Cleanup docs.

Link to german translation of leap-seconds and linux-users article.

Reviewed by:	jkois
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-10-07 14:51:36 +00:00
parent a30258d5e0
commit feb766ad79
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49461

View file

@ -84,13 +84,6 @@
Überblick über 4.4BSD, von dem FreeBSD
ursprünglich abstammt.</p>
<p><a href="&url.books;/corp-net-guide/index.html">Kapitel 8
des "The FreeBSD Corporate Networker's Guide"</a>
(corp-net-guide)<br/>
Gespendet von Addison-Wesley. Beschreibt den Einsatz
von FreeBSD als Druckserver für Windows-, NT- und
Novellrechner.</p>
<p><a href="&url.books.de;/fdp-primer/index.html">
Die Fibel für neue Mitarbeiter des FreeBSD
Documentation Projects</a> (fdp-primer)<br/>
@ -111,34 +104,14 @@
Wie FreeBSD Ihnen bei der Entwicklung besserer
Softwareprodukte helfen kann.</p>
<p><a href="&url.articles;/casestudy-argentina.com/index.html">
Argentina.com : A Case Study</a> (casestudy-argentina.com)<br/>
Wie FreeBSD einem großen ISP in Lateinamerika helfen
konnte.</p>
<p><a href="&url.articles;/committers-guide/index.html">The
Committer's Guide</a> (committers-guide)<br/>
Eine Einführung für neue FreeBSD Committer.</p>
<p><a href="&url.articles;/compiz-fusion/index.html">Installing
and using Compiz Fusion</a> (compiz-fusion)<br/>
Wie man den Compiz Fusion Window Manager unter FreeBSD
installiert und konfiguiert.</p>
<p><a href="&url.articles;/console-server/index.html">Console
Server Tutorial</a> (console-server)<br/>
Die Einrichtung eines konsolenbasierten Servers mit
einer billigen seriellen Multiportkarte unter FreeBSD.</p>
<p><a href="&url.articles.de;/contributing/index.html">FreeBSD
unterstützen</a> (contributing)<br/>
Wie Sie das FreeBSD Project unterstützen können.</p>
<p><a href="&url.articles.de;/contributing-ports/index.html">
Zur FreeBSD Ports-Sammlung beitragen</a> (contributing-ports)<br/>
Wie Sie bei der Wartung der FreeBSD Ports-Sammlung helfen
können.</p>
<p><a href="&url.articles;/contributors/index.html">The
List of FreeBSD Contributors</a> (contributors)<br/>
Eine Liste von Organisationen und Personen, die bisher
@ -147,31 +120,10 @@
<p><a href="&url.articles;/cups/index.html">CUPS on &os;</a> (cups)<br/>
Wie man CUPS unter &os; einrichtet.</p>
<p><a href="&url.articles;/custom-gcc/index.html">Using
newer version of GCC and binutils with the &os; Ports
Collection</a> (custom-gcc)<br/>
Ein Artikel, der beschreibt, wie man aktuelle Versionen des
GCC-Compilers und der binutils über die &os; Ports-Sammlung
installieren und einsetzen kann. Die Anpassung des GCC-Compilers
wird ebenfalls beschrieben.</p>
<p><a href="&url.articles;/cvs-freebsd/index.html">Setting up a
CVS repository - The FreeBSD way</a> (cvs-freebsd)<br/>
Wie man ein CVS-Repository mit der gleichen
CVSROOT-Infrastruktur wie der des FreeBSD Projects
einrichtet.</p>
<p><a href="&url.articles.de;/explaining-bsd/index.html">
Hintergrundwissen zu BSD</a> (explaining-bsd)<br/>
Eine Antwort auf die Frage: "Was ist BSD?"</p>
<p><a href="&url.articles;/fbsd-from-scratch/index.html">FreeBSD
From Scratch</a> (fbsd-from-scratch)<br/>
Wie Sie ein frisches System inklusive Ihrer Lieblingsports
automatisch von Grund auf (also beginnend mit einem leeren
Dateisystem) kompilieren, installieren und konfigurieren
können.</p>
<p><a href="&url.articles;/filtering-bridges/index.html">Filtering
Bridges</a> (filtering-bridges)<br/>
Firewalls und Paketfilter auf FreeBSD-Rechnern einrichten,
@ -217,27 +169,21 @@
Eine Methode zur experimentellen Überprüfung der
