Update to r44142:
Editorial pass through Routing Basics. Add name to table. Reviewed by: bcr Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4996
This commit is contained in:
parent
585b5aa2c3
commit
fd4e96a86a
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=48076
1 changed files with 66 additions and 175 deletions
|
@ -5,7 +5,7 @@
|
|||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde:$
|
||||
basiert auf: r44141
|
||||
basiert auf: r44142
|
||||
-->
|
||||
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
|
||||
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
|
||||
|
@ -171,38 +171,43 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
|||
<varlistentry>
|
||||
<term>default</term>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die erste Zeile gibt die Standardroute an. Wenn
|
||||
<para>Die erste Route in der Ausgabe gibt die
|
||||
Standardroute (<literal>default</literal>) an. Wenn
|
||||
sich der lokale Rechner mit einem entfernten Rechner
|
||||
verbinden will, wird die Routingtabelle überprüft, um
|
||||
festzustellen, ob bereits ein bekannter Pfad vorhanden
|
||||
ist. Gehört dieser entfernte Rechner zu einem Subnetz,
|
||||
dessen Pfad bereits bekannt ist, dann versucht der
|
||||
lokale Rechner über diese Schnittstelle eine Verbindung
|
||||
herzustellen.</para>
|
||||
ist. Wird für den entfernten Rechner ein Eintrag in
|
||||
der Routingtabelle gefunden, so prüft das System ob es
|
||||
sich über die angegebene Schnittstelle verbinden
|
||||
kann.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn alle bekannten Pfade nicht funktionieren, hat
|
||||
der lokale Rechner eine letzte Möglichkeit: Die
|
||||
Standardroute (Defaultroute). Bei dieser Route handelt
|
||||
es sich um eine spezielle Gateway-Route (gewöhnlich die
|
||||
einzige im System vorhandene), die im Flags-Feld immer
|
||||
mit <literal>C</literal> gekennzeichnet ist. Für
|
||||
Rechner im lokalen Netzwerk ist dieses Gateway das
|
||||
System, welches eine direkte Verbindung zum Internet
|
||||
hat.</para>
|
||||
<para>Wenn das Zielsystem mit keinem Eintrag
|
||||
übereinstimmt, oder wenn alle bekannten Routen
|
||||
fehlschlagen, verwendet das System die Standardroute.
|
||||
Für die Rechner im lokalen Netzwerk ist das Feld
|
||||
<literal>Gateway</literal> auf das System gesetzt,
|
||||
welches direkt mit dem Internet verbunden ist.
|
||||
<literal>UG</literal> in der Spalte
|
||||
<literal>Flags</literal> zeigt an, dass das Gateway
|
||||
einsatzbereit ist.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die Standardroute für einen Rechner, der selbst als
|
||||
Gateway zur Außenwelt fungiert, ist der Gateway-Rechner
|
||||
des Internetanbieters (<acronym>ISP</acronym>).</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
<varlistentry>
|
||||
<term>localhost</term>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die zweite Zeile zeigt die
|
||||
<literal>localhost</literal> Route. Das festgelegte
|
||||
Interface für <literal>localhost</literal> ist
|
||||
<literal>lo0</literal>
|
||||
(<literal>Netif</literal>-Spalte), das auch als
|
||||
loopback-Gerät bekannt ist. Das bedeutet, dass der
|
||||
gesamte Datenverkehr für dieses Ziel intern bleibt,
|
||||
anstatt ihn über ein Netzwerk zu versenden.</para>
|
||||
<para>Die zweite Route zeigt die
|
||||
<literal>localhost</literal> Route. Die festgelegte
|
||||
Schnittstelle in der <literal>Netif</literal>-Spalte
|
||||
für <literal>localhost</literal> ist
|
||||
<literal>lo0</literal>, das auch als loopback-Gerät
|
||||
bekannt ist. Das bedeutet, dass der gesamte
|
||||
Datenverkehr für dieses Ziel intern bleibt, anstatt ihn
|
||||
über ein Netzwerk zu versenden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
@ -232,9 +237,9 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
|||
<varlistentry>
|
||||
<term>Subnetz</term>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>&os; fügt Subnetzrouten für das lokale Subnetz
|
||||
hinzu. <systemitem
|
||||
class="ipaddress">10.20.30.255</systemitem> ist die
|
||||
<para>&os; wird automatisch Subnetzrouten für das lokale
|
||||
Subnetz hinzufügen. In diesem Beispiel ist <systemitem
|
||||
class="ipaddress">10.20.30.255</systemitem> die
|
||||
