MFbed: Update the German documentation set.

books/faq/book.sgml				fixes only
books/fdp-primer/overview/chapter.sgml		fixes only
books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/Makefile				added network-servers
books/handbook/book.sgml			added network-servers
books/handbook/chapters.ent			added network-servers
books/handbook/network-servers/chapter.sgml	new chapter
books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.309 -> 1.336
books/handbook/boot/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/config/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml	1.200 -> 1.203
books/handbook/desktop/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/disks/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/eresources/chapter.sgml		1.143 -> 1.144
books/handbook/introduction/chapter.sgml	1.98  -> 1.99
books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml	fixes only
books/handbook/l10n/chapter.sgml		1.96  -> 1.97
books/handbook/linuxemu/chapter.sgml		1.112 -> 1.113
books/handbook/mail/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/mirrors/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/multimedia/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml		1.226 -> 1.227
books/handbook/ports/chapter.sgml		1.218 -> 1.219
books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml	1.137 -> 1.138
books/handbook/preface/preface.sgml		1.19  -> 1.21
books/handbook/security/chapter.sgml		fixes only
books/handbook/serialcomms/chapter.sgml		fixes only
share/sgml/l10n.ent				1.1   -> 1.2

Obtained from:	The FreeBSD German Documentation Project.
This commit is contained in:
Martin Heinen 2004-08-01 12:50:18 +00:00
parent f2a0ff2b31
commit d82f5a8c2c
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=21749
28 changed files with 5327 additions and 4117 deletions

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.478 2004/06/06 18:23:02 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.480 2004/08/01 11:06:50 mheinen Exp $
basiert auf: 1.620 basiert auf: 1.620
@ -47,7 +47,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.478 2004/06/06 18:23:02 mheinen E
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.478 2004/06/06 18:23:02 mheinen Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.480 2004/08/01 11:06:50 mheinen Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
@ -7065,7 +7065,7 @@ label=FreeBSD
der <literal>blocks</literal> Spalte ist ebenfalls um 8% der <literal>blocks</literal> Spalte ist ebenfalls um 8%
gr&ouml;&szlig;er als die Summe der benutzten und gr&ouml;&szlig;er als die Summe der benutzten und
verf&uuml;gbaren Bl&ouml;cke (die Spalten verf&uuml;gbaren Bl&ouml;cke (die Spalten
<literal>Used</literal> und <literal>Avail</literal>). <literal>Used</literal> und <literal>Avail</literal>).</para>
<para>Wieviel Platz reserviert wird, k&ouml;nnen Sie mit der <para>Wieviel Platz reserviert wird, k&ouml;nnen Sie mit der
<option>-m</option> Option von &man.tunefs.8; einstellen.</para> <option>-m</option> Option von &man.tunefs.8; einstellen.</para>
@ -7952,7 +7952,7 @@ ttyqc none network
<literal>Cache</literal> nicht benutzt werden <literal>Cache</literal> nicht benutzt werden
k&ouml;nnen. Seiten im Zustand <literal>Free</literal> k&ouml;nnen. Seiten im Zustand <literal>Free</literal>
k&ouml;nnen auch w&auml;hrend eines Interrupts k&ouml;nnen auch w&auml;hrend eines Interrupts
angefordert werden.</listitem> angefordert werden.</para></listitem>
<listitem><para><literal>Wired</literal>: Seiten, die <listitem><para><literal>Wired</literal>: Seiten, die
fest im Speicher liegen und nicht ausgelagert werden fest im Speicher liegen und nicht ausgelagert werden
@ -9758,7 +9758,7 @@ tcp_extensions=NO
linkend="service-redirect">FAQ-Eintrag &uuml;ber die linkend="service-redirect">FAQ-Eintrag &uuml;ber die
Umleitung von Diensten</link> oder die Online-Hilfe zu Umleitung von Diensten</link> oder die Online-Hilfe zu
&man.natd.8; durchlesen. Auch in der <ulink &man.natd.8; durchlesen. Auch in der <ulink
url="&url.main;/ports/index.html">Ports Sammlung</ulink> sind diverse url="&url.base;/ports/index.html">Ports Sammlung</ulink> sind diverse
Hilfsprogramme f&uuml;r diesen Zweck enthalten.</para> Hilfsprogramme f&uuml;r diesen Zweck enthalten.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>

View file

@ -28,7 +28,7 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml,v 1.8 2004/06/06 15:06:38 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml,v 1.9 2004/08/01 11:06:51 mheinen Exp $
basiert auf: 1.20 basiert auf: 1.20
--> -->
@ -132,7 +132,7 @@
<listitem> <listitem>
<para>Die Webseite <ulink <para>Die Webseite <ulink
url="&url.main;/index.html">http://www.FreeBSD.org</ulink> url="&url.base;/index.html">http://www.FreeBSD.org</ulink>
und ihre vielen Spiegel auf der ganzen Welt vertreten das und ihre vielen Spiegel auf der ganzen Welt vertreten das
FreeBSD-Projekt im WWW. F&uuml;r viele Menschen FreeBSD-Projekt im WWW. F&uuml;r viele Menschen
ist sie der erste Kontakt mit FreeBSD.</para> ist sie der erste Kontakt mit FreeBSD.</para>

View file

@ -28,7 +28,7 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml,v 1.8 2004/06/06 15:06:38 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml,v 1.9 2004/08/01 11:06:51 mheinen Exp $
basiert auf: 1.11 basiert auf: 1.11
--> -->
@ -46,7 +46,7 @@
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para><ulink url="&url.main;/docproj/index.html">Die <para><ulink url="&url.base;/docproj/index.html">Die
Webseiten des Webseiten des
FreeBSD-Dokumentationsprojektes</ulink></para> FreeBSD-Dokumentationsprojektes</ulink></para>
</listitem> </listitem>

View file

@ -1,6 +1,6 @@
# #
# $FreeBSD$ # $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.36 2004/06/06 18:21:21 mheinen Exp $ # $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.37 2004/07/24 15:17:14 jkois Exp $
# basiert auf: 1.81 # basiert auf: 1.81
# #
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
@ -22,6 +22,7 @@ IMAGES_EN = advanced-networking/isdn-bus.eps
IMAGES_EN+= advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps IMAGES_EN+= advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps
IMAGES_EN+= advanced-networking/natd.eps IMAGES_EN+= advanced-networking/natd.eps
IMAGES_EN+= advanced-networking/net-routing.pic IMAGES_EN+= advanced-networking/net-routing.pic
IMAGES_EN+= advanced-networking/static-routes.pic
IMAGES_EN+= install/disk-layout.eps IMAGES_EN+= install/disk-layout.eps
IMAGES_EN+= install/example-dir1.eps IMAGES_EN+= install/example-dir1.eps
IMAGES_EN+= install/example-dir2.eps IMAGES_EN+= install/example-dir2.eps
@ -78,6 +79,7 @@ SRCS+= linuxemu/chapter.sgml
SRCS+= mail/chapter.sgml SRCS+= mail/chapter.sgml
SRCS+= mirrors/chapter.sgml SRCS+= mirrors/chapter.sgml
SRCS+= multimedia/chapter.sgml SRCS+= multimedia/chapter.sgml
SRCS+= network-servers/chapter.sgml
SRCS+= pgpkeys/chapter.sgml SRCS+= pgpkeys/chapter.sgml
SRCS+= ppp-and-slip/chapter.sgml SRCS+= ppp-and-slip/chapter.sgml
SRCS+= ports/chapter.sgml SRCS+= ports/chapter.sgml