korrekten Funktion von IPSec.</p>
<p><a href="&url.articles.de;/laptop/index.html">FreeBSD und Notebooks</a>
(laptop)<br/>
Informationen zum Betrieb von FreeBSD auf Laptops.</p>
<p><a href="&url.articles;/ldap-auth/index.html">LDAP Authentication</a>
(ldap-auth)<br/>
Eine Anleitung, wie man einen LDAP-Server aufsetzt und für
die Benutzer-Authentifizierung einsetzt.</p>
<p><a href="&url.articles.de;/linux-comparison/index.html">FreeBSD: Eine
Open Source-Alternative zu Linux</a>
(linux-comparison)<br/>
Ein Whitepaper, dass die Unterschiede zwischen Linux und
FreeBSD erklärt.</p>
<p><a href="&url.articles.de;/leap-seconds/index.html">Unterstützung
für Schaltsekunden in &os;</a> (leap-seconds)<br/>
Eine kurze Beschreibung, wie &os; mit Schaltsekunden umgeht.</p>
<p><a href="&url.articles;/linux-emulation/index.html">Linux emulation in &os;</a>
(linux-emulation)<br/>
Eine technische Beschreibung der Interna des Linux Emulation Layers unter
&os;</p>
<p><a href="&url.articles;/linux-users/index.html">&os; Quickstart Guide for
<p><a href="&url.articles.de;/linux-users/index.html">&os; Quickstart Guide for
Linux Users</a> (linux-users)<br/>
Ein Einführung in &os; für neue, von Linux kommende
Benutzer.</p>
@ -248,10 +194,6 @@
Wie man die Mailinglisten am besten benutzt, um sich
ständig wiederholende Diskussionen zu vermeiden.</p>
<p><a href="&url.articles;/mh/index.html">An MH Primer</a>
(mh)<br/>
Eine Einführung in das MH-Mailprogramm.</p>
<p><a href="&url.articles.de;/nanobsd/index.html">NanoBSD</a>
(nanobsd)<br/>
Informationen zu den NanoBSD-Werkzeugen, mit deren Hilfe
@ -276,13 +218,14 @@
Eine Beschreibung des PAM-Systems sowie dessen Module unter
FreeBSD.</p>
<p><a href="&url.articles;/portbuild/index.html">Package
building procedures</a> (portbuild)<br/>
Beschreibt die Vorgehensweise des FreeBSD-Portmanagers,
um regelmäßig Packages aus den Ports zu erzeugen.
Der Artikel beschreibt den zum Bau verwendeten Cluster sowie
die nötigen Werkzeuge, um inkrementielle, experimentelle,
sowie offizielle Release-Packages zu bauen.</p>
<p><a href="&url.articles;/pgpkeys/index.html">OpenPGP Keys</a>
(pgpkeys)<br/>
Alle OpenPGP-Schlüssel von &os;.</p>
<p><a href="&url.articles;/port-mentor-guidelines/index.html">Port
Mentor Guidelines</a> (port-mentor-guidelines)<br/>
Hinweise für neue und/oder potenzielle Port Mentoren und
Mentees.</p>
<p><a href="&url.articles;/pr-guidelines/index.html">FreeBSD
Problem Report Handling Guidelines</a> (pr-guidelines)<br/>
@ -294,11 +237,6 @@
Wie man einen Problemreport (PR) erstellt und an das
FreeBSD Project weiterleitet.</p>
<p><a href="&url.articles;/pxe/index.html">PXE booting
FreeBSD</a> (pxe)<br/>
Wie man einen Intel PXE-Server unter FreeBSD einrichten
und FreeBSD-Clients von diesem Server starten kann.</p>
<p><a href="&url.articles;/rc-scripting/index.html">Practical
rc.d scripting in BSD</a> (rc-scripting)<br/>
Eine Anleitung zum Schreiben neuer und zum besseren
@ -320,20 +258,6 @@
FreeBSD-Releases für Unternehmen oder kommerzielle
Produktionen zu erstellen.</p>
<p><a href="&url.articles;/releng-packages/index.html">FreeBSD
Release Engineering for Third Party Packages</a>
(releng-packages)<br/>
Beschreibt die Vorgehensweise des FreeBSD Ports
Management Teams, um qualitativ hochwertige und für
die offiziellen FreeBSD-Releases geeignete Paketsammlungen
zu erstellen. Dieser Artikel ist noch in Bearbeitung. In
der Endfassung wird er beschreiben, wie eine saubere
Paketsammlung auf dem FreeBSD.org-"Ports-Cluster" erzeugt
wird, und wie man einen solchen Cluster einrichten kann.
