Update to r43702:
Rename Amanda to Third-Party Backup Utilities. Add some examples of utils. This section is light-weight and could probably use another paragraph or two. Rename Emergency Repair Procedure to Emergency Recovery. Tighten up this section and put the emphasis on the newer installation media option as opposed to the older livefs option. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4167
This commit is contained in:
parent
e0003f59f8
commit
dcf38a98a1
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=47785
1 changed files with 62 additions and 153 deletions
|
@ -5,7 +5,7 @@
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $
|
||||||
basiert auf: r43698
|
basiert auf: r43702
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="disks">
|
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="disks">
|
||||||
<info><title>Speichermedien</title>
|
<info><title>Speichermedien</title>
|
||||||
|
@ -1921,181 +1921,90 @@ cd0</replaceable></userinput></screen>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 xml:id="backups-programs-amanda">
|
<sect2 xml:id="backups-programs-amanda">
|
||||||
<title><application>Amanda</application></title>
|
<title>Backup-Software von Drittanbietern</title>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary>Backup-Software</primary>
|
<primary>Backup-Software</primary>
|
||||||
<secondary><application>Amanda</application></secondary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
|
||||||
<indexterm>
|
|
||||||
<primary><application>Amanda</application></primary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<!-- Remove link until <port> tag is available -->
|
<para>Die &os; Ports-Sammlung enthält viele Programme von
|
||||||
<para><application>Amanda</application>
|
Drittanbietern, die verwendet werden können um zeitlich
|
||||||
(Advanced Maryland Network Disk Archiver) ist ein
|
festgelegte Sicherungen zu erstellen. Viele dieser Programme
|
||||||
Client/Server-Backupsystem, nicht nur ein einzelnes Programm.
|
basieren auf dem Client-Server-Modell und können benutzt
|
||||||
Ein <application>Amanda</application>-Server kann auf einem
|
werden, um die Sicherung von einzelnen Systemen oder allen
|
||||||
einzigen Bandlaufwerk Datensicherungen von jeder beliebigen
|
Rechnern in einem Netzwerk zu automatisieren.</para>
|
||||||
Anzahl von Computern speichern, sofern auf diesen jeweils ein
|
|
||||||
<application>Amanda</application>-Client läuft und sie
|
|
||||||
über Netzwerk mit dem <application>Amanda</application>-Server
|
|
||||||
verbunden sind.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Ein häufiges Problem bei Standorten mit einer Anzahl
|
<para>Zu den bekannten Programmen gehören
|
||||||
großer Festplatten ist, dass das Kopieren der Daten auf Band
|
<application>Amanda</application>,
|
||||||
langsamer vor sich geht als solche Daten anfallen.
|
<application>Bacula</application>,
|
||||||
<application>Amanda</application> löst dieses Problem durch
|
<application>rsync</application> und
|
||||||
Verwendung einer <quote>Holding Disk</quote>, einer Festplatte
|
<application>duplicity</application>.</para>
|
||||||
zum gleichzeitigen Zwischenspeichern mehrerer
|
|
||||||
Dateisysteme.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für Datensicherungen über einen längeren
|
|
||||||
Zeitraum erzeugt <application>Amanda</application>
|
|
||||||
<quote>Archivsets</quote> von allen Dateisystemen, die in
|
|
||||||
<application>Amandas</application> Konfigurationsdatei genannt
|
|
||||||
werden. Ein Archivset ist eine Gruppe von Bändern mit vollen
|
|
||||||
Backups und Reihen von inkrementellen oder differentiellen
|
|
||||||
Backups, die jeweils nur die Unterschiede zum vorigen Backup
|
|
||||||
enthalten. Zur Wiederherstellung von beschädigten
|
|
||||||
Dateisystemen benötigt man Das Letzte volle Backup und alle
|
|
||||||
darauf folgenden inkrementellen Backups.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Konfigurationsdatei ermöglicht die Feineinstellung
|
|
||||||
der Backups und des Netzwerkverkehrs von
|
|
||||||
<application>Amanda</application>.
|
|
||||||
<application>Amanda</application> kann zum Schreiben der Daten
|
|
||||||
auf das Band jedes der oben beschriebenen Backuprogramme
|
|
||||||
verwenden. <application>Amanda</application> ist nicht Teil
|
|
||||||
des Basissystems, es muss über die Ports-Sammlung oder als
|
|
||||||
Paket installiert werden.</para>
|
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Die Wiederherstellung in einem Notfall</title>
|
<title>Die Wiederherstellung in einem Notfall</title>
|
||||||
|
|
||||||
<sect3>
|
<para>Zusätzlich zu den regelmäßigen Sicherungen empfiehlt es
|
||||||
<title>Vor dem Unglück</title>
|
sich, die folgenden Schritte im Rahmen eines Notfallplans
|
||||||
|
durchzuführen.</para>
|
||||||
<para>Es sind vier Vorkehrungen zu treffen, um auf jedes
|
|
||||||
erdenkliche Unglück vorbereitet zu sein.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
<primary><command>bsdlabel</command></primary>
|
<primary><command>bsdlabel</command></primary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Als erstes drucken Sie das bsdlabel jeder Festplatte mit
|
<para>Erstellen Sie einen Ausdruck der Ausgabe
|
||||||
einem Befehl wie <command>bsdlabel da0 | lpr</command>.
|
der folgenden Kommandos:</para>
|
||||||
Drucken Sie ebenfalls eine Kopie von
|
|
||||||
<filename>/etc/fstab</filename>) sowie alle
|
<itemizedlist>
|
||||||
Bootmeldungen.</para>
|
<listitem>
|
||||||
|
<para><command>gpart show</command></para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para><command>more /etc/fstab</command></para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para><command>dmesg</command></para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
</itemizedlist>
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm><primary>Live-CD</primary></indexterm>
|
<indexterm><primary>Live-CD</primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Zweitens, brennen Sie eine <quote>livefs</quote>-CD.
|
<para>Bewahren Sie diesen Ausdruck und eine Kopie des
|
||||||
Diese CD-ROM enthält alle nötigen Programme, um in einen
|
Installationsmediums an einem sicheren Ort auf. Im Falle
|
||||||
Reperaturmodus zu starten, aus dem heraus Sie unter anderem
|
einer Wiederherstellung im Notfall, starten Sie von dem
|
||||||
&man.dump.8;, &man.restore.8;, &man.fdisk.8;,
|
Installationsmedium und wählen Sie
|
||||||
&man.bsdlabel.8;, &man.newfs.8; sowie &man.mount.8; starten
|
<literal>Live CD</literal>, um eine Rettungs-Shell zu
|
||||||
können. ISO-Abbilder für das <quote>livefs</quote>-System
|
starten. Dieser Rettungmodus kann verwendet werden, um den
|
||||||
finden Sie unter <uri
|
aktuellen Stand des Systems anzuzeigen, und wenn nötig,
|
||||||
xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso</uri>.</para>
|
Festplatten zu formatieren und Daten aus den Sicherungen
|
||||||
|
wiederherzustellen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Seit &os; 9.0-RELEASE sind ISO-Abbilder
|
<para>Das Installationsmedium für
|
||||||
für das <quote>livefs</quote>-System nicht mehr verfügbar.
|
&os;/&arch.i386; &rel2.current;-RELEASE enthält
|
||||||
Neben den ISO-Abbildern für CD-ROM können auch Abbilder
|
keine Rettungs-Shell. Laden Sie für diese Version ein
|
||||||
für USB-Datenspeicher verwendet werden, um ein System
|
Abbild der Livefs CD von <uri
|
||||||
wiederherzustellen. Das <quote>memstick</quote>-Abbild
|
xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO-
|
||||||
für &os;/&arch.i386; &rel.current;-RELEASE finden Sie
|
IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-
|
||||||
unter <uri
|
livefs.iso">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/ISO
|
||||||
xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/&arch.i386;/&arch.i386;/ISO-IMAGES/&rel.current;/&os;-&rel.current;-RELEASE-&arch.i386;-memstick.img</uri>.</para>
|
IMAGES/&rel2.current;/&os;-&rel2.current;-RELEASE-&arch.i386;-livefs.iso</uri>.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Drittens, machen Sie regelmäßig Backups auf Band.
|
<para>Als nächstes testen Sie die Rettungs-Shell und die
|
||||||
Jede Änderung seit dem letzten Backup kann
|
Sicherungen. Dokumentieren Sie diesen Ablauf. Bewahren
|
||||||
unwiederbringlich verloren gehen. Versehen Sie die
|
Sie diese Notizen zusammen mit den Medien, den Ausdrucken
|
||||||
Backup-Bänder mit Schreibschutz.</para>
|
und den Sicherungen auf. Diese Notizen können Ihnen im
|
||||||
|
Notfall helfen eine versehentliche Zerstörung der
|
||||||
|
Sicherungen zu verhindern, während Sie unter Stress eine
|
||||||
|
Wiederherstellung durchführen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Viertens, testen Sie das erstellte
|
<para>Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung kann jeweils
|
||||||
<quote>livefs</quote>-System sowie die Backups.
