diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index bfff4d81cd..82aa7bf07b 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -7,41 +7,81 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r48637 --> - - &os; aktualisieren + + + + &os; aktualisieren + - JimMockUmstrukturiert und aktualisiert von + + + Jim + Mock + + Umstrukturiert und aktualisiert von + - JordanHubbardIm Original von - Poul-HenningKamp - JohnPolstra - NikClayton + + + Jordan + Hubbard + + Im Original von + + + + + Poul-Henning + Kamp + + + + + + John + Polstra + + + + + + Nik + Clayton + + - - MartinHeinenÜbersetzt von + + + Martin + Heinen + + Übersetzt von + - Übersicht &os; wird zwischen einzelnen Releases ständig weiter - entwickelt. Manche Leute bevorzugen die offiziellen Release-Versionen, - während andere wiederum lieber auf dem aktuellen Stand der - Entwicklung bleiben möchten. Wie dem auch sei, sogar offizielle - Release-Versionen werden oft mit Sicherheitsaktualisierungen und - anderen kritischen Fehlerbereinigungen versorgt. Unabhängig von - der eingesetzten Version bringt &os; alle nötigen Werkzeuge mit, - um das System aktuell zu halten und es innerhalb verschiedener - Versionen zu aktualisieren. Dieses Kapitel beschreibt, wie man - einem Entwicklungssystem folgen kann, sowie die - grundlegenden Werkzeuge um &os; zu aktualisieren. + entwickelt. Manche Leute bevorzugen die offiziellen + Release-Versionen, während andere wiederum lieber auf dem + aktuellen Stand der Entwicklung bleiben möchten. Wie dem auch + sei, sogar offizielle Release-Versionen werden oft mit + Sicherheitsaktualisierungen und anderen kritischen + Fehlerbereinigungen versorgt. Unabhängig von der eingesetzten + Version bringt &os; alle nötigen Werkzeuge mit, um das System + aktuell zu halten und es innerhalb verschiedener Versionen zu + aktualisieren. Dieses Kapitel beschreibt, wie man einem + Entwicklungssystem folgen kann, sowie die grundlegenden + Werkzeuge um &os; zu aktualisieren. Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie @@ -54,8 +94,8 @@ - wissen, wie man das aktuell installierte System mit einer - ursprünglichen Version vergleicht. + wissen, wie man das aktuell installierte System mit + einer ursprünglichen Version vergleicht. @@ -73,7 +113,7 @@ wissen, wie das komplette Basissystem neu gebaut und - installiert wird. + installiert wird. @@ -104,15 +144,33 @@ &os;-Update - TomRhodesGeschrieben von + + + Tom + Rhodes + + Geschrieben von + - ColinPercivalBasierend auf bereitgestellten Mitschriften von + + + Colin + Percival + + Basierend auf Mitschriften von + - BenedictReuschlingÜbersetzt von + + + Benedict + Reuschling + + Übersetzt von + @@ -176,9 +234,9 @@ # Components of the base system which should be kept updated. Components world kernel - Dieser Parameter kontrolliert, welche Teile von &os; auf dem - aktuellen Stand gehalten werden sollen. In der Voreinstellung - wird das gesamte Basissystem sowie der Kernel + Dieser Parameter kontrolliert, welche Teile von &os; auf + dem aktuellen Stand gehalten werden sollen. In der + Voreinstellung wird das gesamte Basissystem sowie der Kernel aktualisiert. Es können auch einzelne Komponenten, wie src/base oder src/sys, angegeben werden. Die beste Einstellung ist, diese Option so @@ -192,37 +250,40 @@ Components world kernel # statement will be ignored. IgnorePaths /boot/kernel/linker.hints - Fügen Sie Pfade wie /bin oder /sbin hinzu, um diese speziellen - Verzeichnisse während des Aktualisierungsprozesses unberührt - zu lassen. Diese Option kann verwendet werden, um zu verhindern, dass - freebsd-update lokale Änderungen - überschreibt. + Fügen Sie Pfade wie /bin oder + /sbin hinzu, um diese speziellen + Verzeichnisse während des Aktualisierungsprozesses unberührt + zu lassen. Diese Option kann verwendet werden, um zu + verhindern, dass freebsd-update lokale + Änderungen überschreibt. # Paths which start with anything matching an entry in an UpdateIfUnmodified # statement will only be updated if the contents of the file have not been # modified by the user (unless changes are merged; see below). UpdateIfUnmodified /etc/ /var/ /root/ /.cshrc /.profile - Diese Option aktualisiert nur unmodifizierte Konfigurationsdateien in - den angegebenen Verzeichnissen. Jede - Änderung, die der Benutzer daran vorgenommen hat, wird die - automatische Aktualisierung dieser Dateien verhindern. - Es gibt eine weitere Option KeepModifiedMetadata, - die freebsd-update instruiert, die Änderungen - während der Zusammenführung zu speichern. + Diese Option aktualisiert nur unmodifizierte + Konfigurationsdateien in den angegebenen Verzeichnissen. Jede + Änderung, die der Benutzer daran vorgenommen hat, wird die + automatische Aktualisierung dieser Dateien verhindern. Es + gibt eine weitere Option + KeepModifiedMetadata, die + freebsd-update instruiert, die Änderungen + während der Zusammenführung zu speichern. # When upgrading to a new &os; release, files which match MergeChanges # will have any local changes merged into the version from the new release. MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot/device.hints - Eine Liste von Verzeichnissen mit Konfigurationsdateien, in denen - freebsd-update Zusammenführungen versuchen - soll. Dieser Verschmelzungsprozess von Dateien ist eine Serie von - &man.diff.1;-Korrekturen, ähnlich wie &man.mergemaster.8;, aber - mit weniger Optionen. Die Änderungen werden entweder akzeptiert, - oder öffnen einen Editor, oder freebsd-update bricht - ab. Im Zweifelsfall sichern Sie /etc und - akzeptieren einfach die Änderungen. Lesen Sie Eine Liste von Verzeichnissen mit Konfigurationsdateien, + in denen freebsd-update Zusammenführungen + versuchen soll. Dieser Verschmelzungsprozess von Dateien ist + eine Serie von &man.diff.1;-Korrekturen, ähnlich wie + &man.mergemaster.8;, aber mit weniger Optionen. Die + Änderungen werden entweder akzeptiert, oder öffnen einen + Editor, oder freebsd-update bricht ab. Im + Zweifelsfall sichern Sie /etc und + akzeptieren einfach die Änderungen. Lesen Sie , um Informationen über mergemaster zu erhalten. @@ -241,13 +302,13 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot/device.hints # which actually are installed and upgrade those (StrictComponents no)? # StrictComponents no - Wenn diese Option auf yes gesetzt ist, wird - freebsd-update annehmen, dass die - Components-Liste vollständig ist und nicht - versuchen, Änderungen ausserhalb dieser Liste zu tätigen. - Tatsächlich wird freebsd-update versuchen, jede - Datei zu aktualisieren, die zu der Components-Liste - gehört. + Wenn diese Option auf yes gesetzt ist, + wird freebsd-update annehmen, dass die + Components-Liste vollständig ist und nicht + versuchen, Änderungen ausserhalb dieser Liste zu tätigen. + Tatsächlich wird freebsd-update versuchen, + jede Datei zu aktualisieren, die zu der + Components-Liste gehört. @@ -276,7 +337,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/ /boot/device.hints