MFbed: Content update and various fixes
books/faq/book.sgml 1.503 -> 1.506 books/handbook/boot/chapter.sgml 1.52 -> 1.53 books/handbook/basics/chapter.sgml 1.88 -> 1.93 books/handbook/book.sgml 1.126 -> 1.128 books/handbook/desktop/chapter.sgml 1.9 -> 1.13 books/handbook/disks/chapter.sgml fixes only books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml 1.169 -> 1.171 books/handbook/mirrors/chapter.sgml 1.251 -> 1.254 books/handbook/security/chapter.sgml 1.134 -> 1.135 books/handbook/l10n/chapter.sgml fixes only books/handbook/mail/chapter.sgml 1.68 -> 1.70 books/handbook/config/chapter.sgml 1.77 -> 1.79 books/handbook/linuxemu/chapter.sgml 1.80 -> 1.82 books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml 1.95 -> 1.96 books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml 1.177 -> 1.178 books/handbook/preface/preface.sgml fixes only Header update, no content changed: books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
This commit is contained in:
parent
84a1cc2797
commit
fd085dfa7b
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=15604
17 changed files with 319 additions and 156 deletions
|
@ -3,9 +3,9 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.393 2002/12/24 11:30:46 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.400 2003/01/10 14:53:50 mheinen Exp $
|
||||||
|
|
||||||
basiert auf: 1.503
|
basiert auf: 1.506
|
||||||
|
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -44,7 +44,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.393 2002/12/24 11:30:46 mheinen E
|
||||||
</collab>
|
</collab>
|
||||||
</authorgroup>
|
</authorgroup>
|
||||||
|
|
||||||
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.393 2002/12/24 11:30:46 mheinen Exp $</pubdate>
|
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.400 2003/01/10 14:53:50 mheinen Exp $</pubdate>
|
||||||
|
|
||||||
<copyright>
|
<copyright>
|
||||||
<year>1995</year>
|
<year>1995</year>
|
||||||
|
@ -63,6 +63,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.393 2002/12/24 11:30:46 mheinen E
|
||||||
|
|
||||||
<year>2002</year>
|
<year>2002</year>
|
||||||
|
|
||||||
|
<year>2003</year>
|
||||||
|
|
||||||
<holder>The FreeBSD Documentation Project</holder>
|
<holder>The FreeBSD Documentation Project</holder>
|
||||||
</copyright>
|
</copyright>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -73,6 +75,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.393 2002/12/24 11:30:46 mheinen E
|
||||||
|
|
||||||
<year>2002</year>
|
<year>2002</year>
|
||||||
|
|
||||||
|
<year>2003</year>
|
||||||
|
|
||||||
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
|
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
|
||||||
</copyright>
|
</copyright>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1380,8 +1384,8 @@ File: +DESC (ignored)</screen>
|
||||||
Grafikkarte, aber um X11R6 zu benutzen, benötigen Sie
|
Grafikkarte, aber um X11R6 zu benutzen, benötigen Sie
|
||||||
eine VGA- oder bessere Videokarte.</para>
|
eine VGA- oder bessere Videokarte.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Lesen Sie auch den Abschnitt <xref linkend="hardware"
|
<para>Lesen Sie auch den <link linkend="hardware">Abschnitt
|
||||||
remap="Hardwarekompatibilität"></para>
|
Hardwarekompatibilität</link>.</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
</qandaentry>
|
</qandaentry>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1924,7 +1928,7 @@ sectors/track: 63</screen>
|
||||||
<para>Ja, Sie brauchen dazu nur ein ganz normales
|
<para>Ja, Sie brauchen dazu nur ein ganz normales
|
||||||
Laplink-Kabel. Weitere Informationen zum Thema Netzwerke
|
Laplink-Kabel. Weitere Informationen zum Thema Netzwerke
|
||||||
am Druckerport finden sie im Kapitel <ulink
|
am Druckerport finden sie im Kapitel <ulink
|
||||||
url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/handbook/plip.html">PLIP</ulink> des
|
url="../handbook/plip.html">PLIP</ulink> des
|
||||||
Handbuchs.</para>
|
Handbuchs.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Lesen Sie FreeBSD 3.X oder eine ältere Version
|
<para>Lesen Sie FreeBSD 3.X oder eine ältere Version
|
||||||
|
@ -6412,7 +6416,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie Ihre Festplatte in Slices unterteilen,
|
<para>Wenn Sie Ihre Festplatte in Slices unterteilen,
|
||||||
überprüfen Sie, ob die Plattengeometrie, die im
|
überprüfen Sie, ob die Plattengeometrie, die im
|
||||||
FDISK-Menü angegeben ist, korrekt ist (d.h. mit den
|
FDISK-Menü angegeben ist, korrekt ist (das heißt mit den
|
||||||
Einstellungen im BIOS übereinstimmen). Falls die
|
Einstellungen im BIOS übereinstimmen). Falls die
|
||||||
Werte nicht stimmen, benutzen Sie <keycap>g</keycap>, um
|
Werte nicht stimmen, benutzen Sie <keycap>g</keycap>, um
|
||||||
sie zu korrigieren. Diese Schritte sind nötig, wenn
|
sie zu korrigieren. Diese Schritte sind nötig, wenn
|
||||||
|
@ -6449,8 +6453,8 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr
|
||||||
|
|
||||||
<screen><prompt>C:\></prompt> <userinput>fdisk /mbr</userinput></screen>
|
<screen><prompt>C:\></prompt> <userinput>fdisk /mbr</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>einen neuen Master-Boot-Record, d.h. der BSD-Bootstrap
|
<para>einen neuen Master-Boot-Record, das heißt der
|
||||||
wird zerstört.</para>
|
BSD-Bootstrap wird zerstört.</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
</qandaentry>
|
</qandaentry>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -8228,7 +8232,7 @@ ttyqc none network
|
||||||
Vordringen in das System.</para>
|
Vordringen in das System.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Man sagt: Der Prozeß kann innerhalb der
|
<para>Man sagt: Der Prozeß kann innerhalb der
|
||||||
Wände <quote>spielen</quote>, d.h. nichts, was
|
Wände <quote>spielen</quote>, das heißt nichts, was
|
||||||
der Prozeß in Bezug auf die Ausführung von
|
der Prozeß in Bezug auf die Ausführung von
|
||||||
Code tut, kann die Wände durchbrechen. Es ist
|
Code tut, kann die Wände durchbrechen. Es ist
|
||||||
also keine detailierte Revision des Codes
|
also keine detailierte Revision des Codes
|
||||||
|
@ -8265,7 +8269,7 @@ ttyqc none network
|
||||||
<para>Der gängigste Weg, dies zu erreichen, ist, in
|
<para>Der gängigste Weg, dies zu erreichen, ist, in
|
||||||
einem Unterverzeichnis eine simulierte Umgebung zu
|
einem Unterverzeichnis eine simulierte Umgebung zu
|
||||||
erstellen und den Prozeß in diesem Verzeichnis
|
erstellen und den Prozeß in diesem Verzeichnis
|
||||||
mit chroot auszuführen (d.h. für diesen
|
mit chroot auszuführen (für diesen
|
||||||
Prozeß ist <filename>/</filename> dieses
|
Prozeß ist <filename>/</filename> dieses
|
||||||
Verzeichnis und nicht das echte <filename>/</filename>
|
Verzeichnis und nicht das echte <filename>/</filename>
|
||||||
des Systems).</para>
|
des Systems).</para>
|
||||||
|
@ -8291,7 +8295,7 @@ ttyqc none network
|
||||||
eine auf Prozeßebene und die andere auf der Ebene
|
eine auf Prozeßebene und die andere auf der Ebene
|
||||||
der Benutzerkennung.</para>
|
der Benutzerkennung.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Jeder Prozeß auf einem &unix System ist vollständig von
|
<para>Jeder Prozeß auf einem &unix; System ist vollständig von
|
||||||
allen anderen Prozessen abgeschirmt. Ein Prozeß
|
allen anderen Prozessen abgeschirmt. Ein Prozeß
|
||||||
kann den Adreßraum eines anderen Prozesses nicht
|
kann den Adreßraum eines anderen Prozesses nicht
|