Broadcast-Adresse für das Subnetz <systemitem
|
||||
class="ipaddress">10.20.30</systemitem>, und
|
||||
<systemitem
|
||||
|
@ -283,50 +288,49 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
|||
</variablelist>
|
||||
|
||||
<para>Schließlich gibt es für Routen noch
|
||||
verschiedene Attribute, die Sie in der Spalte
|
||||
<literal>Flags</literal> finden. Nachfolgend finden Sie eine
|
||||
kurze Übersicht von einigen dieser Flags und ihrer
|
||||
Bedeutung:</para>
|
||||
verschiedene Attribute, die sich in der Spalte
|
||||
<literal>Flags</literal> befinden. <xref
|
||||
linkend="routeflags"/> fasst einige dieser Flags und
|
||||
deren Bedeutung zusammen:</para>
|
||||
|
||||
<table xml:id="routeflags" frame="none" pgwide="1">
|
||||
<title>Allgemeine Attribute in Routingtabellen</title>
|
||||
|
||||
<informaltable frame="none" pgwide="1">
|
||||
<tgroup cols="2">
|
||||
<colspec colwidth="1*"/>
|
||||
<colspec colwidth="4*"/>
|
||||
<thead>
|
||||
<row>
|
||||
<entry>Attribut</entry>
|
||||
<entry>Bedeutung</entry>
|
||||
</row>
|
||||
</thead>
|
||||
|
||||
<tbody>
|
||||
<row>
|
||||
<entry>U</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Up: Die Route ist aktiv.</entry>
|
||||
<entry>Die Route ist aktiv (up).</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>H</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Host: Das Ziel der Route ist ein einzelner
|
||||
Rechner (Host).</entry>
|
||||
<entry>Das Ziel der Route ist ein einzelner Rechner
|
||||
(Host).</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>G</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Gateway: Alle Daten, die an dieses Ziel gesendet
|
||||
werden, werden von diesem System an ihr jeweiliges
|
||||
Ziel weitergeleitet.</entry>
|
||||
<entry>Alle Daten, die an dieses Ziel gesendet werden,
|
||||
werden von dem Gateway an ihr jeweiliges Ziel
|
||||
weitergeleitet.</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>S</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Static: Diese Route wurde manuell konfiguriert,
|
||||
das heißt sie wurde <emphasis>nicht</emphasis>
|
||||
automatisch vom System erzeugt.</entry>
|
||||
<entry>Diese Route wurde statisch konfiguriert.</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>C</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Clone: Erzeugt eine neue Route, basierend auf der
|
||||
<entry>Erzeugt eine neue Route, basierend auf der
|
||||
Route für den Rechner, mit dem wir uns verbinden.
|
||||
Diese Routenart wird normalerweise für lokale
|
||||
Netzwerke verwendet.</entry>
|
||||
|
@ -334,149 +338,36 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
|
|||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>W</entry>
|
||||
|
||||
<entry>WasCloned: Eine Route, die automatisch
|
||||
<entry>Eine Route, die automatisch
|
||||
konfiguriert wurde. Sie basiert auf einer lokalen
|
||||
Netzwerkroute (Clone).</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>L</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Link: Die Route beinhaltet einen Verweis auf eine
|
||||
Ethernetkarte (MAC-Adresse).</entry>
|
||||
<entry>Die Route beinhaltet einen Verweis auf eine
|
||||
Ethernetkarte (Link).</entry>
|
||||
</row>
|
||||
</tbody>
|
||||
</tgroup>
|
||||
</informaltable>
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
<para>Die Standardroute für einen Rechner, der selbst als
|
||||
Gateway zur Außenwelt fungiert, ist der Gateway-Rechner des
|
||||
Internetanbieters (<acronym>ISP</acronym>).</para>
|
||||
|
||||
<para>Dieses Beispiel zeigt eine übliche Konfiguration für eine
|
||||
Standardroute:</para>
|
||||
|
||||
<mediaobject>
|
||||
<imageobject>
|
||||
<imagedata fileref="advanced-networking/net-routing"/>
|
||||
</imageobject>
|
||||
|
||||
<textobject>
|
||||
<literallayout class="monospaced">
|
||||
[Local2] <--ether--> [Local1] <--PPP--> [ISP-Serv] <--ether--> [T1-GW]
|
||||
</literallayout>
|
||||
</textobject>
|
||||
</mediaobject>
|
||||
|
||||
<para>Die Rechner <systemitem>Local1</systemitem> und
|
||||
<systemitem>Local2</systemitem> befinden sich im lokalen
|
||||
Netzwerk. <systemitem>Local1</systemitem> ist mit einem
|
||||
<acronym>ISP</acronym> über eine
|
||||
<acronym>PPP</acronym>-Verbindung verbunden. Dieser