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.61 2004/06/06 15:06:38 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.62 2004/07/24 15:20:05 jkois Exp $
basiert auf: 1.147 basiert auf: 1.147
--> -->
@ -53,6 +53,7 @@
<!ENTITY % chap.desktop "IGNORE"> <!ENTITY % chap.desktop "IGNORE">
<!ENTITY % chap.serialcomms "IGNORE"> <!ENTITY % chap.serialcomms "IGNORE">
<!ENTITY % chap.ppp-and-slip "IGNORE"> <!ENTITY % chap.ppp-and-slip "IGNORE">
<!ENTITY % chap.network-servers "IGNORE">
<!ENTITY % chap.advanced-networking "IGNORE"> <!ENTITY % chap.advanced-networking "IGNORE">
<!ENTITY % chap.mail "IGNORE"> <!ENTITY % chap.mail "IGNORE">
<!ENTITY % chap.cutting-edge "IGNORE"> <!ENTITY % chap.cutting-edge "IGNORE">
@ -248,6 +249,7 @@
<![ %chap.multimedia; [ &chap.multimedia; ]]> <![ %chap.multimedia; [ &chap.multimedia; ]]>
<![ %chap.serialcomms; [ &chap.serialcomms; ]]> <![ %chap.serialcomms; [ &chap.serialcomms; ]]>
<![ %chap.ppp-and-slip; [ &chap.ppp-and-slip; ]]> <![ %chap.ppp-and-slip; [ &chap.ppp-and-slip; ]]>
<![ %chap.network-servers; [ &chap.network-servers; ]]>
<![ %chap.advanced-networking; [ &chap.advanced-networking; ]]> <![ %chap.advanced-networking; [ &chap.advanced-networking; ]]>
<![ %chap.mail; [ &chap.mail; ]]> <![ %chap.mail; [ &chap.mail; ]]>
<![ %chap.cutting-edge; [ &chap.cutting-edge; ]]> <![ %chap.cutting-edge; [ &chap.cutting-edge; ]]>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.45 2004/04/26 23:44:22 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.46 2004/07/07 23:07:08 mheinen Exp $
basiert auf: 1.56 basiert auf: 1.56
--> -->
@ -769,7 +769,7 @@ boot:</screen>
linkend="boot-multiuser">Mehrbenutzer Modus</link> heraus durch linkend="boot-multiuser">Mehrbenutzer Modus</link> heraus durch
den Befehl &man.shutdown.8; ohne die reboot den Befehl &man.shutdown.8; ohne die reboot
(<option>-r</option>) oder halt (<option>-h</option>) Option (<option>-r</option>) oder halt (<option>-h</option>) Option
erreicht werden. erreicht werden.</para>
<para>Falls die System-Konsole (<literal>console</literal>) in <para>Falls die System-Konsole (<literal>console</literal>) in
<filename>/etc/ttys</filename> auf <literal>insecure</literal> <filename>/etc/ttys</filename> auf <literal>insecure</literal>

View file

@ -8,7 +8,7 @@
referenziert wird. referenziert wird.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.21 2004/03/14 17:10:23 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.22 2004/07/24 15:22:35 jkois Exp $
basiert auf: 1.25 basiert auf: 1.25
--> -->
@ -35,6 +35,7 @@
<!ENTITY chap.multimedia SYSTEM "multimedia/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.multimedia SYSTEM "multimedia/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.serialcomms SYSTEM "serialcomms/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.serialcomms SYSTEM "serialcomms/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.ppp-and-slip SYSTEM "ppp-and-slip/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.ppp-and-slip SYSTEM "ppp-and-slip/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.network-servers SYSTEM "network-servers/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.advanced-networking SYSTEM "advanced-networking/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.advanced-networking SYSTEM "advanced-networking/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.mail SYSTEM "mail/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.mail SYSTEM "mail/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.cutting-edge SYSTEM "cutting-edge/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.cutting-edge SYSTEM "cutting-edge/chapter.sgml">

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.89 2004/06/27 20:56:00 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.90 2004/07/07 23:07:08 mheinen Exp $
basiert auf: 1.156 basiert auf: 1.156
--> -->
@ -186,7 +186,7 @@
Swap kann zu einer Leistungsverminderung im Swap kann zu einer Leistungsverminderung im
<foreignphrase>VM page scanning</foreignphrase> <foreignphrase>VM page scanning</foreignphrase>
Code f&uuml;hren, sowie Probleme verursachen, wenn Sie sp&auml;ter Code f&uuml;hren, sowie Probleme verursachen, wenn Sie sp&auml;ter
mehr Speicher in Ihre Maschine bauen.<para> mehr Speicher in Ihre Maschine bauen.</para>
<para>Auf gr&ouml;&szlig;eren Systemen mit mehreren SCSI-Laufwerken <para>Auf gr&ouml;&szlig;eren Systemen mit mehreren SCSI-Laufwerken
(oder mehreren IDE-Laufwerken an unterschiedlichen Controllern) (oder mehreren IDE-Laufwerken an unterschiedlichen Controllern)
@ -1298,13 +1298,13 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
<entry>Die IP-Adresse eines Nameservers, den <entry>Die IP-Adresse eines Nameservers, den
der Resolver abfragen soll. Bis zu drei Server werden der Resolver abfragen soll. Bis zu drei Server werden
in der Reihenfolge, in der sie aufgez&auml;hlt in der Reihenfolge, in der sie aufgez&auml;hlt
sind, abgefragt. sind, abgefragt.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><literal>search</literal></entry> <entry><literal>search</literal></entry>
<entry>Suchliste mit Domain-Namen zum Aufl&ouml;sen von <entry>Suchliste mit Domain-Namen zum Aufl&ouml;sen von
Hostnamen. Die Liste wird normalerweise durch den Hostnamen. Die Liste wird normalerweise durch den
Domain-Teil des lokalen Hostnamens festgelegt. Domain-Teil des lokalen Hostnamens festgelegt.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry><literal>domain</literal></entry> <entry><literal>domain</literal></entry>
@ -2973,6 +2973,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen>
das Sie in der <acronym>ASL</acronym> finden, in der das Sie in der <acronym>ASL</acronym> finden, in der
Datei <filename>/boot/loader.conf</filename> anzugeben: Datei <filename>/boot/loader.conf</filename> anzugeben:
<literal>hw.acpi.osname="Windows 2001"</literal>.</para> <literal>hw.acpi.osname="Windows 2001"</literal>.</para>
</sect3>
<sect3> <sect3>
<title>Fehlende Return-Anweisungen</title> <title>Fehlende Return-Anweisungen</title>
@ -3019,6 +3020,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml"</programlisting>
<filename>DSDT.aml</filename> im Verzeichnis <filename>DSDT.aml</filename> im Verzeichnis
<filename role="directory">/boot</filename> befindet.</para> <filename role="directory">/boot</filename> befindet.</para>
</sect3> </sect3>
</sect2>
<sect2 id="ACPI-debugoutput"> <sect2 id="ACPI-debugoutput">
<title><acronym>ACPI</acronym>-Meldungen zur <title><acronym>ACPI</acronym>-Meldungen zur

