From f4d344b63f99029e38f36b0e574a9981e8ea5887 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Bjoern Heidotting Date: Sun, 14 Aug 2016 12:46:58 +0000 Subject: [PATCH] Update to r44735: Finish editorial review of Rebuilding World chapter. --- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.xml | 115 +++++++++--------- 1 file changed, 57 insertions(+), 58 deletions(-) diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml index da867ca5e4..2f122ab03c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde$ - basiert auf: r44734 + basiert auf: r44735 --> &os; aktualisieren @@ -1607,7 +1607,9 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out bevor die alten Bibliotheken entfernt werden. Verwenden Sie dazu die Anweisungen aus . Entfernen Sie anschließend alle veralteten Bibliotheken um - Konflikte mit den neuen Bibliotheken zu vermeiden. + Konflikte mit den neuen Bibliotheken zu vermeiden. Weitere + Informationen zu diesem Schritt finden Sie + in . &prompt.root; make delete-old-libs @@ -1777,18 +1779,25 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out mergemaster - &man.mergemaster.8; ist ein Bourne-Shell Skript, das - dabei behilflich ist die Unterschiede zwischen den - Konfigurationsdateien in /etc und denen - im Quellbaum unter /usr/src/etc zu - finden. mergemaster ist der empfohlene - Weg, die Systemkonfiguration mit dem Quellbaum - abzugleichen. + &os; enthält der &man.mergemaster.8; Bourne-Shell + Skript, das dabei behilflich ist die Unterschiede zwischen + den Konfigurationsdateien in /etc und + denen unter /usr/src/etc zu finden. + Dies ist der empfohlene Weg, die Systemkonfiguration mit dem + Quellbaum abzugleichen. - Um zu beginnen, rufen Sie mergemaster - auf. Ausgehend von / wird - mergemaster einen virtuellen Root-Baum - aufbauen und darin die neuen Konfigurationsdateien ablegen. + Es wird empfohlen, zuerst das bestehende + /etc an einen sicheren Ort zu + kopieren. Mit wird rekursiv kopiert und + erhält die Zugriffszeiten und Eigentümer + der Dateien: + + &prompt.root; cp -Rp /etc /etc.old + + Beim Aufruf wird mergemaster + ausgehend von / einen virtuellen + Root-Baum aufbauen und darin die neuen Konfigurationsdateien + ablegen. Diese Dateien werden dann mit den auf dem System installierten Dateien verglichen. Unterschiede zwischen den Dateien werden im &man.diff.1;-Format dargestellt. Neue @@ -1797,19 +1806,21 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out sind mit gekennzeichnet. Das Anzeigeformat wird in &man.diff.1; genauer erklärt. - &man.mergemaster.8; zeigt Ihnen jede geänderte Datei an - und Sie haben die Wahl, die neue Datei (in - mergemaster wird sie temporäre Datei - genannt) zu löschen, sie unverändert zu installieren, - den Inhalt der neuen Datei mit dem Inhalt der alten Datei - abzugleichen, oder die &man.diff.1; Ausgabe noch einmal zu - sehen. + Als nächstes zeigt mergemaster jede + geänderte Datei an und Sie haben die Wahl, die neue Datei + (auch temporäre Datei genannt) zu löschen, sie unverändert + zu installieren, den Inhalt der neuen Datei mit dem Inhalt + der alten Datei abzugleichen, oder die Ausgabe noch einmal + zu sehen. Wenn Sie die temporäre Datei löschen, geht mergemaster davon aus, dass Sie die - aktuelle Datei unverändert behalten möchten. Wählen Sie die - Option nur dann, wenn Sie keinen Grund sehen, die aktuelle - Datei zu ändern. + aktuelle Datei unverändert behalten möchten. Die Auswahl + dieser Option wird nicht empfohlen. Durch die Eingabe von + ? können Sie jederzeit die Hilfe am Prompt + von mergemaster aufrufen. Wenn Sie eine + Datei überspringen, wird mergemaster + diese am Ende erneut präsentieren. Wenn Sie die temporäre Datei installieren, wird die aktuelle Datei mit der neuen Datei überschrieben. Sie @@ -1828,15 +1839,16 