|
||||
<acronym>PPP</acronym>-Server ist über ein
|
||||
lokales Netzwerk mit einem anderen Gateway-Rechner, über eine
|
||||
externe Schnittstelle mit dem <acronym>ISP</acronym>
|
||||
verbunden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die Standardrouten für die Maschinen lauten:</para>
|
||||
|
||||
<informaltable frame="none" pgwide="1">
|
||||
<tgroup cols="3">
|
||||
<thead>
|
||||
<row>
|
||||
<entry>Host</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Standard Gateway</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Schnittstelle</entry>
|
||||
</row>
|
||||
</thead>
|
||||
|
||||
<tbody>
|
||||
<row>
|
||||
<entry>Local2</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Local1</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Ethernet</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>Local1</entry>
|
||||
|
||||
<entry>T1-GW</entry>
|
||||
|
||||
<entry>PPP</entry>
|
||||
</row>
|
||||
</tbody>
|
||||
</tgroup>
|
||||
</informaltable>
|
||||
|
||||
<para>Eine häufig gestellte Frage lautet: <quote>Warum sollte
|
||||
<systemitem>T1-GW</systemitem> als Standard-Gateway
|
||||
für <systemitem>Local1</systemitem> gesetzt werden, anstatt
|
||||
den direkt verbundenen <acronym>ISP</acronym>-Server zu
|
||||
verwenden?</quote>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Da die PPP-Schnittstelle für die Verbindung eine Adresse
|
||||
des lokalen Netzes des <acronym>ISP</acronym> verwendet,
|
||||
werden Routen für alle anderen Rechner im lokalen Netz des
|
||||
<acronym>ISP</acronym> automatisch erzeugt. Das System weiß,
|
||||
wie es <systemitem>T1-GW</systemitem> erreichen kann. Es ist
|
||||
daher nicht notwendig einen Zwischenschritt über den
|
||||
<acronym>ISP</acronym>-Server zu machen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Es ist üblich, die Adresse <systemitem
|
||||
class="ipaddress">X.X.X.1</systemitem> als Gateway-Adresse
|
||||
für das lokale Netzwerk zu verwenden. Wenn also der lokale
|
||||
Klasse-C-Adressraum <systemitem
|
||||
class="ipaddress">10.20.30</systemitem> ist und der
|
||||
<acronym>ISP</acronym> <systemitem
|
||||
class="ipaddress">10.9.9</systemitem> verwendet, dann würden
|
||||
die Standardrouten so aussehen:</para>
|
||||
|
||||
<informaltable frame="none" pgwide="1">
|
||||
<tgroup cols="2">
|
||||
<thead>
|
||||
<row>
|
||||
<entry>Rechner (Host)</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Standardroute</entry>
|
||||
</row>
|
||||
</thead>
|
||||
|
||||
<tbody>
|
||||
<row>
|
||||
<entry>Local2 (10.20.30.2)</entry>
|
||||
|
||||
<entry>Local1 (10.20.30.1)</entry>
|
||||
</row>
|
||||
|
||||
<row>
|
||||
<entry>Local1 (10.20.30.1, 10.9.9.30)</entry>
|
||||
|
||||
<entry>T1-GW (10.9.9.1)</entry>
|
||||
</row>
|
||||
</tbody>
|
||||
</tgroup>
|
||||
</informaltable>
|
||||
|
||||
<para>Die Standardroute kann ganz einfach in
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> festgelegt werden. In
|
||||
diesem Beispiel wurde auf dem Rechner
|
||||
<systemitem>Local2</systemitem> folgende Zeile in
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> eingefügt:</para>
|
||||
<para>In &os; kann die Standardroute durch
|
||||
die Angabe der <acronym>IP</acronym>-Adresse des
|
||||
Standard-Gateways in <filename>/etc/rc.conf</filename>
|
||||
definiert werden:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>defaultrouter="10.20.30.1"</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Die Standardroute kann über &man.route.8; auch direkt
|
||||
gesetzt werden:</para>
|
||||
<para>Die Standardroute kann mit <command>route</command> auch
|
||||
manuell gesetzt werden:</para>
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>route add default 10.20.30.1</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>Weitere Informationen zum Bearbeiten von
|
||||
Netzwerk-Routingtabellen finden Sie in &man.route.8;.</para>
|
||||
<para>Beachten Sie, dass manuell hinzugefügte Routen bei einem
|
||||
Neustart des Systems verloren gehen. Weitere Informationen
|
||||
zum Bearbeiten von Netzwerk-Routingtabellen finden Sie in
|
||||
&man.route.8;.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2 xml:id="network-static-routes">
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue