Update to r43002:

General tightening and cleanup.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-05-19 16:04:30 +00:00
parent b46c06d580
commit f905b49e37
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48833

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.xml,v 1.94 2012/02/16 20:12:54 bcr Exp $
basiert auf: r42994 basiert auf: r43002
--> -->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="ppp-and-slip"> <chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="ppp-and-slip">
<!-- <!--
@ -38,15 +38,17 @@
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
<para>Wie Sie <acronym>PPP</acronym> einrichten.</para> <para>Wie Sie <acronym>PPP</acronym> einrichten, benutzen,
sowie Fehler beheben.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Was zu tun ist, um <acronym>PPP</acronym> over Ethernet <para>Was zu tun ist, um <acronym>PPP</acronym> over Ethernet
(<acronym>PPPoE</acronym>) einzurichten.</para> (<acronym>PPPoE</acronym>) einzurichten.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Wie Sie <acronym>PPP</acronym> over ATM <para>Wie Sie <acronym>PPP</acronym> over
(<acronym>PPPoA</acronym>) einrichten.</para> <acronym>ATM</acronym> (<acronym>PPPoA</acronym>)
einrichten.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
@ -91,8 +93,10 @@
<title><acronym>PPP</acronym> konfigurieren</title> <title><acronym>PPP</acronym> konfigurieren</title>
<para>Damit eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung verwendet <para>&os; enthält &man.ppp.8;, um Einwählverbindungen über
werden kann, sind folgende Dinge erforderlich:</para> <acronym>PPP</acronym> zu verwalten. Für eine
<acronym>PPP</acronym>-Verbindung sind folgende Dinge
erforderlich:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
<listitem> <listitem>
@ -116,18 +120,18 @@
<listitem> <listitem>
<para>Die <acronym>IP</acronym>-Adresse von einem oder <para>Die <acronym>IP</acronym>-Adresse von einem oder
mehreren Nameservern. Üblicherweise werden diese Daten mehreren <acronym>DNS</acronym>Servern. Üblicherweise
vom <acronym>ISP</acronym> zur Verfügung gestellt. werden diese Daten vom <acronym>ISP</acronym> zur
Falls dies nicht der Fall ist, können Sie Verfügung gestellt. Falls dies nicht der Fall ist,
<command>enable dns</command> in können Sie &os; so konfigurieren, das es die
<filename>ppp.conf</filename> verwenden, um <acronym>DNS</acronym> Daten automatisch aushandeln
<application>ppp</application> anzuweisen, den kann.</para>
Nameserver einzutragen. Diese Funktion setzt allerdings
voraus, dass der <acronym>ISP</acronym> das Aushandeln
von Nameservern unterstützt.</para>
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Sollte ihnen eine dieser Informationen fehlen,
kontaktieren die den <acronym>ISP</acronym>!</para>
<para>Die folgenden Informationen werden möglicherweise <para>Die folgenden Informationen werden möglicherweise
durch den <acronym>ISP</acronym> zur Verfügung gestellt, sie durch den <acronym>ISP</acronym> zur Verfügung gestellt, sie
sind aber nicht zwingend erforderlich:</para> sind aber nicht zwingend erforderlich:</para>
@ -138,16 +142,15 @@
Standard-Gateways. Steht diese Information nicht zur Standard-Gateways. Steht diese Information nicht zur
Verfügung, wird der <acronym>PPP</acronym>-Server des Verfügung, wird der <acronym>PPP</acronym>-Server des
<acronym>ISP</acronym>s beim Verbindungsaufbau eine <acronym>ISP</acronym>s beim Verbindungsaufbau eine
gültige Adresse übermitteln.</para> gültige Adresse übermitteln. Diese Adresse wird in der
Konfiguration von <acronym>PPP</acronym> unter &os; als
<para><application>ppp</application> bezieht sich mit <literal>HISADDR</literal> bezeichnet.</para>
<literal>HISADDR</literal> auf diese
<acronym>IP</acronym>-Adresse.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Die Netzmaske. Falls der <acronym>ISP</acronym> <para>Die Netzmaske. Falls der <acronym>ISP</acronym>
keine Netzmaske vorgegeben hat, können Sie <systemitem keine Netzmaske vorgegeben hat, können Sie in der
Konfigurationsdatei von &man.ppp.8; <systemitem
class="netmask">255.255.255.255</systemitem> class="netmask">255.255.255.255</systemitem>
verwenden.</para> verwenden.</para>
</listitem> </listitem>
@ -167,31 +170,28 @@
</listitem> </listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Falls erforderliche Informationen fehlen, nehmen Sie <para>Der Rest dieses Abschnitts beschreibt, wie &os; für
bitte Kontakt mit Ihrem <acronym>ISP</acronym> auf.</para> gebräuchliche <acronym>PPP</acronym>-Verbindungsszenarien
konfiguriert wird. Die erforderliche Konfigurationsdatei
ist <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>. Zusätzliche
Dateien und Beispiele sind in
<filename>/usr/share/examples/ppp/</filename>
verfügbar.</para>
<note> <note>
<para>Die Beispieldateien, die in diesem Kapitel dargestellt werden, <para>Die Beispieldateien, die in diesem Kapitel dargestellt
enthalten Zeilennummern. Die Nummerierung dient lediglich einer werden, enthalten Zeilennummern. Die Nummerierung dient
leichteren Orientierung und sollte von Ihnen nicht in Ihre Dateien lediglich einer leichteren Orientierung und sollte nicht
übernommen werden. Richtiges Einrücken, durch in die Dateien übernommen werden.</para>
Tabulatoren und Leerzeichen, ist ebenfalls wichtig.</para>
<para>Achten Sie auf die richtige Einrückung, wenn Sie eine
Konfigurationsdatei bearbeiten. Zeilen die mit einem
<literal>:</literal> enden, beginnen in der ersten Spalte
(am Beginn der Zeile). Alle anderen Zeilen sollten wie
dargestellt durch Leerzeichen oder Tabulatoren eingerückt
werden.</para>
</note> </note>
<para><command>ppp</command> verwendet die
Konfigurationsdateien in <filename>/etc/ppp</filename>.
Beispiele sind in <filename>/usr/share/examples/ppp/</filename>
zu finden.</para>
<para>Die Konfiguration von <command>ppp</command> erfordert,
je nach Ihren besonderen Bedingungen, die Bearbeitung
einiger Dateien. Was Sie in diese Dateien eintragen, hängt
unter anderem davon ab, ob Ihnen Ihr ISP eine statische
IP-Adresse (Sie verwenden immer dieselbe IP-Adresse,
die Ihnen einmal zugeteilt wurde) oder eine dynamische IP-Adresse
(Ihre IP-Adresse ändert sich bei jeder Verbindung
mit dem ISP) zugewiesen hat.</para>
<sect2 xml:id="userppp-staticIP"> <sect2 xml:id="userppp-staticIP">
<title><acronym>PPP</acronym> mit statischen <title><acronym>PPP</acronym> mit statischen
<acronym>IP</acronym>-Adressen</title> <acronym>IP</acronym>-Adressen</title>
@ -207,16 +207,9 @@
bearbeiten Sie <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> wie bearbeiten Sie <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> wie
unten beschrieben.</para> unten beschrieben.</para>
<note>
<para>Zeilen die mit einem <literal>:</literal> enden,
beginnen in der ersten Spalte (am Beginn der Zeile). Alle
anderen Zeilen sollten wie dargestellt durch Leerzeichen
oder Tabulatoren eingerückt werden.</para>
</note>
<programlisting>1 default: <programlisting>1 default:
2 set log Phase Chat LCP IPCP CCP tun command 2 set log Phase Chat LCP IPCP CCP tun command
3 ident user-ppp VERSION (built COMPILATIONDATE) 3 ident user-ppp VERSION
4 set device /dev/cuau0 4 set device /dev/cuau0
5 set speed 115200 5 set speed 115200
6 set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \ 6 set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \
@ -228,9 +221,8 @@
12 set phone "(123) 456 7890" 12 set phone "(123) 456 7890"
13 set authname foo 13 set authname foo
14 set authkey bar 14 set authkey bar
15 set login "TIMEOUT 10 \"\" \"\" gin:--gin: \\U word: \\P col: ppp"
16 set timeout 300 16 set timeout 300
17 set ifaddr <replaceable>x.x.x.x</replaceable> <replaceable>y.y.y.y</replaceable> 255.255.255.255 0.0.0.0 17 set ifaddr <replaceable>x.x.x.x</replaceable>/0 <replaceable>y.y.y.y</replaceable>/0 255.255.255.255 0.0.0.0
18 add default HISADDR</programlisting> 18 add default HISADDR</programlisting>
<variablelist> <variablelist>
@ -239,8 +231,9 @@
<listitem> <listitem>
<para>Gibt den Standardeintrag an. Befehle dieses <para>Gibt den Standardeintrag an. Befehle dieses
Eintrags werden automatisch ausgeführt, wenn Eintrags (Zeile 2 bis 9) werden automatisch
ppp läuft.</para> ausgeführt, wenn <command>ppp</command>
läuft.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -248,9 +241,10 @@
<term>Zeile 2:</term> <term>Zeile 2:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Schaltet die Loggingparameter ein. Wenn die <para>Schaltet die ausführliche Protokollierung ein.