|
die letzte Sicherung an einem entfernten Standort
|
||||||
Dokumentieren Sie diesen Test und bewahren Sie diese
|
aufbewahrt werden. Dieser Standort sollte räumlich von
|
||||||
Notizen zusammen mit der <quote>livefs</quote>-CD und den
|
den Computern und Festplatten durch eine erhebliche
|
||||||
Backups. Diese Notizen können Ihnen im Notfall helfen
|
Entfernung getrennt sein.</para>
|
||||||
eine versehentliche Zerstörung des Backups zu verhindern,
|
|
||||||
während Sie unter Druck eine Wiederherstellung
|
|
||||||
durchführen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung, kann man jeweils
|
|
||||||
die <quote>livefs</quote>-CD und Bänder doppelt erstellen.
|
|
||||||
Eine der Kopien sollte an einem entfernten Standort
|
|
||||||
aufbewahrt werden. Ein entfernter Standort ist NICHT der
|
|
||||||
Keller im gleichen Gebäude. Ein entfernter Standort sollte
|
|
||||||
von den Computern und den Festplatten physikalisch durch
|
|
||||||
eine erhebliche Entfernung getrennt sein.</para>
|
|
||||||
</sect3>
|
|
||||||
|
|
||||||
<sect3>
|
|
||||||
<title>Nach dem Unglück</title>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Prüfen Sie als Erstes, ob die Hardware überlebt hat.
|
|
||||||
Dank regelmäßigen
|
|
||||||
<foreignphrase>Offside-Backups</foreignphrase> besteht kein
|
|
||||||
Grund, sich um die Software Sorgen zu machen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Falls die Hardware beschädigt wurde, ersetzen Sie zuerst
|
|
||||||
die defekten Teile bevor Sie den Computer benutzen.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Falls die Hardware funktioniert, legen Sie die
|
|
||||||
<quote>livefs</quote>-CD ein und starten den Rechner. Das
|
|
||||||
originale Installationsprogramm wird auf dem Bildschirm
|
|
||||||
angezeigt werden. Legen Sie zuerst Ihr Land fest. Danach
|
|
||||||
öffnen Sie das Menü
|
|
||||||
<literal>Fixit -- Repair mode with CD-ROM/DVD/floppy or start
|
|
||||||
a shell.</literal> und wählen den Eintrag
|
|
||||||
<guimenuitem>CD-ROM/DVD -- Use the live file system
|
|
||||||
CD-ROM/DVD</guimenuitem> aus. <command>restore</command>
|
|
||||||
und die anderen benötigten Programme, befinden sich dann im
|
|
||||||
Verzeichnis <filename>/mnt2/rescue</filename>.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Stellen Sie die Dateisysteme nacheinander wieder her.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<indexterm>
|
|
||||||
<primary><command>mount</command></primary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
|
||||||
<indexterm>
|
|
||||||
<primary>Root-Partition</primary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
|
||||||
<indexterm>
|
|
||||||
<primary><command>bsdlabel</command></primary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
|
||||||
<indexterm>
|
|
||||||
<primary><command>newfs</command></primary>
|
|
||||||
</indexterm>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Versuchen Sie mit <command>mount</command> die
|
|
||||||
Root-Partition der ersten Festplatte einzuhängen. Wenn das
|
|
||||||
bsdlabel beschädigt wurde, benutzen Sie
|
|
||||||
<command>bsdlabel</command> um die Platte neu zu
|
|
||||||
partitionieren und zu benennen und zwar so, dass die
|
|
||||||
Festplatte mit dem Label übereinstimmt, welches ausgedruckt
|
|
||||||
und aufbewahrt wurde.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Verwenden Sie <command>newfs</command> um die
|
|
||||||
Dateisysteme neu zu erstellen. Hängen Sie mit
|
|
||||||
<command>mount -u -o rw /mnt</command> die Root-Partition
|
|
||||||
der Festplatte mit Schreibzugriff ein. Benutzen Sie die
|
|
||||||
Backups, um die Daten für das jeweilige Dateisystem
|
|
||||||
wieder her zu stellen. Hängen Sie das Dateisystem mit
|
|
||||||
<command>umount /mnt</command> wieder aus. Wiederholen Sie
|
|
||||||
diesen Ablauf für jedes beschädigte Dateisystem.</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sobald das System wieder läuft, machen Sie gleich wieder
|
|
||||||
ein vollständiges Backup auf neue Bänder. Denn die Ursache
|
|
||||||
für den Absturz oder den Datenverlust kann wieder
|
|
||||||
zuschlagen. Eine weitere Stunde, die Sie jetzt noch
|
|
||||||
investieren, kann später weiteres Missgeschick
|
|
||||||
ersparen.</para>
|
|
||||||
</sect3>
|
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue