
der benötigten Distributionsdateien fortfahren.</para>
<!-- XXXGA: What does it do if fetch fails? -->
<para>Zunächst formatiert das Installationsprogramm die
ausgewählten Platten und initialisiert die Partitionen. Bei
einer bootonly-Installation werden als nächstes die benötigten
Komponenten heruntergeladen:</para>
<figure xml:id="bsdinstall-distfile-fetching">
<title>Herunterladen der Distributionsdateien</title>
@ -2000,7 +1907,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
<para>Als nächstes wird die Integrität der Distributionsdateien
überprüft, um sicherzustellen, dass diese während des
Ladevorgangs nicht beschädigt oder unsauber vom
Installationsmedium gelesen wurden.</para>
Installationsmedium gelesen wurden:</para>
<figure xml:id="bsdinstall-distfile-verify">
<title>Überprüfen der Distributionsdateien</title>
@ -2013,7 +1920,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</figure>
<para>Zum Schluss werden die überprüften Distributionsdateien auf
die Festplatte entpackt.</para>
die Festplatte entpackt:</para>
<figure xml:id="bsdinstall-distfile-extract">
<title>Entpacken der Distributionsdateien</title>
@ -2026,9 +1933,9 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
</figure>
<para>Sobald alle benötigten Distributionsdateien entpackt wurden,
wird <application>bsdinstall</application> direkt mit den
Arbeiten nach der Installation, wie in <xref
linkend="bsdinstall-post"/> beschrieben, fortfahren.</para>
wird <application>bsdinstall</application> das erste Menü für
die Arbeiten nach der Installation anzeigen. Diese Menüs werden
in <xref linkend="bsdinstall-post"/> beschrieben.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="bsdinstall-post">