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.64 2004/06/06 18:26:47 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.68 2004/08/01 10:32:59 mheinen Exp $
basiert auf: 1.200 basiert auf: 1.203
--> -->
<chapter id="cutting-edge"> <chapter id="cutting-edge">
@ -352,7 +352,7 @@
wir sie nicht ewig unterst&uuml;tzen. Eine vollst&auml;ndige wir sie nicht ewig unterst&uuml;tzen. Eine vollst&auml;ndige
Beschreibung der Sicherheitspolitik f&uuml;r alte FreeBSD Beschreibung der Sicherheitspolitik f&uuml;r alte FreeBSD
Releases entnehmen Sie bitte <ulink Releases entnehmen Sie bitte <ulink
url="&url.main;/security/index.html">http://www.FreeBSD.org/security/</ulink>.</para> url="&url.base;/security/index.html">http://www.FreeBSD.org/security/</ulink>.</para>
</footnote> </footnote>
wie sie einen sicherheitsrelevanten Fehler beheben. wie sie einen sicherheitsrelevanten Fehler beheben.
Wenn Sie den Entwicklungszweig aus Sicherheitsgr&uuml;nden Wenn Sie den Entwicklungszweig aus Sicherheitsgr&uuml;nden
@ -578,7 +578,7 @@
wenn Sie Teile des Quellbaums gel&ouml;scht haben und keine Sicherung wenn Sie Teile des Quellbaums gel&ouml;scht haben und keine Sicherung
besitzen, m&uuml;ssen Sie von neuem, das hei&szlig;t vom letzten besitzen, m&uuml;ssen Sie von neuem, das hei&szlig;t vom letzten
<quote>Basis-Delta</quote>, starten und die &Auml;nderungen wieder <quote>Basis-Delta</quote>, starten und die &Auml;nderungen wieder
mit <application>CTM</application> nachziehen. mit <application>CTM</application> nachziehen.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="makeworld"> <sect1 id="makeworld">
@ -1054,15 +1054,9 @@ Script done, &hellip;</screen>
dass Ihr System funktioniert, k&ouml;nnen Sie einen neuen dass Ihr System funktioniert, k&ouml;nnen Sie einen neuen
Kernel mit Ihrer Konfigurationsdatei bauen.</para> Kernel mit Ihrer Konfigurationsdatei bauen.</para>
<para>Wenn Sie einen Update nach &os; 4.0 oder h&ouml;her <para>In aktuellen &os;-Versionen m&uuml;ssen Sie das
durchf&uuml;hren, sollten Sie den Kernel nicht mit der <link linkend="make-buildworld">Basissystem neu bauen</link>,
<quote>herk&ouml;mmlichen</quote> Methode, bevor Sie einen neuen Kernel erstellen.</para>
die in <xref linkend="kernelconfig">
beschrieben ist, bauen. Stattdessen benutzen Sie die nachstehenden
Kommandos (die <quote>neue</quote> Methode)
<emphasis>nach</emphasis> dem <link linkend="make-buildworld">
Bau des Basissystems mit
<maketarget>buildworld</maketarget></link>.</para>
<note> <note>
<para>Wenn Sie einen angepassten Kernel erstellen wollen und <para>Wenn Sie einen angepassten Kernel erstellen wollen und
@ -1311,7 +1305,8 @@ Script done, &hellip;</screen>
den schon existierenden Dateien vergleichen.</para> den schon existierenden Dateien vergleichen.</para>
<para>Einige der installierten Dateien unter <para>Einige der installierten Dateien unter
<filename>/var/tmp/root</filename> beginnen mit einem <quote/./. <filename>/var/tmp/root</filename> beginnen mit einem
<quote>.</quote>.
Als dieses Kapitel verfasst wurde, waren das nur die Als dieses Kapitel verfasst wurde, waren das nur die
Startdateien f&uuml;r die Shells in Startdateien f&uuml;r die Shells in
<filename>/var/tmp/root/</filename> und <filename>/var/tmp/root/</filename> und
@ -1644,7 +1639,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
Dies f&uuml;hrt h&auml;ufig zu unn&ouml;tigen Diskussionen auf Dies f&uuml;hrt h&auml;ufig zu unn&ouml;tigen Diskussionen auf
den &os; Mailinglisten, wenn sich jemand &uuml;ber einen den &os; Mailinglisten, wenn sich jemand &uuml;ber einen
kaputten Bau beschwert, aber nicht sieht, dass er kaputten Bau beschwert, aber nicht sieht, dass er
Probleme hat, weil er eine Abk&uuml;rzung genommen hat.<para> Probleme hat, weil er eine Abk&uuml;rzung genommen hat.</para>
</answer> </answer>
</qandaentry> </qandaentry>
@ -1876,7 +1871,7 @@ Building everything..
<emphasis>Testmaschine</emphasis>, auf der Sie die Updates testen, <emphasis>Testmaschine</emphasis>, auf der Sie die Updates testen,
bevor Sie sie in Produktion installieren. Dies sollte eine bevor Sie sie in Produktion installieren. Dies sollte eine
Maschine, eventuell der Bau-Master, sein, die &uuml;ber einen Maschine, eventuell der Bau-Master, sein, die &uuml;ber einen
l&auml;ngeren Zeitraum nicht zur Verf&uuml;gung stehen kann. l&auml;ngeren Zeitraum nicht zur Verf&uuml;gung stehen kann.</para>
<para>Alle Maschinen der Baugruppe m&uuml;ssen <para>Alle Maschinen der Baugruppe m&uuml;ssen
<filename>/usr/obj</filename> und <filename>/usr/src</filename> von <filename>/usr/obj</filename> und <filename>/usr/src</filename> von