Weiters sollen die Aufteilung der Pakete auf die einzelnen
Installationsmedien sowie die Überprüfung der
Paketsammlungen auf Konsistenz erläutert werden.</p>
<p><a href="&url.articles;/remote-install/index.html">Remote
Installation of the &os; Operating System without a
Remote Console</a> (remote-install)<br/>
@ -383,61 +307,20 @@
erhältlich.</p>
</li>
<li>
<p><a href="http://flag.blackened.net/freebsd/">FreeBSD How-To's
for the Lazy and Hopeless</a> ist ein etwas weniger
technisch orientierter Versuch, leicht verständliche
How-To's zur Installation und Konfiguration von FreeBSD zu
erstellen.</p>
</li>
<li>
<p><a href="http://www.tldp.org/HOWTO/Linux+FreeBSD.html">Das
Linux+FreeBSD mini-HOWTO</a> beschreibt den gemeinsamen
Betrieb von Linux und FreeBSD auf einem System. Der Artikel
beschreibt FreeBSD sowie die Zusammenarbeit beider
Betriebssysteme, etwa über einen gemeinsamen
Auslagerungsspeicher.</p>
</li>
<li>
<p><a href="http://www.nber.org/amd.html">Getting started with AMD on
FreeBSD</a>. (Dieser Artikel beschreibt den Umgang mit dem
Automount-Daemon, nicht den Chiphersteller.)</p>
</li>
<!--
<li>
<p><a href="http://ezine.daemonnews.org/200010/blueprints.html">Dynamic
Kernel Linker (KLD) Facility Programming Tutorial</a>.</p>
<p><a href="http://software.intel.com/sites/default/files/profiling_debugging_freebsd_kernel_321772.pdf">Profiling
and Debugging the FreeBSD Kernel</a></p>
</li>
<li>
<p><a href="http://ezine.daemonnews.org/200007/newbus-intro.html">
How to Write Kernel Drivers with Newbus</a>.</p>
</li>
-->
<li>
<p><em>Writing an ISA device driver</em>. Dieses Dokument ist
inzwischen in das <a
href="&url.books;/arch-handbook/index.html">FreeBSD
Architecture Handbook</a> eingeflossen.</p>
</li>
<li>
<p><em>FreeBSD Assembly Language Programming Tutorial</em>. Auch
dieses Dokument ist in das <a
href="&url.books;/developers-handbook/index.html">
Developer Handbook</a> eingebracht worden.</p>
</li>
<li>
<p><a href="http://software.intel.com/sites/oss/pdfs/profiling_debugging_freebsd_kernel_321772.pdf">
Profiling and Debugging the FreeBSD Kernel</a></p>
</li>
<li>
<p><a href="http://software.intel.com/sites/oss/pdfs/debugging_buffer_overruns_322486.pdf">
Debugging Buffer Overruns in the FreeBSD Kernel</a></p>
<p><a href="http://software.intel.com/sites/default/files/debugging_buffer_overruns_322486.pdf">Debugging
Buffer Overruns in the FreeBSD Kernel</a></p>
</li>
<li>
@ -445,13 +328,6 @@
Split DNS on FreeBSD 4.1</a>.</p>
</li>
<li>
<p>Die <a href="http://people.FreeBSD.org/~fsmp/SMP/SMP.html">
SMP support page</a> enthält Informationen zur
SMP-Unterstützung unter FreeBSD 4.X und älteren
Versionen.</p>
</li>
<li>
<p>Anhang A des Lehrbuches <i>Operating Systems Concepts</i> von
Silberschatz, Galvin und Gagne ist online im