Resync the FDP primer.

Minor adjustments and typo fixes included.

Patches submitted by:	Bjoern Heidotting
Obtained from:		The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Benedict Reuschling 2013-04-07 13:28:28 +00:00
parent d82305b5cf
commit e04d9d2fcc
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=41390
14 changed files with 223 additions and 278 deletions

View file

@ -38,7 +38,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.xml,v 1.24 2012/03/25 14:39:26 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.xml,v 1.24 2012/03/25 14:39:26 bcr Exp $
basiert auf: r38826 basiert auf: r40986
--> -->
<book lang="de"> <book lang="de">
@ -142,7 +142,7 @@
<row> <row>
<entry>Datei- und Verzeichnisnamen</entry> <entry>Datei- und Verzeichnisnamen</entry>
<entry>Bearbeiten Sie die Datei <entry>Bearbeiten Sie
<filename>.login</filename>.</entry> <filename>.login</filename>.</entry>
</row> </row>
@ -196,7 +196,7 @@
</sect1> </sect1>
<sect1 id="preface-notes"> <sect1 id="preface-notes">
<title>Anmerkungen, Tips, wichtige Hinweise, Warnungen und <title>Anmerkungen, Tipps, wichtige Hinweise, Warnungen und
Beispiel</title> Beispiel</title>
<para>An einigen Stellen innerhalb dieses Buchs werden <para>An einigen Stellen innerhalb dieses Buchs werden

View file

@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38845 basiert auf: r39631
--> -->
<chapter id="doc-build"> <chapter id="doc-build">
@ -82,12 +82,12 @@
Werkzeuge</title> Werkzeuge</title>
<para>Zusätzlich zu den im Kapitel <link <para>Zusätzlich zu den im Kapitel <link
linkend="tools">SGML-Werkzeuge</link> beschriebenen linkend="tools">XML-Werkzeuge</link> beschriebenen
Werkzeugen benötigen Sie noch folgende Programme:</para> Werkzeugen benötigen Sie noch folgende Programme:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Das wichtigste Werzeug zum Bau der Dokumentation ist <para>Das wichtigste Werkzeug zum Bau der Dokumentation ist
<application>make</application>, genauer <application>make</application>, genauer
<application>Berkeley Make</application>.</para> <application>Berkeley Make</application>.</para>
</listitem> </listitem>
@ -179,7 +179,7 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/..
Variable <makevar>SUBDIR</makevar> den Wert Variable <makevar>SUBDIR</makevar> den Wert
<literal>articles books</literal>.</para> <literal>articles books</literal>.</para>
<para>Die Anweisung <makevar>DOC_PREFIX</makevar> zweigt, wie <para>Die Anweisung <makevar>DOC_PREFIX</makevar> zeigt, wie
man einer Variable einen Wert zuweist (vorausgesetzt, die man einer Variable einen Wert zuweist (vorausgesetzt, die
Variable ist nicht bereits definiert). Eine derartige Variable ist nicht bereits definiert). Eine derartige
Anweisung ist beispielsweise sinnvoll, wenn sich Anweisung ist beispielsweise sinnvoll, wenn sich
@ -304,7 +304,7 @@ DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../..
<listitem> <listitem>
<para><filename>doc.docbook.mk</filename> wird verwendet, wenn <para><filename>doc.docbook.mk</filename> wird verwendet, wenn
die Variable <makevar>DOCFORMAT</makevar> den Wert die Variable <makevar>DOCFORMAT</makevar> den Wert
<literal>docbook</literal> hat und und die Variable <literal>docbook</literal> hat und die Variable
<makevar>DOC</makevar> gesetzt ist.</para> <makevar>DOC</makevar> gesetzt ist.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
@ -502,7 +502,7 @@ PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para><literal>exists</literal> gibt "wahr" zurück, wenn <para><literal>exists</literal> gibt "wahr" zurück, wenn
wenn die angegebene Datei bereits existiert.</para> die angegebene Datei bereits existiert.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>

View file

@ -30,13 +30,13 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38847 basiert auf: r39632
--> -->
<appendix id="examples"> <appendix id="examples">
<title>Beispiele</title> <title>Beispiele</title>
<para>In diesem Anhang sind SGML-Beispieldokumente und Befehle <para>In diesem Anhang sind XML-Beispieldokumente und Befehle
enthalten, die zeigen, wie man aus DocBook-Dokumenten verschiedene enthalten, die zeigen, wie man aus DocBook-Dokumenten verschiedene
Ausgabeformate erzeugen kann. Sofern alle Werkzeuge für das Ausgabeformate erzeugen kann. Sofern alle Werkzeuge für das
Dokumentationsprojekt ordnungsgemäß installiert wurden, Dokumentationsprojekt ordnungsgemäß installiert wurden,
@ -51,7 +51,7 @@
<application>svn</application> doc-Repository und online unter <ulink <application>svn</application> doc-Repository und online unter <ulink
url="http://svnweb.FreeBSD.org/doc/"></ulink> verfügbar.</para> url="http://svnweb.FreeBSD.org/doc/"></ulink> verfügbar.</para>
<para>Um Irritationen zu vermeiden, bauen die SGML-Beispiele auf der <para>Um Irritationen zu vermeiden, bauen die XML-Beispiele auf der
4.1er Standard-DocBook DTD anstatt auf der erweiterten 4.1er Standard-DocBook DTD anstatt auf der erweiterten
FreeBSD-Variante auf. Ebenso werden die Standardstylesheets von FreeBSD-Variante auf. Ebenso werden die Standardstylesheets von
Norman Welsh, anstatt der angepassten Stylesheets des Norman Welsh, anstatt der angepassten Stylesheets des
@ -274,7 +274,7 @@
<title>Ein DocBook-Dokument nach Postscript umwandeln</title> <title>Ein DocBook-Dokument nach Postscript umwandeln</title>
<para>Um eine Postscript-Ausgabe zu erzeugen, muss zuerst <para>Um eine Postscript-Ausgabe zu erzeugen, muss zuerst
die SGML-Quelle in eine &tex;-Datei umgewandelt werden.</para> die XML-Quelle in eine &tex;-Datei umgewandelt werden.</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>jade -V tex-backend \ <co id="examples-co-jade-3-tex-backend"/> <screen>&prompt.user; <userinput>jade -V tex-backend \ <co id="examples-co-jade-3-tex-backend"/>
-c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ <co id="examples-co-jade-3-catalog"/> -c /usr/local/share/xml/docbook/dsssl/modular/catalog \ <co id="examples-co-jade-3-catalog"/>

View file

@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38854 basiert auf: r41125
--> -->
@ -55,7 +55,7 @@
<primary>Mitgliedschaft</primary> <primary>Mitgliedschaft</primary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Wie jedes Opensourceprojekt, ist auch das FDP auf die Mithilfe <para>Wie jedes Open-Source-Projekt, ist auch das FDP auf die Mithilfe
vieler angewiesen. Deshalb ist jeder herzlich eingeladen vieler angewiesen. Deshalb ist jeder herzlich eingeladen
mitzuarbeiten. Die dafür erforderlichen Voraussetzungen sind mitzuarbeiten. Die dafür erforderlichen Voraussetzungen sind
gering und es gibt keine Verpflichtung eine bestimmte Menge an gering und es gibt keine Verpflichtung eine bestimmte Menge an
@ -88,7 +88,7 @@
<sect1 id="overview-doc"> <sect1 id="overview-doc">
<title>Die FreeBSD-Dokumentationsreihe</title> <title>Die FreeBSD-Dokumentationsreihe</title>
<para>Das FDP umfaßt vier verschiedene Kategorien:</para> <para>Das FDP umfasst vier verschiedene Kategorien:</para>
<variablelist> <variablelist>
<varlistentry> <varlistentry>
@ -114,7 +114,7 @@
<listitem> <listitem>
<para>Das Ziel der FAQ ist es, Fragen, die auf den <para>Das Ziel der FAQ ist es, Fragen, die auf den
verschiedenen Maillinglisten und in Newsgruppen verschiedenen Mailinglisten und in Newsgruppen
regelmäßig diskutiert werden, nach einem regelmäßig diskutiert werden, nach einem
einfachen Frage- und Antwort-Muster zu behandeln. Das einfachen Frage- und Antwort-Muster zu behandeln. Das
schließt nicht aus, das auf bestimmte Fragen schließt nicht aus, das auf bestimmte Fragen
@ -148,12 +148,12 @@
<para>Die Quellen für die FreeBSD-Website, das &os; Handbuch <para>Die Quellen für die FreeBSD-Website, das &os; Handbuch
sowie die &os; FAQ werden im <literal>doc/</literal> sowie die &os; FAQ werden im <literal>doc/</literal>
Subversion-Repository von &os; verwaltet, das Sie über Subversion-Repository von &os; verwaltet, das Sie über
<literal>svn://svn.FreeBSD.org/doc/</literal> erreichen <literal>https://svn.FreeBSD.org/doc/</literal> erreichen
können.</para> können.</para>
<para>Manualpages werden im <literal>src/</literal> <para>Manualpages werden im <literal>src/</literal>
Subversion-Repository von &os; verwaltet, das Sie über Subversion-Repository von &os; verwaltet, das Sie über
<literal>svn://svn.FreeBSD.org/base/</literal> erreichen <literal>https://svn.FreeBSD.org/base/</literal> erreichen
können.</para> können.</para>
<para>Das bedeutet, dass alle Änderungen an den <para>Das bedeutet, dass alle Änderungen an den
@ -225,15 +225,26 @@
<screen>&prompt.user; <userinput>mkdir -p head/share</userinput> <screen>&prompt.user; <userinput>mkdir -p head/share</userinput>
&prompt.user; <userinput>mkdir -p head/en_US.ISO8859-1/share</userinput> &prompt.user; <userinput>mkdir -p head/en_US.ISO8859-1/share</userinput>
&prompt.user; <userinput>svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/share head/share</userinput> &prompt.user; <userinput>svn checkout <replaceable>https://svn0.us-
&prompt.user; <userinput>svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/share head/en_US.ISO8859-1/share</userinput></screen> east.FreeBSD.org</replaceable>/doc/head/share head/share</userinput>
&prompt.user; <userinput>svn checkout <replaceable>https://svn0.us-
east.FreeBSD.org</replaceable>/doc/head/en_US.ISO8859-1/share head/en_US.ISO8859-1/share</userinput></screen>
<para>Für den Fall, dass ausreichend Platz auf der <para>Für den Fall, dass ausreichend Platz auf der
Festplatte vorhanden ist, kann auch eine eine Festplatte vorhanden ist, kann auch eine
vollständige Arbeitskopie des gesamten Subversion-Baumes vollständige Arbeitskopie des gesamten Subversion-Baumes
anlegt werden.</para> anlegt werden.</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head head</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>svn checkout <replaceable>https://svn0.us-
east.FreeBSD.org</replaceable>/doc/head head</userinpunt></screen>
<note>
<para><ulink url="https://svn0.us-east.FreeBSD.org/">svn0.us-east.FreeBSD.org</ulink>
ist ein öffentlicher Server. Wählen Sie einen Mirror
in Ihrer Nähe und überprüfen Sie das Serverzertifikat
auf der Seite <ulink url="&url.books.handbook;/svn-mirrors.html">Subversion
mirror sites</ulink>.</para>
</note>
</step> </step>
<step> <step>
@ -255,7 +266,8 @@
<filename>articles</filename> aus dem FreeBSD-CVS-Archiv <filename>articles</filename> aus dem FreeBSD-CVS-Archiv
lokal angelegt:</para> lokal angelegt:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/articles</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>svn checkout <replaceable>https://svn0.us-
east.FreeBSD.org</replaceable>/doc/head/en_US.ISO8859-1/articles</userinput></screen>
</step> </step>
<step> <step>
@ -269,13 +281,14 @@
</step> </step>
</procedure> </procedure>
<para>Bereits exisitierende Dokumente, die geändert <para>Bereits existierende Dokumente, die geändert
werden sollen, können direkt aus dem CVS-Archiv werden sollen, können direkt aus dem CVS-Archiv
geholt werden. Das folgende Beispiel zeigt das geholt werden. Das folgende Beispiel zeigt das
für die FAQ aus dem Verzeichnis für die FAQ aus dem Verzeichnis
<filename>head/en_US.ISO8859-1/books/faq</filename>:</para> <filename>head/en_US.ISO8859-1/books/faq</filename>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/en_US.ISO8859-1/books/faq</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput>svn checkout <replaceable>https://svn0.us-
east.FreeBSD.org</replaceable>/doc/head/en_US.ISO8859-1/books/faq</userinput></screen>
</step> </step>
<step> <step>
@ -339,7 +352,7 @@
</step> </step>
<step> <step>
<para>Zum Schluß müssen die Änderungen an das <para>Zum Schluss müssen die Änderungen an das
FDP mittels &man.send-pr.1; eingesandt werden.</para> FDP mittels &man.send-pr.1; eingesandt werden.</para>
</step> </step>
</procedure> </procedure>