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.29 2004/01/07 22:54:50 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.30 2004/07/07 23:07:08 mheinen Exp $
basiert auf: 1.31 basiert auf: 1.31
--> -->
@ -350,7 +350,8 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
FreeBSD-Version und der Linux-Version. F&uuml;r jedes FreeBSD-Version und der Linux-Version. F&uuml;r jedes
Betriebssystem gibt es eine kostenlose Version, die Werbung Betriebssystem gibt es eine kostenlose Version, die Werbung
anzeigt. Die Version ohne Werbung k&ouml;nnen Sie auf der anzeigt. Die Version ohne Werbung k&ouml;nnen Sie auf der
<ulink url="http://www.opera.com">Opera Webseite</ulink> erstehen. <ulink url="http://www.opera.com">Opera Webseite</ulink>
erstehen.</para>
<para>Wenn Sie das Web mit der FreeBSD-Version von <para>Wenn Sie das Web mit der FreeBSD-Version von
<application>Opera</application> erkunden <application>Opera</application> erkunden

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.99 2004/06/13 18:39:37 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.100 2004/07/07 23:07:08 mheinen Exp $
basiert auf: 1.201 basiert auf: 1.201
--> -->
@ -62,6 +62,7 @@
</listitem> </listitem>
<listitem><para>Was Schnappsch&uuml;sse sind und wie sie eingesetzt <listitem><para>Was Schnappsch&uuml;sse sind und wie sie eingesetzt
werden.</para> werden.</para>
</listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
@ -936,7 +937,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
Rock-Ridge-Erweiterungen werden durch <option>-R</option> Rock-Ridge-Erweiterungen werden durch <option>-R</option>
aktiviert, <option>-J</option> aktiviert die von Microsoft aktiviert, <option>-J</option> aktiviert die von Microsoft
Systemen benutzten Joliet-Erweiterungen und <option>-hfs</option> Systemen benutzten Joliet-Erweiterungen und <option>-hfs</option>
dient dazu, um das von &macos; benutzte HFS zu erstellen. dient dazu, um das von &macos; benutzte HFS zu erstellen.</para>
<para>F&uuml;r CDs, die nur auf FreeBSD-Systemen verwendet werden <para>F&uuml;r CDs, die nur auf FreeBSD-Systemen verwendet werden
sollen, kann <option>-U</option> genutzt werden, um alle sollen, kann <option>-U</option> genutzt werden, um alle