||||||
modifizieren. Das ist anders als bei Windows, wo ein
|
modifizieren. Das ist anders als bei Windows, wo ein
|
||||||
|
@ -9285,7 +9289,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure
|
||||||
auftreten sollten.</para>
|
auftreten sollten.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Beim Laden von rc.local sollte <command>xdm</command>
|
<para>Beim Laden von rc.local sollte <command>xdm</command>
|
||||||
ohne irgendwelche Argumente (d.h. als Daemon) gestartet
|
ohne irgendwelche Argumente (das heißt als Daemon) gestartet
|
||||||
werden. xdm muß gestartet werden NACHDEM getty
|
werden. xdm muß gestartet werden NACHDEM getty
|
||||||
läuft, andernfalls entsteht ein Konflikt zwischen
|
läuft, andernfalls entsteht ein Konflikt zwischen
|
||||||
getty und xdm und die Konsole bleibt gesperrt. Der beste
|
getty und xdm und die Konsole bleibt gesperrt. Der beste
|
||||||
|
@ -9851,7 +9855,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
|
||||||
und die notwendigen Dateien von einem Server anstatt von
|
und die notwendigen Dateien von einem Server anstatt von
|
||||||
der Festplatte liest. Vollständige Details finden
|
der Festplatte liest. Vollständige Details finden
|
||||||
Sie im <ulink
|
Sie im <ulink
|
||||||
url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/diskless.html">Handbucheintrag über
|
url="../handbook/diskless.html">Handbucheintrag über
|
||||||
Diskless Operation</ulink>.</para>
|
Diskless Operation</ulink>.</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
</qandaentry>
|
</qandaentry>
|
||||||
|
@ -9864,10 +9868,10 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
<answer>
|
||||||
<para>Ja. Genaue Informationen zu diesem Thema finden Sie
|
<para>Ja. Genaue Informationen zu diesem Thema finden Sie
|
||||||
im Kapitel <ulink url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/routing.html">
|
im Kapitel <ulink url="../handbook/advanced-networking.html">
|
||||||
Advanced Networking</ulink>, im Abschnitt <ulink
|
Advanced Networking</ulink>, im Abschnitt <ulink
|
||||||
url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/routing.html#DEDICATED-ROUTER">
|
url="../handbook/routing.html">
|
||||||
Building a Router</ulink>.</para>
|
Gateways und Routen</ulink>.</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
</qandaentry>
|
</qandaentry>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -9966,7 +9970,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
|
||||||
|
|
||||||
<answer>
|
<answer>
|
||||||
<para>Dieses Thema wird im Handbuch-Kapitel <ulink
|
<para>Dieses Thema wird im Handbuch-Kapitel <ulink
|
||||||
url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/plip.html">PLIP</ulink>
|
url="../handbook/plip.html">PLIP</ulink>
|
||||||
behandelt.</para>
|
behandelt.</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
</qandaentry>
|
</qandaentry>
|
||||||
|
@ -10048,7 +10052,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
|
||||||
NFS verursachen.</para>
|
NFS verursachen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie
|
<para>Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie
|
||||||
<ulink url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html">im Handbucheintrag zu
|
<ulink url="../handbook/nfs.html">im Handbucheintrag zu
|
||||||
NFS</ulink>.</para>
|
NFS</ulink>.</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
</qandaentry>
|
</qandaentry>
|
||||||
|
@ -10096,7 +10100,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
|
||||||
ist, daß Sie den Aufbau der &man.exports.5; nicht
|
ist, daß Sie den Aufbau der &man.exports.5; nicht
|
||||||
oder nicht richtig verstanden haben. Überprüfen
|
oder nicht richtig verstanden haben. Überprüfen
|
||||||
Sie Ihre &man.exports.5; und lesen das Kapitel <ulink
|
Sie Ihre &man.exports.5; und lesen das Kapitel <ulink
|
||||||
url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html">NFS</ulink> im Handbuch,
|
url="../handbook/nfs.html">NFS</ulink> im Handbuch,
|
||||||
speziell den Abschnitt <ulink
|
speziell den Abschnitt <ulink
|
||||||
url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html#CONFIGURING-NFS">Konfiguration</ulink>.</para>
|
url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html#CONFIGURING-NFS">Konfiguration</ulink>.</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
|
@ -11315,8 +11319,8 @@ set openmode active 3
|
||||||
|
|
||||||
<para>Am besten verhindert man solche Situationen, indem man
|
<para>Am besten verhindert man solche Situationen, indem man
|
||||||
eine Seite als <literal>passiv</literal> konfiguriert,
|
eine Seite als <literal>passiv</literal> konfiguriert,
|
||||||
d.h. dafür sorgt, daß eine Seite darauf wartet,
|
das heißt dafür sorgt, daß eine Seite darauf
|
||||||
daß die andere mit den Verhandlungen beginnt. Das
|
wartet, daß die andere mit den Verhandlungen beginnt. Das
|
||||||
kann durch den Befehl</para>
|
kann durch den Befehl</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>
|
<programlisting>
|
||||||
|
@ -12168,8 +12172,8 @@ HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Class\NetTrans\0000\MaxMTU
|
||||||
<title>Serielle Verbindungen</title>
|
<title>Serielle Verbindungen</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieses Kapitel beantwortet häufig gestellte Fragen zu
|
<para>Dieses Kapitel beantwortet häufig gestellte Fragen zu
|
||||||
seriellen Verbindungen mit FreeBSD. PPP und SLIP werden in
|
seriellen Verbindungen mit FreeBSD. PPP und SLIP werden im
|
||||||
<xref linkend="networking" remap="Netzwerke"> behandelt.</para>
|
<link linkend="networking">Abschnitt Netzwerke</link> behandelt.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<qandaset>
|
<qandaset>
|
||||||
<qandaentry>
|
<qandaentry>
|
||||||
|
@ -12217,7 +12221,7 @@ sio1: type 16550A
|
||||||
Schnittstellen haben als Ihre Kernelkonfiguration
|
Schnittstellen haben als Ihre Kernelkonfiguration
|
||||||
zuläßt, konfigurieren Sie Ihren Kernel einfach
|
zuläßt, konfigurieren Sie Ihren Kernel einfach
|
||||||
neu. In dem Kapitel über die <link
|
neu. In dem Kapitel über die <link
|
||||||
linkend="make-kernel"> Kernelkonfiguration</link> finden
|
linkend="make-kernel">Kernelkonfiguration</link> finden
|
||||||
Sie mehr Details.</para>
|
Sie mehr Details.</para>
|
||||||
</answer>
|
</answer>
|
||||||
</qandaentry>
|
</qandaentry>
|
||||||
|
@ -14611,7 +14615,7 @@ Cc: current@FreeBSD.org
|
||||||
<note>
|
<note>
|
||||||
<para>Crash-Dumps von FreeBSD sind für
|
<para>Crash-Dumps von FreeBSD sind für
|
||||||
gewöhnlich genauso groß wie der physikalische
|
gewöhnlich genauso groß wie der physikalische
|
||||||
Hauptspeicher Ihres Rechners. D.h., wenn Sie 64MB RAM
|
Hauptspeicher Ihres Rechners. Das heißt, wenn Sie 64MB RAM
|
||||||
haben, werden sie einen 64MB Crash-Dump erhalten.
|
haben, werden sie einen 64MB Crash-Dump erhalten.
|
||||||
Deshalb müssen Sie dafür sorgen, daß
|
Deshalb müssen Sie dafür sorgen, daß
|
||||||
genügend Speicherplatz in
|
genügend Speicherplatz in
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.56 2002/12/24 11:12:38 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.60 2003/01/06 20:29:00 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.88
|
basiert auf: 1.93
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="basics">
|
<chapter id="basics">
|
||||||
|
@ -79,11 +79,11 @@
|
||||||
stützt sich auf mehrere Grundkonzepte von &unix; Systemen.
|
stützt sich auf mehrere Grundkonzepte von &unix; Systemen.