View file

@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38826 basiert auf: r39632
Anmerkungen: Anmerkungen:
Dieser Text wurde nach dem Lesen von "Technisches Schreiben Dieser Text wurde nach dem Lesen von "Technisches Schreiben
@ -70,7 +70,7 @@
Funktion Start- und Endtag des neuen Elements ein. Sofern Funktion Start- und Endtag des neuen Elements ein. Sofern
das eingefügte Element laut DTD andere Elemente das eingefügte Element laut DTD andere Elemente
enthalten muß, werden diese ebenfalls enthalten muß, werden diese ebenfalls
miteingefügt.</para> eingefügt.</para>
<para>Falls Sie unsicher sind, wie der Name des <para>Falls Sie unsicher sind, wie der Name des
gewünschten Elements lautet oder welche Elemente an der gewünschten Elements lautet oder welche Elemente an der

View file

@ -30,14 +30,14 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38826 basiert auf: r39631
--> -->
<chapter id="see-also"> <chapter id="see-also">
<title>Weiterführende Quellen</title> <title>Weiterführende Quellen</title>
<para>In dieser Fibel werden absichtlich nicht alle Aspekte von <para>In dieser Fibel werden absichtlich nicht alle Aspekte von
SGML, der erwähnten DTDs und des XML, der erwähnten DTDs und des
FreeBSD-Dokumentationsprojekts behandelt. Interessierten werden daher FreeBSD-Dokumentationsprojekts behandelt. Interessierten werden daher
die nachfolgenden Quellen empfohlen.</para> die nachfolgenden Quellen empfohlen.</para>
@ -58,22 +58,15 @@
</itemizedlist> </itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="see-also-sgml"> <sect1 id="see-also-xml">
<title>SGML</title> <title>XML</title>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para><ulink url="http://www.oasis-open.org/cover/">Die <para><ulink url="http://www.w3.org/XML/">W3C's
SGML/XML-Webseite</ulink>, eine umfangreiche Quelle zu XML-Webseite</ulink>, eine umfangreiche Quelle zu
SGML.</para> XML.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem>
<para><ulink
url="http://www-sul.stanford.edu/tools/tutorials/html2.0/gentle.html">Gentle
introduction to SGML</ulink></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="see-also-html"> <sect1 id="see-also-html">