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.43 2004/06/06 18:24:01 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.46 2004/07/28 21:02:01 jkois Exp $
basiert auf: 1.143 basiert auf: 1.144
--> -->
<appendix id="eresources"> <appendix id="eresources">
@ -46,7 +46,7 @@
w&uuml;rden.</para> w&uuml;rden.</para>
<para>Alle Mailinglisten werden archiviert und k&ouml;nnen auf dem <para>Alle Mailinglisten werden archiviert und k&ouml;nnen auf dem
<ulink url="&url.main;/search/index.html">FreeBSD World Wide Web <ulink url="&url.base;/search/index.html">FreeBSD World Wide Web
Server</ulink> durchsucht werden. Das nach Server</ulink> durchsucht werden. Das nach
Schl&uuml;sselw&ouml;rtern durchsuchbare Archiv bietet die Schl&uuml;sselw&ouml;rtern durchsuchbare Archiv bietet die
hervorragende M&ouml;glichkeit, Antworten auf h&auml;ufig gestellte hervorragende M&ouml;glichkeit, Antworten auf h&auml;ufig gestellte
@ -517,7 +517,7 @@
<row> <row>
<entry>&a.www.name;</entry> <entry>&a.www.name;</entry>
<entry>Betreuer von <ulink url="&url.main;/index.html">www.FreeBSD.org</ulink></entry> <entry>Betreuer von <ulink url="&url.base;/index.html">www.FreeBSD.org</ulink></entry>
</row> </row>
</tbody> </tbody>
</tgroup> </tgroup>
@ -817,7 +817,7 @@
<para>Auf dieser Liste werden Fehlerberichte gesammelt. <para>Auf dieser Liste werden Fehlerberichte gesammelt.
Fehlerberichte sollten immer mit &man.send-pr.1; oder dem Fehlerberichte sollten immer mit &man.send-pr.1; oder dem
<ulink url="&url.main;/send-pr.html">Web Formular</ulink> <ulink url="&url.base;/send-pr.html">Web Formular</ulink>
erstellt werden.</para> erstellt werden.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -839,7 +839,7 @@
technischen Listen wichtige Ereignisse wie Feste, Hochzeiten technischen Listen wichtige Ereignisse wie Feste, Hochzeiten
oder Geburten angek&uuml;ndigt werden, aber nachfolgende oder Geburten angek&uuml;ndigt werden, aber nachfolgende
Nachrichten sollten auf die Liste &a.chat; gesendet Nachrichten sollten auf die Liste &a.chat; gesendet
werden.<para> werden.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -1032,7 +1032,7 @@
Andere Formate, wie <acronym>PDF</acronym> oder Andere Formate, wie <acronym>PDF</acronym> oder
HTML, werden von den Lesern akzeptiert. Nicht offene HTML, werden von den Lesern akzeptiert. Nicht offene
Formate wie &microsoft;&nbsp;Word (<filename>.doc</filename>) Formate wie &microsoft;&nbsp;Word (<filename>.doc</filename>)
werden vom Server der Liste abgelehnt. werden vom Server der Liste abgelehnt.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.29 2004/06/06 15:06:38 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.31 2004/07/28 21:08:05 jkois Exp $
basiert auf: 1.98 basiert auf: 1.99
--> -->
<chapter id="introduction"> <chapter id="introduction">
@ -1075,7 +1075,7 @@
<para>Quellcode ist nicht der einzige Weg, etwas zum <para>Quellcode ist nicht der einzige Weg, etwas zum
Projekt beizusteuern. Eine genauere &Uuml;bersicht Projekt beizusteuern. Eine genauere &Uuml;bersicht
&uuml;ber offene Aufgaben finden Sie auf der <ulink &uuml;ber offene Aufgaben finden Sie auf der <ulink
url="&url.main;/index.html">FreeBSD-Web-Site</ulink>.</para> url="&url.base;/index.html">FreeBSD-Web-Site</ulink>.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
</variablelist> </variablelist>
@ -1210,7 +1210,7 @@
<para>Es besteht auch die M&ouml;glichkeit, die (am <para>Es besteht auch die M&ouml;glichkeit, die (am
h&auml;ufigst-aktualisierten) Referenzdokumente unter <ulink h&auml;ufigst-aktualisierten) Referenzdokumente unter <ulink
url="&url.main;/index.html">http://www.FreeBSD.org/</ulink> url="&url.base;/index.html">http://www.FreeBSD.org/</ulink>
anzusehen.</para> anzusehen.</para>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.63 2004/06/13 18:37:14 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.64 2004/07/07 23:07:08 mheinen Exp $
basiert auf: 1.132 basiert auf: 1.132
--> -->
@ -1624,7 +1624,7 @@ device bpf # Berkeley packet filter</programlisting>
<para>Da alle SCSI Controller die gleichen Eintr&auml;ge in <para>Da alle SCSI Controller die gleichen Eintr&auml;ge in
<filename>/dev</filename> benutzen, brauchen Sie diese nicht erstellen. <filename>/dev</filename> benutzen, brauchen Sie diese nicht erstellen.
Weiterhin haben Netzwerkkarten sowie SLIP/PPP-Pseudo-Ger&auml;te keine Weiterhin haben Netzwerkkarten sowie SLIP/PPP-Pseudo-Ger&auml;te keine
Eintr&auml;ge in <filename>/dev</filename>. Eintr&auml;ge in <filename>/dev</filename>.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="kernelconfig-trouble"> <sect1 id="kernelconfig-trouble">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.34 2004/06/06 15:06:38 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.37 2004/07/28 21:37:37 jkois Exp $
basiert auf: 1.96 basiert auf: 1.97
--> -->
<chapter id="l10n"> <chapter id="l10n">
@ -57,7 +57,7 @@
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem><para>wie verschiedene Sprachen und Lokalisierungen in <listitem><para>wie verschiedene Sprachen und Lokalisierungen in
modernen Betriebssystemen codiert werden,</para></listitem> modernen Betriebssystemen codiert werden,</para></listitem>
<listitem><para>wie Sie die Locale Ihrer Login-Shell setzen,</para> <listitem><para>wie Sie die Locale Ihrer Login-Shell setzen,</para></listitem>
<listitem><para>wie Sie die Konsole f&uuml;r nicht-englische Sprachen <listitem><para>wie Sie die Konsole f&uuml;r nicht-englische Sprachen
konfigurieren,</para></listitem> konfigurieren,</para></listitem>
<listitem><para>wie Sie das X Window System mit verschiedenen <listitem><para>wie Sie das X Window System mit verschiedenen
@ -200,7 +200,7 @@
nachtr&auml;glich konfigurieren muss. nachtr&auml;glich konfigurieren muss.
Um es m&ouml;glich zu machen, Wide- oder Multibyte-Zeichen Um es m&ouml;glich zu machen, Wide- oder Multibyte-Zeichen
einzugeben und zu verarbeiten, unterst&uuml;tzt die <ulink einzugeben und zu verarbeiten, unterst&uuml;tzt die <ulink
url="&url.main;/ports/index.html">FreeBSD-Ports-Sammlung</ulink> url="&url.base;/ports/index.html">FreeBSD-Ports-Sammlung</ulink>
verschiedene Sprachen f&uuml;r diverse Programme. Bitte verschiedene Sprachen f&uuml;r diverse Programme. Bitte
konsultieren Sie die I18N-Dokumentation des entsprechenden konsultieren Sie die I18N-Dokumentation des entsprechenden
FreeBSD-Ports.</para> FreeBSD-Ports.</para>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.63 2004/05/10 00:32:45 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.65 2004/07/19 20:23:43 jkois Exp $
basiert auf: 1.112 basiert auf: 1.113
--> -->
<chapter id="linuxemu"> <chapter id="linuxemu">
@ -32,7 +32,6 @@
<author> <author>
<firstname>Johann</firstname> <firstname>Johann</firstname>
<surname>Kois</surname> <surname>Kois</surname>
<!-- j.kois@web.de, 23. November 2002 -->
<contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib> <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
</author> </author>
</authorgroup> </authorgroup>
@ -1387,7 +1386,7 @@ export PATH</programlisting>
<sect3 id="software-46b"> <sect3 id="software-46b">
<title>&sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5</title> <title>&sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5</title>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols=3> <tgroup cols=3>
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -1460,7 +1459,7 @@ export PATH</programlisting>
<sect3 id="software-46c"> <sect3 id="software-46c">
<title>&sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7</title> <title>&sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7</title>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols=3> <tgroup cols=3>
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -1541,7 +1540,7 @@ export PATH</programlisting>
<sect3 id="sap-notes-46b"> <sect3 id="sap-notes-46b">
<title>&sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5</title> <title>&sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5</title>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -1595,7 +1594,7 @@ export PATH</programlisting>
<sect3 id="sap-notes-46c"> <sect3 id="sap-notes-46c">
<title>&sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7</title> <title>&sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7</title>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -1667,7 +1666,7 @@ export PATH</programlisting>
Produktionszwecke ben&ouml;tigt man nat&uuml;rlich eine Produktionszwecke ben&ouml;tigt man nat&uuml;rlich eine
exakte Bestimmung dieser Gr&ouml;&szlig;en:</para> exakte Bestimmung dieser Gr&ouml;&szlig;en:</para>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="3"> <tgroup cols="3">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -1761,7 +1760,7 @@ export PATH</programlisting>
<devicename>/dev/amr0s1a</devicename> anstelle von <devicename>/dev/amr0s1a</devicename> anstelle von
<devicename>/dev/da0s1a</devicename> vorfinden):</para> <devicename>/dev/da0s1a</devicename> vorfinden):</para>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="4"> <tgroup cols="4">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -1943,7 +1942,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm</userinput></screen>
<para>F&uuml;r eine einfache Installation reicht es aus, <para>F&uuml;r eine einfache Installation reicht es aus,
folgende Dateisysteme zu erzeugen:</para> folgende Dateisysteme zu erzeugen:</para>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -2019,7 +2018,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0
es handelt sich nur um Werte, die f&uuml;r diese spezielle es handelt sich nur um Werte, die f&uuml;r diese spezielle
Installation verwendet wurden):</para> Installation verwendet wurden):</para>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="3"> <tgroup cols="3">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -2060,7 +2059,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0
<para>Zus&auml;tzlich werden auch folgende Benutzer <para>Zus&auml;tzlich werden auch folgende Benutzer
ben&ouml;tigt:</para> ben&ouml;tigt:</para>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="6"> <tgroup cols="6">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -2412,7 +2411,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
(Vorgaben stehen dabei in Klammern, gefolgt von den (Vorgaben stehen dabei in Klammern, gefolgt von den
aktuellen Eingaben):</para> aktuellen Eingaben):</para>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="3"> <tgroup cols="3">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -2618,7 +2617,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<para>Das Skript stellt anschlie&szlig;end einige Fragen <para>Das Skript stellt anschlie&szlig;end einige Fragen
(Vorgaben in Klammern, gefolgt von den aktuellen Eingaben):</para> (Vorgaben in Klammern, gefolgt von den aktuellen Eingaben):</para>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="3"> <tgroup cols="3">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -2884,7 +2883,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
Ihnen allerdings etwas an der Sicherheit Ihres Systems, Ihnen allerdings etwas an der Sicherheit Ihres Systems,
so verwenden Sie andere Passw&ouml;rter.</para> so verwenden Sie andere Passw&ouml;rter.</para>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -3017,7 +3016,7 @@ LICENSE KEY = <replaceable>Lizenzschl&uuml;ssel, 24 Zeichen</replaceable></p
<username>ddic</username> und <username>sap*</username> <username>ddic</username> und <username>sap*</username>
normalerweise folgende Aufgaben durch:</para> normalerweise folgende Aufgaben durch:</para>
<informaltable> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
<row> <row>
@ -3543,7 +3542,6 @@ options SHMMAXPGS=393216
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<!-- j.kois@web.de, 08. Dezember 2002 -->
<sect1 id="linuxemu-advanced"> <sect1 id="linuxemu-advanced">
<title>Weiterf&uuml;hrende Themen</title> <title>Weiterf&uuml;hrende Themen</title>

View file

@ -5,7 +5,7 @@
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.49 2004/06/06 18:27:11 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.50 2004/07/07 23:07:09 mheinen Exp $
basiert auf: 1.117 basiert auf: 1.117
--> -->
<!-- <!--
@ -1333,7 +1333,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
viele MX-Eintr&auml;ge. Die kleinste MX-Nummer ist der Rechner, der viele MX-Eintr&auml;ge. Die kleinste MX-Nummer ist der Rechner, der
die E-Mails letztendlich bekommt, wobei die anderen tempor&auml;r die E-Mails letztendlich bekommt, wobei die anderen tempor&auml;r
E-Mails in Warteschlangen einreihen w&auml;hrend E-Mails in Warteschlangen einreihen w&auml;hrend
<hostid>freefall</hostid> besch&auml;ftigt oder unerreichbar ist. <hostid>freefall</hostid> besch&auml;ftigt oder unerreichbar ist.</para>
<para>Um besonders n&uuml;tzlich zu sein, sollten stellvertretende <para>Um besonders n&uuml;tzlich zu sein, sollten stellvertretende
MX-Seiten nicht dieselben Internet-Verbindungen wie Ihre eigene MX-Seiten nicht dieselben Internet-Verbindungen wie Ihre eigene
@ -1375,7 +1375,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
Sie diese Einstellung nicht selbst vornehmen. Ist es Ihnen nicht Sie diese Einstellung nicht selbst vornehmen. Ist es Ihnen nicht
m&ouml;glich einen eigenen DNS-Server laufen zu lassen, reden Sie m&ouml;glich einen eigenen DNS-Server laufen zu lassen, reden Sie
mit Ihren Internet-Dienstleister oder wer auch immer Ihre mit Ihren Internet-Dienstleister oder wer auch immer Ihre
DNS-Verwaltung &uuml;bernimmt. DNS-Verwaltung &uuml;bernimmt.</para>
<para>Wenn Sie ein virtuelles E-Mail System anbieten, werden <para>Wenn Sie ein virtuelles E-Mail System anbieten, werden
die folgenden Informationen n&uuml;tzlich sein. F&uuml;r ein Beispiel die folgenden Informationen n&uuml;tzlich sein. F&uuml;r ein Beispiel
@ -2093,7 +2093,7 @@ EOT</screen>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>MIME wird unterst&uuml;tzt. <para>MIME wird unterst&uuml;tzt.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.69 2004/06/27 20:50:10 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.70 2004/07/07 23:07:09 mheinen Exp $
basiert auf: 1.342 basiert auf: 1.342
--> -->
@ -2437,7 +2437,7 @@ doc/zh_*</screen>
FreeBSD-Version ver&ouml;ffentlicht wurde. Sie gelten FreeBSD-Version ver&ouml;ffentlicht wurde. Sie gelten
f&uuml;r die Quellb&auml;ume <filename>src/</filename>, f&uuml;r die Quellb&auml;ume <filename>src/</filename>,
<filename>ports/</filename>, <filename>doc/</filename> <filename>ports/</filename>, <filename>doc/</filename>
und <filename>www/</filename>. und <filename>www/</filename>.</para>
<variablelist> <variablelist>
<varlistentry> <varlistentry>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.55 2004/06/27 20:58:29 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.56 2004/07/07 23:07:09 mheinen Exp $
basiert auf: 1.83 basiert auf: 1.83
--> -->
@ -86,7 +86,7 @@
<listitem> <listitem>
<para>Die Wiedergabe von DVDs, <filename>.mpg</filename>- <para>Die Wiedergabe von DVDs, <filename>.mpg</filename>-
und <filename>.avi</filename>-Dateien. und <filename>.avi</filename>-Dateien.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.25 2004/06/06 18:27:47 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.26 2004/07/28 21:13:02 jkois Exp $
basiert auf: 1.226 basiert auf: 1.227
--> -->
<appendix id="pgpkeys"> <appendix id="pgpkeys">
@ -16,7 +16,7 @@
E-Mail an einen Ansprechpartner oder einen Entwickler schicken wollen. E-Mail an einen Ansprechpartner oder einen Entwickler schicken wollen.
Den vollst&auml;ndigen Schl&uuml;sselring der Benutzer von Den vollst&auml;ndigen Schl&uuml;sselring der Benutzer von
<hostid role="domainname">FreeBSD.org</hostid> finden Sie unter <hostid role="domainname">FreeBSD.org</hostid> finden Sie unter
<ulink url="&url.main;/doc/pgpkeyring.txt">http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt</ulink>.</para> <ulink url="&url.base;/doc/pgpkeyring.txt">http://www.FreeBSD.org/doc/pgpkeyring.txt</ulink>.</para>
<sect1 id="pgpkeys-officers"> <sect1 id="pgpkeys-officers">
<title>Ansprechpartner</title> <title>Ansprechpartner</title>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.60 2004/06/06 15:06:38 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.62 2004/07/28 21:10:57 jkois Exp $
basiert auf: 1.218 basiert auf: 1.219
--> -->
<chapter id="ports"> <chapter id="ports">
@ -261,7 +261,7 @@
<listitem> <listitem>
<para>Eine aktuelle Liste verf&uuml;gbarer Anwendungen, die sich <para>Eine aktuelle Liste verf&uuml;gbarer Anwendungen, die sich
auch durchsuchen l&auml;sst, finden Sie unter <ulink auch durchsuchen l&auml;sst, finden Sie unter <ulink
url="&url.main;/ports/index.html">http://www.FreeBSD.org/ports/</ulink>. url="&url.base;/ports/index.html">http://www.FreeBSD.org/ports/</ulink>.
Die Anwendungen sind in Kategorien unterteilt und Sie Die Anwendungen sind in Kategorien unterteilt und Sie
k&ouml;nnen sich alle Anwendungen einer Kategorie anzeigen k&ouml;nnen sich alle Anwendungen einer Kategorie anzeigen
lassen. Wenn Sie den Namen der Anwendung kennen, k&ouml;nnen lassen. Wenn Sie den Namen der Anwendung kennen, k&ouml;nnen
@ -420,7 +420,7 @@ docbook =
...</screen> ...</screen>
<para>Die Symbole in der zweiten Spalte zeigen das Alter des Pakets <para>Die Symbole in der zweiten Spalte zeigen das Alter des Pakets
im Vergleich zu der lokalen Version aus der Ports-Sammlung an. im Vergleich zu der lokalen Version aus der Ports-Sammlung an.</para>
<informaltable frame="none"> <informaltable frame="none">
<tgroup cols="2"> <tgroup cols="2">
@ -692,7 +692,7 @@ docbook =
<filename>pkg-message</filename>, die vom Portsystem benutzt <filename>pkg-message</filename>, die vom Portsystem benutzt
werden, um spezielle Situationen zu handhaben. Wenn Sie mehr werden, um spezielle Situationen zu handhaben. Wenn Sie mehr
&uuml;ber diese Dateien oder das Port-System erfahren sollen, lesen &uuml;ber diese Dateien oder das Port-System erfahren sollen, lesen
Sie bitte im <ulink url="&url.main;/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/index.html">FreeBSD Sie bitte im <ulink url="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/index.html">FreeBSD
FreeBSD Porter's Handbook</ulink> weiter.</para> FreeBSD Porter's Handbook</ulink> weiter.</para>
<para>Nun haben Sie genug Hintergrund Informationen &uuml;ber <para>Nun haben Sie genug Hintergrund Informationen &uuml;ber
@ -703,7 +703,7 @@ docbook =
<para>Bevor Sie damit beginnen, m&uuml;ssen Sie sich nat&uuml;rlich <para>Bevor Sie damit beginnen, m&uuml;ssen Sie sich nat&uuml;rlich
einen Port zum Installieren aussuchen. Sie k&ouml;nnen einen Port zum Installieren aussuchen. Sie k&ouml;nnen
dazu mehrere Wege gehen, als einfachste Methode gibt es die dazu mehrere Wege gehen, als einfachste Methode gibt es die
<ulink url="&url.main;/ports/index.html">Liste aller Ports auf <ulink url="&url.base;/ports/index.html">Liste aller Ports auf
dem FreeBSD-Web-Server</ulink>. Sie k&ouml;nnen dort suchen dem FreeBSD-Web-Server</ulink>. Sie k&ouml;nnen dort suchen
oder in der Liste schm&ouml;kern. Jeder Port enth&auml;lt oder in der Liste schm&ouml;kern. Jeder Port enth&auml;lt
au&szlig;erdem eine Beschreibung, so dass Sie sich vor der au&szlig;erdem eine Beschreibung, so dass Sie sich vor der
@ -1302,7 +1302,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<orderedlist> <orderedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Reparieren Sie ihn! Das <ulink <para>Reparieren Sie ihn! Das <ulink
url="&url.main;/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/index.html">FreeBSD url="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/index.html">FreeBSD
Porter's Handbook</ulink> enth&auml;lt eine detaillierte Porter's Handbook</ulink> enth&auml;lt eine detaillierte
Beschreibung des Portsystems. Damit sind Sie in der Lage, Beschreibung des Portsystems. Damit sind Sie in der Lage,
einen gelegentlich kaputten Port zu reparieren oder einen einen gelegentlich kaputten Port zu reparieren oder einen

