From d5e62e51e9eef568fa8229b227c4483e5a4f6a8c Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Martin Wilke
Date: Sat, 1 Dec 2007 15:11:46 +0000
Subject: [PATCH] MFen:
www/de/Makefile fixes only
www/de/features.sgml 1.29 -> 1.33
www/de/where.sgml 1.91 -> 1.94
www/de/projects/projects.sgml fixes only
www/de/share/sgml/navibar.l10n.ent 1.12 -> 1.13
www/de/share/sgml/press.xml 1.54 -> 1.55
www/de/logo.sgml new translation [1]
www/de/java new translation [2]
www/de/java/Makefile new translation [2]
www/de/java/Makefile.inc new translation [2]
www/de/java/index.sgml new translation [2]
[1] Daniel Seuffert [2] jkois
Approved by: jkois (mentor)
---
de/Makefile | 4 +-
de/features.sgml | 161 +++++++++++++++++++++++++++------
de/java/Makefile | 22 +++++
de/java/Makefile.inc | 6 ++
de/java/index.sgml | 97 ++++++++++++++++++++
de/logo.sgml | 130 ++++++++++++++++++++++++++
de/projects/projects.sgml | 4 +-
de/share/sgml/navibar.l10n.ent | 6 +-
de/share/sgml/press.xml | 20 +++-
de/where.sgml | 10 +-
10 files changed, 423 insertions(+), 37 deletions(-)
create mode 100644 de/java/Makefile
create mode 100644 de/java/Makefile.inc
create mode 100644 de/java/index.sgml
create mode 100644 de/logo.sgml
diff --git a/de/Makefile b/de/Makefile
index ca4d357df5..f1c019ca38 100644
--- a/de/Makefile
+++ b/de/Makefile
@@ -1,7 +1,7 @@
# The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD German Documentation Project
# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.46 2007/09/09 18:48:48 as Exp $
+# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.48 2007/11/23 02:40:40 as Exp $
# basiert auf: 1.139
.if exists(Makefile.conf)
@@ -22,6 +22,7 @@ DOCS+= community.sgml
DOCS+= docs.sgml
DOCS+= features.sgml
DOCS+= internet.sgml
+DOCS+= logo.sgml
DOCS+= mailto.sgml
DOCS+= relnotes.sgml
DOCS+= send-pr.sgml
@@ -44,6 +45,7 @@ SUBDIR+= docs
SUBDIR+= news
SUBDIR+= FAQ
SUBDIR+= handbook
+SUBDIR+= java
SUBDIR+= platforms
#SUBDIR+= ports
SUBDIR+= projects
diff --git a/de/features.sgml b/de/features.sgml
index 2b4863f3d4..5d379f573b 100644
--- a/de/features.sgml
+++ b/de/features.sgml
@@ -1,7 +1,7 @@
-
-
+
+
]>
@@ -12,36 +12,121 @@
FreeBSD bietet viele hochentwickelte Funktionalitäten.
Unabhängig von der Anwendung möchten Sie Ihr System
- optimal ausnutzen. Die hochentwickelten Funktionalitäten von
- FreeBSD geben Ihnen die Möglichkeit dazu.
+ optimal ausnutzen. Da FreeBSD den Fokus auf optimale Leistung,
+ Netzwerk- und Speicherfunktionalitäten zusammen mit einer
+ einfachen Systemverwaltung und einer exzellenten Dokumentation
+ legt, sind Sie genau dazu in der Lage.
Ein komplettes Betriebssystem, basierend auf 4.4BSD.
- FreeBSD hat seine Ursprünge in den letzten Versionen
- der BSD-Software, welche von der Computer Systems
- Research Group an der Universität von Californien, Berkeley,
- veröffentlicht wurden. Das Buch The Design and
- Implementierung of the 4.4BSD Operating System, geschrieben
- von den 4.4BSD-System-Architekten, beschreibt daher
- ausführlich einen grossen Teil der grundlegenden
- Funktionen von FreeBSD.
+ FreeBSD hat seine Ursprünge in der BSD-Software,
+ welche von der Computer Systems Research Group an der
+ Universität von Californien, Berkeley, veröffentlicht
+ wurde. Seit damals sind mehr als 10 Jahre vergangen. In dieser
+ Zeit wurde BSD massiv verbessert. Unter anderem wurde ein
+ heraussagendes SMP und Multithreading implementiert.