View file

@ -30,14 +30,14 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38851 basiert auf: r39632
--> -->
<chapter id="sgml-markup"> <chapter id="xml-markup">
<title>SGML-Dokumente erstellen</title> <title>XML-Dokumente erstellen</title>
<para>In diesem Kapitel werden die beiden vom FDP eingesetzen <para>In diesem Kapitel werden die beiden vom FDP eingesetzten
Auszeichnungssprachen HTML und DocBook behandelt. Hierbei Auszeichnungssprachen XHTML und DocBook behandelt. Hierbei
beschränkt sich dieses Kapitel auf die Elemente, die bei der beschränkt sich dieses Kapitel auf die Elemente, die bei der
täglichen Arbeit am ehesten zum Einsatz kommen werden.</para> täglichen Arbeit am ehesten zum Einsatz kommen werden.</para>
@ -62,7 +62,7 @@
Oliver Fischer Oliver Fischer
--> -->
<para>Wenn im folgenden von <para>Wenn im Folgenden von
<emphasis>Flußelementen</emphasis> die Rede ist, sind <emphasis>Flußelementen</emphasis> die Rede ist, sind
damit Elemente gemeint, die in einem Blockelement auftreten damit Elemente gemeint, die in einem Blockelement auftreten
können und keinen Zeilenumbruch hervorrufen. können und keinen Zeilenumbruch hervorrufen.
@ -74,64 +74,64 @@
übersetzt.</para></footnote>.</para> übersetzt.</para></footnote>.</para>
</note> </note>
<sect1 id="sgml-markup-html"> <sect1 id="xml-markup-xhtml">
<title>HTML</title> <title>XHTML</title>
<para>HTML, die <foreignphrase>HyperText Markup <para>XHTML ist die XML Version der HyperText Markup Language,
Language</foreignphrase>, ist die Auszeichnungssprache des der Auszeichnungssprache der Wahl im World Wide Web.
Internets. Weitere Informationen zu HTML finden sich unter Weitere Informationen zu XHTML finden sich unter
<ulink url="http://www.w3.org/"></ulink>.</para> <ulink url="http://www.w3.org/"></ulink>.</para>
<para>Sie kommt bei der Erstellung der Webseiten des <para>XHTML kommt bei der Erstellung der Webseiten des
FreeBSD-Projektes zum Einsatz. Für technische Dokumentationen FreeBSD-Projektes zum Einsatz. Für technische Dokumentationen
sollte HTML jedoch nicht eingesetzt werden, da DocBook eine sollte XHTML jedoch nicht eingesetzt werden, da DocBook eine
größere und bessere Auswahl an Elementen bietet. Folglich größere und bessere Auswahl an Elementen bietet. Folglich
sollte HTML nur für die FreeBSD-Webseiten verwendet werden.</para> sollte XHTML nur für die FreeBSD-Webseiten verwendet werden.</para>
<para>Die HTML-Spezifikation liegt bis jetzt in mehreren Versionen <para>Die HTML-Spezifikation liegt bis jetzt in mehreren Versionen
vor: 1, 2, 3.0, 3.2 und (die aktuelle) 4.0. Von letzterer vor: 1, 2, 3.0, 3.2, 4.0 sowie eine XML konforme Version namens
existieren zwei Varianten: <quote>streng</quote> (HTML 4.0 XHTML in seiner neuesten Version XHTML 1.0 (verfügbar als
Strict) und <quote>locker</quote> (HTML 4.0 <emphasis>strict</emphasis> und <emphasis>transitional</emphasis>
Transitional).</para> Variante.</para>
<para>Die HTML-DTDs sind über den Port <filename <para>Die XHTML-DTDs sind über den Port <filename
role="package">textproc/html</filename> verfügbar und werden role="package">textproc/xhtml</filename> verfügbar und werden
automatisch als Teil des Metaports <filename automatisch als Teil des Metaports <filename
role="package">textproc/docproj</filename> role="package">textproc/docproj</filename>
mitinstalliert.</para> installiert.</para>
<sect2> <sect2>
<title>Formale Öffentliche Bezeichner</title> <title>Formale Öffentliche Bezeichner</title>
<!--@todo Optimierungskandidat. Oliver Fischer --> <!--@todo Optimierungskandidat. Oliver Fischer -->
<para>Da es mehrere Version von HTML gibt, existieren auch <para>Da es mehrere Version von XHTML gibt, existieren auch
mehrere FÖPs, zu denen ein HTML-Dokument konform mehrere FÖPs, zu denen ein XHTML-Dokument konform
erklärt werden kann. Die Mehrzahl der sich auf der erklärt werden kann. Die Mehrzahl der sich auf der
FreeBSD-Webseite befindenen HTML-Seiten sind zu der lockeren FreeBSD-Webseite befindenden XHTML-Seiten sind zu der lockeren
Version von HTML 4.0 konform.</para> Version von XHTML 1.0 konform.</para>
<programlisting>PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"</programlisting> <programlisting>PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"</programlisting>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
<title>Die Elemente <sgmltag>head</sgmltag> und <title>Die Elemente <sgmltag>head</sgmltag> und
<sgmltag>body</sgmltag></title> <sgmltag>body</sgmltag></title>
<para>Ein HTML-Dokument unterteilt sich normalerweise in zwei <para>Ein XHTML-Dokument unterteilt sich normalerweise in zwei
Bereiche: <quote>head</quote> und <quote>body</quote>. Der Bereiche: <quote>head</quote> und <quote>body</quote>. Der
Kopf (<foreignphrase>head</foreignphrase>) enthält Metadaten Kopf (<foreignphrase>head</foreignphrase>) enthält Metadaten
wie den Dokumententitel und Angaben zum Autor. Der Rumpf wie den Dokumententitel und Angaben zum Autor. Der Rumpf
(<foreignphrase>body</foreignphrase>) umfaßt den eigentlichen (<foreignphrase>body</foreignphrase>) umfasst den eigentlichen
Dokumenteninhalt, der für den Leser bestimmt ist. In einem Dokumenteninhalt, der für den Leser bestimmt ist. In einem
HTML-Dokument werden diese Bereiche über die Elemente XHTML-Dokument werden diese Bereiche über die Elemente
<sgmltag>head</sgmltag> und <sgmltag>body</sgmltag> <sgmltag>head</sgmltag> und <sgmltag>body</sgmltag>
voneinander abgegrenzt. Beide sind Kinder des Wurzelelementes voneinander abgegrenzt. Beide sind Kinder des Wurzelelementes
<sgmltag>html</sgmltag>.</para> <sgmltag>html</sgmltag>.</para>
<example> <example>
<title>Die Struktur eines HTML-Dokumentes</title> <title>Die Struktur eines XHTML-Dokumentes</title>
<programlisting>&lt;html> <programlisting>&lt;html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
&lt;head> &lt;head>
&lt;title><replaceable>Der Dokumententitel</replaceable>&lt;/title> &lt;title><replaceable>Der Dokumententitel</replaceable>&lt;/title>
&lt;/head> &lt;/head>
@ -151,7 +151,7 @@
<sect3> <sect3>
<title>Überschriften</title> <title>Überschriften</title>
<para>HTML kennt sechs verschiedene Elemente, mit denen <para>XHTML kennt sechs verschiedene Elemente, mit denen
Überschriften ausgezeichnet werden können. Das bekannteste Überschriften ausgezeichnet werden können. Das bekannteste
Element ist <sgmltag>h1</sgmltag>, das sich am Anfang der Element ist <sgmltag>h1</sgmltag>, das sich am Anfang der
Überschriftenhierarchie befindet. <sgmltag>h1</sgmltag> Überschriftenhierarchie befindet. <sgmltag>h1</sgmltag>
@ -182,7 +182,7 @@
<!-- Hier steht der Inhalt des zweiten Kapitels -->]]></programlisting> <!-- Hier steht der Inhalt des zweiten Kapitels -->]]></programlisting>
</example> </example>
<para>Eine HTML-Seite sollte immer nur eine Überschrift <para>Eine XHTML-Seite sollte immer nur eine Überschrift
<sgmltag>h1</sgmltag> haben. Dieser Überschrift können <sgmltag>h1</sgmltag> haben. Dieser Überschrift können
beliebig viele Kapitel mit einer Überschrift beliebig viele Kapitel mit einer Überschrift
<sgmltag>h2</sgmltag> folgen, die selbst wiederum eine <sgmltag>h2</sgmltag> folgen, die selbst wiederum eine
@ -211,7 +211,7 @@
<sect3> <sect3>
<title>Absätze</title> <title>Absätze</title>
<para>Absätze können in HTML mit Hilfe des Elementes <para>Absätze können in XHTML mit Hilfe des Elementes
<sgmltag>p</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para> <sgmltag>p</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>
<example> <example>
@ -220,7 +220,7 @@
<para>Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien folgendes ein:</para> <para>Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien folgendes ein:</para>
<programlisting><![CDATA[<p>Das hier, das ist ein Absatz. Absätze können <programlisting><![CDATA[<p>Das hier, das ist ein Absatz. Absätze können
andere Elemente enhalten.</p>]]></programlisting> andere Elemente enthalten.</p>]]></programlisting>
</example> </example>
</sect3> </sect3>
@ -266,7 +266,7 @@
<sect3> <sect3>
<title>Listen</title> <title>Listen</title>
<para>HTML kennt drei Arten von Listen: sortierte, unsortierte <para>XHTML kennt drei Arten von Listen: sortierte, unsortierte
und Definitionslisten. Ein Eintrag in einer sortierten Liste und Definitionslisten. Ein Eintrag in einer sortierten Liste
wird üblicherweise mit einer Nummer versehen, Einträge in wird üblicherweise mit einer Nummer versehen, Einträge in
unsortierten Listen hingegen mit einem Aufzählungspunkt. unsortierten Listen hingegen mit einem Aufzählungspunkt.
@ -361,10 +361,10 @@
<para>In einigen Fällen ist es gewollt, dass die Formatierung <para>In einigen Fällen ist es gewollt, dass die Formatierung
eines Textes im Quelldokument erhalten bleibt, damit der eines Textes im Quelldokument erhalten bleibt, damit der
Leser diesen genau so sieht, wie ihn der Autor erstellt hat. Leser diesen genau so sieht, wie ihn der Autor erstellt hat.
In der HTML-Spezifikation ist dafür das Element In der XHTML-Spezifikation ist dafür das Element
<sgmltag>pre</sgmltag> vorgesehen, welches dafür sorgt, dass <sgmltag>pre</sgmltag> vorgesehen, welches dafür sorgt, dass
Zeilenumbrüche erhalten bleiben und Leerzeichen nicht Zeilenumbrüche erhalten bleiben und Leerzeichen nicht
zusammengefaßt werden. Browser verwenden für den zusammengefasst werden. Browser verwenden für den
Inhalt des Elementes <sgmltag>pre</sgmltag> Inhalt des Elementes <sgmltag>pre</sgmltag>
üblicherweise eine Fixschrift.</para> üblicherweise eine Fixschrift.</para>
@ -414,7 +414,7 @@
eine angemessene Darstellung sicherzustellen.</para> eine angemessene Darstellung sicherzustellen.</para>
</note> </note>
<para>Tabellen lassen sich in HTML mit Hilfe des Elements <para>Tabellen lassen sich in XHTML mit Hilfe des Elements
<sgmltag>table</sgmltag> auszeichnen. Eine Tabelle setzt <sgmltag>table</sgmltag> auszeichnen. Eine Tabelle setzt
sich aus einer oder mehreren Zeilen (<sgmltag>tr</sgmltag>) sich aus einer oder mehreren Zeilen (<sgmltag>tr</sgmltag>)
zusammen, von denen jede mindestens eine Zelle zusammen, von denen jede mindestens eine Zelle
@ -446,10 +446,10 @@
</tr> </tr>
</table>]]></programlisting></example> </table>]]></programlisting></example>
<para>HTML kennt die Möglichkeit, dass sich eine <para>XHTML kennt die Möglichkeit, dass sich eine
Zelle mehrere Zeilen und/oder Spalten erstrecken kann. Zelle mehrere Zeilen und/oder Spalten erstrecken kann.
Sollen beispielsweise mehrere Spalten zusammenfassen werden, Sollen beispielsweise mehrere Spalten zusammenfassen werden,
kann dies mit mit Hilfe des Attributes kann dies mit Hilfe des Attributes
<literal>colspan</literal> erreicht werden, indem man ihm <literal>colspan</literal> erreicht werden, indem man ihm
die Anzahl der zusammenzufassenden Spalten zuweist. die Anzahl der zusammenzufassenden Spalten zuweist.
Ähnliches gilt für die Zusammenfassung von Zeilen: Ähnliches gilt für die Zusammenfassung von Zeilen:
@ -497,7 +497,7 @@
<title>Gemeinsame Anwendung der Attrbute <literal>rowspan</literal> und <title>Gemeinsame Anwendung der Attrbute <literal>rowspan</literal> und
<literal>colspan</literal></title> <literal>colspan</literal></title>
<programlisting><![CDATA[<p>Eine Tablle mit 3-mal-3 Zellen. Oben links <programlisting><![CDATA[<p>Eine Tabelle mit 3-mal-3 Zellen. Oben links
werden 2 mal 2 Zelle zusammengezogen.</p> werden 2 mal 2 Zelle zusammengezogen.</p>
<table> <table>
@ -508,7 +508,7 @@
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<!-- Da sich die zusammengefaßte Zelle über zwei Zeilen <!-- Da sich die zusammengefasste Zelle über zwei Zeilen
erstreckt, befindet sich das die durch dieses <td> erstreckt, befindet sich das die durch dieses <td>
definierte Zelle ganz rechts. --> definierte Zelle ganz rechts. -->
@ -541,8 +541,13 @@
wobei mit <sgmltag>strong</sgmltag> ausgezeichnete Elemente wobei mit <sgmltag>strong</sgmltag> ausgezeichnete Elemente
fett und mit <sgmltag>em</sgmltag> ausgezeichnete Elemente fett und mit <sgmltag>em</sgmltag> ausgezeichnete Elemente
kursiv dargestellt werden. Allerdings ist diese Aussage kursiv dargestellt werden. Allerdings ist diese Aussage
nicht verläßlich, da die Darstellung vom Browser nicht verlässlich, da die Darstellung vom Browser
abhängig ist.</para> abhängig ist. In der Praxis ist es so, dass Webseiten
nur strukturelle und semantische Informationen enthalten
und Stylesheets später auf diese Informationen
angewendet werden. Beachten Sie also die Semantik und
nicht die Formatierung wenn Sie mit diesen
Tags arbeiten.</para>
<example> <example>
<title>Text mit <sgmltag>em</sgmltag> und <sgmltag>strong</sgmltag> <title>Text mit <sgmltag>em</sgmltag> und <sgmltag>strong</sgmltag>
@ -553,28 +558,6 @@
</example> </example>
</sect3> </sect3>
<sect3>
<!--? Was ist typografisch richtig: schräg oder kursiv?
Oliver Fischer -->
<title>Fett- und Schrägschrift</title>
<para>Da mittels HTML auch Festlegungen über die
Darstellung getroffen werden können, gibt es die
Möglichkeit direkt zu bestimmen, dass bestimmte
Inhalte fett oder kursiv dargestellt werden sollen. Mit
<sgmltag>b</sgmltag> eingefaßte Inhalte werden fett
und mit <sgmltag>i</sgmltag> eingefaßte kursiv
dargestellt.</para>
<example>
<title>Text mit <sgmltag>b</sgmltag> und <sgmltag>i</sgmltag>
formatieren</title>
<programlisting><![CDATA[<p><b>Dieses</b> Wort wird fett dargestellt,
während <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
</example>
</sect3>
<sect3> <sect3>
<title>Nicht-proportionale Schrift für Texte</title> <title>Nicht-proportionale Schrift für Texte</title>
@ -592,68 +575,6 @@ w
</example> </example>
</sect3> </sect3>
<sect3>
<title>Änderung der Schriftgröße</title>
<para>HTML bietet auch Möglichkeiten, um Einfluß
auf die Schriftgröße zu nehmen, das heißt,
zu bestimmen, ob die Schrift größer oder kleiner
als die Standardschrift dargestellt werden soll. Es gibt
drei verschiedene Wege, dies zu erreichen:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Mittels der Tags <sgmltag>big</sgmltag> und
<sgmltag>small</sgmltag> kann die
Darstellungsgröße des eingeschlossenen Textes
vergrößert respektive verkleinert werden.
HTML erlaubt es zudem, diese Tags zu verschachteln, so
dass auch <literal>&lt;big&gt;&lt;big&gt;Das ist
wesentlich
größer.&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;</literal>
geschrieben werden kann.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Das gleiche Ergebnis kann über die Zuweisung der
Werte <literal>1</literal> und <literal>-1</literal> an
das Attribut <sgmltag role="attribute">size</sgmltag>
des Tags <sgmltag>font</sgmltag> erreicht werden. Diese
Vorgehensweise sollte allerdings als veraltet betrachtet
werden, da der Einsatz eines CSS hierfür die bessere
Lösung darstellt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Über die Zuweisung von absoluten Werten im Bereich
von <literal>1</literal> bis <literal>7</literal> an das
Attribut <literal>size</literal> des Tags
<sgmltag>font</sgmltag> <footnote>
<para>Der Standardwert für <literal>size</literal> ist
<literal>3</literal>.</para></footnote>. Diese
Herangehensweise ist ebenfalls veraltet und sollte nicht
mehr angewandt werden.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<example>
<title>Schriftgröße ändern mit
<sgmltag>big</sgmltag>, <sgmltag>small</sgmltag> und
<sgmltag>font</sgmltag></title>
<para>Die folgenden HTML-Schnipsel bewirken alle das gleiche:</para>
<programlisting><![CDATA[<p>Dieser Text ist <small>etwas kleiner</small>. Dieser
jedoch <big>ein wenig größer</big>.</p>
<p>Dieser Text ist <font size="-1">etwas kleiner</font>. Dieser
jedoch <font size="+1">ein wenig größer</font>.</p>
<p>Dieser Text ist <font size="2">etwas kleiner</font>. Dieser
jedoch <font size="4">ein wenig größer</font>.</p>]]></programlisting>
</example>
</sect3>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="links"> <sect2 id="links">
@ -692,18 +613,18 @@ w
<sect3> <sect3>
<title>Auf bestimmte Dokumentenabschnitte verweisen</title> <title>Auf bestimmte Dokumentenabschnitte verweisen</title>
<para>HTML unterstützt neben einfachen Links auch solche, die <para>XHTML unterstützt neben einfachen Links auch solche, die
auf einen bestimmten Abschnitt innerhalb eines Dokumentes auf einen bestimmten Abschnitt innerhalb eines Dokumentes
verweisen. Dazu müssen die Abschnitte, auf die verwiesen verweisen. Dazu müssen die Abschnitte, auf die verwiesen
werden soll, mit Hilfe von sogenannten <quote>Ankern</quote> werden soll, mit Hilfe von sogenannten <quote>Ankern</quote>
markiert werden. Diese Anker können ebenfalls mit Hilfe des markiert werden. Diese Anker können ebenfalls mit Hilfe des
Tags <sgmltag>a</sgmltag> gesetzt werden, nur das anstelle Tags <sgmltag>a</sgmltag> gesetzt werden, nur das anstelle
von <sgmltag role="attribute">href</sgmltag> das Attribut von <literal>href</literal> das Attribut
<sgmltag role="attribute">name</sgmltag> gesetzt werden <literal>name</literal> gesetzt werden
muss.</para> muss.</para>
<example> <example>
<title>Anwendung von <literal>&lt;a name="..."&gt;</literal></title> <title>Anwendung von <literal>&lt;a id="..."&gt;</literal></title>
<programlisting><![CDATA[<p><a name="absatz1">Auf</a> diesen Absatz kann mit <programlisting><![CDATA[<p><a name="absatz1">Auf</a> diesen Absatz kann mit
Hilfe seines Namens (<tt>absatz1</tt>) verwiesen werden.</p>]]></programlisting> Hilfe seines Namens (<tt>absatz1</tt>) verwiesen werden.</p>]]></programlisting>
@ -720,7 +641,7 @@ w
<para>Für dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass der mit <para>Für dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass der mit
<literal>absatz1</literal> gekennzeichnete Absatz sich in <literal>absatz1</literal> gekennzeichnete Absatz sich in
der HTML-Datei <filename>foo.html</filename> der XHTML-Datei <filename>foo.html</filename>
befindet.</para> befindet.</para>
<programlisting><![CDATA[<p>Weitere Informationen können im <programlisting><![CDATA[<p>Weitere Informationen können im
@ -732,10 +653,10 @@ w
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sgml-markup-docbook"> <sect1 id="xml-markup-docbook">