|
||||||
Das erste und ausgeprägteste: FreeBSD ist
|
Das erste und ausgeprägteste: FreeBSD ist
|
||||||
ein Mehrbenutzer Betriebssystem. Das System ermöglicht,
|
ein Mehrbenutzer Betriebssystem. Das System ermöglicht,
|
||||||
dass mehrere User gleichzeitig an völlig verschiedenen
|
dass mehrere Benutzer gleichzeitig an völlig verschiedenen
|
||||||
und unabhängigen Aufgaben arbeiten können. Es ist
|
und unabhängigen Aufgaben arbeiten können. Es ist
|
||||||
verantwortlich für eine gerechte Auf- und Zuteilung von
|
verantwortlich für eine gerechte Auf- und Zuteilung von
|
||||||
Nachfragen nach Hardware- und Peripheriegeräten, Speicher
|
Nachfragen nach Hardware- und Peripheriegeräten, Speicher
|
||||||
und CPU Zeit unter den Usern.</para>
|
und CPU Zeit unter den Benutzern.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Da das System mehrere Benutzer unterstützt, hat alles,
|
<para>Da das System mehrere Benutzer unterstützt, hat alles,
|
||||||
was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen,
|
was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen,
|
||||||
|
@ -311,6 +311,21 @@
|
||||||
zwischenzeitlich geändert haben, überschrieben, was zu
|
zwischenzeitlich geändert haben, überschrieben, was zu
|
||||||
erneuten Problemen führt.</para>
|
erneuten Problemen führt.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die Zugriffsrechte einer Datei werden durch ein
|
||||||
|
<literal>+</literal> (Plus) gekennzeichnet, wenn die Datei durch
|
||||||
|
Zugriffskontrolllisten geschützt ist:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>drwx------ 2 robert robert 512 Dec 27 11:54 private
|
||||||
|
drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 23 10:57 directory1
|
||||||
|
drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 22 10:20 directory2
|
||||||
|
drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 27 11:57 directory3
|
||||||
|
drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die Verzeichnisse <filename>directory1</filename>,
|
||||||
|
<filename>directory2</filename> und <filename>directory3</filename>
|
||||||
|
sind durch Zugriffskontrolllisten geschützt, das Verzeichnis
|
||||||
|
<filename>public_html</filename> nicht.</para>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="dirstructure">
|
<sect1 id="dirstructure">
|
||||||
|
@ -917,10 +932,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
|
||||||
andere Dateisysteme zu legen, ist gegeben, wenn sich die
|
andere Dateisysteme zu legen, ist gegeben, wenn sich die
|
||||||
Verzeichnisbäume auf gesonderten physikalischen oder
|
Verzeichnisbäume auf gesonderten physikalischen oder
|
||||||
virtuellen Platten, wie
|
virtuellen Platten, wie
|
||||||
Network File System
|
|
||||||
<!--
|
|
||||||
<link linkend="nfs">Network File System</link>
|
<link linkend="nfs">Network File System</link>
|
||||||
-->
|
|
||||||
oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para>
|
oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="disks-fstab">
|
<sect2 id="disks-fstab">
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.41 2002/12/14 16:07:39 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.42 2003/01/03 13:14:08 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.126
|
basiert auf: 1.128
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
|
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
|
||||||
|
@ -26,6 +26,7 @@
|
||||||
%teams;
|
%teams;
|
||||||
<!ENTITY % mailing-lists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mailing-lists;
|
<!ENTITY % mailing-lists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mailing-lists;
|
||||||
<!ENTITY % newsgroups SYSTEM "newsgroups.ent"> %newsgroups;
|
<!ENTITY % newsgroups SYSTEM "newsgroups.ent"> %newsgroups;
|
||||||
|
<!ENTITY % txtfiles SYSTEM "../../../en_US.ISO8859-1/books/handbook/txtfiles.ent"> %txtfiles;
|
||||||
<!ENTITY % not.published "INCLUDE">
|
<!ENTITY % not.published "INCLUDE">
|
||||||
|
|
||||||
<!ENTITY % chap.introduction "IGNORE">
|
<!ENTITY % chap.introduction "IGNORE">
|
||||||
|
@ -85,6 +86,7 @@
|
||||||
<year>2000</year>
|
<year>2000</year>
|
||||||
<year>2001</year>
|
<year>2001</year>
|
||||||
<year>2002</year>
|
<year>2002</year>
|
||||||
|
<year>2003</year>
|
||||||
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
|
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
|
||||||
</copyright>
|
</copyright>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.37 2002/12/22 19:19:54 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.38 2003/01/03 13:21:47 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.52
|
basiert auf: 1.53
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="boot">
|
<chapter id="boot">
|
||||||
|
@ -661,7 +661,7 @@ boot:</screen>
|
||||||
werden. Neue Variablen werden mit <command>set</command> gesetzt,
|
werden. Neue Variablen werden mit <command>set</command> gesetzt,
|
||||||
<command>unset</command> löscht schon definierte Variablen und
|
<command>unset</command> löscht schon definierte Variablen und
|
||||||
<command>show</command> zeigt Variablen an. Variablen aus
|
<command>show</command> zeigt Variablen an. Variablen aus
|
||||||
<filename>device.hints</filename> können zu diesem Zeitpunkt
|
<filename>/boot/device.hints</filename> können zu diesem Zeitpunkt
|
||||||
überschrieben werden. Die hier durchgeführten Änderungen
|
überschrieben werden. Die hier durchgeführten Änderungen
|
||||||
sind nicht permanent und beim nächsten Systemstart nicht mehr
|
sind nicht permanent und beim nächsten Systemstart nicht mehr
|
||||||
gültig.</para>
|
gültig.</para>
|
||||||
|
@ -669,7 +669,7 @@ boot:</screen>
|
||||||
<para>Nach dem Systemstart können alle Variablen mit &man.kenv.1;
|
<para>Nach dem Systemstart können alle Variablen mit &man.kenv.1;
|
||||||
angezeigt werden.</para>
|
angezeigt werden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Pro Zeile enthält <filename>device.hints</filename> eine
|
<para>Pro Zeile enthält <filename>/boot/device.hints</filename> eine
|
||||||
Variable. Kommentare werden, wie üblich, durch
|
Variable. Kommentare werden, wie üblich, durch
|
||||||
<literal>#</literal> eingeleitet. Die verwendete Syntax
|
<literal>#</literal> eingeleitet. Die verwendete Syntax
|
||||||
lautet:</para>
|
lautet:</para>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.57 2002/12/24 11:30:49 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.58 2003/01/03 13:22:09 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.77
|
basiert auf: 1.79
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="config-tuning">
|
<chapter id="config-tuning">
|
||||||
|
@ -1789,8 +1789,9 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen>
|
||||||
<sect2 id="acpi-config">
|
<sect2 id="acpi-config">
|
||||||
<title>Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym></title>
|
<title>Konfiguration des <acronym>ACPI</acronym></title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Das Modul <filename>acpi.ko</filename> wird beim Systemstart
|
<para>Das Modul <filename>acpi.ko</filename> wird
|
||||||
vom &man.loader.8; geladen und sollte <emphasis>nicht</emphasis>
|
standardmäß beim Systemstart vom &man.loader.8;
|
||||||
|
geladen und sollte daher <emphasis>nicht</emphasis>
|
||||||
fest in den Kernel eingebunden werden. Dadurch kann
|
fest in den Kernel eingebunden werden. Dadurch kann
|
||||||
<filename>acpi.ko</filename> ohne einen Neubau des Kernels ersetzt
|
<filename>acpi.ko</filename> ohne einen Neubau des Kernels ersetzt
|
||||||
werden und das Modul ist leichter zu testen. Wenn Sie in der
|
werden und das Modul ist leichter zu testen. Wenn Sie in der
|
||||||
|
@ -1798,7 +1799,7 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen>
|
||||||
ist das Modul geladen worden. Es ist nicht sinnvoll, das Modul
|
ist das Modul geladen worden. Es ist nicht sinnvoll, das Modul
|
||||||
im laufenden Betrieb zu laden, dies kann sogar manchmal fatale
|
im laufenden Betrieb zu laden, dies kann sogar manchmal fatale
|
||||||
Folgen haben.
|
Folgen haben.
|
||||||
<!-- Wo denn?
|
<!-- Wo denn? -> Hinweis auf device.hints?
|
||||||
Im Zweifelsfall deaktivieren Sie <acronym>ACPI</acronym>.
|
Im Zweifelsfall deaktivieren Sie <acronym>ACPI</acronym>.
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
Das Modul kann im laufenden Betrieb nicht entfernt werden,
|
Das Modul kann im laufenden Betrieb nicht entfernt werden,
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.38 2002/12/27 13:33:37 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.39 2003/01/03 13:21:14 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.169
|
basiert auf: 1.171
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="cutting-edge">
|
<chapter id="cutting-edge">
|
||||||
|
@ -1181,7 +1181,16 @@ Script done, …</screen>
|
||||||
<filename>/etc</filename> für den Fall, dass etwas schief
|
<filename>/etc</filename> für den Fall, dass etwas schief
|
||||||
geht.</para>
|
geht.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<sect3>
|
<sect3 id="mergemaster">
|
||||||
|
<sect3info>
|
||||||
|
<authorgroup>
|
||||||
|
<author>
|
||||||
|
<firstname>Tom</firstname>
|
||||||
|
<surname>Rhodes</surname>
|
||||||
|
<contrib>Beigetragen von </contrib>
|
||||||
|
</author>
|
||||||
|
</authorgroup>
|
||||||
|
</sect3info>
|
||||||
<title><command>mergemaster</command></title>
|
<title><command>mergemaster</command></title>
|
||||||
<indexterm><primary><command>mergemaster</command></primary></indexterm>
|
<indexterm><primary><command>mergemaster</command></primary></indexterm>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.10 2002/12/14 15:22:40 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.13 2003/01/06 20:27:06 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.9
|
basiert auf: 1.13
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="desktop">
|
<chapter id="desktop">
|
||||||
|
@ -121,8 +121,7 @@
|
||||||
<para><application>KDE</application> und
|
<para><application>KDE</application> und
|
||||||
<application>GNOME</application> enthalten schon HTML-Browser.
|
<application>GNOME</application> enthalten schon HTML-Browser.
|
||||||
Das Einrichten dieser grafischen Benutzeroberflächen ist
|
Das Einrichten dieser grafischen Benutzeroberflächen ist
|
||||||
in <xref linkend="x11"> beschrieben.</para>
|
in <xref linkend="x11-wm"> beschrieben.</para>
|
||||||
<!--in <xref linkend="x11-wm"> beschrieben.</para>-->
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Wenn Sie besonders schlanke Browser benötigen, suchen Sie in
|
<para>Wenn Sie besonders schlanke Browser benötigen, suchen Sie in
|
||||||
der Ports-Sammlung nach
|
der Ports-Sammlung nach
|
||||||
|
@ -230,6 +229,89 @@
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>mozilla -mail</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>mozilla -mail</userinput></screen>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2 id="moz-java-flash">
|
||||||
|
<sect2info>
|
||||||
|
<authorgroup>
|
||||||
|
<author>
|
||||||
|
<firstname>Tom</firstname>
|
||||||
|
<surname>Rhodes</surname>
|
||||||
|
<contrib>Beigetragen von </contrib>
|
||||||
|
</author>
|
||||||
|
</authorgroup>
|
||||||
|
</sect2info>
|
||||||
|
|
||||||
|
<title>Mozilla, Java und Shockwave Flash</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die Installation von <application>Mozilla</application> ist
|
||||||
|
einfach, die Installation von <application>Mozilla</application>
|
||||||
|
mit <application>Java</application> und <application>Shockwave
|
||||||
|
Flash</application> ist dagegen zeitaufwändig und verbraucht
|
||||||
|
viel Plattenplatz.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Zuerst müssen Sie die nötigen Dateien herunterladen.