auf laufende Binärdateien angewendet werden, sollten die betroffenen Anwendungen neu gestartet werden, damit die korrigierte Version der Binärdatei geladen wird. - + Mit dem folgenden Eintrag in /etc/crontab wird das System einmal täglich nach Aktualisierungen suchen: @@ -302,12 +363,12 @@ Uninstalling updates... done. Betroffene Anwendungen sollten neu gestartet werden, wenn Binärdateien verändert wurden. - Das freebsd-update-Werkzeug kann nur den - GENERIC-Kernel automatisch aktualisieren. Wenn - ein angepasster Kernel verwendet wird, muss dieser neu - erstellt und installiert werden, nachdem - freebsd-update die Aktualisierungen - durchgeführt hat. Allerdings wird + Das freebsd-update-Werkzeug kann nur + den GENERIC-Kernel automatisch + aktualisieren. Wenn ein angepasster Kernel verwendet wird, + muss dieser neu erstellt und installiert werden, nachdem + freebsd-update die Aktualisierungen + durchgeführt hat. Allerdings wird freebsd-update den GENERIC-Kernel in /boot/GENERIC erkennen und aktualisieren, @@ -315,7 +376,7 @@ Uninstalling updates... done. Systems ist. - Behalten Sie immer eine Kopie des + Behalten Sie immer eine Kopie des GENERIC-Kernels in /boot/GENERIC. Das wird bei der Diagnose von verschiedenen Problemen sowie bei der @@ -326,12 +387,12 @@ Uninstalling updates... done. Solange die Standardkonfiguration in - /etc/freebsd-update.conf nicht geändert - wurde, wird freebsd-update die aktualisierten - Quellcodedateien des Kernels zusammen mit dem Rest der Neuerungen - installieren. Die erneute Übersetzung und Installation eines - neuen, angepassten Kernels kann dann auf die übliche - Art und Weise durchgeführt werden. + /etc/freebsd-update.conf nicht geändert + wurde, wird freebsd-update die + aktualisierten Quellcodedateien des Kernels zusammen mit dem + Rest der Neuerungen installieren. Die erneute Übersetzung und + Installation eines neuen, angepassten Kernels kann dann auf + die übliche Art und Weise durchgeführt werden. Die Aktualisierungen, die über freebsd-update verteilt werden, betreffen @@ -363,7 +424,7 @@ Uninstalling updates... done. durchgeführt werden, indem man freebsd-update eine Release-Version als Ziel übergibt. - + Wenn auf dem System ein angepasster Kernel eingesetzt wird, stellen Sie sicher, dass eine Kopie des @@ -378,16 +439,16 @@ Uninstalling updates... done. mit &os; 9.0 ausführen, wird das System auf &os; 9.1 aktualisiert: - &prompt.root; freebsd-update -r 9.1-RELEASE upgrade + &prompt.root; freebsd-update -r 9.1-RELEASE upgrade - Nach der Eingabe des Kommandos überprüft - freebsd-update die Konfigurationsdatei - und das aktuelle System, um die nötigen Informationen für - die Systemaktualisierung zu sammeln. Eine Bildschirmausgabe - wird anzeigen, welche Komponenten erkannt und welche nicht - erkannt wurden. Zum Beispiel: + Nach der Eingabe des Kommandos überprüft + freebsd-update die Konfigurationsdatei und + das aktuelle System, um die nötigen Informationen für die + Systemaktualisierung zu sammeln. Eine Bildschirmausgabe wird + anzeigen, welche Komponenten erkannt und welche nicht erkannt + wurden. Zum Beispiel: - Looking up update.FreeBSD.org mirrors... 1 mirrors found. + Looking up update.FreeBSD.org mirrors... 1 mirrors found. Fetching metadata signature for 9.0-RELEASE from update1.FreeBSD.org... done. Fetching metadata index... done. Inspecting system... done. @@ -404,158 +465,156 @@ world/proflibs Does this look reasonable (y/n)? y - An diesem Punkt wird freebsd-update - versuchen, alle notwendigen Dateien für die Aktualisierung - herunter zu laden. In manchen Fällen wird der Benutzer mit - Fragen konfrontiert, um festzustellen, was installiert - werden soll oder auf welche Art und Weise fortgesetzt - werden soll. + An diesem Punkt wird freebsd-update + versuchen, alle notwendigen Dateien für die Aktualisierung + herunter zu laden. In manchen Fällen wird der Benutzer mit + Fragen konfrontiert, um festzustellen, was installiert werden + soll oder auf welche Art und Weise fortgesetzt werden + soll. - Wenn ein angepasster Kernel benutzt wird, produziert der - vorherige Schritt eine Warnung ähnlich zu der - folgenden: + Wenn ein angepasster Kernel benutzt wird, produziert der + vorherige Schritt eine Warnung ähnlich zu der + folgenden: - WARNING: This system is running a " + WARNING: This system is running a " MYKERNEL" kernel, which is not a kernel configuration distributed as part of FreeBSD 9.0-RELEASE. This kernel will not be updated: you MUST update the kernel manually before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - Diese Warnung kann an dieser Stelle problemlos ignoriert - werden. Der aktualisierte - GENERIC-Kernel wird als ein - Zwischenschritt im Aktualisierungsprozess verwendet. + Diese Warnung kann an dieser Stelle problemlos ignoriert + werden. Der aktualisierte + GENERIC-Kernel wird als ein + Zwischenschritt im Aktualisierungsprozess verwendet. - Nachdem alle Korrekturen auf das lokale System - heruntergeladen wurden, werden diese eingespielt. - Dieser Prozess kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, - abhängig von der Geschwindigkeit und Auslastung der - Maschine. Konfigurationsdateien werden ebenfalls - zusammengefügt. Dieser Teil der Prozedur - verlangt einige Benutzereingaben, da eine Datei - möglicherweise von Hand zusammengefasst werden muss oder ein - Editor erscheint auf dem Bildschirm zum manuellen - bearbeiten. Die Ergebnisse von jeder erfolgreichen - Zusammenfassung werden dem Benutzer angezeigt, während der - Prozess weiter läuft. Eine fehlgeschlagene oder ignorierte - Zusammenfassung wird den Prozess sofort beenden. Benutzer - sollten eine Sicherung von /etc anlegen - und wichtige Dateien später manuell vereinen, beispielsweise - master.passwd oder - group. + Nachdem alle Korrekturen auf das lokale System + heruntergeladen wurden, werden diese eingespielt. Dieser + Prozess kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, abhängig + von der Geschwindigkeit und Auslastung der Maschine. + Konfigurationsdateien werden ebenfalls zusammengefügt. Dieser + Teil der Prozedur verlangt einige Benutzereingaben, da eine + Datei möglicherweise von Hand zusammengefasst werden muss oder + ein Editor erscheint auf dem Bildschirm zum manuellen + bearbeiten. Die Ergebnisse von jeder erfolgreichen + Zusammenfassung werden dem Benutzer angezeigt, während der + Prozess weiter läuft. Eine fehlgeschlagene oder ignorierte + Zusammenfassung wird den Prozess sofort beenden. Benutzer + sollten eine Sicherung von /etc anlegen + und wichtige Dateien später manuell vereinen, beispielsweise + master.passwd oder + group. - - Das System ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht - verändert worden, da alle Korrekturen und Vereinigungen - in einem anderen Verzeichnis vorgenommen wurden. Wenn - alle Korrekturen erfolgreich eingespielt, alle - Konfigurationsdateien zusammengefügt wurden und es den - Anschein hat, dass der Prozess problemlos