<title>Die DocBook DTD</title> <title>Die DocBook DTD</title>
<para>DocBook wurde ursprüglich von HaL Computer Systems and <para>DocBook wurde ursprünglich von HaL Computer Systems und
O'Reilly &amp; Associates als DTD für das Erstellen von O'Reilly &amp; Associates als DTD für das Erstellen von
technischen Dokumenten entwickelt technischen Dokumenten entwickelt
@ -749,7 +670,7 @@ w
DocBook Technical Committee</ulink> gewartet. DocBook ist sehr DocBook Technical Committee</ulink> gewartet. DocBook ist sehr
stark auf die Beschreibung von Inhalten, und nicht auf die stark auf die Beschreibung von Inhalten, und nicht auf die
Darstellung des Inhalts ausgerichtet. Damit steht es im Gegensatz Darstellung des Inhalts ausgerichtet. Damit steht es im Gegensatz
zu LinuxDoc und HTML.</para> zu LinuxDoc und XHTML.</para>
<note> <note>
<title>Formelle und informelle Elemente</title> <title>Formelle und informelle Elemente</title>
@ -758,7 +679,7 @@ w
vorhanden: <emphasis>formell</emphasis> und vorhanden: <emphasis>formell</emphasis> und
<emphasis>informell</emphasis>. Üblicherweise besitzt die <emphasis>informell</emphasis>. Üblicherweise besitzt die
formelle Variante einen Titel, dem der eigentliche formelle Variante einen Titel, dem der eigentliche
Elementeninhalt folgt. Die informelle Variante hingegen hat Elementinhalt folgt. Die informelle Variante hingegen hat
keinen Titel.</para> keinen Titel.</para>
</note> </note>
@ -766,7 +687,7 @@ w
role="package">textproc/docbook</filename> enthalten und wird role="package">textproc/docbook</filename> enthalten und wird
bei der Installation des Metaports <filename bei der Installation des Metaports <filename
role="package">textproc/docproj</filename> automatisch role="package">textproc/docproj</filename> automatisch
mitinstalliert.</para> installiert.</para>
<sect2> <sect2>
<title>Die FreeBSD-Erweiterungen</title> <title>Die FreeBSD-Erweiterungen</title>
@ -807,7 +728,7 @@ w
Erstellung von Bezeichnern für DocBook-Erweiterungen lautet Erstellung von Bezeichnern für DocBook-Erweiterungen lautet
der Bezeichner der erweiterten FreeBSD-Variante:</para> der Bezeichner der erweiterten FreeBSD-Variante:</para>
<programlisting>PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN"</programlisting> <programlisting>PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.2-Based Extension//EN"</programlisting>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="docbookstructure"> <sect2 id="docbookstructure">
@ -835,7 +756,7 @@ w
dem Artikel oder Buch geht, wird unterhalb der hier genannten dem Artikel oder Buch geht, wird unterhalb der hier genannten
Elemente eingefügt.</para> Elemente eingefügt.</para>
<para>Vom Aufbau her ist ein Artikel ist einfacher strukturiert <para>Vom Aufbau her ist ein Artikel einfacher strukturiert
als ein Buch. So kann ein Artikel beispielsweise keine Kapitel als ein Buch. So kann ein Artikel beispielsweise keine Kapitel
(<sgmltag>chapter</sgmltag>) enthalten. Stattdessen kann der (<sgmltag>chapter</sgmltag>) enthalten. Stattdessen kann der
Inhalt eines Artikels nur durch die schon bekannten Inhalt eines Artikels nur durch die schon bekannten
@ -854,11 +775,11 @@ w
enthalten können.</para> enthalten können.</para>
<para>Alle <ulink url="&url.base;/de/docs.html">Tutorien von <para>Alle <ulink url="&url.base;/de/docs.html">Tutorien von
FreeBSD</ulink> sind als Artikel verfaßt, während FreeBSD</ulink> sind als Artikel verfasst, während
hingegen die <ulink hingegen die <ulink
url="&url.books.faq;/index.html">FreeBSD-FAQ</ulink> und das <ulink url="&url.books.faq;/index.html">FreeBSD-FAQ</ulink> und das <ulink
url="&url.books.handbook;/index.html">FreeBSD-Handbuch</ulink> als url="&url.books.handbook;/index.html">FreeBSD-Handbuch</ulink> als
Bücher verfaßt wurden.</para> Bücher verfasst wurden.</para>
<sect3> <sect3>
<title>Bücher schreiben</title> <title>Bücher schreiben</title>
@ -975,7 +896,7 @@ w
</chapter>]]></programlisting> </chapter>]]></programlisting>
</example> </example>
<para>Kapitel können nicht leer sein. Nebem einem <para>Kapitel können nicht leer sein. Neben einem
<sgmltag>title</sgmltag>-Element müssen sie weiteren Inhalt <sgmltag>title</sgmltag>-Element müssen sie weiteren Inhalt
beinhalten. Falls ein leeres Kapitel benötig wird, kann dies beinhalten. Falls ein leeres Kapitel benötig wird, kann dies
durch das Einfügen eines leeren Absatzes durch das Einfügen eines leeren Absatzes
@ -1068,7 +989,7 @@ w
<title>Bücher mittels <sgmltag>part</sgmltag> <title>Bücher mittels <sgmltag>part</sgmltag>
unterteilen</title> unterteilen</title>
<para>In den Fällen, in denen die Unteilung eines Buches in <para>In den Fällen, in denen die Unterteilung eines Buches in
Kapitel nicht ausreichend ist, können mehrere Kapitel nicht ausreichend ist, können mehrere
Kapitel mit dem Element <sgmltag>part</sgmltag> zu Kapitel mit dem Element <sgmltag>part</sgmltag> zu
einem Teil zusammengefasst werden.</para> einem Teil zusammengefasst werden.</para>
@ -1212,7 +1133,7 @@ w
Warnungen), <sgmltag>caution</sgmltag> (für besonders Warnungen), <sgmltag>caution</sgmltag> (für besonders
ernstzunehmende Warnungen) und <sgmltag>important</sgmltag> ernstzunehmende Warnungen) und <sgmltag>important</sgmltag>
(für wichtige Anmerkungen) ausgezeichnet werden. Trifft (für wichtige Anmerkungen) ausgezeichnet werden. Trifft
keines dieser Element für die auszuzeichnende Stelle keines dieser Elemente für die auszuzeichnende Stelle
zu, sollte diese mit dem Element <sgmltag>sidebar</sgmltag> zu, sollte diese mit dem Element <sgmltag>sidebar</sgmltag>
ausgezeichnet werden.</para> ausgezeichnet werden.</para>
@ -1400,12 +1321,12 @@ w
<programlisting><![CDATA[<para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt <programlisting><![CDATA[<para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt
aussehen:</para> aussehen:</para>
<programlisting>#include &amp;lt;stdio.h&amp;gt; <programlisting>#include &amp;lt;stdio.h&amp;gt; <co id="co-ex-include"/>
int int <co id="co-ex-return"/>
main(void) main(void)
{ {
printf("Hallo Welt!\n"); printf("Hallo Welt!\n"); <co id="co-ex-printf"/>
}</programlisting>]]></programlisting> }</programlisting>]]></programlisting>
<para>Die spitzen Klammern der <para>Die spitzen Klammern der
@ -1417,12 +1338,12 @@ main(void)
<para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen:</para> <para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen:</para>
<programlisting>#include &lt;stdio.h&gt; <programlisting>#include &lt;stdio.h&gt; <co id="co-ex-include"/>
int int <co id="co-ex-return"/>
main(void) main(void)
{ {
printf("Hallo Welt!\n"); printf("Hallo Welt!\n"); <co id="co-ex-printf"/>
}</programlisting> }</programlisting>
</example> </example>
</sect3> </sect3>
@ -1659,7 +1580,7 @@ main(void)
<listitem> <listitem>
<para>Eingabeaufforderungen des Rechners <para>Eingabeaufforderungen des Rechners
(Betriebssysten, Shell oder Anwendung) sind ein häufig (Betriebssystem, Shell oder Anwendung) sind ein häufig
auftretender Teil dessen, was der Benutzer auf dem auftretender Teil dessen, was der Benutzer auf dem
Bildschirm zu sehen bekommt. Sie sollten mit Bildschirm zu sehen bekommt. Sie sollten mit
<sgmltag>prompt</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para> <sgmltag>prompt</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>
@ -1667,7 +1588,7 @@ main(void)
<para>Ein Spezialfall sind die beiden <para>Ein Spezialfall sind die beiden
Eingabeaufforderungen der Shell für normale Eingabeaufforderungen der Shell für normale
Benutzer und den Superuser <username>root</username>. Benutzer und den Superuser <username>root</username>.
Jedesmal wenn auf eine von diesen beiden Nutzerrollen Jedes mal wenn auf eine von diesen beiden Nutzerrollen
hingewiesen werden soll, sollte entweder hingewiesen werden soll, sollte entweder
<literal>&amp;prompt.root;</literal> oder <literal>&amp;prompt.root;</literal> oder
<literal>&amp;prompt.user;</literal> eingesetzt <literal>&amp;prompt.user;</literal> eingesetzt
@ -1767,7 +1688,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<title>Das Element <sgmltag>emphasis</sgmltag></title> <title>Das Element <sgmltag>emphasis</sgmltag></title>
<programlisting><![CDATA[<para>FreeBSD ist zweifelslos <emphasis>das</emphasis> führende <programlisting><![CDATA[<para>FreeBSD ist zweifelslos <emphasis>das</emphasis> führende
Unix-artige Bestriebssystem für die Intel-Plattform.</para>]]></programlisting> Unix-artige Betriebssystem für die Intel-Plattform.</para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para> <para>Darstellung:</para>
@ -1887,7 +1808,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
von einem Programm (in einem bestimmten Fall) von einem Programm (in einem bestimmten Fall)
akzeptierten Optionen genannt werden müssen.</para> akzeptierten Optionen genannt werden müssen.</para>
<para>Schlußendlich ist es oft gewünscht, zu einem <para>Schlussendlich ist es oft gewünscht, zu einem
Befehl dessen Abschnitt der Manualseiten im Befehl dessen Abschnitt der Manualseiten im
Unix-üblichen Stil <quote>Befehl(Zahl)</quote> Unix-üblichen Stil <quote>Befehl(Zahl)</quote>
anzugeben.</para> anzugeben.</para>
@ -1905,7 +1826,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Diese Art auf Befehle zu verweisen kann sehr <para>Diese Art auf Befehle zu verweisen kann sehr
ermüdent sein. Daher gibt es einen Satz von ermüdent sein. Daher gibt es einen Satz von
<link linkend="sgml-primer-general-entities">Allgemeinen <link linkend="xml-primer-general-entities">Allgemeinen
Entitäten</link>, der diese Arbeit erleichtert. Er Entitäten</link>, der diese Arbeit erleichtert. Er
ist in der Datei ist in der Datei
<filename>doc/share/xml/man-refs.ent</filename> enhalten <filename>doc/share/xml/man-refs.ent</filename> enhalten
@ -1924,7 +1845,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
&lt;!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"&gt; &lt;!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"&gt;
%man; &hellip; ]&gt;</programlisting> %man; &hellip; ]&gt;</programlisting>
<para>Um Befehle innerhalb des Fließtextes auszuzeichen, <para>Um Befehle innerhalb des Fließtextes auszuzeichnen,
kann das Element <sgmltag>command</sgmltag> genutzt werden. kann das Element <sgmltag>command</sgmltag> genutzt werden.
Die Optionen eines Befehles können mit Hilfe von Die Optionen eines Befehles können mit Hilfe von
<sgmltag>option</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para> <sgmltag>option</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>
@ -1946,7 +1867,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<example> <example>
<title>Anwendungen, Befehle und Optionen</title> <title>Anwendungen, Befehle und Optionen</title>
<programlisting><![CDATA[<para><application>Sendmail</application> ist der verbreitetste <programlisting><![CDATA[<para><application>Sendmail</application> ist der verbreiteteste
UNIX-Mailserver.</para> UNIX-Mailserver.</para>
<para><application>Sendmail</application> besteht aus den Programmen <para><application>Sendmail</application> besteht aus den Programmen
@ -2092,7 +2013,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Allerdings besteht nicht immer diese <para>Allerdings besteht nicht immer diese
Wahlmöglichkeit. Einige Geräte, wie zum Beispiel Wahlmöglichkeit. Einige Geräte, wie zum Beispiel
Netzwerkkartenm haben keinen Eintrag unter Netzwerkkarten haben keinen Eintrag unter
<filename>/dev</filename> oder werden anders <filename>/dev</filename> oder werden anders
dargestellt.</para> dargestellt.</para>
@ -2103,7 +2024,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<programlisting><![CDATA[<para>Unter FreeBSD wird die serielle Datenübertragung über <programlisting><![CDATA[<para>Unter FreeBSD wird die serielle Datenübertragung über
<devicename>sio</devicename> abgewickelt, das unterhalb von <devicename>sio</devicename> abgewickelt, das unterhalb von
<filename>/dev</filename> eine Reihe von Einträgen anlegt. <filename>/dev</filename> eine Reihe von Einträgen anlegt.
Zu diesen Einträgen behören beispielsweise Zu diesen Einträgen gehören beispielsweise
<filename>/dev/ttyd0</filename> und <filename>/dev/ttyd0</filename> und
<filename>/dev/cuaa0</filename>.</para> <filename>/dev/cuaa0</filename>.</para>
@ -2111,7 +2032,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<devicename>ed0</devicename> nicht unterhalb von <devicename>ed0</devicename> nicht unterhalb von
<filename>/dev</filename>.</para> <filename>/dev</filename>.</para>
<para>Unter MS-DOS wird das erste Diskettelaufwerk als <para>Unter MS-DOS wird das erste Diskettenlaufwerk als
<devicename>a:</devicename> bezeichnet. FreeBSD <devicename>a:</devicename> bezeichnet. FreeBSD
bezeichnet es als <filename>/dev/fd0</filename>.</para>]]></programlisting> bezeichnet es als <filename>/dev/fd0</filename>.</para>]]></programlisting>
@ -2162,7 +2083,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<listitem> <listitem>
<para>Ohne Rollenattribut stellt der umschlossene Text <para>Ohne Rollenattribut stellt der umschlossene Text
einen normlen Rechnernamen wie einen normalen Rechnernamen wie
<literal>freefall</literal> oder <literal>freefall</literal> oder
<literal>wcarchive</literal> dar. Wenn es <literal>wcarchive</literal> dar. Wenn es
gewünscht ist, kann mittels gewünscht ist, kann mittels
@ -2347,13 +2268,13 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Üblicherweise wird, wenn das Ziel <maketarget>all</maketarget> <para>Üblicherweise wird, wenn das Ziel <maketarget>all</maketarget>
aufgerufen wird, die gesamte Anwendung neu erstellt. Der Aufruf aufgerufen wird, die gesamte Anwendung neu erstellt. Der Aufruf
des Zieles <maketarget>clean</maketarget> veranlaßt das des Zieles <maketarget>clean</maketarget> veranlasst das
Löschen aller temporären Dateien (zum Beispiel Löschen aller temporären Dateien (zum Beispiel
<filename>.o</filename>), die während der Übersetzung erzeugt <filename>.o</filename>), die während der Übersetzung erzeugt
wurden.</para> wurden.</para>
<para>Das genaue Verhalten von <maketarget>clean</maketarget> <para>Das genaue Verhalten von <maketarget>clean</maketarget>
kann von einer Reihe von Variablen beeinflußt werden. kann von einer Reihe von Variablen beeinflusst werden.
Stellvertretend seien hier <makevar>CLOBBER</makevar> und Stellvertretend seien hier <makevar>CLOBBER</makevar> und
<makevar>RECURSE</makevar> genannt.</para>]]></programlisting> <makevar>RECURSE</makevar> genannt.</para>]]></programlisting>
@ -2374,7 +2295,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Das genaue Verhalten von <para>Das genaue Verhalten von
<maketarget>clean</maketarget> kann von einer Reihe von <maketarget>clean</maketarget> kann von einer Reihe von
Variablen beeinflußt werden. Stellvertretend seien Variablen beeinflusst werden. Stellvertretend seien
hier <makevar>CLOBBER</makevar> und hier <makevar>CLOBBER</makevar> und
<makevar>RECURSE</makevar> genannt.</para> <makevar>RECURSE</makevar> genannt.</para>
</example> </example>
@ -2403,7 +2324,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<programlisting><![CDATA[<para>Die Zeile <literal>maxusers 10</literal> in der <programlisting><![CDATA[<para>Die Zeile <literal>maxusers 10</literal> in der
Kernelkonfigurationsdatei beeinflußt die Größe vieler Kernelkonfigurationsdatei beeinflußt die Größe vieler
Systemtabellen und kann als ungefähr als Richtwert dafür Systemtabellen und kann als ungefähr als Richtwert dafür
gelten, wie viele paralle Anmeldungen das System handhaben gelten, wie viele parallele Anmeldungen das System handhaben
kann.</para>]]></programlisting> kann.</para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para> <para>Darstellung:</para>
@ -2609,7 +2530,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Das folgende Beispiel soll das bisher geschriebene <para>Das folgende Beispiel soll das bisher geschriebene
illustrieren. Angenommen es liegt eine einzubindene Grafik illustrieren. Angenommen es liegt eine einzubindende Grafik
in der Datei <filename>bild1</filename> vor, die die in der Datei <filename>bild1</filename> vor, die die
Darstellung eines As in einem Rechteck enthält. Die Darstellung eines As in einem Rechteck enthält. Die
ASCII-Alternative könnte so ausgezeichnet werden:</para> ASCII-Alternative könnte so ausgezeichnet werden:</para>
@ -2651,7 +2572,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
stellen.</para> stellen.</para>
<para>Wichtig ist, dass die erste und die letzte <para>Wichtig ist, dass die erste und die letzte
Zeile sich gleichauf mit dem öffenden und dem Zeile sich gleichauf mit dem öffnenden und dem
schließenden Tag befindet. Dadurch wird schließenden Tag befindet. Dadurch wird
sichergestellt, dass keine unnötigen sichergestellt, dass keine unnötigen
Leerzeichen in die Ausgabe aufgenommen werden.</para> Leerzeichen in die Ausgabe aufgenommen werden.</para>
@ -2708,7 +2629,7 @@ IMAGES+= bild3.png
<para>Wenn Sie Ihre Dokumentation in mehrere kleine <para>Wenn Sie Ihre Dokumentation in mehrere kleine
Dateien aufspalten (siehe Dateien aufspalten (siehe
<xref linkend="sgml-primer-include-using-gen-entities"/>), <xref linkend="xml-primer-include-using-gen-entities"/>),
müssen Sie sorgfältig vorgehen.</para> müssen Sie sorgfältig vorgehen.</para>
<para>Angenommen es handelt sich um ein Buch, dessen drei <para>Angenommen es handelt sich um ein Buch, dessen drei
@ -2721,7 +2642,7 @@ IMAGES+= bild3.png
Falle gilt es jedoch zu beachten, dass die Pfade der Falle gilt es jedoch zu beachten, dass die Pfade der
Grafikdateien in der Variable <makevar>IMAGES</makevar> und Grafikdateien in der Variable <makevar>IMAGES</makevar> und
in den <sgmltag>imagedata</sgmltag>-Elementen immer auch den in den <sgmltag>imagedata</sgmltag>-Elementen immer auch den
Verzeichnisnamen mitenthalten.</para> Verzeichnisnamen enthalten.</para>
<para>Soll beispielsweise die Datei <para>Soll beispielsweise die Datei
<filename>kapitel1/bild1.png</filename> in das in <filename>kapitel1/bild1.png</filename> in das in