|
||||||
|
Besuchen Sie mit einem Browser die <acronym>URL</acronym>
|
||||||
|
<ulink url="http://www.sun.com/software/java2/download.html">
|
||||||
|
http://www.sun.com/software/java2/download.html</ulink> und legen
|
||||||
|
Sie sich dort einen Account an. Merken Sie sich den Account und das
|
||||||
|
Passwort für den Fall, dass Sie den Account später
|
||||||
|
benötigen. Laden Sie die Datei
|
||||||
|
<filename>j2sdk-1_3_1-src.tar.gz</filename> herunter (der
|
||||||
|
Port kann sie wegen der Lizenz-Bestimmungen nicht automatisch
|
||||||
|
holen) und speichern Sie die Datei im Verzeichnis
|
||||||
|
<filename>/usr/ports/distfiles/</filename>. Weiterhin brauchen Sie
|
||||||
|
noch eine lauffähige Java-Umgebung, die Sie direkt von
|
||||||
|
<ulink url="http://java.sun.com/webapps/download/Display?BundleId=7163">
|
||||||
|
http://java.sun.com/webapps/download/Display?BundleId=7163</ulink>
|
||||||
|
herunterladen können. Die Datei
|
||||||
|
<filename>j2sdk-1_3_1_06-linux-i586.bin</filename> ist
|
||||||
|
25 Megabyte groß und muss ebenfalls nach
|
||||||
|
<filename>/usr/ports/distfiles/</filename> gestellt werden.
|
||||||
|
Schließlich benötigen Sie noch das Java-Patchkit von
|
||||||
|
<ulink url="http://www.eyesbeyond.com/freebsddom/java/">
|
||||||
|
http://www.eyesbeyond.com/freebsddom/java/</ulink>, das Sie auch in
|
||||||
|
<filename>/usr/ports/distfiles/</filename> ablegen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Installieren Sie nun den Port <filename
|
||||||
|
role="package">java/jdk13</filename> nach dem üblichen
|
||||||
|
Verfahren mit <command>make install clean</command>. Danach
|
||||||
|
können Sie den Port <filename
|
||||||
|
role="package">www/flashpluginwrapper</filename> installieren.
|
||||||
|
Beide Ports benötigen den großen Port
|
||||||
|
<filename role="package">emulators/linux_base</filename>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Kopieren Sie die <application>Flash</application>-Plugin-Dateien
|
||||||
|
mit den nachstehenden Kommandos:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/libflashplayer.so /usr/X11R6/lib/mozilla/plugins/libflashplayer_linux.so</userinput>
|
||||||
|
&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/ShockwaveFlash.class /usr/X11R6/lib/mozilla/plugins/</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<note>
|
||||||
|
<para>Der Port <filename role="package">www/mozilla-devel</filename>
|
||||||
|
verwendet andere Zielverzeichnisse.</para>
|
||||||
|
</note>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Fügen Sie die folgenden Zeilen unterhalb von
|
||||||
|
<literal>#!/bin/sh</literal> in das Startskript
|
||||||
|
<filename>/usr/X11R6/bin/mozilla</filename> ein:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>LD_PRELOAD=/usr/local/lib/libflashplayer.so.1
|
||||||
|
export LD_PRELOAD</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Damit wird das <application>Flash</application>-Plug-in
|
||||||
|
beim Start von <application>Mozilla</application> aktiviert.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Starten Sie <application>Mozilla</application> wie
|
||||||
|
gewöhnlich mit dem Kommando:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.user; <userinput>mozilla &</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Eine Liste der installierten Plug-ins erhalten Sie, wenn Sie im
|
||||||
|
Menü <guimenu>Help</guimenu> den Punkt <guimenuitem>About
|
||||||
|
Plug-ins</guimenuitem> auswählen.
|
||||||
|
<application>Java</application> und <application>Shockwave
|
||||||
|
Flash</application> sollten hier aufgeführt sein.</para>
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>Netscape</title>
|
<title>Netscape</title>
|
||||||
<indexterm>
|
<indexterm>
|
||||||
|
@ -293,8 +375,7 @@
|
||||||
|
|
||||||
<para>Neue Benutzer suchen oft ein komplettes Office-Paket oder eine
|
<para>Neue Benutzer suchen oft ein komplettes Office-Paket oder eine
|
||||||
leicht zu bedienende Textverarbeitung. Einige
|
leicht zu bedienende Textverarbeitung. Einige
|
||||||
<link linkend="x11">Benutzeroberflächen</link>
|
<link linkend="x11-wm">Benutzeroberflächen</link>
|
||||||
<!--<link linkend="x11-wm">Benutzeroberflächen</link>-->
|
|
||||||
wie <application>KDE</application> bieten schon ein Office-Paket,
|
wie <application>KDE</application> bieten schon ein Office-Paket,
|
||||||
aber unter FreeBSD ist keine derartige Anwendung vorinstalliert.
|
aber unter FreeBSD ist keine derartige Anwendung vorinstalliert.
|
||||||
Unabhängig von der verwendeten Benutzeroberfläche, stellt
|
Unabhängig von der verwendeten Benutzeroberfläche, stellt
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.64 2002/12/24 11:30:49 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.66 2003/01/06 20:29:01 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.130
|
basiert auf: 1.130
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2338,10 +2338,7 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
|
||||||
<secondary>RAM-Disks</secondary>
|
<secondary>RAM-Disks</secondary>
|
||||||
</indexterm>
|
</indexterm>
|
||||||
<para>Dazu zählen Netzwerkdateisysteme wie
|
<para>Dazu zählen Netzwerkdateisysteme wie
|
||||||
<!--
|
|
||||||
<link linkend="nfs">Network Filesystem</link> und Coda,
|
<link linkend="nfs">Network Filesystem</link> und Coda,
|
||||||
-->
|
|
||||||
Network Filesystem und Coda,
|
|
||||||
speicher- und dateibasierte Dateisysteme.</para>
|
speicher- und dateibasierte Dateisysteme.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Abhängig von der verwendeten FreeBSD Version werden
|
<para>Abhängig von der verwendeten FreeBSD Version werden
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.19 2002/12/14 16:07:43 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.20 2003/01/10 14:51:38 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.84
|
basiert auf: 1.84
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -219,12 +219,13 @@
|
||||||
<para>Mit C-char Zeichensätzen werden Zeichensätze
|
<para>Mit C-char Zeichensätzen werden Zeichensätze
|
||||||
bezeichnet, die zur Codierung den C-Datentyp
|
bezeichnet, die zur Codierung den C-Datentyp
|
||||||
<literal>char</literal> verwenden.</para></footnote>
|
<literal>char</literal> verwenden.</para></footnote>
|
||||||
(siehe &man.multibyte.3;), d.h. ISO-8859-1, ISO-8859-15,
|
(siehe &man.multibyte.3;), zum Beispiel ISO-8859-1, ISO-8859-15,
|
||||||
KOI8-R, CP437.</para>
|
KOI8-R, CP437.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Wide- oder Multibyte-Codierungen, d.h. EUC, Big5.</para>
|
<para>Wide- oder Multibyte-Codierungen, zum Beispiel
|
||||||
|
EUC, Big5.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.36 2002/12/22 19:18:02 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.39 2003/01/10 15:06:08 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.80
|
basiert auf: 1.82
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="linuxemu">
|
<chapter id="linuxemu">
|
||||||
|
@ -56,8 +56,8 @@
|
||||||
muss, Linux-Binärprogramme auszuführen? Die Antwort
|
muss, Linux-Binärprogramme auszuführen? Die Antwort
|
||||||
auf diese Frage ist sehr einfach. Viele Unternehmen und Entwickler
|
auf diese Frage ist sehr einfach. Viele Unternehmen und Entwickler
|
||||||
programmieren bzw. entwickeln nur für Linux, da es
|
programmieren bzw. entwickeln nur für Linux, da es
|
||||||
<quote>das Neueste und Beste</quote> in der Computerwelt ist. Für uns
|
<quote>das Neueste und Beste</quote> in der Computerwelt ist.