+ Zusätzlich wurden neue Managementtools, Dateisysteme und
+ Sicherheitsfunktionalitäten in FreeBSD integriert. Als
+ Folge dieser Arbeiten wird FreeBSD heute in allen Bereichen des
+ Internets, beispielsweise als Betriebssystem von Core-Routern und
+ Root-Nameservern, als Webserver für umfangreiche Webseiten
+ sowie als Basis für weitverbreitete Desktop-Betriebssysteme
+ eingesetzt. Diese weite Verbreitung wurde nur durch die weltweit
+ verteilten und engagierten Mitarbeiter des FreeBSD Projects
+ möglich.
- Basierend auf den Fähigkeiten und Erfahrungen einer
- vielfältigen und weltweit verteilten Gruppe freiwilliger
- Entwickler hat das FreeBSD-Projekt die Funktionen des 4.4BSD
- Betriebssystemes stark erweitert. Das Ziel jeder neuen Version
- ist ein stabileres und schnelleres Betriebssystem, welches
- neue, von Benutzern vorgeschlagene, Funktionalitäten
- enthält.
+ FreeBSD bietet fortgeschrittene
+ Betriebssystem-Funktionalitäten, die es für den
+ Einsatz auf unterschiedlichsten Systemen, von eingebetteten
+ Systemen bis hin zu High-End-Multiprozessorsystemen
+ prädestinieren.
- FreeBSD bietet höchste Leistung, bessere
- Kompatibilität zu anderen Betriebssystemen und weniger
- Aufwand bei der Systemadministration.
+ FreeBSD 7.0 (das Ende 2007 erscheinen wird) bringt sowohl
+ zahlreiche neue Funktionalitäten als auch eine verbesserte
+ Systemleistung. Der Schwerpunkt dieser neuen Version liegt auf
+ der Verbesserung der Speicher- und Multiprozessorleistung.
+ Beispielsweise unterstützt FreeBSD 7.0 erstmals das
+ Dateisystem ZFS von Sun und bietet eine hoch
+ skalierbare Multiprozessorleistung. Benchmarks haben
+ gezeigt, das FreeBSD auf Servern mit 8 Prozessorkernen
+ beim Umgang mit MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken doppelt so
+ schnell arbeitet wie aktuelle Linux-Systeme.
- Die Entwickler von FreeBSD haben einige der sehr schwierigen
- Probleme des Betriebssystem-Designs in Angriff genommen,
- um Ihnen die folgenden, hochentwickelten Funktionalitäten
- anzubieten:
+
+ - SMPng: Nach sieben Jahren Entwicklung, in denen an
+ der Implementierung einer leistungsfähigen
+ SMP-Unterstützung gearbeitet wurde, wurde mit FreeBSD 7.0
+ das Ziel eines feingranulierten Kernels erreicht, der eine
+ lineare Skalierbarkeit für bis zu acht Prozessorkernen
+ erlaubt, um auch hohen Anforderungen zu genügen. Der als
+ Giant Lock bekannte Sperrmechanismus wurde nahezu
+ vollständig (unter anderem aus dem CAM Storage Layer
+ sowie dem NFS-Client) aus FreeBSD 7.0 eleminiert und durch
+ einen feingranulierten Sperrmechanismus für das
+ Netzwerk-Subsystem ersetzt. Bedeutende Fortschritte wurden
+ auch in den Bereichen Kernelscheduling und Locking Primitives
+ gemacht. Der nun optional verfügbare ULE-Scheduler
+ ermöglicht Thread-CPU-Affinität sowie
+ prozessorspezifische Warteschlangen, um den Overhead zu
+ verringern und die Cache-Leistung zu verbessern. Das
+ libthr Threading-Paket (das 1:1-Threading erlaubt) ist nun
+ standardmäßig aktiviert. Benchmarks
+ haben gezeigt, dass dadurch auf der gleichen
+ Multiprozessorhardware im Vergleich zu anderen
+ &unix;-Betriebssystemen eine deutlich bessere Systemleistung
+ erzielt werden kann, ein Umstand, der erst durch die intensiven
+ Arbeiten an der Implementierung der SMP-Technologie in den
+ FreeBSD-Kernel möglich wurde.