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.54 2004/06/13 23:19:20 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.55 2004/07/28 21:45:58 jkois Exp $
basiert auf: 1.137 basiert auf: 1.138
--> -->
<chapter id="ppp-and-slip"> <chapter id="ppp-and-slip">
@ -2999,7 +2999,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
sehen Sie sich bitte das Tutorium zur Konfiguration von sehen Sie sich bitte das Tutorium zur Konfiguration von
Einw&auml;hldiensten an. Wenn Sie einen WWW-Browser zur Einw&auml;hldiensten an. Wenn Sie einen WWW-Browser zur
Verf&uuml;gung haben, schauen Sie in der Liste der Tutorien unter Verf&uuml;gung haben, schauen Sie in der Liste der Tutorien unter
<ulink url="&url.main;/index.html">http://www.FreeBSD.org/</ulink> <ulink url="&url.base;/index.html">http://www.FreeBSD.org/</ulink>
nach. Sie k&ouml;nnen auch die Manual-Seiten &man.sio.4; nach. Sie k&ouml;nnen auch die Manual-Seiten &man.sio.4;
f&uuml;r Informationen zum Ger&auml;tetreiber der seriellen f&uuml;r Informationen zum Ger&auml;tetreiber der seriellen
Schnittstelle &man.ttys.5;, &man.gettytab.5;, &man.getty.8;, Schnittstelle &man.ttys.5;, &man.gettytab.5;, &man.getty.8;,