View file

@ -40,12 +40,12 @@ Oliver Fischer
--> -->
<chapter id="sgml-primer"> <chapter id="xml-primer">
<title>Die SGML-Fibel</title> <title>Die XML-Fibel</title>
<para>Die Mehrzahl der Dokumente des FDPs sind in SGML geschrieben. <para>Die Mehrzahl der Dokumente des FDPs sind in XML geschrieben.
Ziel dieses Kapitels ist es, genau zu erklären, was Ziel dieses Kapitels ist es, genau zu erklären, was
das bedeutet und wie man die SGML-Quellen liest und versteht. das bedeutet und wie man die XML-Quellen liest und versteht.
Ebenso werden die in den Quellen genutzten Kniffe erklärt, Ebenso werden die in den Quellen genutzten Kniffe erklärt,
auf die man beim Lesen der Dokumente stoßen wird.</para> auf die man beim Lesen der Dokumente stoßen wird.</para>
@ -53,7 +53,7 @@ Oliver Fischer
url="http://www.galassi.org/mark/mydocs/docbook-intro/docbook-intro.html">Get url="http://www.galassi.org/mark/mydocs/docbook-intro/docbook-intro.html">Get
Going With DocBook</ulink></quote>.</para> Going With DocBook</ulink></quote>.</para>
<sect1 id="sgml-primer-overview"> <sect1 id="xml-primer-overview">
<title>Überblick</title> <title>Überblick</title>
<para>In den guten alten Zeiten war der Umgang mit <para>In den guten alten Zeiten war der Umgang mit
@ -64,7 +64,7 @@ Oliver Fischer
Schnickschnack.</para> Schnickschnack.</para>
<para>Für viele Zwecke war dies allerdings nicht ausreichend. <para>Für viele Zwecke war dies allerdings nicht ausreichend.
Von einem machinenlesbaren Text wird erwartet, dass er auch von Von einem maschinenlesbaren Text wird erwartet, dass er auch von
Maschinen gelesen und intelligent weiterverarbeitet werden kann. Maschinen gelesen und intelligent weiterverarbeitet werden kann.
Einzelne Stellen sollen hervorgehoben werden, andere sollen in ein Einzelne Stellen sollen hervorgehoben werden, andere sollen in ein
Glossar aufgenommen werden oder auf andere Textstellen Glossar aufgenommen werden oder auf andere Textstellen
@ -99,7 +99,7 @@ Oliver Fischer
<quote>auszuzeichnen</quote>.</para> <quote>auszuzeichnen</quote>.</para>
<para>Der Begriff <quote>Auszeichnung<footnote> <para>Im <para>Der Begriff <quote>Auszeichnung<footnote> <para>Im
angelsächischschen Sprachraum wird von angelsächsischen Sprachraum wird von
<quote>markup</quote> <quote>markup</quote>
gesprochen.</para></footnote></quote> bedeutet, dass gesprochen.</para></footnote></quote> bedeutet, dass
sich der Wert eines Textes erhöht, aber auch seine Kosten. sich der Wert eines Textes erhöht, aber auch seine Kosten.
@ -156,11 +156,11 @@ Oliver Fischer
unterscheiden. Die universelle Lösung ist eine unterscheiden. Die universelle Lösung ist eine
Basissprache, mit deren Hilfe weitere Sprachen entwickelt werden Basissprache, mit deren Hilfe weitere Sprachen entwickelt werden
können &ndash; eine können &ndash; eine
<emphasis>Meta-Auszeichungssprache</emphasis> also.</para> <emphasis>Meta-Auszeichnungssprache</emphasis> also.</para>
<para>Genau diese Anforderung wird von der Standard Generalized <para>Genau diese Anforderung wird von der Standard Generalized
Markup Language (<abbrev>SGML</abbrev>) erfüllt. Mit ihrer Markup Language (<abbrev>SGML</abbrev>) erfüllt. Mit ihrer
Hilfe wurden viele andere Auszeichungssprachen wie Hilfe wurden viele andere Auszeichnungssprachen wie
beispielsweise HTML und DocBook, welche beide von FDP genutzt beispielsweise HTML und DocBook, welche beide von FDP genutzt
werden, entwickelt.</para> werden, entwickelt.</para>
@ -180,7 +180,7 @@ Oliver Fischer
inside other markup) and related information. A DTD is sometimes inside other markup) and related information. A DTD is sometimes
referred to as an <emphasis>application</emphasis> of SGML.</para>--> referred to as an <emphasis>application</emphasis> of SGML.</para>-->
<para id="sgml-primer-validating">Eine DTD ist eine <para id="xml-primer-validating">Eine DTD ist eine
<emphasis>vollständige</emphasis> Definition aller <emphasis>vollständige</emphasis> Definition aller
möglichen Sprachelemente, ihrer möglichen Sprachelemente, ihrer
Reihenfolge<footnote><para>Bei natürlichen Sprachen spricht Reihenfolge<footnote><para>Bei natürlichen Sprachen spricht
@ -217,7 +217,7 @@ Oliver Fischer
nicht erklärt, wie eine DTD entwickelt wird.</para> nicht erklärt, wie eine DTD entwickelt wird.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sgml-primer-elements"> <sect1 id="xml-primer-elements">
<title>Von Elementen, Tags und Attributen</title> <title>Von Elementen, Tags und Attributen</title>
<!-- Bei der Übersetzung des ersten Satzes bin ich mir nicht <!-- Bei der Übersetzung des ersten Satzes bin ich mir nicht
@ -273,7 +273,7 @@ Oliver Fischer
<para>Wenn man möchte, kann man sich das als <para>Wenn man möchte, kann man sich das als
<quote>Unterteilung</quote><footnote><para>Im <quote>Unterteilung</quote><footnote><para>Im
angelsächsichen Sprachraum wird hier von angelsächsischen Sprachraum wird hier von
<quote>chunking</quote> gesprochen.</para></footnote> des <quote>chunking</quote> gesprochen.</para></footnote> des
Inhalts vorstellen. Auf der obersten Ebene gibt es ein Element: Inhalts vorstellen. Auf der obersten Ebene gibt es ein Element:
das Buch selbst. Schaut man ein wenig tiefer, findet man weitere das Buch selbst. Schaut man ein wenig tiefer, findet man weitere
@ -483,7 +483,7 @@ Oliver Fischer
werden.</simpara> werden.</simpara>
</footnote> gesetzt werden.</para> </footnote> gesetzt werden.</para>
<example id="sgml-primer-envars"> <example id="xml-primer-envars">
<title><filename>.profile</filename>, für &man.sh.1; und <title><filename>.profile</filename>, für &man.sh.1; und
&man.bash.1; Benutzer</title> &man.bash.1; Benutzer</title>
@ -672,7 +672,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
</step> </step>
<step> <step>
<para>Zum Schluß sollte der Tag <para>Zum Schluss sollte der Tag
<sgmltag>title</sgmltag> wieder in die Beispieldatei <sgmltag>title</sgmltag> wieder in die Beispieldatei
eingefügt werden.</para> eingefügt werden.</para>
</step> </step>
@ -680,7 +680,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sgml-primer-doctype-declaration"> <sect1 id="xml-primer-doctype-declaration">
<!--? Oliver Fischer: Man sollte mal feststellen, welche Bezeichung <!--? Oliver Fischer: Man sollte mal feststellen, welche Bezeichung
von w3c.de oder so hier verwendet wird.--> von w3c.de oder so hier verwendet wird.-->
<title>Die DOCTYPE-Deklaration</title> <title>Die DOCTYPE-Deklaration</title>
@ -738,7 +738,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
<listitem> <listitem>
<para>Nennt das erste <link <para>Nennt das erste <link
linkend="sgml-primer-elements">Element</link>, das im linkend="xml-primer-elements">Element</link>, das im
Dokument auftaucht.</para> Dokument auftaucht.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -759,7 +759,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
gehört nicht zum öffentlichen Bezeichner, gehört nicht zum öffentlichen Bezeichner,
sondern legt fest, wie ein SGML-Parser die DTD finden sondern legt fest, wie ein SGML-Parser die DTD finden
kann. Alternative Wege eine DTD zu referenzieren werden kann. Alternative Wege eine DTD zu referenzieren werden
<link linkend="sgml-primer-fpi-alternatives">später <link linkend="xml-primer-fpi-alternatives">später
gezeigt</link>.</para> gezeigt</link>.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -803,7 +803,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
<para>Nennt den Besitzer des öffentlichen Bezeichners.</para> <para>Nennt den Besitzer des öffentlichen Bezeichners.</para>
<para>Falls diese Zeichenkette mit <quote>ISO</quote> <para>Falls diese Zeichenkette mit <quote>ISO</quote>
beginnt, gehört der Bezeichner dem ISO-Kommitee. beginnt, gehört der Bezeichner dem ISO-Komitee.
Der Bezeichner <literal>"ISO 8879:1986//ENTITIES Greek Der Bezeichner <literal>"ISO 8879:1986//ENTITIES Greek
Symbols//EN"</literal> nennt <quote>ISO Symbols//EN"</literal> nennt <quote>ISO
8879:1986</quote> als den Besitzer des Satzes von 8879:1986</quote> als den Besitzer des Satzes von
@ -840,7 +840,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
ISO-Publikationen, von ISBN-Nummern oder einer ISO-Publikationen, von ISBN-Nummern oder einer
Organisationsbezeichnungen entsprechend ISO 6523 Organisationsbezeichnungen entsprechend ISO 6523
abgeleitet werden. Anträge für neue offiziell abgeleitet werden. Anträge für neue offiziell
registrierte Bezeichner werden vom ISO-Kommitee an das registrierte Bezeichner werden vom ISO-Komitee an das
American National Standards Institute (ANSI) American National Standards Institute (ANSI)
weitergeleitet.</para> weitergeleitet.</para>
@ -975,20 +975,20 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Allerdings sollte das <para>Allerdings sollte das
<link linkend="sgml-primer-envars">schon geschehen <link linkend="xml-primer-envars">schon geschehen
sein</link>.</para> sein</link>.</para>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="sgml-primer-fpi-alternatives"> <sect2 id="xml-primer-fpi-alternatives">
<title>Alternativen zu Formalen Öffentlichen Bezeichnern</title> <title>Alternativen zu Formalen Öffentlichen Bezeichnern</title>
<para>Anstatt mit einem Bezeichner die zum Dokument <para>Anstatt mit einem Bezeichner die zum Dokument
gehörende DTD zu referenzieren, kann auch explizit auf gehörende DTD zu referenzieren, kann auch explizit auf
die Datei der DTD verwiesen werden.</para> die Datei der DTD verwiesen werden.</para>
<para>Die Syntax des DOCTYPE-Deklaration ist in diesem Falle <para>Die Syntax der DOCTYPE-Deklaration ist in diesem Falle
anders:</para> anders:</para>
<!--<para>The syntax for this is slightly different:</para>--> <!--<para>The syntax for this is slightly different:</para>-->
@ -1011,7 +1011,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sgml-primer-sgml-escape"> <sect1 id="xml-primer-sgml-escape">
<title>Die Rückkehr zu SGML</title> <title>Die Rückkehr zu SGML</title>
<para>An einer früheren Stelle wurde erwähnt, dass <para>An einer früheren Stelle wurde erwähnt, dass
@ -1033,18 +1033,18 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
werden kann.</para> werden kann.</para>
<para>Demnach ist die <link <para>Demnach ist die <link
linkend="sgml-primer-doctype-declaration">DOCTYPE-Deklaration</link> linkend="xml-primer-doctype-declaration">DOCTYPE-Deklaration</link>
ein gutes Beispiel für SGML, das in Dokumenten verwendet ein gutes Beispiel für SGML, das in Dokumenten verwendet
werden muss&hellip;</para> werden muss&hellip;</para>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sgml-primer-comments"> <sect1 id="xml-primer-comments">
<title>Kommentare</title> <title>Kommentare</title>
<para>Kommentare sind SGML-Konstrukte, die normalerweise nur <para>Kommentare sind SGML-Konstrukte, die normalerweise nur
in DTDs gültig sind. Dennoch ist es, wie in in DTDs gültig sind. Dennoch ist es, wie in
<xref linkend="sgml-primer-sgml-escape"/> gezeigt, <xref linkend="xml-primer-sgml-escape"/> gezeigt,
möglich Fragmente mit SGML-Syntax in Dokumenten zu möglich Fragmente mit SGML-Syntax in Dokumenten zu
verwenden.</para> verwenden.</para>
@ -1161,7 +1161,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sgml-primer-entities"> <sect1 id="xml-primer-entities">
<title>Entitäten</title> <title>Entitäten</title>
<para>Entitäten stellen einen Mechanismus dar, mit dem <para>Entitäten stellen einen Mechanismus dar, mit dem
@ -1180,14 +1180,14 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
<emphasis>Allgemeine Entitäten</emphasis> und <emphasis>Allgemeine Entitäten</emphasis> und
<emphasis>Parameterentitäten</emphasis>.</para> <emphasis>Parameterentitäten</emphasis>.</para>
<sect2 id="sgml-primer-general-entities"> <sect2 id="xml-primer-general-entities">
<title>Allgemeine Entitäten</title> <title>Allgemeine Entitäten</title>
<para>Allgemeine Entitäten können nur in <para>Allgemeine Entitäten können nur in
Dokumenten benutzt werden. Sie können zwar im Dokumenten benutzt werden. Sie können zwar im
SGML-Kontext definiert aber dort nicht benutzt SGML-Kontext definiert aber dort nicht benutzt
werden. Vergleichen Sie dies mit werden. Vergleichen Sie dies mit
Im <link linkend="sgml-primer-parameter-entities">Parameterentitäten</link>.</para> Im <link linkend="xml-primer-parameter-entities">Parameterentitäten</link>.</para>
<para>Jede allgemeine Entität hat einen Namen, über <para>Jede allgemeine Entität hat einen Namen, über
den sie angesprochen werden kann, um den von ihr den sie angesprochen werden kann, um den von ihr
@ -1267,16 +1267,16 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
</example> </example>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="sgml-primer-parameter-entities"> <sect2 id="xml-primer-parameter-entities">
<title>Parameterentitäten</title> <title>Parameterentitäten</title>
<para>Genau wie <link <para>Genau wie <link
linkend="sgml-primer-general-entities">Allgemeine linkend="xml-primer-general-entities">Allgemeine
Entitäten</link> werden Parameterentitäten Entitäten</link> werden Parameterentitäten
eingesetzt um wiederverwendbare Inhaltsteile mit Namen zu eingesetzt um wiederverwendbare Inhaltsteile mit Namen zu
versehen. Im Gegensatz zu Allgemeinen Entitäten versehen. Im Gegensatz zu Allgemeinen Entitäten
können sie aber nur innerhalb eines <link können sie aber nur innerhalb eines <link
linkend="sgml-primer-sgml-escape">SGML-Kontextes</link> linkend="xml-primer-xml-escape">SGML-Kontextes</link>
genutzt werden.</para> genutzt werden.</para>
<para>Die Definition von Parameterentitäten erfolgt <para>Die Definition von Parameterentitäten erfolgt
@ -1403,7 +1403,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sgml-primer-include"> <sect1 id="xml-primer-include">
<title>Dateien mit Entitäten einbinden</title> <title>Dateien mit Entitäten einbinden</title>
<!--? <!--?
@ -1412,13 +1412,13 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
--> -->
<para>Sowohl <link <para>Sowohl <link
linkend="sgml-primer-general-entities">Allgemeine</link> als linkend="xml-primer-general-entities">Allgemeine</link> als
auch <link auch <link
linkend="sgml-primer-parameter-entities">Parameterentitäten</link> linkend="xml-primer-parameter-entities">Parameterentitäten</link>
sind nützliche Helfer, wenn es darum geht, eine Datei in sind nützliche Helfer, wenn es darum geht, eine Datei in
eine andere einzubinden.</para> eine andere einzubinden.</para>
<sect2 id="sgml-primer-include-using-gen-entities"> <sect2 id="xml-primer-include-using-gen-entities">
<title>Dateien mit Allgemeinen Entitäten einbinden</title> <title>Dateien mit Allgemeinen Entitäten einbinden</title>
<para>Angenommen man hat ein Buch geschrieben, dessen Inhalt <para>Angenommen man hat ein Buch geschrieben, dessen Inhalt
@ -1656,7 +1656,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sgml-primer-marked-sections"> <sect1 id="xml-primer-marked-sections">
<title>Markierte Bereiche</title> <title>Markierte Bereiche</title>
<para>SGML erlaubt es, dass bestimmte Dokumentabschnitte <para>SGML erlaubt es, dass bestimmte Dokumentabschnitte
@ -1833,7 +1833,7 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
<para>Kombiniert man <literal>IGNORE</literal> hingegen mit <para>Kombiniert man <literal>IGNORE</literal> hingegen mit
<link <link
linkend="sgml-primer-parameter-entities">Parameterentitäten</link>, linkend="xml-primer-parameter-entities">Parameterentitäten</link>,
steht so ein Weg zur Verfügung, um dessen Anwendung steht so ein Weg zur Verfügung, um dessen Anwendung
besser steuern zu können. Zwar können besser steuern zu können. Zwar können
Parameterentitäten nur in einem SGML-Kontext einsetzt Parameterentitäten nur in einem SGML-Kontext einsetzt
@ -1945,8 +1945,8 @@ onsgmls:beispiel.xml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sgml-primer-conclusion"> <sect1 id="xml-primer-conclusion">
<title>Schlußbemerkung</title> <title>Schlussbemerkung</title>
<para>Aus Platzgründen, und um der Verständlichkeit <para>Aus Platzgründen, und um der Verständlichkeit
Willen, wurden viele Gesichtspunkte nicht in aller Tiefe Willen, wurden viele Gesichtspunkte nicht in aller Tiefe