|
||||||
FreeBSD-Anwender heißt dies, genau diese Unternehmen
|
Für uns FreeBSD-Anwender heißt dies, genau diese Unternehmen
|
||||||
und Entwickler zu bitten, FreeBSD-Versionen ihrer Programme
|
und Entwickler zu bitten, FreeBSD-Versionen ihrer Programme
|
||||||
herauszubringen. Das Problem dabei ist nur, dass die meisten dieser
|
herauszubringen. Das Problem dabei ist nur, dass die meisten dieser
|
||||||
Firmen trotzdem nicht erkennen, wie viele zusätzliche
|
Firmen trotzdem nicht erkennen, wie viele zusätzliche
|
||||||
|
@ -146,17 +146,6 @@
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>linux_enable="YES"</programlisting>
|
<programlisting>linux_enable="YES"</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Eintrag führt über <filename>/etc/rc.i386</filename>
|
|
||||||
folgende Aktionen aus:</para>
|
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting># Start the Linux binary compatibility if requested.
|
|
||||||
#
|
|
||||||
case ${linux_enable} in
|
|
||||||
[Yy][Ee][Ss])
|
|
||||||
echo -n ' linux'; linux > /dev/null 2>&1
|
|
||||||
;;
|
|
||||||
esac</programlisting>
|
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der &man.kldstat.8;-Befehl kann benutzt werden, um
|
<para>Der &man.kldstat.8;-Befehl kann benutzt werden, um
|
||||||
festzustellen, ob KLD geladen wurde:</para>
|
festzustellen, ob KLD geladen wurde:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -260,10 +249,10 @@ Id Refs Address Size Name
|
||||||
|
|
||||||
<informalexample>
|
<informalexample>
|
||||||
<para>Nehmen wir an, Sie haben FTP verwendet, um die
|
<para>Nehmen wir an, Sie haben FTP verwendet, um die
|
||||||
Linux-Binärversion von <application>Doom</application> zu bekommen und haben
|
Linux-Binärversion von <application>Doom</application>
|
||||||
sie auf Ihrem Linux-System installiert. Nun können
|
zu bekommen und haben sie auf Ihrem Linux-System installiert.
|
||||||
Sie überprüfen, welche Systembibliotheken das
|
Nun können Sie überprüfen, welche
|
||||||
Programm benötigt, indem Sie
|
Systembibliotheken das Programm benötigt, indem Sie
|
||||||
<command>ldd linuxdoom</command> eingeben. Das Resultat
|
<command>ldd linuxdoom</command> eingeben. Das Resultat
|
||||||
sieht dann so aus:</para>
|
sieht dann so aus:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -331,7 +320,8 @@ libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) => /lib/libc.so.4.6.29</screen>
|
||||||
<emphasis>nur</emphasis> für Linux-Binärdateien
|
<emphasis>nur</emphasis> für Linux-Binärdateien
|
||||||
benötigt. Der FreeBSD-Laufzeitlinker sucht
|
benötigt. Der FreeBSD-Laufzeitlinker sucht
|
||||||
sich die passenden Hauptversionsnummern selbst,
|
sich die passenden Hauptversionsnummern selbst,
|
||||||
das heißt Sie müssen sich nicht darum kümmern.</para>
|
das heißt Sie müssen sich nicht darum
|
||||||
|
kümmern.</para>
|
||||||
</note>
|
</note>
|
||||||
</blockquote>
|
</blockquote>
|
||||||
</informalexample>
|
</informalexample>
|
||||||
|
@ -525,8 +515,8 @@ disco.example.com 7115-70839-20412</screen>
|
||||||
<filename>X</filename>. Um diese Schriftarten zu verwenden,
|
<filename>X</filename>. Um diese Schriftarten zu verwenden,
|
||||||
gibt es mehrere Möglichkeiten, die nun beschrieben werden:</para>
|
gibt es mehrere Möglichkeiten, die nun beschrieben werden:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die erste Möglichkeit besteht darin, die Schriftarten in eins der
|
<para>Die erste Möglichkeit besteht darin, die Schriftarten
|
||||||
bereits existierenden Schriftartenverzeichnisse unter
|
in eins der bereits existierenden Schriftartenverzeichnisse unter
|
||||||
<filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts</filename> zu kopieren.
|
<filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts</filename> zu kopieren.
|
||||||
Dies bedeutet, dass Sie <filename>fonts.dir</filename> editieren
|
Dies bedeutet, dass Sie <filename>fonts.dir</filename> editieren
|
||||||
müssen, indem Sie die Schriftnamen hinzufügen und
|
müssen, indem Sie die Schriftnamen hinzufügen und
|
||||||
|
@ -644,7 +634,8 @@ disco.example.com 7115-70839-20412</screen>
|
||||||
# We have two Linux implementations, one for Red Hat and
|
# We have two Linux implementations, one for Red Hat and
|
||||||
----- snip end of patch -----</programlisting>
|
----- snip end of patch -----</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Bitte beachten Sie, dass nach <literal>"FreeBSD"|\</literal> kein anderes
|
<para>Bitte beachten Sie, dass nach
|
||||||
|
<literal>"FreeBSD"|\</literal> kein anderes
|
||||||
Zeichen eingefügt werden darf.</para>
|
Zeichen eingefügt werden darf.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dieser Patch weist <application>Maple</application> an,
|
<para>Dieser Patch weist <application>Maple</application> an,
|
||||||
|
@ -1465,9 +1456,11 @@ export PATH</programlisting>
|
||||||
gleiche Platteneinteilung verwendet. Nur die Gerätenamen
|
gleiche Platteneinteilung verwendet. Nur die Gerätenamen
|
||||||
änderten sich, da die Installationen auf verschiedenen
|
änderten sich, da die Installationen auf verschiedenen
|
||||||
Hardwareplattformen durchgeführt wurden.(insbesondere
|
Hardwareplattformen durchgeführt wurden.(insbesondere
|
||||||
<devicename>/dev/da</devicename> sowie <devicename>/dev/amr</devicename>; wenn also jemand z.B.
|
<devicename>/dev/da</devicename> sowie
|
||||||
ein AMI MegaRAID verwendet, so wird er <devicename>/dev/amr0s1a</devicename>
|
<devicename>/dev/amr</devicename>; wenn also jemand z.B.
|
||||||
anstelle von <devicename>/dev/da0s1a</devicename> vorfinden):</para>
|
ein AMI MegaRAID verwendet, so wird er
|
||||||
|
<devicename>/dev/amr0s1a</devicename> anstelle von
|
||||||
|
<devicename>/dev/da0s1a</devicename> vorfinden):</para>
|
||||||
|
|
||||||
<informaltable>
|
<informaltable>
|
||||||
<tgroup cols="4">
|
<tgroup cols="4">
|
||||||
|
@ -2061,8 +2054,9 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>/oracle/<replaceable>SID</replaceable>/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/oracle/<replaceable>SID</replaceable>/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die IDES-Installation (4.6B) wird mit einem vollständig
|
<para>Die IDES-Installation (4.6B) wird mit einem vollständig
|
||||||
angepassten SAP R/3 Demo-System geliefert, das heißt es gibt sechs
|
angepassten SAP R/3 Demo-System geliefert, das heißt
|
||||||
statt drei Export-CDs. Da <filename>CENTRDB.R3S</filename>
|
es gibt sechs statt drei Export-CDs. Da
|
||||||
|
<filename>CENTRDB.R3S</filename>
|
||||||
für eine Standard-Zentralinstanz (R/3 plus Datenbank)
|
für eine Standard-Zentralinstanz (R/3 plus Datenbank)
|
||||||
ausgelegt ist, aber nicht für eine IDES-Zentralinstanz,
|
ausgelegt ist, aber nicht für eine IDES-Zentralinstanz,
|
||||||
muss die passende <filename>CENTRDB.R3S</filename>-Datei
|
muss die passende <filename>CENTRDB.R3S</filename>-Datei
|
||||||
|
@ -2087,14 +2081,16 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
|
||||||
also entweder den Rechnernamen entsprechend, oder
|
also entweder den Rechnernamen entsprechend, oder
|
||||||
setzen Sie einen Alias mit
|
setzen Sie einen Alias mit
|
||||||
<command>alias hostname='hostname -s'</command>
|
<command>alias hostname='hostname -s'</command>
|
||||||
für die Benutzer <username>ora<replaceable>sid</replaceable></username> und
|
für die Benutzer
|
||||||
<username><replaceable>sid</replaceable>adm</username> (Und zusätzlich
|
<username>ora<replaceable>sid</replaceable></username> und
|
||||||
für <username>root</username>. Dies zumindest für
|
<username><replaceable>sid</replaceable>adm</username>
|
||||||
die Installationsschritte, die als <username>root</username>
|
(Und zusätzlich für <username>root</username>.
|
||||||
ausgeführt werden müssen.). Außerdem ist es
|
Dies zumindest für die Installationsschritte, die als
|
||||||
möglich, nur die installierten Profil- und Login-Skripts
|
<username>root</username> ausgeführt werden müssen.).
