diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml index 5ab1a529e5..492a1f885d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r52392 + basiert auf: r52744 --> Wissen, wie VLANs unter &os; konfiguriert werden. + + + Wissen, wie Bluetooth-Kopfhörer konfiguriert + werden. + Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie @@ -2562,7 +2567,9 @@ ubt0: Interface 1 (alt.config 5) endpoints: isoc-in=0x83, isoc-out=0x3, Verwenden Sie das Startskript zum Starten und Beenden des Bluetooth-Stacks. Es ist empfehlenswert, den Bluetooth-Stack - zu beenden, bevor Sie den Adapter entfernen. Wenn Sie den + zu beenden, bevor Sie den Adapter entfernen. Das Starten des + Bluetooth-Stacks kann das Starten von &man.hcsecd.8; + erfordern. Wenn Sie den Bluetooth-Stack starten, erhalten Sie eine Meldung ähnlich der folgenden: @@ -2621,7 +2628,7 @@ Inquiry complete. Status: No error [00] MAC-Adresse einer Netzwerkkarte, die eindeutige Adresse eines Bluetooth-Gerätes dar. Diese Adresse ist für die Kommunikation mit dem Gerät nötig. Es ist aber - auch möglich, BD_ADDR einen Klartextnamen zuzuweisen. + auch möglich, BD_ADDR einen Klartextnamen zuzuweisen. /etc/bluetooth/hosts enthält Informationen über die bekannten Bluetooth-Rechner. Das folgende Beispiel zeigt, wie man den Klartextnamen eines @@ -2636,11 +2643,26 @@ Name: Pav's T39 your.host.name (ubt0) finden. Dieser Name kann aber jederzeit geändert werden. + Entfernten Geräten können Aliase in + /etc/bluetooth/hosts zugewiesen werden. + Weitere Informationen zu + /etc/bluetooth/hosts finden Sie in + &man.bluetooth.hosts.5;. + Bluetooth ermöglicht Punkt-zu-Punkt-Verbindungen an denen nur zwei Bluetooth-Geräte beteiligt sind, aber auch Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen, bei denen eine Verbindung von mehreren Bluetooth-Geräten gemeinsam genutzt wird. Das - folgende Beispiel zeigt, wie man die aktiven + folgende Beispiel zeigt, wie man eine Verbindung zu einem + entferntem Gerät aufbauen kann: + + &prompt.user; hccontrol -n ubt0hci create_connection BT_ADDR + + create_connection aktzeptiert + BT_ADDR oder auch einen Alias aus + /etc/bluetooth/hosts. + + Das folgende Beispiel zeigt, wie man die aktiven Basisbandverbindungen des lokalen Gerätes anzeigen kann: diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml index 95e6a107fa..d05718f9fe 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.xml,v 1.100 2012/04/22 20:49:51 bcr Exp $ - basiert auf: r52152 + basiert auf: r52744 --> Installation und Konfiguration von MythTV. + + + Konfiguration von Scannern + + + + Konfiguration von Bluetooth-Kopfhörern + Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie: @@ -321,6 +329,53 @@ pcm2: <Conexant CX20590 (Analog 2.0+HP/2.0)> (play/rec) default + + Konfiguration von Bluetooth-Soundgeräten + + + Bluetooth Audio + + + Die Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät wird in diesem + Abschnitt nicht erläutert. Dazu finden Sie weitere + Informationen in . + + Damit Bluetooth zusammen mit dem Soundsystem von &os; + funktioniert, müssen Benutzer zuerst + audio/virtual_oss installieren: + + &prompt.root; pkg install virtual_oss + + audio/virtual_oss setzt voraus, dass + cuse in den Kernel geladen wird: + + &prompt.root; kldload cuse + + Führen Sie folgenden Befehl aus, damit + cuse beim Systemstart automatisch geladen + wird: + + &prompt.root; sysrc -f /boot/loader.conf cuse_load=yes + + Um Kopfhörer mit audio/virtual_oss zu + benutzten, muss nach der Verbindung mit einem + Bluetooth-Audiogerät ein virtuelles Gerät erstellt + werden: + + &prompt.root; virtual_oss -C 2 -c 2 -r 48000 -b 16 -s 768 -R /dev/null -P /dev/bluetooth/headphones -d dsp + + + headphones ist in diesem + Beispiel ein Hostname aus + /etc/bluetooth/hosts. Stattdessen + kann auch BT_ADDR + verwendet werden. + + + Weitere Informationen finden Sie + in &man.virtual_oss.8;. + + Fehlerbehebung