Verbindung zufriedenstellend funktioniert, können Sobald die Verbindung zufriedenstellend
Sie diese Zeile verkürzen:</para> funktioniert, können Sie diese Zeile
verkürzen:</para>
<programlisting>set log phase tun</programlisting> <programlisting>set log phase tun</programlisting>
@ -263,13 +257,9 @@
<term>Zeile 3:</term> <term>Zeile 3:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Gibt PPP an, wie es sich gegenüber der <para>Übermittelt die Version von &man.ppp.8; an die
Gegenstelle identifizieren soll. PPP identifiziert <acronym>PPP</acronym>-Software der
sich gegenüber der Gegenstelle, wenn es Schwierigkeiten Gegenstelle.</para>
bei der Aushandlung und beim Aufbau der Verbindung gibt.
Dabei werden Informationen bereitgestellt, die dem
Administrator der Gegenstelle helfen
können, die Ursache der Probleme zu finden.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -278,9 +268,10 @@
<listitem> <listitem>
<para>Gibt das Device an, an dem das Modem <para>Gibt das Device an, an dem das Modem
angeschlossen ist. angeschlossen ist. <filename>COM1</filename>
<filename>COM1</filename> entspricht <filename>/dev/cuad0</filename> und entspricht <filename>/dev/cuad0</filename> und
<filename>COM2</filename> entspricht <filename>/dev/cuad1</filename>.</para> <filename>COM2</filename> entspricht
<filename>/dev/cuad1</filename>.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -288,30 +279,27 @@
<term>Zeile 5:</term> <term>Zeile 5:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Legt die Geschwindigkeit fest, mit der Sie <para>Legt die Verbindungsgeschwindigkeit fest. Falls
die Verbindung betreiben möchten. Falls ein Wert ein Wert von <literal>115200</literal> bei älteren
von 115200 nicht funktioniert (was aber bei jedem Modems nicht funktioniert, versuchen Sie es
einigermaßen neuen Modem stattdessen mit <literal>38400</literal>.</para>
funktionieren sollte), versuchen Sie es stattdessen
mit 38400.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>Zeilen 6 &amp; 7:</term> <term>Zeile 6 &amp; 7:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Die Zeichenfolge für die Einwahl. User-PPP <para>Die Zeichenfolge für die Einwahl in einer
verwendet eine expect-send Syntax, ähnlich dem expect-send Syntax. Weitere Informationen finden
&man.chat.8;-Programm. Weitere Informationen zu den Sie in &man.chat.8;.</para>
Eigenschaften dieser Sprache bietet die Manual-Seite.</para>
<para>Beachten Sie, dass dieser Befehl aufgrund der <para>Beachten Sie, dass dieser Befehl aufgrund der
besseren Lesbarkeit auf der nächsten Zeile weitergeht. besseren Lesbarkeit auf der nächsten Zeile
Das kann für jeden Befehl in weitergeht. Das kann für jeden Befehl in
<filename>ppp.conf</filename> gelten, wenn <filename>ppp.conf</filename> gelten, wenn
<literal>\</literal> das letzte Zeichen in einer Zeile <literal>\</literal> das letzte Zeichen in einer
ist.</para> Zeile ist.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -319,10 +307,8 @@
<term>Zeile 8:</term> <term>Zeile 8:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Legt den Zeitrahmen fest, innerhalb dessen eine Reaktion <para>Legt den Zeitrahmen in Sekunden fest, innerhalb
erfolgen muss. Der Standardwert liegt bei 180&nbsp;Sekunden, so dessen eine Reaktion erfolgen muss.</para>
dass diese Zeile lediglich einen kosmetischen Charakter
hat.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -330,10 +316,11 @@
<term>Zeile 9:</term> <term>Zeile 9:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Weist PPP an, bei der Gegenstelle eine Bestätigung <para>Weist die Gegenstelle an, die
der lokalen Resolvereinstellungen anzufordern. Wenn Sie <acronym>DNS</acronym>-Einstellungen zu bestätigen.