verlaufen wird, - müssen die Änderungen vom Anwender noch angewendet und auf - die Platte geschrieben werden: - - &prompt.root; freebsd-update install - - - Der Kernel und die Module werden zuerst aktualisiert. - Wenn das System einen angepassten Kernel verwendet, benutzen - Sie &man.nextboot.8;, um den Kernel für den nächsten - Neustart auf /boot/GENERIC zu - setzen: - - &prompt.root; nextboot -k GENERIC - - - Bevor das System mit dem - GENERIC-Kernel neu gestartet wird, - vergewissern Sie sich, dass für den Neustart alle - benötigten Treiber enthalten sind. Falls auf die - Maschine aus der Ferne zugegriffen wird, stellen Sie - sicher, dass das System ordnungsgemäß an das Netzwerk - angeschlossen ist. Achten Sie besonders darauf, dass wenn - der angepasste Kernel Funktionalität beinhaltet, die - normalerweise von Kernelmodulen zur Verfügung gestellt - werden, dass diese temporär über - /boot/loader.conf in den - GENERIC-Kernel übernommen werden. - Zudem wird empfohlen, nicht benötigte Dienste, eingehängte - Platten und verbundene Netzlaufwerke zu deaktivieren, bis - der Aktualisierungsprozess abgeschlossen ist. - - - Die Maschine sollte nun mit dem aktualisierten Kernel neu - gestartet werden: - - &prompt.root; shutdown -r now - - Sobald das System wieder hochgefahren ist, muss - freebsd-update erneut gestartet werden. - Da der Zustand des Prozesses zuvor gesichert wurde, wird - freebsd-update nicht von vorne - beginnen, sondern mit der nächsten Phase fortfahren und - alle alten Bibliotheken und Objektdateien löschen. + + Das System ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht + verändert worden, da alle Korrekturen und Vereinigungen + in einem anderen Verzeichnis vorgenommen wurden. Wenn + alle Korrekturen erfolgreich eingespielt, alle + Konfigurationsdateien zusammengefügt wurden und es den + Anschein hat, dass der Prozess problemlos verlaufen wird, + müssen die Änderungen vom Anwender noch angewendet und auf + die Platte geschrieben werden: &prompt.root; freebsd-update install + - - Abhängig davon, ob irgendwelche Bibliotheksversionen - erhöht wurden, kann es sein, dass nur zwei - Installationsphasen anstatt drei durchlaufen - werden. - + Der Kernel und die Module werden zuerst aktualisiert. + Wenn das System einen angepassten Kernel verwendet, benutzen + Sie &man.nextboot.8;, um den Kernel für den nächsten + Neustart auf /boot/GENERIC zu + setzen: - Die Aktualisierung ist nun abgeschlossen. Wenn es sich - hierbei um eine Aktualisierung auf eine neue Hauptversion - handelt, müssen alle Ports und Pakete neu installiert - werden. Dieser Vorgang wird in beschrieben. + &prompt.root; nextboot -k GENERIC - - Angepasste Kernel unter &os; 9.X und - später + + Bevor das System mit dem + GENERIC-Kernel neu gestartet wird, + vergewissern Sie sich, dass für den Neustart alle + benötigten Treiber enthalten sind. Falls auf die + Maschine aus der Ferne zugegriffen wird, stellen Sie + sicher, dass das System ordnungsgemäß an das Netzwerk + angeschlossen ist. Achten Sie besonders darauf, dass wenn + der angepasste Kernel Funktionalität beinhaltet, die + normalerweise von Kernelmodulen zur Verfügung gestellt + werden, dass diese temporär über + /boot/loader.conf in den + GENERIC-Kernel übernommen werden. + Zudem wird empfohlen, nicht benötigte Dienste, eingehängte + Platten und verbundene Netzlaufwerke zu deaktivieren, bis + der Aktualisierungsprozess abgeschlossen ist. + - Stellen Sie vor der ersten Benutzung von - freebsd-update sicher, dass eine - Kopie des GENERIC-Kernels in - /boot/GENERIC existiert. Wenn ein - angepasster Kernel erstmalig gebaut wurde, ist der Kernel - in /boot/kernel.old der - GENERIC-Kernel. Benennen Sie - dieses Verzeichnis einfach in - /boot/kernel um. + Die Maschine sollte nun mit dem aktualisierten Kernel + neu gestartet werden: - Wenn bereits mehrfach ein angepasster Kernel gebaut - wurde, oder nicht bekannt ist wie oft ein angepasster - Kernel gebaut wurde, behalten Sie besser eine Kopie des - GENERIC-Kernels, welcher mit der - aktuellen Version des Betriebssystems übereinstimmt. - Wenn ein direkter Zugriff auf die Maschine möglich ist, - kann eine Kopie des GENERIC-Kernels - von den Installationsmedien installiert werden: + &prompt.root; shutdown -r now - &prompt.root; mount /cdrom + Sobald das System wieder hochgefahren ist, muss + freebsd-update erneut gestartet werden. + Da der Zustand des Prozesses zuvor gesichert wurde, wird + freebsd-update nicht von vorne + beginnen, sondern mit der nächsten Phase fortfahren und + alle alten Bibliotheken und Objektdateien löschen. + + &prompt.root; freebsd-update install + + + Abhängig davon, ob irgendwelche Bibliotheksversionen + erhöht wurden, kann es sein, dass nur zwei + Installationsphasen anstatt drei durchlaufen werden. + + + Die Aktualisierung ist nun abgeschlossen. Wenn es sich + hierbei um eine Aktualisierung auf eine neue Hauptversion + handelt, müssen alle Ports und Pakete neu installiert + werden. Dieser Vorgang wird in beschrieben. + + + Angepasste Kernel unter &os; 9.X und + später + + Stellen Sie vor der ersten Benutzung von + freebsd-update sicher, dass eine + Kopie des GENERIC-Kernels in + /boot/GENERIC existiert. Wenn ein + angepasster Kernel erstmalig gebaut wurde, ist der Kernel + in /boot/kernel.old der + GENERIC-Kernel. Benennen Sie + dieses Verzeichnis einfach in + /boot/kernel um. + + Wenn bereits mehrfach ein angepasster Kernel gebaut + wurde, oder nicht bekannt ist wie oft ein angepasster + Kernel gebaut wurde, behalten Sie besser eine Kopie des + GENERIC-Kernels, welcher mit der + aktuellen Version des Betriebssystems übereinstimmt. + Wenn ein direkter Zugriff auf die Maschine möglich ist, + kann eine Kopie des GENERIC-Kernels + von den Installationsmedien installiert werden: + + &prompt.root; mount /cdrom &prompt.root; cd /cdrom/usr/freebsd-dist &prompt.root; tar -C/ -xvf kernel.txz boot/kernel/kernel - Alternativ kann der - GENERIC-Kernel aus den Quellen neu - gebaut und installiert werden: + Alternativ kann der + GENERIC-Kernel aus den Quellen neu + gebaut und installiert werden: - &prompt.root; cd /usr/src + &prompt.root; cd /usr/src &prompt.root; make kernel __MAKE_CONF=/dev/null SRCCONF=/dev/null - Damit dieser Kernel als - GENERIC-Kernel von - freebsd-update erkannt wird, darf - die GENERIC-Konfigurationsdatei - in keiner Weise geändert worden sein. Es wird ebenfalls - empfohlen, dass dieser ohne irgendwelche speziellen - Optionen erstellt wird. + Damit dieser Kernel als + GENERIC-Kernel von + freebsd-update erkannt wird, darf + die GENERIC-Konfigurationsdatei + in keiner Weise geändert worden sein. Es wird ebenfalls + empfohlen, dass dieser ohne irgendwelche speziellen + Optionen erstellt wird. - Der Neustart in den - GENERIC-Kernel ist nicht notwendig, - da freebsd-update lediglich - /boot/GENERIC benötigt. + Der Neustart in den + GENERIC-Kernel ist nicht notwendig, + da freebsd-update lediglich + /boot/GENERIC benötigt. @@ -591,11 +650,12 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" &prompt.root; portmaster -af - Dieser Befehl wird die Konfigurationen für jede Anwendung - anzeigen, und der Benutzer hat die Möglichkeit, die Optionen - anzupassen. Wenn Sie ausschließlich die voreingestellten - Optionen verwenden möchten, verwenden Sie mit dem obigen - Befehl den Parameter . + Dieser Befehl wird die Konfigurationen für jede + Anwendung anzeigen, und der Benutzer hat die Möglichkeit, + die Optionen anzupassen. Wenn Sie ausschließlich die + voreingestellten Optionen verwenden möchten, verwenden Sie + mit dem obigen Befehl den Parameter + . Sobald dies abgeschlossen ist, beenden Sie den Aktualisierungsprozess mit einem letzten Aufruf von @@ -620,17 +680,16 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Vergleich des Systemzustands - freebsd-update IDS kann verwendet werden, - um den Zustand der installierten &os;-Version gegenüber - einer bekannten und funktionierenden Kopie zu vergleichen. - Dieses Kommando vergleicht die aktuelle Version von - Systemwerkzeugen, Bibliotheken sowie Konfigurationsdateien und - kann als integriertes - Intrusion Detection System + freebsd-update IDS kann verwendet + werden, um den Zustand der installierten &os;-Version + gegenüber einer bekannten und funktionierenden Kopie zu + vergleichen. Dieses Kommando vergleicht die aktuelle Version + von Systemwerkzeugen, Bibliotheken sowie Konfigurationsdateien + und kann als integriertes Intrusion Detection System (IDS) benutzt werden. - Dieses Programm ist kein Ersatz für ein echtes + Dieses Programm ist kein Ersatz für ein echtes IDS-System wie security/snort. Da freebsd-update Daten auf der Festplatte @@ -683,9 +742,17 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" - Aktualisieren der Dokumentationssammlung + + Aktualisieren der Dokumentationssammlung + - BenedictReuschlingÜbersetzt von + + + Benedict + Reuschling + + Übersetzt von + @@ -776,7 +843,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Aktualisierung von Teilen der Dokumentation oder einer bestimmten Übersetzung erleichtern. Diese Optionen können entweder systemweit in /etc/make.conf - gesetzt, oder als Kommandozeilenoptionen an + gesetzt, oder als Kommandozeilenoptionen an make übergeben werden. Zu den Optionen gehören: @@ -810,8 +877,9 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" DOCDIR - Wohin die Dokumentation installiert werden soll. Der - Standardpfad ist /usr/share/doc. + Wohin die Dokumentation installiert werden soll. + Der Standardpfad ist + /usr/share/doc. @@ -826,7 +894,13 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Die Dokumentation aus den Ports aktualisieren - MarcFonvieilleBasierend auf der Arbeit von + + + Marc + Fonvieille + + Basierend auf der Arbeit von + @@ -866,120 +940,121 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" xlink:href="http://www.freshports.org/docs/"> http://www.freshports.org/docs/). - Die Dokumentations-Ports sind wie folgt organisiert: + Die Dokumentations-Ports sind wie folgt + organisiert: - - - Das Paket oder der Port - misc/freebsd-doc-en installiert die - englische Dokumentation. - + + + Das Paket oder der Port + misc/freebsd-doc-en installiert die + englische Dokumentation. + - - Das Paket oder der Port - misc/freebsd-doc-all installiert die - komplette Dokumentation in allen verfügbaren - Sprachen. - + + Das Paket oder der Port + misc/freebsd-doc-all installiert die + komplette Dokumentation in allen verfügbaren + Sprachen. + - - Es gibt noch ein Paket oder einen Port für jede - Übersetzung, beispielsweise - misc/freebsd-doc-hu für die - ungarische Dokumentation. - - + + Es gibt noch ein Paket oder einen Port für jede + Übersetzung, beispielsweise + misc/freebsd-doc-hu für die + ungarische Dokumentation. + + - Wenn Sie Pakete benutzen, wird die &os;-Dokumentation in - allen verfügbaren Formaten der jeweiligen Sprache - installiert. Das folgende Beispiel wird das aktuelle Paket - der ungarischen Dokumentation installieren: + Wenn Sie Pakete benutzen, wird die &os;-Dokumentation in + allen verfügbaren Formaten der jeweiligen Sprache + installiert. Das folgende Beispiel wird das aktuelle Paket + der ungarischen Dokumentation installieren: - &prompt.root; pkg install hu-freebsd-doc + &prompt.root; pkg install hu-freebsd-doc - - Pakete verwenden ein Format, welches sich von dem - Namen des dazugehörigen Ports unterscheidet: - lang-freebsd-doc. - lang entspricht hier der - Kurzform des Sprachcodes, z.B. hu für - Ungarisch, oder zh_cn für vereinfachtes - Chinesisch. - + + Pakete verwenden ein Format, welches sich von dem + Namen des dazugehörigen Ports unterscheidet: + lang-freebsd-doc. + lang entspricht hier der + Kurzform des Sprachcodes, z.B. hu für + Ungarisch, oder zh_cn für vereinfachtes + Chinesisch. + - Um das Format der Dokumentation zu bestimmen, muss - anstelle des Pakets der Port gebaut werden. Das folgende - Beispiel baut und installiert die englische - Dokumentation: + Um das Format der Dokumentation zu bestimmen, muss + anstelle des Pakets der Port gebaut werden. Das folgende + Beispiel baut und installiert die englische + Dokumentation: - &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en + &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-en &prompt.root; make install clean - Der Port enthält ein Konfigurationsmenü, in dem das - Format ausgewählt werden kann. In der Voreinstellung sind - html-split und pdf - ausgewählt. + Der Port enthält ein Konfigurationsmenü, in dem das + Format ausgewählt werden kann. In der Voreinstellung sind + html-split und pdf + ausgewählt. - Alternativ können bei der Erstellung eines - Dokumentations-Ports verschiedene - make-Optionen angegeben werden. Dazu - gehören: + Alternativ können bei der Erstellung eines + Dokumentations-Ports verschiedene + make-Optionen angegeben werden. + Dazu gehören: - - - WITH_HTML + + + WITH_HTML - - Erstellt das HTML-Format mit - einer einzigen HTML-Datei pro - Dokument. Die formatierte Dokumentation wird als - Datei mit dem Namen article.html - oder book.html - gespeichert. - - + + Erstellt das HTML-Format mit + einer einzigen HTML-Datei pro + Dokument. Die formatierte Dokumentation wird als + Datei mit dem Namen article.html + oder book.html gespeichert. + + - - WITH_PDF + + WITH_PDF - - Die formatierte Dokumentation wird als Datei - mit dem Namen article.pdf oder - book.pdf gespeichert. - - + + Die formatierte Dokumentation wird als Datei + mit dem Namen article.pdf oder + book.pdf gespeichert. + + - - DOCBASE + + DOCBASE - - Legt den Pfad fest, wohin die Dokumentation - installiert werden soll. Die Voreinstellung ist - /usr/local/share/doc/freebsd. - - - + + Legt den Pfad fest, wohin die Dokumentation + installiert werden soll. Die Voreinstellung ist + /usr/local/share/doc/freebsd. + + + - Dieses Beispiel verwendet Variablen, um die ungarische - Dokumentation als PDF in ein bestimmtes - Verzeichnis zu installieren: + Dieses Beispiel verwendet Variablen, um die ungarische + Dokumentation als PDF in ein bestimmtes + Verzeichnis zu installieren: - &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-hu + &prompt.root; cd /usr/ports/misc/freebsd-doc-hu &prompt.root; make -DWITH_PDF DOCBASE=share/doc/freebsd/hu install clean - Dokumentations-Ports oder -Pakete können nach den - Anweisungen in aktualisiert werden. - Beispielsweise aktualisiert das folgende Kommando die - installierte ungarische Dokumentation mittels - ports-mgmt/portmaster unter Verwendung - von Paketen: + Dokumentations-Ports oder -Pakete können nach den + Anweisungen in aktualisiert werden. + Beispielsweise aktualisiert das folgende Kommando die + installierte ungarische Dokumentation mittels + ports-mgmt/portmaster unter Verwendung + von Paketen: - &prompt.root; portmaster -PP hu-freebsd-doc + &prompt.root; portmaster -PP hu-freebsd-doc Einem Entwicklungszweig folgen + -CURRENT -STABLE @@ -999,218 +1074,216 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Fähigkeiten sollten stattdessen &os.stable; benutzen, wenn sie einem Entwicklungszweig folgen möchten. - &os.current; besteht aus den neuesten Quellen des - &os;-Systems und enthält Sachen, an denen gerade - gearbeitet wird, experimentelle Änderungen und - Übergangsmechanismen, die im nächsten offiziellen - Release enthalten sein können oder nicht. - Obwohl &os.current; täglich von vielen Entwicklern gebaut - wird, gibt es Zeiträume, in denen sich das System vielleicht - nicht bauen lässt. Diese Probleme werden so schnell wie - möglich behoben, aber ob Sie mit &os.current; eine - Katastrophe erleben oder neue Funktionen - erhalten, kann von dem Zeitpunkt abhängen, an dem - der Quelltext synchronisiert wurde. + &os.current; besteht aus den neuesten Quellen des + &os;-Systems und enthält Sachen, an denen gerade + gearbeitet wird, experimentelle Änderungen und + Übergangsmechanismen, die im nächsten offiziellen + Release enthalten sein können oder nicht. Obwohl &os.current; + täglich von vielen Entwicklern gebaut wird, gibt es Zeiträume, + in denen sich das System vielleicht nicht bauen lässt. Diese + Probleme werden so schnell wie möglich behoben, aber ob Sie + mit &os.current; eine Katastrophe erleben oder neue Funktionen + erhalten, kann von dem Zeitpunkt abhängen, an dem der + Quelltext synchronisiert wurde. - &os.current; wird hauptsächlich für drei - Interessengruppen zur Verfügung gestellt: + &os.current; wird hauptsächlich für drei + Interessengruppen zur Verfügung gestellt: - - - Mitglieder der &os; Gemeinschaft, die aktiv an einem - Teil des Quellbaums arbeiten. - + + + Mitglieder der &os; Gemeinschaft, die aktiv an einem + Teil des Quellbaums arbeiten. + - - Mitglieder der &os; Gemeinschaft, die aktive Tester - sind. Diese Personen sind bereit, Zeit in das Lösen von - Problemen zu investieren, Vorschläge zu Änderungen oder - der generellen Entwicklung von &os; zu machen und - Fehlerkorrekturen einzureichen. - + + Mitglieder der &os; Gemeinschaft, die aktive Tester + sind. Diese Personen sind bereit, Zeit in das Lösen von + Problemen zu investieren, Vorschläge zu Änderungen oder + der generellen Entwicklung von &os; zu machen und + Fehlerkorrekturen einzureichen. + - - Benutzer, die die Entwicklung im Auge behalten - wollen, oder die Quellen zu Referenzzwecken benutzen - wollen. Diese Gruppe macht auch Vorschläge oder steuert - Quellcode bei. - - + + Benutzer, die die Entwicklung im Auge behalten, oder + die Quellen zu Referenzzwecken benutzen wollen. Diese + Gruppe macht auch Vorschläge oder steuert Quellcode + bei. + + - &os.current; ist nicht der - schnellste Weg, neue Funktionen vor dem offiziellen Release - auszuprobieren. Bedenken Sie, dass neue Funktionen noch - nicht im vollen Umfang getestet wurden und daher - höchstwahrscheinlich Fehler enthalten. Es ist auch nicht - der schnellste Weg, um an Fehlerbehebungen (engl. - bug fixes) zu kommen. Jede - Fehlerbehebung führt mit gleicher Wahrscheinlichkeit neue - Fehler ein, mit der sie alte behebt. &os.current; wird in - keiner Weise offiziell unterstützt. + &os.current; ist nicht der + schnellste Weg, neue Funktionen vor dem offiziellen Release + auszuprobieren. Bedenken Sie, dass neue Funktionen noch + nicht im vollen Umfang getestet wurden und daher + höchstwahrscheinlich Fehler enthalten. Es ist auch nicht + der schnellste Weg, um an Fehlerbehebungen (engl. + bug fixes) zu kommen. Jede + Fehlerbehebung führt mit gleicher Wahrscheinlichkeit neue + Fehler ein, mit der sie alte behebt. &os.current; wird in + keiner Weise offiziell unterstützt. - - -CURRENT - benutzen - + + -CURRENT + benutzen + - Um &os.current; zu folgen: + Um &os.current; zu folgen: - - - Lesen Sie die Mailinglisten &a.current.name; und - &a.svn-src-head.name;. Dies ist - notwendig, um die Kommentare - über den akutellen Status des Systems und wichtige - Mitteilungen zum aktuellen Zustand von &os.current; zu - erfahren. + + + Lesen Sie die Mailinglisten &a.current.name; und + &a.svn-src-head.name;. Dies ist + notwendig, um die Kommentare + über den akutellen Status des Systems und wichtige + Mitteilungen zum aktuellen Zustand von &os.current; zu + erfahren. - Die &a.svn-src-head.name; Mailingliste erfasst die - Commit-Logs für jede Änderung und enthält alle - relevanten Informationen zu möglichen - Seiteneffekten. + Die &a.svn-src-head.name; Mailingliste erfasst die + Commit-Logs für jede Änderung und enthält alle + relevanten Informationen zu möglichen + Seiteneffekten. - Um diese Listen zu abonnieren, besuchen Sie - &a.mailman.lists.link;, klicken Sie auf die gewünschte - Liste und folgen Sie den Anweisungen. Wenn Sie die - Änderungen am gesamten Quellbaum verfolgen möchten, - abonnieren Sie die &a.svn-src-all.name; Liste. - + Um diese Listen zu abonnieren, besuchen Sie + &a.mailman.lists.link;, klicken Sie auf die gewünschte + Liste und folgen Sie den Anweisungen. Wenn Sie die + Änderungen am gesamten Quellbaum verfolgen möchten, + abonnieren Sie die &a.svn-src-all.name; Liste. + - - Synchronisieren Sie die Quellen für &os.current;. - In der Regel wird svn - benutzt, um die Quellen für -CURRENT aus dem Zweig - head zu laden. Verwenden Sie dazu - einen Subversion Spiegel aus . - + + Synchronisieren Sie die Quellen für &os.current;. + In der Regel wird svn + benutzt, um die Quellen für -CURRENT aus dem Zweig + head zu laden. Verwenden Sie dazu + einen Subversion Spiegel aus . + - - Aufgrund der Größe des Repositories ist es - empfehlenswert, nur die gewünschten Teilbäume - auszuchecken. Wenn Sie die Quellen einsetzen und - nicht nur darin lesen wollen, laden Sie sich die - kompletten Quellen von &os.current; - und nicht nur ausgesuchte Teile. + + Aufgrund der Größe des Repositories ist es + empfehlenswert, nur die gewünschten Teilbäume + auszuchecken. Wenn Sie die Quellen einsetzen und + nicht nur darin lesen wollen, laden Sie sich die + kompletten Quellen von &os.current; + und nicht nur ausgesuchte