diff --git a/de/Makefile b/de/Makefile index 32fdf57a8a..449579bcd5 100644 --- a/de/Makefile +++ b/de/Makefile @@ -1,7 +1,7 @@ # The FreeBSD Documentation Project # The FreeBSD German Documentation Project # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.50 2010/04/18 19:37:55 jkois Exp $ +# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.51 2011/06/13 21:33:54 jkois Exp $ # basiert auf: 1.145 .if exists(Makefile.conf) @@ -44,6 +44,7 @@ SUBDIR+= docs SUBDIR+= news SUBDIR+= FAQ SUBDIR+= handbook +SUBDIR+= ipv6 SUBDIR+= java SUBDIR+= platforms #SUBDIR+= ports diff --git a/de/ipv6/Makefile b/de/ipv6/Makefile new file mode 100644 index 0000000000..320cffcb53 --- /dev/null +++ b/de/ipv6/Makefile @@ -0,0 +1,21 @@ +# $FreeBSDde: de-www/ipv6/Makefile,v 1.1 2011/06/13 21:33:54 jkois Exp $ +# $FreeBSD$ +# basiert auf: 1.4 + +.if exists(../Makefile.conf) +.include "../Makefile.conf" +.endif +.if exists(../Makefile.inc) +.include "../Makefile.inc" +.endif + +DOCS+= index.sgml + +#DATA+= ../../en/ipv6/IPv6-badge-blue-256-trans.png \ +# ../../en/ipv6/IPv6-badge-blue-128-trans.png +#DATA+= ../../en/ipv6/w6d-www-stats-large.png \ +# ../../en/ipv6/w6d-www-stats-v6-large.png \ +# ../../en/ipv6/w6d-www-stats-v6.png \ +# ../../en/ipv6/w6d-www-stats.png + +.include "${WEB_PREFIX}/share/mk/web.site.mk" diff --git a/de/ipv6/Makefile.inc b/de/ipv6/Makefile.inc new file mode 100644 index 0000000000..95e19caca3 --- /dev/null +++ b/de/ipv6/Makefile.inc @@ -0,0 +1,6 @@ +# $FreeBSDde: de-www/ipv6/Makefile.inc,v 1.1 2011/06/13 21:33:54 jkois Exp $ +# $FreeBSD$ +# basiert auf: 1.1 + +WEBBASE?= /data/de/ipv6 +WEB_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. diff --git a/de/ipv6/index.sgml b/de/ipv6/index.sgml new file mode 100644 index 0000000000..c8fcbaaf67 --- /dev/null +++ b/de/ipv6/index.sgml @@ -0,0 +1,133 @@ + + + + + + %developers; + + %catnav; + + +rtsol(8)"> +rtsold(8)"> + +]> + + &header; + &catnav; + +
IPv6 wird seit mehr als 10 Jahren von &os; unterstützt (die erste + &os;-Version mit standardmäßig aktivierter + IPv6-Unterstützung war &os; 4.0-RELEASE, das im Jahre 2000 + veröffentlicht wurde. Diese Seite beschreibt den aktuellen + Stand der IPv6-Unterstützung unter &os; und bietet zusätzlich + Informationen zum "IPv6 World Day 2011".
+ +&os; ist ein weit verbreitetes Open Source-Betriebssystem, dessen + Netwerk-Stack die Grundlage für jahrezehntelange Forschung bildet + und der auch als Basis für die IPv6-Referenzimplementierung (die + vom KAME-Projekt erstellt wurde) + diente. &os; unterstützt IPv6 seit März 2000 (die + erste &os;-Version mit IPv6-Unterstützung war 4.0-RELEASE. +
+ +Das &os; Project hat sich von Anfang an an der Entwicklung von IPv6 + beteiligt. Durch die Hilfe der Community war es möglich, + &os;-Releases ab Mai 2003 auch über IPv6 bereitzustellen. + Die &os;-Webseiten, Mailinglisten sowie die Entwickler-Infrastruktur + unterstützen IPv6 seit 2007.
+ +&os; wird oft in kritischen Bereichen der Internet-Infrastruktur, + beispielsweise in Root-Nameservern, Routern und Firewalls eingesetzt. + Einige der weltmeist größten und zuverlässigsten + Internetseiten laufen ebenfalls unter &os;. Außerdem verwenden + zahlreiche Hersteller von integrierten Produkten &os; als Basis, um + die bestmögliche IPv6-Unterstützung anbieten zu können. + Kommentare verschiedener Unternehmen, die &os; als Basis für + ihre Produkte verwenden, können Sie auf der Seite &os; + Foundation Testimonials nachlesen.
+ + &footer; + +