Pull in r38624:

Rewrite the config chapter to be more clear and use professional
language.

Approved by:	bcr (mentor)
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2015-05-06 17:42:02 +00:00
parent 36b5b306a2
commit f0a3d19e44
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=46658

View file

@ -459,37 +459,43 @@ run_rc_command "$1"</programlisting>
In den <filename>crontab</filename>-Dateien wird
festgelegt, welche Programme zu welchem Zeitpunkt laufen sollen.</para>
<para>Das Werkzeug <command>cron</command> verwendet
zwei verschiedene Konfigurationsdateien: Die
<para>Das Werkzeug <command>cron</command> verwendet zwei
verschiedene Konfigurationsdateien: die
System-<filename>crontab</filename> und die
Benutzer-<filename>crontab</filename>. Der einzige Unterschied
Benutzer-<filename>crontab</filename>s. Der einzige Unterschied
zwischen beiden Formaten ist das sechste Feld. In der
System-<filename>crontab</filename> gibt das sechste Feld das
Konto an, unter dem ein Kommando läuft. Aus der
System-<filename>crontab</filename> können daher
Kommandos unter beliebigen Konten gestartet werden.
In der Benutzer-<filename>crontab</filename> gibt das
sechste Feld das auszuführende Kommando an. Alle
Kommandos laufen unter dem Konto, unter dem die
<filename>crontab</filename> erstellt wurde (ein
wichtiges Sicherheitsmerkmal).</para>
System-<filename>crontab</filename> gibt das
sechste Feld den Benutzer an, mit dem <command>cron</command>
das Kommando ausführen wird. In einer
Benutzer-<filename>crontab</filename> werden alle Kommandos
unter dem Benutzer ausgeführt, welcher die
<filename>crontab</filename> erstellt hat. Hier ist das sechste
Feld das letzte Feld. Dies ist ein wichtiges
Sicherheitsmerkmal. Das letzte Feld bezeichnet immer das
Kommando, das ausgeführt werden soll.</para>
<note>
<para>Benutzer können mit Benutzer-<filename>crontabs</filename>
ohne <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte Befehle terminieren.
Die Kommandos in Benutzer-<filename>crontabs</filename> laufen
unter dem Benutzer, der die <filename>crontab</filename>
erstellt hat.</para>
ohne <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte
Befehle terminieren. Die Kommandos in
Benutzer-<filename>crontabs</filename> laufen unter dem
Benutzer, der die <filename>crontab</filename> erstellt
hat.</para>
<para>Der Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> kann, wie
jeder andere Benutzer, eine Benutzer-<filename>crontab</filename>
<para>Der Benutzer
<systemitem class="username">root</systemitem> kann, wie jeder
andere Benutzer, eine Benutzer-<filename>crontab</filename>
besitzen. Die Benutzer-<filename>crontab</filename> von
<systemitem class="username">root</systemitem> ist nicht mit der Datei
<systemitem class="username">root</systemitem> ist nicht mit
<filename>/etc/crontab</filename>, der
System-<filename>crontab</filename>, zu verwechseln.
Normalerweise besitzt <systemitem class="username">root</systemitem>, wegen
der Existenz der System-<filename>crontab</filename>, keine
eigene Benutzer-<filename>crontab</filename>.</para>
System-<filename>crontab</filename>, zu verwechseln. Da die
System-<filename>crontab</filename> die angegebenen Kommandos
effektiv als
<systemitem class="username">root</systemitem>-Benutzer
aufruft, besteht normalerweise keine Notwendigkeit eine eigene
Benutzer-<filename>crontab</filename> für
<systemitem class="username">root</systemitem> zu
erstellen.</para>
</note>
<para>Der folgende Auszug aus der System-<filename>crontab</filename>
@ -555,9 +561,7 @@ HOME=/var/log
im 24-Stunden-Format. Das Feld <literal>who</literal>
gibt es nur in der Datei <filename>/etc/crontab</filename>
und gibt den Account an, unter dem das Kommando laufen
soll. In den <filename>crontab</filename>-Dateien
einzelner Accounts existiert dieses Feld nicht. Im
letzten Feld wird schließlich das auszuführende
soll. Im letzten Feld wird schließlich das auszuführende
Kommando angegeben.</para>
</callout>
@ -2757,13 +2761,42 @@ kern.maxvnodes: 100000</screen>
<xref linkend="swap-encrypting"/> des Handbuchs.</para>
<sect2 xml:id="new-drive-swap">
<title>Swap auf einer neuen Festplatte</title>
<title>Swap auf einer neuen oder existierenden
Festplatte</title>
<para>Der einfachste Weg, zusätzlich einen Swap-Bereich
einzurichten, ist der Einbau einer neuen Platte, die Sie
sowieso gebrauchen können. Die Anordnung von
Swap-Bereichen wird in <xref linkend="configtuning-initial"/>
des Handbuchs besprochen.</para>
<para>Das Hinzufügen einer neuen Festplatte für Swap-Bereich
bietet eine bessere Leistung, als das Hinzufügen
einer Partition auf einem vorhandenem Laufwerk. Die
Einrichtung von Partitionen und Laufwerken wird in
<xref linkend="disks-adding"/> beschrieben.
<xref linkend="configtuning-initial"/> diskutiert Aspekte über
die Anordnung und Größe von Swap-Bereichen.</para>
<para>Benutzen Sie &man.swapon.8; um eine Swap-Partition zum
System hinzuzufügen. Zum Beispiel:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>swapon<replaceable>
/dev/ada1s1p2</replaceable></userinput></screen>
<warning>
<para>Sie können jede Partition verwenden, sofern sie nicht
schon eingehangen ist. Das gilt auch dann, wenn die
Partition bereits Daten enthält. Wird &man.swapon.8; auf
einer Partition ausgeführt die noch Daten enthält, werden
die vorhandenen Daten überschrieben und sind unweigerlich
verloren. Stellen Sie sicher, das die Partition, die Sie
als Swap-Bereich hinzufügen möchten, wirklich die gewünschte
Partition ist, bevor sie &man.swapon.8; ausführen.</para>
</warning>
<para>Um diese Swap-Partition automatisch beim Systemstart
hinzuzufügen, fügen Sie einen Eintrag für die Partition in
<filename>/etc/fstab</filename> hinzu:</para>
<programlisting><replaceable>/dev/ada1s1p1</replaceable> none swap sw 0 0</programlisting>
<para>Die einzelnen Einträge von <filename>/etc/fstab</filename>
werden in &man.fstab.5; erläutert.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="nfs-swap">