+
+ - Dateisystem ZFS: Bei Sun's ZFS handelt es sich um
+ ein State-of-the-Art-Dateisystem, das ein einfache
+ Administration, Transaktionssemantiken,
+ Ende-zu-Ende-Datenintegrität und eine ausgezeichnete
+ Skalierbarkeit bietet. Mit Funktionen wie Selbstheilung,
+ eingebauter Kompression, RAID, Snapshots und Volume Management
+ erlaubt es ZFS Systemadministratoren, komplexe
+ Speicherverbünde einfach zu verwalten.
+
+ - 10-Gigabit-Netzwerkoptimierung: Durch optimierte
+ Gerätetreiber aller wichtigen 10-Gigabit-Netzwerkanbieter
+ konnte die Leistungsfähigkeit des Netzwerk-Stacks von
+ FreeBSD 7.0 drastisch verbessert werden. Zu den neuen oder
+ verbesserten Funktionen gehören: Automatisch skalierende
+ Socket-Buffer, TCP Segment Offload (TSO), Large Receive
+ Offload (LRO), Direct Network Stack Dispatch, sowie einen
+ TCP/IP-Lastenausgleich über mehrere Prozessoren beim Einsatz
+ von 10-Gigabit-Netzwerkkarten oder beim simultanen Einsatz von
+ mehreren Netzwerkkarten. Folgende Hersteller bieten einen
+ umfassenden FreeBSD-Support: Chelsio, Intel, Myricom, sowie
+ Neterion.
+
+ - SCTP: FreeBSD 7.0 stellt die Referenzimplementierung
+ des neuen IETF Stream Control Transmission Protocols (SCTP)
+ dar, das entwickelt wurde, um VoIP, Telekommunikation und
+ andere Anwendungen, die eine hohe Zuverlässigkeit bei
+ variabler Sendequalität erfordern, zu unterstützen.
+ Dazu wurde Funktionalitäten wie Multi-path Delivery,
+ Fail-over und Multi-Streaming implementiert.
+
+ - Drahtlose Verbindungen: FreeBSD 7.0 verfügt
+ über eine signifikant verbesserte Unterstützung
+ für drahtlose Geräte, beispielsweise der
+ leistungsfähigen Atheros-basierten Karten.
+ Zusätzlich wurden neue Treiber für Ralink-, Intel-
+ und ZyDAS-Karten entwickelt. Die Unterstützung für
+ WPA, Background Scanning und Roaming sowie 802.11n wurde
+ ebenfalls verbessert oder neu implementiert.
+
+ - Neue Hardware-Architekturen: FreeBSD 7.0 enthält
+ eine signifikant verbesserte Unterstützung für die
+ eingebettete ARM-Architektur. Außerdem wird erstmalig
+ die Sun Ultrasparc T1-Plattform unterstützt.
+
+
+ Für FreeBSD wurden im Laufe der Zeit zahlreiche
+ fortgeschrittene Betriebssytem-Funktionalitäten
+ entwickelt. Einige dieser Funktionalitäten werden im
+ Folgenden beschrieben:
- Ein Puffer-Cache, der gemeinsam vom Dateisystem und
@@ -131,7 +216,7 @@
- Erweiterbare Kernel-Sicherheit des TrustedBSD MAC
- Framworks erlmöglicht Entwicklern eine Anpassung des
+ Frameworks ermölglicht Entwicklern eine Anpassung des
Betriebsystems an spezielle Umgebungen, vom Einrichten
restriktiver Richtlinien bis hin zu vorgeschriebenen
Verhaltensregeln zur Vertraulichkeit. Die
@@ -141,6 +226,28 @@
FLASK-basierte Implementierung von Type
Enforcement.
+ - Bei TrustedBSD Audit handelt es sich um einen
+ Dienst, der ein feingranuliertes, sicheres Aufzeichnen
+ von die Systemsicherheit betreffenden Ereignissen über
+ den Audit-Dienst ermöglicht. Administratoren
+ können dabei gezielt festlegen, welche Ereignisse
+ aufgezeichnet werden sollen. Zu diesen Ereignissen
+ gehören beispielsweise das Benutzerverhalten, der
+ Zugriff auf überwachte Dateien, ausgeführte
+ Befehle, Netzwerkaktivitäten, Anmeldungen am System
+ sowie verschiedene andere Ereignisse. Audit-Pipes erlauben
+ es IDS-Programmen, den Kernel-Audit-Dienst zu nutzen und
+ Informationen über Ereignisse, die sie aus
+ Sicherheitsgründen überwachen müssen, zu
+ beziehen. FreeBSD unterstützt das
+ BSM Audit-Trail-Dateiformat sowie dessen API (die den
+ Industriestandard darstellen). Daher können
+ vorhandene BSM-Werkzeuge in der Regel ohne oder nur mit
+ geringen Anpassungen unter FreeBSD eingesetzt werden.
+ Das BSM-Dateiformat wird auch unter Solaris sowie Mac OS X
+ eingesetzt, daher sind Interoperabilität sowie eine
+ systemübergreifende Analyse möglich.
+
- GEOMs erweiterbare Speicherschicht erlaubt eine
schnelle Entwicklung und nahtlose Integration neuer
Speicherdienste in das FreeBSD Speicher-Subsystem. GEOM
diff --git a/de/java/Makefile b/de/java/Makefile
new file mode 100644
index 0000000000..5210121e9b
--- /dev/null
+++ b/de/java/Makefile
@@ -0,0 +1,22 @@
+# $FreeBSD$
+# $FreeBSDde: de-www/java/Makefile,v 1.1 2007/11/10 10:18:30 jkois Exp $
+# basiert auf: 1.4
+
+.if exists(../Makefile.conf)
+.include "../Makefile.conf"
+.endif
+.if exists(../Makefile.inc)
+.include "../Makefile.inc"
+.endif
+
+#SUBDIR = dists
+#SUBDIR+= docs
+#SUBDIR+= links
+
+#DOCS = advocacy.sgml
+#DOCS+= howhelp.sgml
+DOCS+= index.sgml
+#DOCS+= install.sgml
+#DOCS+= newsflash.sgml
+
+.include "${WEB_PREFIX}/share/mk/web.site.mk"
diff --git a/de/java/Makefile.inc b/de/java/Makefile.inc
new file mode 100644
index 0000000000..483c903d77
--- /dev/null
+++ b/de/java/Makefile.inc
@@ -0,0 +1,6 @@
+# $FreeBSD$
+# $FreeBSDde: de-www/java/Makefile.inc,v 1.1 2007/11/10 10:18:30 jkois Exp $
+# basiert auf: 1.2
+
+WEBBASE?= /data/java
+WEB_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../..
diff --git a/de/java/index.sgml b/de/java/index.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..7072cc6975
--- /dev/null
+++ b/de/java/index.sgml
@@ -0,0 +1,97 @@
+
+
+
+
+
+
+]>
+
+ &header;
+
+
+
+ Diese Seite beschreibt den offiziellen Port des
+ &java; Development Kits von Sun für FreeBSD. Derzeit sind
+ keine bedeutenden Fehler bekannt, es gibt allerdings keine
+ Garantie dafür, dass eventuell noch unbekannte Fehler
+ existieren. Allerdings setzen viele kommerzielle Unternehmen
+ diesen Port ohne Probleme ein, daher sollte auch der Einsatz
+ auf Ihrem System keine größeren Probleme bereiten.
+
+ Die FreeBSD
+ Foundation hat mit Sun Mircosystems ein Lizenzabkommen
+ getroffen, dass es erlaubt, vorkompilierte Binärpakete
+ des Java Runtime Environments (JRE™) sowie des
+ Java Development Kits (&jdk;) für FreeBSD
+ bereitzustellen.
+
+ Die aktuelle Version des von der FreeBSD Foundation
+ bereitgestellten JDKs und JRE ist 1.5.0. Diese Binärpakete
+ wurden unter den FreeBSD-Versionen &os;/i386 5.4-RELEASE sowie
+ 6.0-RELEASE getestet und zertifiziert, sollten aber auch unter
+ anderen &os;/i386 5.X und 6.X-Versionen funktionieren.
+
+ Weitere Informationen zum Download der JDK- und JRE-Binärpakete
+ für FreeBSD finden Sie auf der Seite FreeBSD
+ Foundation Java Downloads.
+
+ Neuigkeiten
+
+
+
+ Software
+
+
+
+ Dokumentation
+
+
+
+ Java-Ressourcen
+
+
+
+
+ &footer;
+
+