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out bei veränderten Dateien genutzt. Haben Sie sich entschieden die Differenzen noch einmal - anzuzeigen, zeigt &man.mergemaster.8; dieselbe Ausgabe, die - bereits vor der Eingabeaufforderung ausgegeben wurde. + anzuzeigen, werden nochmals die Unterschiede in beiden + Dateien angezeigt. - Wenn &man.mergemaster.8; alle Systemdateien abgearbeitet - hat, werden weitere Optionen abgefragt. Sie werden unter - Umständen gefragt, ob die Passwort-Datei neu gebaut werden + Wenn mergemaster alle Systemdateien + abgearbeitet hat, werden weitere Optionen abgefragt. Sie + werden unter Umständen gefragt, ob die Passwort-Datei neu gebaut werden soll. Am Ende haben Sie die Möglichkeit, die restlichen temporären Dateien zu löschen. + - Veraltete Dateien und Verzeichnisse - löschen + Veraltete Dateien und Bibliotheken löschen @@ -2019,11 +2031,12 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out dazu kommen, dass Dateien und deren Inhalte obsolet werden, weil deren Funktionalität entweder in anderen Dateien implementiert wurde, sich die Versionsnummer der Bibliothek - geändert hat oder deren Funktion nicht mehr benötigt wird. + geändert hat oder die Funktion aus dem System entfernt wurde. Dies kann sowohl Dateien und Verzeichnisse, aber auch - Bibliotheken betreffen. Diese veralteten Dateien sollten - daher entfernt werden, wenn das System aktualisiert wird. Der - Vorteil besteht darin, dass das System von nicht mehr + Bibliotheken betreffen. Diese veralteten Dateien, + Verzeichnisse und Bibliotheken sollten + daher entfernt werden, wenn das System aktualisiert wird. Die + stellt sicher, dass das System von nicht mehr benötigten Dateien befreit wird. Falls die obsolete Bibliothek Sicherheits- oder Stabilitätsprobleme aufweist, sollte das System ebenfalls aktualisiert werden, um das System @@ -2047,12 +2060,6 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out &prompt.root; make delete-old - - Weitere interessante - targets finden Sie in - /usr/src/Makefile. - - Bei jeder Datei wird nachgefragt, ob diese wirklich gelöscht werden soll. Es ist aber auch möglich, alle Dateien automatisch löschen zu lassen. Dies erreichen Sie, @@ -2066,10 +2073,6 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out an die einzelnen Abfragen weiterreichen: &prompt.root; yes | make delete-old - - - - Löschen von veralteten Bibliotheken Warnung @@ -2083,10 +2086,10 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out make delete-old-libs ausführen. - Die Ports-Sammlung enthält Werkzeuge, die - Bibliothek-Abhängigkeiten prüfen können: - sysutils/libchk - sowie sysutils/bsdadminscripts. + Die Bibliothek-Abhängigkeiten können mit + sysutils/libchk und + sysutils/bsdadminscripts geprüft + werden. Veraltete Bibliotheken können zu Konflikten mit neueren Bibliotheken führen und beispielsweise folgende @@ -2113,16 +2116,12 @@ Script started, output file is /var/tmp/mw.out &prompt.root; make delete-old-libs - Herzlichen Glückwunsch! Sie haben gerade erfolgreich ein - &os; System aktualisiert. - - Es ist leicht einen Teil des Systems wiederherzustellen, - für den Fall, dass Ihnen ein kleiner Fehler unterlaufen ist. - Wenn beispielsweise während des Updates oder Abgleichs - /etc/magic aus Versehen gelöscht wurde, - wird &man.file.1; nicht mehr funktionieren. In diesem Fall - kann das Problem mit dem folgenden Kommando behoben - werden: + Falls etwas schief geht, ist es leicht einen Teil des + Systems wiederherzustellen. Wenn beispielsweise während des + Updates oder Abgleichs /etc/magic aus + Versehen gelöscht wurde, wird file nicht + mehr funktionieren. In diesem Fall kann das Problem mit dem + folgenden Kommando behoben werden: &prompt.root; cd /usr/src/usr.bin/file &prompt.root; make all install