View file

@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38868 basiert auf: r39632
--> -->
<chapter id="structure"> <chapter id="structure">
@ -216,7 +216,7 @@
<title><filename>Makefile</filename></title> <title><filename>Makefile</filename></title>
<para>Das <filename>Makefile</filename> definiert verschiedene <para>Das <filename>Makefile</filename> definiert verschiedene
Variablen zur Konvertierung der SGML-Quellen in andere Variablen zur Konvertierung der XML-Quellen in andere
Formate. Außerdem listet es die verschiedenen Dateien Formate. Außerdem listet es die verschiedenen Dateien
auf, aus denen das Handbuch gebaut wird. Zusätzlich auf, aus denen das Handbuch gebaut wird. Zusätzlich
wird die Standard-<filename>doc.project.mk</filename> wird die Standard-<filename>doc.project.mk</filename>
@ -228,17 +228,17 @@
<title><filename>book.xml</filename></title> <title><filename>book.xml</filename></title>
<para>Das Hauptdokument innerhalb des Handbuchs. Neben der <para>Das Hauptdokument innerhalb des Handbuchs. Neben der
<link linkend="sgml-primer-doctype-declaration"> <link linkend="xml-primer-doctype-declaration">
DOCTYPE-Deklaration</link> des Handbuchs werden hier auch DOCTYPE-Deklaration</link> des Handbuchs werden hier auch
die Elemente aufgelistet, die die Struktur des Handbuchs die Elemente aufgelistet, die die Struktur des Handbuchs
definieren.</para> definieren.</para>
<para><filename>book.xml</filename> verwendet <link <para><filename>book.xml</filename> verwendet <link
linkend="sgml-primer-parameter-entities"> linkend="xml-primer-parameter-entities">
Parameterentitäten</link>, um Dateien mit der Parameterentitäten</link>, um Dateien mit der
Endung <filename>.ent</filename> zu laden. Diese Endung <filename>.ent</filename> zu laden. Diese
Dateien definieren die <link Dateien definieren die <link
linkend="sgml-primer-general-entities">allgemeinen linkend="xml-primer-general-entities">allgemeinen
Entitäten</link>, die innerhalb des Handbuchs Entitäten</link>, die innerhalb des Handbuchs
verwendet werden.</para> verwendet werden.</para>
</sect4> </sect4>
@ -265,8 +265,8 @@
<filename>kernelconfig</filename>. Im Allgemeinen <filename>kernelconfig</filename>. Im Allgemeinen
enthält diese Datei das komplette Kapitel.</para> enthält diese Datei das komplette Kapitel.</para>
<para>Wird die HTML-Version des Handbuchs gebaut, entsteht <para>Wird die XHTML-Version des Handbuchs gebaut, entsteht
dadurch die HTML-Datei dadurch
<filename>kernelconfig.html</filename>. Der Grund <filename>kernelconfig.html</filename>. Der Grund
dafür ist allerdings der Wert des dafür ist allerdings der Wert des
<literal>id</literal>-Attributs, und nicht der Name des <literal>id</literal>-Attributs, und nicht der Name des
@ -285,7 +285,7 @@
werden zentral im Verzeichnis <filename werden zentral im Verzeichnis <filename
class="directory">share/images/books/handbook</filename> class="directory">share/images/books/handbook</filename>
gespeichert. Existiert eine lokalisierte Version eines gespeichert. Existiert eine lokalisierte Version eines
Bildes, wird diese hingegen gemeinsam mit dem SGML-Quellcode Bildes, wird diese hingegen gemeinsam mit dem XML-Quellcode
im gleichen Verzeichnis gespeichert. Ein Vorteil im gleichen Verzeichnis gespeichert. Ein Vorteil
dieser Methode ist beispielsweise die Vermeidung von dieser Methode ist beispielsweise die Vermeidung von
Namenskollisionen. Außerdem ist es Namenskollisionen. Außerdem ist es
@ -313,7 +313,7 @@
</important> </important>
<para>Die Datei <filename>chapter.xml</filename> ist keine <para>Die Datei <filename>chapter.xml</filename> ist keine
komplette SGML-Datei, da unter anderem die Zeilen mit komplette XML-Datei, da unter anderem die Zeilen mit
der DOCTYPE-Deklaration am Beginn der Datei nicht der DOCTYPE-Deklaration am Beginn der Datei nicht
vorhanden sind.</para> vorhanden sind.</para>

View file

@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38869 basiert auf: r39632
--> -->
<chapter id="stylesheets"> <chapter id="stylesheets">
@ -54,7 +54,7 @@
beispielsweise DynaText, Panorama, SPICE, JSSS, FOSI, CSS, DSSSL beispielsweise DynaText, Panorama, SPICE, JSSS, FOSI, CSS, DSSSL
und andere mehr.</para> und andere mehr.</para>
<para>DocBook verwendet in DSSSL geschriebene Stylesheets. HTML <para>DocBook verwendet in DSSSL geschriebene Stylesheets. XHTML
verwendet hingegen in CSS geschriebene Stylesheets.</para> verwendet hingegen in CSS geschriebene Stylesheets.</para>
<sect1 id="stylesheets-dsssl"> <sect1 id="stylesheets-dsssl">
@ -80,8 +80,8 @@
<title>CSS</title> <title>CSS</title>
<para>Cascading Stylesheets (CSS) erlauben es, Elementen eines <para>Cascading Stylesheets (CSS) erlauben es, Elementen eines
HTML-Dokuments Formatangaben (wie Schriftart, Größe, XHTML-Dokuments Formatangaben (wie Schriftart, Größe,
Schriftfarbe und andere mehr) zuzuweisen, ohne das HTML-Dokument Schriftfarbe und andere mehr) zuzuweisen, ohne das XHTML-Dokument
mit diesen Informationen zu überfrachten.</para> mit diesen Informationen zu überfrachten.</para>
<sect2> <sect2>
@ -89,10 +89,10 @@
<para>The FreeBSD DSSSL-Stylesheets enthalten eine Referenz auf <para>The FreeBSD DSSSL-Stylesheets enthalten eine Referenz auf
ein Stylesheet namens <filename>docbook.css</filename>, das sich ein Stylesheet namens <filename>docbook.css</filename>, das sich
im gleichen Verzeichnis wie die HTML-Dateien befindet. Diese im gleichen Verzeichnis wie die XHTML-Dateien befindet. Diese
projektweite CSS-Datei wird automatisch von projektweite CSS-Datei wird automatisch von
<filename>doc/share/misc/docbook.css</filename> kopiert und <filename>doc/share/misc/docbook.css</filename> kopiert und
installiert, wenn DocBook-Dokumente nach HTML konvertiert installiert, wenn DocBook-Dokumente nach XHTML konvertiert
werden.</para> werden.</para>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>

View file

@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38870 basiert auf: r41125
--> -->
<chapter id="the-website"> <chapter id="the-website">
@ -83,7 +83,15 @@
<para>Um alle zum Bau der Webseite benötigten Quellen <para>Um alle zum Bau der Webseite benötigten Quellen
auszuchecken, führen Sie den folgenden Befehl aus:</para> auszuchecken, führen Sie den folgenden Befehl aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput><command>svn checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/ <replaceable>/usr/build</replaceable></command></userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput><command>svn checkout <replaceable>https://svn0.us-
east.FreeBSD.org</replaceable>/doc/head/ <replaceable>/usr/build</replaceable></command></userinput></screen>
<para><ulink
url="https://svn0.us-east.FreeBSD.org/">svn0.us-east.FreeBSD.org</ulink>
ist ein öffentlicher Server. Wählen Sie einen Mirror in Ihrer
Nähe und überprüfen Sie das Serverzertifikat aus der Liste
<ulink url="&url.books.handbook;/svn-mirrors.html">Subversion
mirror sites</ulink>.</para>
<tip> <tip>
<para>Falls Sie <command>svn</command> nicht als Benutzer <para>Falls Sie <command>svn</command> nicht als Benutzer

View file

@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38826 basiert auf: r39631
--> -->
<chapter id="tools"> <chapter id="tools">
@ -110,7 +110,7 @@
<para>Die folgenden Programme sind notwendig, um sinnvoll <para>Die folgenden Programme sind notwendig, um sinnvoll
an der FreeBSD-Dokumentation arbeiten und diese in andere an der FreeBSD-Dokumentation arbeiten und diese in andere
Formate wie HTML, reinen Text und RTF umwandeln zu Formate wie HTML, reinen Text und RTF umwandeln zu
können. Sie müssen diese aber nicht seperat können. Sie müssen diese aber nicht separat
installieren, da alle Programme automatisch durch den installieren, da alle Programme automatisch durch den
Metaport <filename Metaport <filename
role="package">textproc/docproj</filename> installiert role="package">textproc/docproj</filename> installiert

View file

@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38888 basiert auf: r41125
--> -->
<chapter id="translations"> <chapter id="translations">
@ -154,7 +154,17 @@
Subversion-Repository (als Minimum den Dokumentationsteil) Subversion-Repository (als Minimum den Dokumentationsteil)
anzulegen. Dazu geben Sie den folgenden Befehl ein:</para> anzulegen. Dazu geben Sie den folgenden Befehl ein:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput><command>svn</command> checkout svn://svn.FreeBSD.org/doc/head/ head</userinput></screen> <screen>&prompt.user; <userinput><command>svn</command> checkout <replaceable>https://svn0.us-east.FreeBSD.org</replaceable>/doc/head/ head</userinput></screen>
<note>
<para><ulink
url="https://svn0.us-east.FreeBSD.org/">svn0.us-east.FreeBSD.org</ulink>
ist ein öffentlicher Server. Wählen Sie einen Mirror in
Ihrer Nähe und überprüfen Sie das Serverzertifikat auf der
Seite <ulink
url="&url.books.handbook;/svn-mirrors.html">Subversion
mirror sites</ulink>.</para>
</note>
<note> <note>
<para>Damit dieser Befehl funktioniert, muss der Port <para>Damit dieser Befehl funktioniert, muss der Port

View file

@ -30,7 +30,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde$ $FreeBSDde$
basiert auf: r38872 basiert auf: r40542
--> -->
<chapter id="writing-style"> <chapter id="writing-style">
@ -131,12 +131,12 @@
zweiten Beispiels.</para> zweiten Beispiels.</para>
<informalexample> <informalexample>
<para>Verwenden Sie den Befehl <command>cvsup</command>, um <para>Verwenden Sie den Befehl <command>svn</command>, um
Ihre Quellen zu aktualisieren.</para> Ihre Quellen zu aktualisieren.</para>
</informalexample> </informalexample>
<informalexample> <informalexample>
<para>Verwenden Sie <command>cvsup</command>, um Ihre Quellen <para>Verwenden Sie <command>svn</command>, um Ihre Quellen
zu aktualisieren.</para> zu aktualisieren.</para>
</informalexample> </informalexample>