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.14 2004/03/14 17:10:23 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.16 2004/08/01 10:36:32 mheinen Exp $
basiert auf: 1.19 basiert auf: 1.21
--> -->
<preface id="book-preface"> <preface id="book-preface">
@ -337,15 +337,28 @@
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry>
<term><emphasis><xref linkend="network-servers">,
Netzwerkserver</emphasis></term>
<listitem>
<para>Bietet ausf&uuml;hrliche Informationen und
Beispielkonfigurationen, die es Ihnen erm&ouml;glichen,
Ihren FreeBSD-Rechner als
<foreignphrase>Network File System Server</foreignphrase>,
<foreignphrase>Domain Name Server</foreignphrase>,
<foreignphrase>Network Information Server</foreignphrase>,
oder als Zeitsynchronisationsserver einzurichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term><emphasis><xref linkend="advanced-networking">, <term><emphasis><xref linkend="advanced-networking">,
Weiterf&uuml;hrende Netzwerkthemen</emphasis></term> Weiterf&uuml;hrende Netzwerkthemen</emphasis></term>
<listitem> <listitem>
<para>Behandelt viele Netz-Themen zum Beispiel wie eine <para>Behandelt viele Netzwerkthemen, beispielsweise das
Internet-Verbindung anderen Rechnern im LAN zug&auml;nglich Verf&uuml;gbarmachen einer Internetverbindung f&uuml;r andere
gemacht wird, wie Dateisysteme &uuml;ber das Netz genutzt werden, Rechner eines LANs, Routing, drahtlose Netzwerke, Bluetooth,
wie Account-Informationen mit NIS zug&auml;nglich gemacht werden IPv6, ATM und andere mehr.</para>
oder wie ein Nameserver eingerichtet wird.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.95 2004/06/27 21:05:26 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.96 2004/07/07 23:07:09 mheinen Exp $
basiert auf: 1.206 basiert auf: 1.206
--> -->
@ -466,6 +466,7 @@
Sie k&ouml;nnen auch festlegen, dass ein Benutzer nach einer Sie k&ouml;nnen auch festlegen, dass ein Benutzer nach einer
bestimmten Zeit, z.B. nach einem Monat, das Passwort wechseln bestimmten Zeit, z.B. nach einem Monat, das Passwort wechseln
muss.</para> muss.</para>
</sect2>
<sect2> <sect2>
<title>Absichern von unter <username>root</username> laufenden <title>Absichern von unter <username>root</username> laufenden
@ -875,7 +876,7 @@
<para><application>Syslogd</application> kann direkt angegriffen <para><application>Syslogd</application> kann direkt angegriffen
werden. Daher empfehlen wir Ihnen unbedingt die Option werden. Daher empfehlen wir Ihnen unbedingt die Option
<option>-s</option> zu benutzen. Sollte das nicht m&ouml;glich <option>-s</option> zu benutzen. Sollte das nicht m&ouml;glich
sein, benutzen Sie bitte <option>-a</option>. sein, benutzen Sie bitte <option>-a</option>.</para>
<para>Vorsicht ist auch mit Diensten geboten, die automatisch <para>Vorsicht ist auch mit Diensten geboten, die automatisch
eine R&uuml;ckverbindung er&ouml;ffnen, wie der eine R&uuml;ckverbindung er&ouml;ffnen, wie der
@ -1534,7 +1535,7 @@ permit port ttyd0</programlisting>
jederzeit System-Passw&ouml;rter zu verwenden. Dies sollte jederzeit System-Passw&ouml;rter zu verwenden. Dies sollte
allerdings nur f&uuml;r Benutzer konfiguriert werden, die das allerdings nur f&uuml;r Benutzer konfiguriert werden, die das
<command>key</command> Programm nicht benutzen k&ouml;nnen (Leute <command>key</command> Programm nicht benutzen k&ouml;nnen (Leute
mit <quote>dumb</quote> Terminals oder wirklich uneinsichtige). mit <quote>dumb</quote> Terminals oder wirklich uneinsichtige).</para>
<para>Die dritte Zeile (<literal>permit port</literal>) erlaubt allen <para>Die dritte Zeile (<literal>permit port</literal>) erlaubt allen
Benutzern, die sich an dem angegebenen Terminal anmelden, Benutzern, die sich an dem angegebenen Terminal anmelden,
@ -3307,7 +3308,7 @@ jdoe@example.org</screen>
<term>icmp</term> <term>icmp</term>
<listitem> <listitem>
<para>Passt auf jedes ICMP-Paket.<para> <para>Passt auf jedes ICMP-Paket.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -5560,7 +5561,7 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: <userinput>*******</userinput><
<sect2 id="mac-policy-seeotheruids"> <sect2 id="mac-policy-seeotheruids">
<title>See Other Uids (mac_seeotheruids)</title> <title>See Other Uids (mac_seeotheruids)</title>
<indexterm> <indexterm>
<primary>Richtlinie <primary>Richtlinie</primary>
<secondary><foreignphrase>See Other Uids</foreignphrase></secondary> <secondary><foreignphrase>See Other Uids</foreignphrase></secondary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Hersteller: TrustedBSD Project</para> <para>Hersteller: TrustedBSD Project</para>
@ -5928,6 +5929,7 @@ VII. References<co id="co-ref"></programlisting>
<para>Das Feld <literal>Correction Details</literal> <para>Das Feld <literal>Correction Details</literal>
enth&auml;lt die CVS-Tags der betroffenen Dateien enth&auml;lt die CVS-Tags der betroffenen Dateien
zusammen mit zugeh&ouml;rigen Revisionsnummern.</para> zusammen mit zugeh&ouml;rigen Revisionsnummern.</para>
</callout>
<callout arearefs="co-ref"> <callout arearefs="co-ref">
<para>Im Feld <literal>References</literal> finden sich <para>Im Feld <literal>References</literal> finden sich

View file

@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.49 2004/06/06 18:25:46 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.51 2004/07/28 21:19:14 jkois Exp $
basiert auf: 1.88 basiert auf: 1.88
--> -->
@ -1154,7 +1154,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
der Verbindung nicht kennt. Damit k&ouml;nnen bildschirmorientierte der Verbindung nicht kennt. Damit k&ouml;nnen bildschirmorientierte
Programme wie <application>Emacs</application> ihren Programme wie <application>Emacs</application> ihren
Bildschirmaufbau nicht an langsame Verbindungen anpassen, Bildschirmaufbau nicht an langsame Verbindungen anpassen,
um die Antwortzeiten zu verbessern. um die Antwortzeiten zu verbessern.</para>
<para>Die andere M&ouml;glichkeit besteht darin, die Geschwindigkeit <para>Die andere M&ouml;glichkeit besteht darin, die Geschwindigkeit
der RS-232 Schnittstelle des lokalen Modems an die Geschwindigkeit der RS-232 Schnittstelle des lokalen Modems an die Geschwindigkeit
@ -2226,7 +2226,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
wollen. Der Zweck dieser Option ist es, dieses wollen. Der Zweck dieser Option ist es, dieses
Ger&auml;t f&uuml;r das Remote-Debuggen zu reservieren. Ger&auml;t f&uuml;r das Remote-Debuggen zu reservieren.
Das <ulink Das <ulink
url="&url.main;/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/index.html"> url="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/index.html">
FreeBSD Developers' Handbook</ulink> enth&auml;lt dazu weitere FreeBSD Developers' Handbook</ulink> enth&auml;lt dazu weitere
Informationen.</para> Informationen.</para>
@ -2465,7 +2465,7 @@ boot:</screen>
<tbody> <tbody>
<row> <row>
<ENTRY>keine</entry> <entry>keine</entry>
<entry>interne</entry> <entry>interne</entry>
<entry>interne</entry> <entry>interne</entry>
<entry>interne</entry> <entry>interne</entry>

View file

@ -2,10 +2,13 @@
DocBook Language Specific Entities for Localization (en). DocBook Language Specific Entities for Localization (en).
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/l10n.ent,v 1.1 2003/04/23 22:35:56 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/l10n.ent,v 1.2 2004/08/01 11:07:59 mheinen Exp $
basiert auf: 1.1 basiert auf: 1.2
--> -->
<!-- docformat navi --> <!-- docformat navi -->
<!ENTITY docnavi.single-html "komplettes Dokument"> <!ENTITY docnavi.single-html "komplettes Dokument">
<!ENTITY docnavi.split-html "einzelne Abschnitte"> <!ENTITY docnavi.split-html "einzelne Abschnitte">
<!ENTITY doc.langcode.de "de_DE.ISO8859-1">
<!ENTITY doc.langcode "&doc.langcode.de;">