|
||||||
der beiden Benutzer anzupassen, die während der
|
Außerdem ist es möglich, nur die installierten
|
||||||
<application>SAP</application>-Installation erstellt wurden.</para>
|
Profil- und Login-Skripts der beiden Benutzer anzupassen,
|
||||||
|
die während der <application>SAP</application>-Installation
|
||||||
|
erstellt wurden.</para>
|
||||||
</sect3>
|
</sect3>
|
||||||
|
|
||||||
<sect3 id="startr3setup-46B">
|
<sect3 id="startr3setup-46B">
|
||||||
|
@ -2556,8 +2552,8 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
|
||||||
<para>Überprüfen Sie als erstes die
|
<para>Überprüfen Sie als erstes die
|
||||||
Umgebungseinstellungen der Benutzer
|
Umgebungseinstellungen der Benutzer
|
||||||
<username>idsamd</username>(<replaceable>sid</replaceable>adm) und
|
<username>idsamd</username>(<replaceable>sid</replaceable>adm) und
|
||||||
<username>oraids</username> (ora<replaceable>sid</replaceable>). Beide sollten nun
|
<username>oraids</username> (ora<replaceable>sid</replaceable>).
|
||||||
die Dateien <filename>.profile</filename>,
|
Beide sollten nun die Dateien <filename>.profile</filename>,
|
||||||
<filename>.login</filename> und <filename>.cshrc</filename>
|
<filename>.login</filename> und <filename>.cshrc</filename>
|
||||||
enthalten, die alle <command>hostname</command> benutzen.
|
enthalten, die alle <command>hostname</command> benutzen.
|
||||||
Falls der Rechnername Ihres Systems der vollständige Rechnername
|
Falls der Rechnername Ihres Systems der vollständige Rechnername
|
||||||
|
@ -2629,11 +2625,13 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
|
||||||
<title>Listener</title>
|
<title>Listener</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Starten Sie den Oracle-Listener als Benutzer
|
<para>Starten Sie den Oracle-Listener als Benutzer
|
||||||
<username>ora<replaceable>sid</replaceable></username> wie folgt:</para>
|
<username>ora<replaceable>sid</replaceable></username>
|
||||||
|
wie folgt:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.user; <userinput>umask 0; lsnrctl start</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>umask 0; lsnrctl start</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Ansonsten könnten Sie die Meldung <errorcode>ORA-12546</errorcode> erhalten,
|
<para>Ansonsten könnten Sie die Meldung
|
||||||
|
<errorcode>ORA-12546</errorcode> erhalten,
|
||||||
da die Sockets nicht über die korrekten Berechtigungen
|
da die Sockets nicht über die korrekten Berechtigungen
|
||||||
verfügen werden. Lesen Sie dazu auch den
|
verfügen werden. Lesen Sie dazu auch den
|
||||||
SAP-Hinweis 072984.</para>
|
SAP-Hinweis 072984.</para>
|
||||||
|
@ -2915,7 +2913,8 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
|
||||||
REPEAT eingeben.</para>
|
REPEAT eingeben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Um R3SETUP erneut zu starten, rufen Sie die Datei
|
<para>Um R3SETUP erneut zu starten, rufen Sie die Datei
|
||||||
einfach mit der entsprechenden <filename>R3S</filename>-Datei auf:</para>
|
einfach mit der entsprechenden <filename>R3S</filename>-Datei
|
||||||
|
auf:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>./R3SETUP -f CENTRDB.R3S</userinput></screen>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>./R3SETUP -f CENTRDB.R3S</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2970,8 +2969,8 @@ STATUS=OK (hatte den Status ERROR)
|
||||||
Der hier auftretende Fehler ähnelt dem im Abschnitt
|
Der hier auftretende Fehler ähnelt dem im Abschnitt
|
||||||
OSUSERSIDADM_IND_ORA. Editieren Sie einfach die bei
|
OSUSERSIDADM_IND_ORA. Editieren Sie einfach die bei
|
||||||
der Installation verwendete Version der Vorlage
|
der Installation verwendete Version der Vorlage
|
||||||
(das heißt <filename>CENTRDB.R3S</filename> (4.6B) oder entweder
|
(das heißt <filename>CENTRDB.R3S</filename> (4.6B) oder
|
||||||
<filename>CENTRAL.R3S</filename> oder
|
entweder <filename>CENTRAL.R3S</filename> oder
|
||||||
<filename>DATABASE.R3S</filename> (4.6C)). Finden Sie
|
<filename>DATABASE.R3S</filename> (4.6C)). Finden Sie
|
||||||
[OSUSERDBSID_IND_ORA] oder suchen Sie nach dem einzigen
|
[OSUSERDBSID_IND_ORA] oder suchen Sie nach dem einzigen
|
||||||
<emphasis>STATUS=ERROR</emphasis>-Eintrag und ändern
|
<emphasis>STATUS=ERROR</emphasis>-Eintrag und ändern
|
||||||
|
@ -3114,8 +3113,8 @@ SVRMGR> <userinput>exit</userinput></screen>
|
||||||
korrekten SAP-Systemnamen <quote>IDS</quote>, sondern den (leeren)
|
korrekten SAP-Systemnamen <quote>IDS</quote>, sondern den (leeren)
|
||||||
String "". Dies führte zu einigen kleineren Problemen
|
String "". Dies führte zu einigen kleineren Problemen
|
||||||
beim Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse, da die Pfade durch
|
beim Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse, da die Pfade durch
|
||||||
<replaceable>SID</replaceable> (in diesem Fall IDS) dynamisch generiert werden.
|
<replaceable>SID</replaceable> (in diesem Fall IDS) dynamisch
|
||||||
Das heißt anstatt auf</para>
|
generiert werden. Das heißt anstatt auf</para>
|
||||||
|
|
||||||
<programlisting>/usr/sap/IDS/SYS/...
|
<programlisting>/usr/sap/IDS/SYS/...
|
||||||
/usr/sap/IDS/DVMGS00</programlisting>
|
/usr/sap/IDS/DVMGS00</programlisting>
|
||||||
|
@ -3340,11 +3339,11 @@ options SHMMAXPGS=393216
|
||||||
Linuxmodus die Systempfade dynamisch; genauso, wie dies die
|
Linuxmodus die Systempfade dynamisch; genauso, wie dies die
|
||||||
<literal>union</literal> Option beim Einbinden von Dateisystemen
|
<literal>union</literal> Option beim Einbinden von Dateisystemen
|
||||||
macht (Achtung: <emphasis>nicht</emphasis> unionfs!).
|
macht (Achtung: <emphasis>nicht</emphasis> unionfs!).
|
||||||
Zuerst wird die Datei im <filename>/compat/linux/<replaceable>Originalpfad</replaceable></filename>
|
Zuerst wird die Datei im Verzeichnis <filename>/compat/linux/<replaceable>Originalpfad</replaceable></filename>
|
||||||
Verzeichnis gesucht, <emphasis>erst dann</emphasis>, d.h. nur
|
gesucht, <emphasis>danach</emphasis>, wenn sie dort nicht gefunden
|
||||||
wenn dies fehlschlägt, wird im
|
wurde, wird sie im FreeBSD-Verzeichnis
|
||||||
(FreeBSD)-<filename>/<replaceable>Originalpfad</replaceable></filename>
|
<filename>/<replaceable>Originalpfad</replaceable></filename>
|
||||||
-Verzeichnis gesucht. Dadurch wird sichergestellt, dass
|
gesucht. Dadurch wird sichergestellt, dass
|
||||||
Binärdateien, die zur Ausführung andere
|
Binärdateien, die zur Ausführung andere
|
||||||
Binärdateien benötigen, ausgeführt
|
Binärdateien benötigen, ausgeführt
|
||||||
werden können (so dass alle Linux-Werkzeuge unter der
|
werden können (so dass alle Linux-Werkzeuge unter der
|
||||||
|
@ -3375,13 +3374,14 @@ options SHMMAXPGS=393216
|
||||||
dereferenziert wurden.</para>
|
dereferenziert wurden.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Welche ist die echte FreeBSD ABI? Das spielt keine Rolle.
|
<para>Welche ist die echte FreeBSD ABI? Das spielt keine Rolle.
|
||||||
Grundsätzlich ist der einzige Unterschied (d.h. zurzeit; dies
|
Grundsätzlich ist der einzige Unterschied (zurzeit
|
||||||
könnte sich in zukünftigen Versionen leicht ändern
|
ist das so; dies könnte sich in zukünftigen
|
||||||
und wird sich wahrscheinlich auch ändern), dass die
|
Versionen leicht ändern und wird sich wahrscheinlich
|
||||||
|
auch ändern), dass die
|
||||||
FreeBSD-<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen statisch in
|
FreeBSD-<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen statisch in
|
||||||
den Kernel gelinkt sind, und dass die Linux-<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen
|
den Kernel gelinkt sind, und dass die
|
||||||
statisch gelinkt oder über ein Modul eingebunden werden
|
Linux-<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen statisch gelinkt
|
||||||
können.</para>
|
oder über ein Modul eingebunden werden können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Ja, aber ist das wirkliche eine Emulation? Nein. Es ist eine ABI
|
<para>Ja, aber ist das wirkliche eine Emulation? Nein. Es ist eine ABI
|
||||||
Implementation, keine Emulation. Es ist kein Emulator (oder
|
Implementation, keine Emulation. Es ist kein Emulator (oder
|
||||||
|
|
|
@ -5,8 +5,8 @@
|
||||||
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
|
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.17 2002/12/28 12:18:05 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.18 2003/01/06 01:59:58 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.68
|
basiert auf: 1.70
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
<!--
|
<!--
|
||||||
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
|
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
|
||||||
|
@ -342,8 +342,8 @@
|
||||||
<entry>
|
<entry>
|
||||||
<filename>/etc/mail/local-host-names</filename>
|
<filename>/etc/mail/local-host-names</filename>
|
||||||
</entry>
|
</entry>
|
||||||
<entry>Liste der Rechner für die sendmail E-Mails
|
<entry>Liste der Rechner für die
|
||||||
akzeptiert</entry>
|
<application>sendmail</application> E-Mails akzeptiert</entry>
|
||||||
</row>
|
</row>
|
||||||
<row>
|
<row>
|
||||||
<entry>
|
<entry>
|
||||||
|
@ -1226,7 +1226,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
|
||||||
<para>Fügen Sie die Rechnernamen zu Ihrer
|
<para>Fügen Sie die Rechnernamen zu Ihrer
|
||||||
<filename>/etc/sendmail.cw</filename> Datei hinzu, wenn Sie
|
<filename>/etc/sendmail.cw</filename> Datei hinzu, wenn Sie
|
||||||
<literal>FEATURE(use_cw_file)</literal> verwenden. Ab
|
<literal>FEATURE(use_cw_file)</literal> verwenden. Ab
|
||||||
sendmail 8.10 heißt diese Datei
|
<application>sendmail</application> 8.10 heißt diese Datei
|
||||||
<filename>/etc/mail/local-host-names</filename>.</para>
|
<filename>/etc/mail/local-host-names</filename>.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -1234,8 +1234,8 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
|
||||||
<para>Tragen Sie eine Zeile mit dem Inhalt
|
<para>Tragen Sie eine Zeile mit dem Inhalt
|
||||||
<literal>Cwyour.host.com</literal> in Ihre
|
<literal>Cwyour.host.com</literal> in Ihre
|
||||||
<filename>/etc/sendmail.cf</filename> Datei (beziehungsweise
|
<filename>/etc/sendmail.cf</filename> Datei (beziehungsweise
|
||||||
<filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename> ab sendmail 8.10) ein.
|
<filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename> ab
|
||||||
</para>
|
<application>sendmail</application> 8.10) ein.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.26 2002/12/17 12:37:20 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.28 2003/01/08 00:20:41 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.251
|
basiert auf: 1.254
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<appendix id="mirrors">
|
<appendix id="mirrors">
|
||||||
|
@ -662,6 +662,11 @@
|
||||||
<para><ulink
|
<para><ulink
|
||||||
url="ftp://ftp2.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp2.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</ulink></para>
|
url="ftp://ftp2.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp2.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</ulink></para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para><ulink
|
||||||
|
url="ftp://ftp3.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp3.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</ulink></para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
|
@ -3460,7 +3465,7 @@ doc/zh_TW.Big5</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>cvsup2.de.FreeBSD.org (Betreuer
|
<para>cvsup2.de.FreeBSD.org (Betreuer
|
||||||
<email>cvsup@nikoma.de</email>)</para>
|
<email>cvsup@apfel.de</email>)</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.4 2002/12/17 12:37:52 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.5 2003/01/08 00:21:36 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.177
|
basiert auf: 1.178
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<appendix id="pgpkeys">
|
<appendix id="pgpkeys">
|
||||||
|
@ -325,6 +325,11 @@
|
||||||
&pgpkey.bmah;
|
&pgpkey.bmah;
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2>
|
||||||
|
<title>&a.mtm;</title>
|
||||||
|
&pgpkey.mtm;
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2>
|
<sect2>
|
||||||
<title>&a.dwmalone;</title>
|
<title>&a.dwmalone;</title>
|
||||||
&pgpkey.dwmalone;
|
&pgpkey.dwmalone;
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.28 2002/12/14 16:07:45 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.30 2003/01/10 14:51:39 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.95
|
basiert auf: 1.96
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="ppp-and-slip">
|
<chapter id="ppp-and-slip">
|
||||||
|
@ -578,9 +578,9 @@ nameserver <replaceable>y.y.y.y</replaceable></programlisting>
|
||||||
je nach Ihren besonderen Bedingungen, die Bearbeitung
|
je nach Ihren besonderen Bedingungen, die Bearbeitung
|
||||||
einiger Dateien. Was Sie in diese Dateien eintragen, hängt
|
einiger Dateien. Was Sie in diese Dateien eintragen, hängt
|
||||||
unter anderem davon ab, ob Ihnen Ihr ISP eine statische
|
unter anderem davon ab, ob Ihnen Ihr ISP eine statische
|
||||||
IP-Adresse (d.h. Sie verwenden immer dieselbe IP-Adresse,
|
IP-Adresse (Sie verwenden immer dieselbe IP-Adresse,
|
||||||
die Ihnen einmal zugeteilt wurde) oder eine dynamische IP-Adresse
|
die Ihnen einmal zugeteilt wurde) oder eine dynamische IP-Adresse
|
||||||
(d.h. Ihre IP-Adresse ändert sich bei jeder Verbindung
|
(Ihre IP-Adresse ändert sich bei jeder Verbindung
|
||||||
mit dem ISP) zugewiesen hat.</para>
|
mit dem ISP) zugewiesen hat.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<sect4 id="userppp-staticIP">
|
<sect4 id="userppp-staticIP">
|
||||||
|
@ -855,7 +855,7 @@ protocol: ppp</screen>
|
||||||
Provider zugeteilt hat. Der String
|
Provider zugeteilt hat. Der String
|
||||||
<replaceable>y.y.y.y</replaceable> sollte durch die
|
<replaceable>y.y.y.y</replaceable> sollte durch die
|
||||||
IP-Adresse ersetzt werden, die Ihr ISP als Gateway
|
IP-Adresse ersetzt werden, die Ihr ISP als Gateway
|
||||||
angegeben hat (d.h. der Rechner, mit dem Ihr Rechner
|
angegeben hat (das ist der Rechner, mit dem Ihr Rechner
|
||||||
eine Verbindung aufbaut). Wenn Ihnen Ihr ISP keine
|
eine Verbindung aufbaut). Wenn Ihnen Ihr ISP keine
|
||||||
Gateway Adresse zur Verfügung gestellt hat,
|
Gateway Adresse zur Verfügung gestellt hat,
|
||||||
verwenden Sie hier einfach <hostid
|
verwenden Sie hier einfach <hostid
|
||||||
|
@ -1042,7 +1042,7 @@ protocol: ppp</screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Der Vorteil von <command>mgetty</command> ist,
|
<para>Der Vorteil von <command>mgetty</command> ist,
|
||||||
dass es auf aktive Weise mit Modems <emphasis>spricht</emphasis>,
|
dass es auf aktive Weise mit Modems <emphasis>spricht</emphasis>,
|
||||||
d.h., wenn ein Port in <filename>/etc/ttys</filename>
|
das heißt wenn ein Port in <filename>/etc/ttys</filename>
|
||||||
ausgeschaltet ist, wird Ihr Modem nicht auf Anrufe
|
ausgeschaltet ist, wird Ihr Modem nicht auf Anrufe
|
||||||
reagieren.</para>
|
reagieren.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -2587,7 +2587,7 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
|
||||||
<para>Im Folgenden wird ein Weg beschrieben, SLIP auf einer
|
<para>Im Folgenden wird ein Weg beschrieben, SLIP auf einer
|
||||||
FreeBSD Maschine für ein Netzwerk mit festen Hostnamen
|
FreeBSD Maschine für ein Netzwerk mit festen Hostnamen
|
||||||
einzurichten. Bei einer dynamischen Zuweisung des Hostnamens
|
einzurichten. Bei einer dynamischen Zuweisung des Hostnamens
|
||||||
(d.h. wenn sich Ihre Adresse bei jeder Einwahl ändert)
|
(das heißt wenn sich Ihre Adresse bei jeder Einwahl ändert)
|
||||||
wird die Einrichtung wahrscheinlich etwas komplexer aussehen.</para>
|
wird die Einrichtung wahrscheinlich etwas komplexer aussehen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Bestimmen Sie zuerst, an welcher seriellen Schnittstelle Ihr Modem
|
<para>Bestimmen Sie zuerst, an welcher seriellen Schnittstelle Ihr Modem
|
||||||
|
@ -2636,8 +2636,13 @@ tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
<para>Vergewissern Sie sich, dass in der Datei
|
<para>Vergewissern Sie sich, dass in der Datei
|
||||||
<filename>/etc/host.conf</filename>
|
<filename>/etc/host.conf</filename>
|
||||||
<option>hosts</option> vor <option>bind</option> steht.