Teile. - Lesen Sie /usr/src/Makefile - sehr aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen in . Lesen Sie die - Mailingliste &a.current; und - /usr/src/UPDATING, um über - Änderungen im Installationsverfahren, die manchmal vor - der Einführung eines neuen Releases notwendig sind, - informiert zu sein. - + Lesen Sie /usr/src/Makefile + sehr aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen in . Lesen Sie die + Mailingliste &a.current; und + /usr/src/UPDATING, um über + Änderungen im Installationsverfahren, die manchmal vor + der Einführung eines neuen Releases notwendig sind, + informiert zu sein. + - - Seien Sie aktiv! Benutzer von &os.current; werden - aufgefordert ihre Verbesserungsvorschläge oder - Fehlerbehebungen einzureichen. Verbesserungsvorschläge, - die Code enthalten, sind jederzeit herzlich - willkommen. - - + + Seien Sie aktiv! Benutzer von &os.current; werden + aufgefordert ihre Verbesserungsvorschläge oder + Fehlerbehebungen einzureichen. Verbesserungsvorschläge, + die Code enthalten, sind jederzeit herzlich + willkommen. + + &os.stable; - &os.stable; ist der Entwicklungszweig, auf dem Releases - erstellt werden. Dieser Zweig ändert sich langsamer als - &os.current; und alle Änderungen hier sollten zuvor in - &os.current; ausgetestet sein. Beachten Sie, dass dies - immer noch ein Entwicklungszweig ist und - daher zu jedem Zeitpunkt die Quellen von &os.stable; verwendbar - sein können oder nicht. &os.stable; ist Teil des - Entwicklungsprozesses und nicht für Endanwender - gedacht. Benutzer, die nicht über die notwendigen - Ressourcen zum Testen verfügen, sollten stattdessen eine - aktuelle Version von &os; verwenden. + &os.stable; ist der Entwicklungszweig, auf dem Releases + erstellt werden. Dieser Zweig ändert sich langsamer als + &os.current; und alle Änderungen hier sollten zuvor in + &os.current; ausgetestet sein. Beachten Sie, dass dies + immer noch ein Entwicklungszweig ist + und daher zu jedem Zeitpunkt die Quellen von &os.stable; + verwendbar sein können oder nicht. &os.stable; ist Teil des + Entwicklungsprozesses und nicht für Endanwender gedacht. + Benutzer, die nicht über die notwendigen Ressourcen zum + Testen verfügen, sollten stattdessen eine aktuelle Version + von &os; benutzen. - Wer daran interessiert ist den &os;-Entwicklungsprozess - zu verfolgen oder dazu beizutragen, insbesondere im Hinblick - auf das nächste Hauptversion, der sollte es in Erwägung - ziehen, &os.stable; zu benutzen. + Wer daran interessiert ist den &os;-Entwicklungsprozess + zu verfolgen oder dazu beizutragen, insbesondere im Hinblick + auf das nächste Hauptversion, der sollte es in Erwägung + ziehen, &os.stable; zu benutzen. - Obwohl wir versuchen sicherzustellen, dass der - &os.stable; Zweig sich jederzeit übersetzen lässt und - lauffähig ist, können wir dafür keine Garantie übernehmen. - Auch wenn Neuentwicklungen in &os.current; stattfinden, ist - es jedoch so, dass mehr Leute &os.stable; anstelle von - &os.current; benutzen und es daher unvermeidlich ist, dass - Fehler und Grenzfälle erst in &os.stable; auffallen. Aus - diesen Gründen empfehlen wir Ihnen - nicht blindlings &os.stable; zu - benutzen. Es ist besonders wichtig, dass &os.stable; zuerst - sorgfältig in einer Testumgebung getestet wird, bevor die - Produktion auf &os.stable; migriert. + Obwohl wir versuchen sicherzustellen, dass der + &os.stable; Zweig sich jederzeit übersetzen lässt und + lauffähig ist, können wir dafür keine Garantie übernehmen. + Auch wenn Neuentwicklungen in &os.current; stattfinden, ist + es jedoch so, dass mehr Leute &os.stable; anstelle von + &os.current; benutzen und es daher unvermeidlich ist, dass + Fehler und Grenzfälle erst in &os.stable; auffallen. Aus + diesen Gründen empfehlen wir Ihnen + nicht blindlings &os.stable; zu + benutzen. Es ist besonders wichtig, dass &os.stable; zuerst + sorgfältig in einer Testumgebung getestet wird, bevor die + Produktion auf &os.stable; migriert. - Um &os.stable; zu folgen: + Um &os.stable; zu folgen: - - -STABLE - benutzen - + + -STABLE + benutzen + - - - Lesen Sie Mailingliste &a.stable.name;, damit Sie über - Abhängigkeiten beim Bau von &os.stable; und Sachen, die - besondere Aufmerksamkeit erfordern, informiert sind. - Umstrittene Fehlerbehebungen oder Änderungen werden von - den Entwicklern auf dieser Liste bekannt gegeben. Dies - erlaubt es den Benutzern, Einwände gegen die - vorgeschlagenen Änderungen vorzubringen. + + + Lesen Sie Mailingliste &a.stable.name;, damit Sie über + Abhängigkeiten beim Bau von &os.stable; und Sachen, die + besondere Aufmerksamkeit erfordern, informiert sind. + Umstrittene Fehlerbehebungen oder Änderungen werden von + den Entwicklern auf dieser Liste bekannt gegeben. Dies + erlaubt es den Benutzern, Einwände gegen die + vorgeschlagenen Änderungen vorzubringen. - Abonnieren Sie die passende - svn-Liste für den jeweiligen - Branch, den Sie verfolgen. Wenn Sie beispielsweise den Zweig - 9-STABLE verfolgen, lesen Sie die &a.svn-src-stable-9.name;. - Diese Liste enthält zu jeder Änderung das Commit-Log, - das Informationen zu möglichen Seiteneffekten - enthält. + Abonnieren Sie die passende + svn-Liste für den jeweiligen + Branch, den Sie verfolgen. Wenn Sie beispielsweise den + Zweig 9-STABLE verfolgen, lesen Sie die + &a.svn-src-stable-9.name;. Diese Liste enthält zu jeder + Änderung das Commit-Log, das Informationen zu möglichen + Seiteneffekten enthält. - Um diese Listen zu abonnieren, besuchen Sie die - Seite &a.mailman.lists.link;. Klicken Sie auf die - gewünschte Liste und folgenden Sie den Anweisungen. - Wenn Sie daran interessiert sind, Änderungen am gesamten - Quellbaum zu verfolgen, abonnieren Sie - &a.svn-src-all.name;. - + Um diese Listen zu abonnieren, besuchen Sie die + Seite &a.mailman.lists.link;. Klicken Sie auf die + gewünschte Liste und folgenden Sie den Anweisungen. + Wenn Sie daran interessiert sind, Änderungen am gesamten + Quellbaum zu verfolgen, abonnieren Sie + &a.svn-src-all.name;. + - - Wenn Sie ein neues System installieren und dazu - einen der monatlich aus &os.stable; erzeugten Snapshots - verwenden wollen, sollten Sie zuerst - www.freebsd.org/snapshots auf aktuelle - Informationen überprüfen. Alternativ können Sie auch - das neueste &os.stable;-Release von den &os; Spiegeln - beziehen. + + Wenn Sie ein neues System installieren und dazu + einen der monatlich aus &os.stable; erzeugten Snapshots + verwenden wollen, sollten Sie zuerst + www.freebsd.org/snapshots auf aktuelle + Informationen überprüfen. Alternativ können Sie auch + das neueste &os.stable;-Release von den &os; Spiegeln beziehen. - Um ein bestehendes &os;-System auf &os.stable; zu - aktualisieren, benutzen Sie svn, um den gewünschten - Entwicklungs- oder Release-Zweig auszuchecken. Die - Zweige, wie beispielsweise stable/9, - sind unter - www.freebsd.org/releng aufgeführt. - + Um ein bestehendes &os;-System auf &os.stable; zu + aktualisieren, benutzen Sie svn, um den gewünschten + Entwicklungs- oder Release-Zweig auszuchecken. Die + Zweige, wie beispielsweise stable/9, + sind unter + www.freebsd.org/releng aufgeführt. + - - Lesen Sie /usr/src/Makefile - sehr aufmerksam bevor Sie &os.stable; aktualisieren und - folgen Sie den Anweisungen in . Lesen Sie die - Mailingliste &a.stable; und - /usr/src/UPDATING, um über - Änderungen im Installationsverfahren, die manchmal vor - der Einführung eines neuen Releases notwendig sind, - informiert zu sein. - - + + Lesen Sie /usr/src/Makefile + sehr aufmerksam bevor Sie &os.stable; aktualisieren und + folgen Sie den Anweisungen in . Lesen Sie die + Mailingliste &a.stable; und + /usr/src/UPDATING, um über + Änderungen im Installationsverfahren, die manchmal vor + der Einführung eines neuen Releases notwendig sind, + informiert zu sein. + + @@ -1309,7 +1382,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" Lesen Sie /usr/src/UPDATING für zusätzliche Aufgaben, die für diese Version des Quellcodes notwendig sind. Diese Datei enthält wichtige Informationen - über potentielle Probleme. Gegebenenfalls müssen einige + über potentielle Probleme. Gegebenenfalls müssen einige Kommandos in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. Manche Aktualisierungen erfordern bestimmte zusätzliche Schritte, die ausgeführt werden müssen, bevor das System neu @@ -1355,7 +1428,7 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update install" bevor der neue Kernel gebaut wird. Das neue Basissystem ist eventuell auf neue Funktionen des - Kernels angewiesen. Aus diesem Grund muss der neue Kernel + Kernels angewiesen. Aus diesem Grund muss der neue Kernel installiert sein, bevor das neue Basissystem installiert wird. @@ -1444,14 +1517,14 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out - Installieren Sie den neuen Kernel und die Kernelmodule, - damit Sie den frisch aktualisierten Kernel starten - können. Wenn kern.securelevel einen - Wert größer als 1 besitzt + Installieren Sie den neuen Kernel und die + Kernelmodule, damit Sie den frisch aktualisierten Kernel + starten können. Wenn kern.securelevel + einen Wert größer als 1 besitzt und der Kernel mit - noschg oder ähnlichen Optionen geschützt - ist, müssen Sie zuerst in den Single-User-Modus wechseln. - Andernfalls läuft dieses Kommando problemlos im + noschg oder ähnlichen Optionen + geschützt ist, müssen Sie zuerst in den Single-User-Modus + wechseln. Andernfalls läuft dieses Kommando problemlos im Mehrbenutzermodus. Weitere Informationen über kern.securelevel finden Sie in &man.init.8;. Optionen, die auf Dateien gesetzt werden @@ -1463,10 +1536,11 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out Starten Sie das System in den Single-User-Modus, damit - Probleme mit der Aktualisierung von Programmen, die bereits - gestartet sind, minimiert werden. Ebenso minimiert dieser - Modus Probleme, die mit der Verwendung des alten - Basissystems und des neuen Kernels zu tun haben. + Probleme mit der Aktualisierung von Programmen, die + bereits gestartet sind, minimiert werden. Ebenso + minimiert dieser Modus Probleme, die mit der Verwendung + des alten Basissystems und des neuen Kernels zu tun + haben. &prompt.root; shutdown now @@ -1555,17 +1629,18 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out &prompt.root; reboot - - Stellen Sie sicher, dass alle Ports neu gebaut wurden, - bevor die alten Bibliotheken entfernt werden. Verwenden Sie - dazu die Anweisungen aus . - Entfernen Sie anschließend alle veralteten Bibliotheken um - Konflikte mit den neuen Bibliotheken zu vermeiden. Weitere - Informationen zu diesem Schritt finden Sie - in . + + Stellen Sie sicher, dass alle Ports neu gebaut wurden, + bevor die alten Bibliotheken entfernt werden. Folgen + Sie dazu den Anweisungen aus . Entfernen Sie anschließend + alle veralteten Bibliotheken um Konflikte mit den neuen + Bibliotheken zu vermeiden. Weitere Informationen zu + diesem Schritt finden Sie + in . - &prompt.root; make delete-old-libs - + &prompt.root; make delete-old-libs + Single-User Modus @@ -1631,72 +1706,72 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out Ein typischer Aufruf von make sieht wie folgt aus: - &prompt.root; make -x -DVARIABLE target + &prompt.root; make -x -DVARIABLE target - In diesem Beispiel ist - eine Option, - die an make übergeben wird. Eine Liste gültiger - Optionen finden Sie in &man.make.1;. + In diesem Beispiel ist + eine Option, + die an make übergeben wird. Eine Liste + gültiger Optionen finden Sie in &man.make.1;. - Mit - - setzen Sie eine Variable. Das Verhalten der - Makefile wird von Variablen bestimmt. - Diese sind etweder in /etc/make.conf - eingetragen, oder können an - make übergeben werden. Das folgende - Beispiel setzt eine Variable, die verhindert, dass die - profiled Bibliotheken gebaut werden: + Mit + + setzen Sie eine Variable. Das Verhalten der + Makefile wird von Variablen bestimmt. + Diese sind etweder in /etc/make.conf + eingetragen, oder können an make übergeben + werden. Das folgende Beispiel setzt eine Variable, die + verhindert, dass die profiled Bibliotheken + gebaut werden: - &prompt.root; make -DNO_PROFILE target + &prompt.root; make -DNO_PROFILE target - Dieser Aufruf entspricht dem folgenden Eintrag in - /etc/make.conf: + Dieser Aufruf entspricht dem folgenden Eintrag in + /etc/make.conf: - NO_PROFILE= true # Avoid compiling profiled libraries + NO_PROFILE= true # Avoid compiling profiled libraries - Das Ziel sagt make - was zu tun ist und das Makefile - definiert die verfügbaren Ziele. Einige Ziele werden - verwendet, um den Bauprozess in eine Reihe von - Einzelschritten zu unterteilen. + Das Ziel sagt make + was zu tun ist und das Makefile + definiert die verfügbaren Ziele. Einige Ziele werden + verwendet, um den Bauprozess in eine Reihe von + Einzelschritten zu unterteilen. - Über separate Optionen zu verfügen, ist aus mehreren - Gründen nützlich. Erstens erlaubt dies einen Bauprozess, - der die Komponenten des laufenden Systems nicht - beeinträchtigt. Deswegen können Sie - buildworld gefahrlos im Mehrbenutzermodus - laufen lassen. Die Installation mit - installworld sollte aber immer - noch im Single-User-Modus erfolgen. + Über separate Optionen zu verfügen, ist aus mehreren + Gründen nützlich. Erstens erlaubt dies einen Bauprozess, + der die Komponenten des laufenden Systems nicht + beeinträchtigt. Deswegen können Sie + buildworld gefahrlos im Mehrbenutzermodus + laufen lassen. Die Installation mit + installworld sollte aber immer + noch im Single-User-Modus erfolgen. - Zweitens kann, wie in - beschrieben, NFS benutzt werden, um - mehrere Maschinen in einem Netzwerk zu aktualisieren. + Zweitens kann, wie in + beschrieeben, NFS benutzt werden, um + mehrere Maschinen in einem Netzwerk zu aktualisieren. - Mit können Sie - make anweisen, mehrere Prozesse zu - starten. Da der Übersetzungsprozess - hauptsächlich von I/O statt der - CPU bestimmt wird, ist diese Option für - Einprozessor- und Mehrprozessor-Systeme nützlich. + Mit können Sie + make anweisen, mehrere Prozesse zu + starten. Da der Übersetzungsprozess + hauptsächlich von I/O statt der + CPU bestimmt wird, ist diese Option für + Einprozessor- und Mehrprozessor-Systeme nützlich. - Auf einem typischen Einprozessor-System können Sie den - folgenden Befehl eingeben, um bis zu vier Prozesse - gleichzeitig laufen zu lassen. Erfahrungsberichte aus den - Mailinglisten zeigen, dass dieser Aufruf typischerweise den - besten Geschwindigkeitsgewinn bringt: + Auf einem typischen Einprozessor-System können Sie den + folgenden Befehl eingeben, um bis zu vier Prozesse + gleichzeitig laufen zu lassen. Erfahrungsberichte aus den + Mailinglisten zeigen, dass dieser Aufruf typischerweise den + besten Geschwindigkeitsgewinn bringt: - &prompt.root; make -j4 buildworld + &prompt.root; make -j4 buildworld - Wenn Sie ein Mehrprozessor-System besitzen, probieren - Sie Werte zwischen 6 und - 10 aus. + Wenn Sie ein Mehrprozessor-System besitzen, probieren + Sie Werte zwischen 6 und + 10 aus. - - Bau des Basissystems - Laufzeiten - + + Bau des Basissystems + Laufzeiten + Wenn mit make buildworld Variablen @@ -1721,85 +1796,91 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out - - - Abgleich der Konfigurationsdateien + + + Abgleich der Konfigurationsdateien - - TomRhodesBeigetragen von - - - - mergemaster + + + + Tom + Rhodes + + Beigetragen von + + + - &os; enthält das &man.mergemaster.8; Bourne-Shell - Skript, welches dabei behilflich ist die Unterschiede zwischen - den Konfigurationsdateien in /etc und - denen unter /usr/src/etc zu finden. - Dies ist der empfohlene Weg, die Systemkonfiguration mit dem - Quellbaum abzugleichen. + mergemaster - Es ist ratsam, zuerst das bestehende - /etc an einen sicheren Ort zu - kopieren. Mit wird rekursiv kopiert und - erhält die Zugriffszeiten und Eigentümer - der Dateien: + &os; enthält das &man.mergemaster.8; Bourne-Shell + Skript, welches dabei behilflich ist die Unterschiede zwischen + den Konfigurationsdateien in /etc und + denen unter /usr/src/etc zu finden. + Dies ist der empfohlene Weg, die Systemkonfiguration mit dem + Quellbaum abzugleichen. - &prompt.root; cp -Rp /etc /etc.old + Es ist ratsam, zuerst das bestehende + /etc an einen sicheren Ort zu + kopieren. Mit wird rekursiv kopiert und + erhält die Zugriffszeiten und Eigentümer + der Dateien: - Beim Aufruf wird mergemaster - ausgehend von / einen virtuellen - Root-Baum aufbauen und darin die neuen Konfigurationsdateien - ablegen. - Diese Dateien werden dann mit den auf dem System - installierten Dateien verglichen. Unterschiede zwischen den - Dateien werden im &man.diff.1;-Format dargestellt. Neue - oder geänderte Zeilen werden mit - gekennzeichnet. Zeilen die gelöscht oder ersetzt werden, - sind mit gekennzeichnet. Das - Anzeigeformat wird in &man.diff.1; genauer erklärt. + &prompt.root; cp -Rp /etc /etc.old - Als nächstes zeigt mergemaster jede - geänderte Datei an und Sie haben die Wahl, die neue Datei - (auch temporäre Datei genannt) zu löschen, sie unverändert - zu installieren, den Inhalt der neuen Datei mit dem Inhalt - der alten Datei abzugleichen, oder die Ausgabe noch einmal - zu sehen. + Beim Aufruf wird mergemaster + ausgehend von / einen virtuellen + Root-Baum aufbauen und darin die neuen Konfigurationsdateien + ablegen. + Diese Dateien werden dann mit den auf dem System + installierten Dateien verglichen. Unterschiede zwischen den + Dateien werden im &man.diff.1;-Format dargestellt. Neue + oder geänderte Zeilen werden mit + gekennzeichnet. Zeilen die gelöscht oder ersetzt werden, + sind mit gekennzeichnet. Das + Anzeigeformat wird in &man.diff.1; genauer erklärt. - Wenn Sie die temporäre Datei löschen, geht - mergemaster davon aus, dass Sie die - aktuelle Datei unverändert behalten möchten. Die Auswahl - dieser Option wird nicht empfohlen. Durch die Eingabe von - ? können Sie jederzeit die Hilfe am Prompt - von mergemaster aufrufen. Wenn Sie eine - Datei überspringen, wird mergemaster - diese am Ende erneut präsentieren. + Als nächstes zeigt mergemaster jede + geänderte Datei an und Sie haben die Wahl, die neue Datei + (auch temporäre Datei genannt) zu löschen, sie unverändert + zu installieren, den Inhalt der neuen Datei mit dem Inhalt + der alten Datei abzugleichen, oder die Ausgabe noch einmal + zu sehen. - Wenn Sie die temporäre Datei installieren, wird die - aktuelle Datei mit der neuen Datei überschrieben. Sie - sollten alle unveränderten Konfigurationsdateien auf diese - Weise aktualisieren. + Wenn Sie die temporäre Datei löschen, geht + mergemaster davon aus, dass Sie die + aktuelle Datei unverändert behalten möchten. Die Auswahl + dieser Option wird nicht empfohlen. Durch die Eingabe von + ? können Sie jederzeit die Hilfe am Prompt + von mergemaster aufrufen. Wenn Sie eine + Datei überspringen, wird mergemaster + diese am Ende erneut präsentieren. - Wenn Sie sich entschließen den Inhalt beider Dateien - abzugleichen, wird ein Texteditor aufgerufen, in dem Sie - beide Dateien nebeneinander betrachten können. Mit der - Taste l übernehmen Sie die aktuelle Zeile - der links dargestellten Datei, mit der Taste - r übernehmen Sie die Zeile der rechts - dargestellten Datei. Das Ergebnis ist eine Datei, die aus - Teilen der beiden ursprünglichen Dateien besteht und - installiert werden kann. Dieses Verfahren wird gewöhnlich - bei veränderten Dateien genutzt. + Wenn Sie die temporäre Datei installieren, wird die + aktuelle Datei mit der neuen Datei überschrieben. Sie + sollten alle unveränderten Konfigurationsdateien auf diese + Weise aktualisieren. - Haben Sie sich entschieden die Differenzen noch einmal - anzuzeigen, werden nochmals die Unterschiede in beiden - Dateien angezeigt. + Wenn Sie sich entschließen den Inhalt beider Dateien + abzugleichen, wird ein Texteditor aufgerufen, in dem Sie + beide Dateien nebeneinander betrachten können. Mit der + Taste l übernehmen Sie die aktuelle Zeile + der links dargestellten Datei, mit der Taste + r übernehmen Sie die Zeile der rechts + dargestellten Datei. Das Ergebnis ist eine Datei, die aus + Teilen der beiden ursprünglichen Dateien besteht und + installiert werden kann. Dieses Verfahren wird gewöhnlich + bei veränderten Dateien genutzt. - Wenn mergemaster alle Systemdateien - abgearbeitet hat, werden weitere Optionen abgefragt. Sie - werden unter Umständen gefragt, ob die Passwort-Datei neu gebaut werden - soll. Am Ende haben Sie die Möglichkeit, die restlichen - temporären Dateien zu löschen. + Haben Sie sich entschieden die Differenzen noch einmal + anzuzeigen, werden nochmals die Unterschiede in beiden + Dateien angezeigt. + + Wenn mergemaster alle Systemdateien + abgearbeitet hat, werden weitere Optionen abgefragt. Sie + werden unter Umständen gefragt, ob die Passwort-Datei neu + gebaut werden soll. Am Ende haben Sie die Möglichkeit, die + restlichen temporären Dateien zu löschen.