einen lokalen Nameserver betreiben, sollte diese Zeile Wenn es im lokalen Netzwerk einen
auskommentiert oder gelöscht werden.</para> <acronym>DNS</acronym>-Server gibt, sollte diese
Zeile auskommentiert oder gelöscht werden.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -341,8 +328,8 @@
<term>Zeile 10:</term> <term>Zeile 10:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Eine leere Zeile zur besseren Lesbarkeit. Leere Zeilen <para>Eine leere Zeile zur besseren Lesbarkeit. Leere
werden von PPP ignoriert.</para> Zeilen werden von &man.ppp.8; ignoriert.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -351,9 +338,9 @@
<listitem> <listitem>
<para>Bestimmt einen Provider, namens <para>Bestimmt einen Provider, namens
<quote>provider</quote>. Wenn Sie hier den Namen <literal>provider</literal>. Wenn Sie hier den
des <acronym>ISP</acronym> einsetzen, können Sie Namen des <acronym>ISP</acronym> einsetzen, können
später die Verbindung mit Sie später die Verbindung mit
<option>load <replaceable>ISP</replaceable></option> <option>load <replaceable>ISP</replaceable></option>
aufbauen.</para> aufbauen.</para>
</listitem> </listitem>
@ -363,41 +350,30 @@
<term>Zeile 12:</term> <term>Zeile 12:</term>
<listitem> <listitem>
<para> Gibt die Telefonnummer des Providers an. Mehrere <para>Gibt die Telefonnummer des Providers an.
Telefonnummern können angegeben werden, indem Doppelpunkte Mehrere Telefonnummern können angegeben werden,
(<literal>:</literal>) oder Pipe-Zeichen indem Doppelpunkte (<literal>:</literal>) oder
(<literal>|</literal>) als Trennzeichen verwendet werden. Pipe-Zeichen (<literal>|</literal>) als Trennzeichen
Der Unterschied zwischen diesen beiden Trennzeichen ist in verwendet werden. Wenn Sie die verschiedenen
&man.ppp.8; beschrieben. Nummern abwechselnd verwenden möchten, sollten Sie
Zusammenfassend: Wenn Sie die verschiedenen Nummern die Nummern durch einen Doppelpunkt trennen. Wenn
abwechselnd verwenden möchten, sollten Sie die Sie immer die erste Nummer verwenden möchten und die
Nummern durch einen Doppelpunkt trennen. anderen nur zum Einsatz kommen sollen, wenn eine
Wenn Sie immer die erste Nummer verwenden möchten und Einwahl mit der ersten Telefonnummer nicht möglich
die anderen nur zum Einsatz kommen sollen, wenn eine Einwahl ist, sollten Sie das Pipe-Zeichen zur Trennung
mit der ersten Telefonnummer nicht möglich ist, sollten verwenden. Sie sollten immer die gesamte Reihe der
Sie das Pipe-Zeichen zur Trennung verwenden. Telefonnummern in Anführungszeichen
Wie im Beispiel, sollten Sie die gesamte Reihe der (<literal>"</literal>) setzen, um Wählfehler zu
Telefonnummern in Anführungszeichen setzen.</para> vermeiden.</para>
<para>Die Telefonnummer in Anführungszeichen
(<literal>"</literal>) gesetzt werden, falls diese
Leerzeichen enthält, ansonsten rufen Sie einen
Fehler hervor, der vielleicht schwer zu finden
ist.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>Zeilen 13 &amp; 14:</term> <term>Zeile 13 &amp; 14:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Gibt den Benutzernamen und das Passwort an. Wenn Sie <para>Gibt den Benutzernamen und das Passwort für den
zur Verbindung einen Login-Prompt im UNIX-Stil verwenden, <acronym>ISP</acronym> an.</para>
bezieht sich der Befehl <command>set login</command>
mit den \U und \P Variablen auf diese Werte. Wenn Sie
zum Verbindungsaufbau PAP oder CHAP verwenden, werden
diese Werte zum Zeitpunkt der
Authentifizierung verwendet.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -405,106 +381,67 @@
<term>Zeile 15:</term> <term>Zeile 15:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Wenn Sie <acronym>PAP</acronym> oder <para>Setzt einen Zeitrahmen in Sekunden, innerhalb
<acronym>CHAP</acronym> einsetzen, gibt es an dessen eine Reaktion erfolgen muss. In diesem Fall,
dieser Stelle keinen Login-Prompt, weshalb Sie diese wird die Verbindung nach 300&nbsp;Sekunden
Zeile auskommentieren oder löschen sollten. automatisch geschlossen, wenn keine Aktivität zu
<xref linkend="userppp-PAPnCHAP"/> enthält hierzu weitere verzeichnen ist. Wenn Sie keinen Zeitrahmen
Einzelheiten.</para> festlegen wollen, nach dessen Überschreiten die
Verbindung geschlossen wird, können Sie diesen Wert
<para>Der Login-String hat die gleiche chat-ähnliche auf <literal>0</literal> setzen.</para>
Syntax, wie der Einwahlstring. Der String in diesem
Beispiel funktioniert mit einem ISP, dessen
Login-Session folgendermaßen aussieht:</para>
<screen>J. Random Provider
login: <replaceable>foo</replaceable>
password: <replaceable>bar</replaceable>
protocol: ppp</screen>
<para>Passen Sie dieses Skript an Ihre eigenen
Bedürfnisse an. Wenn Sie dieses Skript
zum ersten Mal schreiben, stellen Sie sicher,
dass Sie <quote>chat</quote>-logging aktiviert
haben, damit Sie überprüfen zu können, ob die
Konversation wie erwartet abläuft.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>Zeile 16:</term> <term>Zeile 16:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Setzt einen Zeitrahmen<indexterm><primary>Zeitbeschränkung</primary></indexterm> (in Sekunden), innerhalb <para>Gibt die Adresse für die Schnittstelle an.
dessen eine Reaktion erfolgen muss. In diesem Fall, <replaceable>x.x.x.x</replaceable> sollte durch die
wird die Verbindung nach 300&nbsp;Sekunden automatisch <acronym>IP</acronym>-Adresse ersetzt werden, die
geschlossen, wenn keine Aktivität zu vom <acronym>ISP</acronym> zugeteilt wurde.
verzeichnen ist. Wenn Sie keinen Zeitrahmen festlegen <replaceable>y.y.y.y</replaceable> sollte durch die
wollen, nach dessen Überschreiten die Verbindung <acronym>IP</acronym>-Adresse ersetzt werden, die
geschlossen wird, können Sie diesen Wert auf 0 der <acronym>ISP</acronym> als Gateway angegeben
setzen oder die Kommandozeilen-Option hat. Wenn der <acronym>ISP</acronym> keine
<option>-ddial</option> verwenden.</para> Gateway-Adresse zur Verfügung gestellt hat,
verwenden Sie hier einfach <systemitem
class="netmask">10.0.0.2/0</systemitem>. Wenn Sie
eine <quote>erratene</quote>
<acronym>IP</acronym>-Adresse verwenden müssen,
machen Sie in
<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> einen
entsprechenden Eintrag. Folgen Sie dazu den
Anweisungen in <xref linkend="userppp-dynamicIP"/>.
Wenn diese Zeile ausgelassen wird, kann
<command>ppp</command> nicht im
<option>-auto</option> Modus betrieben
werden.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>Zeile 17:</term> <term>Zeile 17:</term>
<listitem>
<para>Gibt die IP-Adresse für das Interface an.
Der String <replaceable>x.x.x.x</replaceable> sollte
durch die <acronym>IP</acronym>-Adresse ersetzt
werden, die Ihnen der Provider zugeteilt hat. Der
String <replaceable>y.y.y.y</replaceable> sollte
durch die <acronym>IP</acronym>-Adresse ersetzt
werden, die der <acronym>ISP</acronym> als Gateway
angegeben hat. Wenn Ihnen der
<acronym>ISP</acronym> keine Gateway-Adresse zur
Verfügung gestellt hat, verwenden Sie hier einfach
<systemitem class="netmask">10.0.0.2/0</systemitem>.
Wenn Sie eine <quote>erratene</quote>
<acronym>IP-Adresse</acronym> verwenden müssen,
machen Sie in
<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> einen
entsprechenden Eintrag. Folgen Sie dazu den
Anweisungen in <xref linkend="userppp-dynamicIP"/>.
Wenn diese Zeile ausgelassen
wird, kann <command>ppp</command> nicht im
<option>-auto</option> Modus betrieben werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Zeile 18:</term>
<listitem> <listitem>
<para>Fügt eine Defaultroute für das Gateway hinzu. <para>Fügt eine Defaultroute für das Gateway hinzu.
Das Wort <literal>HISADDR</literal> wird Belassen Sie die Zeile so wie sie ist.
dabei durch die in Zeile&nbsp;17 angegebene Gateway <literal>HISADDR</literal> wird dabei durch die in
Adresse ersetzt. Wichtig ist, dass diese Zeile nach Zeile&nbsp;16 angegebene Gateway-Adresse ersetzt.
Zeile&nbsp;17 erscheint, da andernfalls Wichtig ist, dass diese Zeile nach Zeile&nbsp;16
<literal>HISADDR</literal> noch nicht initialisiert erscheint.</para>
ist.</para>
<para>Wenn <option>-auto</option> nicht benötigt wird, <para>Wenn der Modus <option>-auto</option> nicht für
sollte diese Zeile in die Datei den Verbindungsaufbau verwendet wird, sollte diese
<filename>ppp.linkup</filename> verschoben Zeile in <filename>ppp.linkup</filename> verschoben
werden.</para> werden. Einige Beispiele für diese Datei finden Sie
in <filename>/usr/share/examples/ppp/</filename>.
<filename>ppp.linkup</filename> wird nicht benötigt,
wenn Sie den Modus <option>-auto</option> von
&man.ppp.8; verwenden, da die Einträge in der
Routingtabelle bereits korrekt sind.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
</variablelist> </variablelist>
<para>Wenn Sie eine statische <acronym>IP</acronym>-Adresse verwenden und ppp im
<option>-auto</option> Modus läuft, ist es nicht notwendig,
einen Eintrag in <filename>ppp.linkup</filename>
hinzuzufügen. In diesem Fall hat die Routingtabelle
bereits die richtigen Einträge, bevor Sie die Verbindung
aufbauen. Sie möchten aber vielleicht einen Eintrag
hinzufügen, um ein Programm aufzurufen, nachdem die
Verbindung aufgebaut ist. Dies wird weiter unten am Beispiel
von Sendmail erklärt.</para>
<para>Beispiele für Konfigurationsdateien finden Sie
im Verzeichnis <filename>/usr/share/examples/ppp/</filename>.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2 xml:id="userppp-dynamicIP"> <sect2 xml:id="userppp-dynamicIP">
@ -1668,19 +1605,20 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
</sect1> </sect1>
<sect1 xml:id="pppoa"> <sect1 xml:id="pppoa">
<title><application>PPP</application> over ATM (PPPoA)</title> <title><application>PPP</application> over <acronym>ATM</acronym>
(PPPoA)</title>
<indexterm> <indexterm>
<primary><acronym>PPP</acronym></primary> <primary><acronym>PPP</acronym></primary>
<secondary>over ATM</secondary> <secondary>over <acronym>ATM</acronym></secondary>
</indexterm> </indexterm>
<indexterm> <indexterm>
<primary>PPPoA</primary> <primary>PPPoA</primary>
</indexterm> </indexterm>
<para>Nachfolgend wird beschrieben, wie PPP over ATM (PPPoA) <para>Nachfolgend wird beschrieben, wie PPP over
eingerichtet wird. PPPoA ist vor allem unter europäischen <acronym>ATM</acronym> (PPPoA) eingerichtet wird. PPPoA ist vor
DSL-Providern populär.</para> allem unter europäischen DSL-Providern populär.</para>
<!-- <!--
This port is broken as of June, 2009 This port is broken as of June, 2009