|
<option>hosts</option> vor <option>bind</option> steht, wenn
|
||||||
Andernfalls könnten lustige Dinge passieren.</para>
|
Sie ein System vor FreeBSD 5.0 verwenden. Ab
|
||||||
|
FreeBSD 5.0 wird die Datei
|
||||||
|
<filename>/etc/nsswitch.conf</filename> verwendet, in deren
|
||||||
|
<option>hosts</option>-Zeile <option>files</option> vor
|
||||||
|
<option>dns</option> stehen sollte. Ohne diese Reihenfolge
|
||||||
|
könnten lustige Dinge passieren.</para>
|
||||||
</step>
|
</step>
|
||||||
|
|
||||||
<step>
|
<step>
|
||||||
|
@ -3100,11 +3105,14 @@ sl1* 296 <Link> 0 0 0 0
|
||||||
</itemizedlist>
|
</itemizedlist>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die lokalen und entfernten Adressen können
|
<para>Die lokalen und entfernten Adressen können
|
||||||
Hostnamen sein (deren zugehörige IP-Adresse durch die
|
Hostnamen sein, deren zugehörige IP-Adresse durch die
|
||||||
Datei <filename>/etc/hosts</filename> oder vom
|
Datei <filename>/etc/hosts</filename> oder mithilfe des
|
||||||
Domain Name Service aufgelöst wird. Dies hängt davon ab,
|
Domain Name Service aufgelöst wird. Wie die Adressen
|
||||||
wie Sie die Datei<filename>/etc/host.conf</filename> konfiguriert
|
aufgelöst werden, hängt auf FreeBSD 5.X
|
||||||
haben). Die Netzwerkmaske kann ein Name sein, der durch
|
von den Einstellungen in <filename>/etc/nsswitch.conf</filename>
|
||||||
|
und auf FreeBSD 4.X von den Einstellungen in
|
||||||
|
<filename>/etc/host.conf</filename> ab. Die Netzwerkmaske
|
||||||
|
kann ein Name sein, der durch
|
||||||
eine Suche in <filename>/etc/networks</filename> aufgelöst
|
eine Suche in <filename>/etc/networks</filename> aufgelöst
|
||||||
werden kann. Auf einem Beispielsystem, würde die Datei
|
werden kann. Auf einem Beispielsystem, würde die Datei
|
||||||
<filename>/etc/sliphome/slip.hosts</filename>
|
<filename>/etc/sliphome/slip.hosts</filename>
|
||||||
|
@ -3137,7 +3145,7 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><option>noicmp</option> — ICMP-Pakete werden
|
<para><option>noicmp</option> — ICMP-Pakete werden
|
||||||
deaktiviert (d.h. <quote>ping</quote> Pakete werden
|
deaktiviert (<quote>ping</quote> Pakete werden
|
||||||
unterdrückt, statt die Ihnen zur Verfügung
|
unterdrückt, statt die Ihnen zur Verfügung
|
||||||
stehende Bandbreite aufzubrauchen)</para>
|
stehende Bandbreite aufzubrauchen)</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
|
@ -3,7 +3,7 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.7 2002/12/14 16:07:46 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.8 2003/01/06 20:35:03 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.16
|
basiert auf: 1.16
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -111,8 +111,8 @@
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para><xref linkend="advanced-networking"> (<quote>Advanced
|
<para><xref linkend="advanced-networking"> (<quote>Weiterführende
|
||||||
Networking</quote>) wurde um viele neue Abschnitte erweitert.</para>
|
Netzwerkthemen</quote>) wurde um viele neue Abschnitte erweitert.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
|
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
|
@ -339,8 +339,8 @@
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
|
|
||||||
<varlistentry>
|
<varlistentry>
|
||||||
<term><emphasis><xref linkend="advanced-networking">, Advanced
|
<term><emphasis><xref linkend="advanced-networking">,
|
||||||
Networking</emphasis></term>
|
Weiterführende Netzwerkthemen</emphasis></term>
|
||||||
<listitem>
|
<listitem>
|
||||||
<para>Behandelt viele Netz-Themen zum Beispiel wie eine
|
<para>Behandelt viele Netz-Themen zum Beispiel wie eine
|
||||||
Internet-Verbindung anderen Rechnern im LAN zugänglich
|
Internet-Verbindung anderen Rechnern im LAN zugänglich
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.58 2002/12/24 11:11:59 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.61 2003/01/09 11:50:26 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.134
|
basiert auf: 1.135
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="security">
|
<chapter id="security">
|
||||||
|
@ -2173,11 +2173,32 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
|
||||||
<para>Der größte Teil des IPFW-Systems befindet sich im
|
<para>Der größte Teil des IPFW-Systems befindet sich im
|
||||||
Kernel, daher müssen Sie die Konfigurationsdatei des Kernels
|
Kernel, daher müssen Sie die Konfigurationsdatei des Kernels
|
||||||
editieren und anschließend den Kernel neu übersetzen.
|
editieren und anschließend den Kernel neu übersetzen.
|
||||||
Das Kapitel "Konfiguration des FreeBSD Kernels"
|
Das Kapitel <link linkend="kernelconfig">Konfiguration des
|
||||||
(<xref linkend="kernelconfig">) beschreibt, wie Sie dazu
|
FreeBSD Kernels</link> beschreibt, wie Sie dazu
|
||||||
vorzugehen haben.</para>
|
vorzugehen haben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Momentan gibt es drei Optionen in der Kernelkonfiguration, die
|
<warning>
|
||||||
|
<para>In der Voreinstellung verbietet IPFW
|
||||||
|
<emphasis>alle</emphasis> Verbindungen. <emphasis>Sie
|
||||||
|
haben sich ausgesperrt</emphasis>, wenn Sie den Kernel mit
|
||||||
|
Firewall-Unterstützung starten und keine eigenen Regeln,
|
||||||
|
die einen Zugriff erlauben, definiert haben. Zum ersten
|
||||||
|
Überprüfen der Firewall-Funktion können Sie die
|
||||||
|
Firewall öffnen, indem Sie
|
||||||
|
<literal>firewall_type=open</literal> in
|
||||||
|
<filename>/etc/rc.conf</filename> eintragen und danach, wenn
|
||||||
|
alles funktioniert hat, die Regeln in
|
||||||
|
<filename>/etc/rc.firewall</filename> anpassen. Um zu vermeiden,
|
||||||
|
dass Sie sich aus Versehen aussperren, konfigurieren Sie die
|
||||||
|
Firewall nicht über eine
|
||||||
|
<application>ssh</application>-Verbindung sondern an der Konsole.
|
||||||
|
Sie können auch in der Voreinstellung alle Verbindungen
|
||||||
|
zulassen, indem Sie die Option
|
||||||
|
<literal>IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</literal> in die
|
||||||
|
Kernelkonfiguration aufnehmen.</para>
|
||||||
|
</warning>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Momentan gibt es vier Optionen in der Kernelkonfiguration, die
|
||||||
IPFW betreffen:</para>
|
IPFW betreffen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<variablelist>
|
<variablelist>
|
||||||
|
@ -2222,6 +2243,23 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
|
||||||
möchten.</para>
|
möchten.</para>
|
||||||
</listitem>
|
</listitem>
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
|
|
||||||
|
<varlistentry>
|
||||||
|
<term><literal>options IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</literal></term>
|
||||||
|
|
||||||
|
<listitem>
|
||||||
|
<para>Ändert die Voreinstellung der Firewall, sodass alle
|
||||||
|
Verbindungen erlaubt anstatt verboten sind. Diese
|
||||||
|
Einstellung vermeidet, dass Sie sich aussperren, wenn Sie
|
||||||
|
einen Kernel mit <literal>IPFIREWALL</literal> und ohne
|
||||||
|
eigene Regeln starten. Wenn Sie &man.ipfw.8; wie einen
|
||||||
|
Filter zum Lösen spezieller Probleme bei deren
|
||||||
|
Auftreten verwenden, kann diese Option sehr nützlich
|
||||||
|
sein. Diese Einstellung öffnet die Firewall und
|
||||||
|
verändert ihre Arbeitsweise. Gehen Sie daher sehr
|
||||||
|
vorsichtig mit ihr um.</para>
|
||||||
|
</listitem>
|
||||||
|
</varlistentry>
|
||||||
</variablelist>
|
</variablelist>
|
||||||
|
|
||||||
<note><para>Frühere Versionen von FreeBSD stellten die Option
|
<note><para>Frühere Versionen von FreeBSD stellten die Option
|
||||||
|
@ -2371,7 +2409,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
|
||||||
</varlistentry>
|
</varlistentry>
|
||||||
</variablelist>
|
</variablelist>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Es ist möglich die kürzeste eindeutige Form der
|
<para>Es ist möglich, die kürzeste eindeutige Form der
|
||||||
Aktion anzugeben.</para>
|
Aktion anzugeben.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Für <emphasis>Protokoll</emphasis> können die
|
<para>Für <emphasis>Protokoll</emphasis> können die
|
||||||
|
|
|
@ -3,8 +3,8 @@
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.34 2002/12/14 16:07:47 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.35 2003/01/06 19:50:03 mheinen Exp $
|
||||||
basiert auf: 1.71
|
basiert auf: 1.73
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="serialcomms">
|
<chapter id="serialcomms">
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue