Vorwort
Über dieses
Buch
Der erste Teil dieses Buchs führt FreeBSD-Einsteiger durch den
Installationsprozess und stellt leicht verständlich Konzepte
und Konventionen vor, die Unix zu Grunde liegen. Sie müssen nur
neugierig sein und bereitwillig neue Konzepte aufnehmen, wenn diese
vorgestellt werden, um diesen Teil durchzuarbeiten.
Wenn Sie den ersten Teil bewältigt haben, bietet der
umfangreichere zweite Teil eine verständliche Darstellung vieler
Themen, die für FreeBSD-Administratoren relevant sind. Wenn
Kapitel auf anderen Kapiteln aufbauen, wird das in der Übersicht
am Anfang eines Kapitels erläutert.
Weitere Informationsquellen entnehmen Sie bitte
.
Änderungen seit der
ersten Auflage
Die zweite Auflage ist das Ergebnis der engagierten Arbeit der
Mitglieder des FreeBSD Documentation Projects über zwei Jahre.
Die wichtigsten Änderungen gegenüber der ersten Auflage
sind:
Ein Index wurde erstellt.
Alle ASCII-Darstellungen wurden durch Grafiken ersetzt.
Jedes Kapitel wird durch eine Übersicht eingeleitet, die
den Inhalt des Kapitels zusammenfasst und die Voraussetzungen
für ein erfolgreiches Durcharbeiten des Kapitels
darstellt.
Der Inhalt wurde in die logischen Abschnitte Erste
Schritte
, System Administration
und
Anhänge
unterteilt.
(FreeBSD
Installation
) wurde komplett neu geschrieben und mit
Abbildungen versehen, die Einsteigern das Verständnis des Texts
erleichtern.
(Unix Grundlagen
)
wurde um den Abschnitt Dämonen, Signale und Stoppen von
Prozessen
erweitert.
Das (Installieren von
Anwendungen
) behandelt nun auch Pakete.
(Das X Window System
)
wurde neu geschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf modernen
Benutzeroberflächen unter XFree86 4.X wie
KDE und
GNOME.
Das (FreeBSDs Bootvorgang
)
wurde erweitert.
(Speichermedien
) ist
aus den beiden Kapiteln Laufwerke
und
Sicherungen
entstanden. Die in den beiden Kapiteln
diskutierten Themen sind so leichter zu verstehen. Hinzugekommen
ist ein Abschnitt über Software- und Hardware-RAID.
Das (Serielle
Datenübertragung
) wurde umorganisiert und auf
FreeBSD 4.X/5.X angepasst.
Das (PPP und SLIP
)
wurde aktualisiert.
(Advanced
Networking
) wurde um viele neue Abschnitte erweitert.
(Electronic Mail
) wurde
um einen Abschnitt über die Konfiguration von
sendmail erweitert.
(Linux
Compatibility
) behandelt zusätzlich die Installation
von Oracle und
SAP/R3.
Neu hinzugekommen sind:
Konfiguration und Tuning ()
und
Multimedia ().
Gliederung
Dieses Buch ist in drei Abschnitte unterteilt. Der erste
Abschnitt, Erste Schritte, behandelt die
Installation und die Grundlagen von FreeBSD. Dieser Abschnitt sollte
in der vorgegebenen Reihenfolge durchgearbeitet werden, schon Bekanntes
darf aber übersprungen werden. Der zweite Abschnitt,
System Administration behandelt weiterführende
Themen für erfahrene Benutzer. Jeder Abschnitt beginnt mit einer
kurzen Übersicht, die das Thema des Abschnitts und das nötige
Vorwissen erläutert. Die Übersichten sollen dem Leser
helfen, interessante Kapitel zu finden und das Stöbern im Handbuch
erleichtern. Der dritte Abschnitt enthält Anhänge und
Verweise auf weitere Informationen.
,
Einführung
Dieses Kapitel macht Einsteiger mit FreeBSD vertraut. Es
behandelt die Geschichte, die Ziele und das Entwicklungsmodell
des FreeBSD Projekts.
, Installation
Beschreibt den Ablauf der Installation. Spezielle
Installationsmethoden, wie die Installation mit einer seriellen
Konsole, werden ebenfalls behandelt.
, Unix Grundlagen
Erläutert die elementaren Kommandos und Funktionen
von FreeBSD. Wenn Sie schon mit Linux oder einem anderen
Unix-System vertraut sind, können Sie dieses Kapitel
überspringen.
, Installieren von
Anwendungen
Zeigt wie mit der innovativen Ports-Sammlung oder mit Paketen
Software von Fremdherstellern installiert wird.
, Das X Window
System
Beschreibt das X Window System und geht
speziell auf XFree86 unter FreeBSD
ein. Weiterhin werden grafische Benutzeroberflächen wie
KDE und
GNOME behandelt.
, Konfiguration und
Tuning
Beschreibt die Einstellungen, die ein Systemadministrator
vornehmen kann, um die Leistungsfähigkeit eines FreeBSD
Systems zu verbessern. In diesem Kapitel werden auch
verschiedene Konfigurationsdateien besprochen.
, FreeBSDs
Bootvorgang
Erklärt den Bootprozess von FreeBSD und beschreibt die
Optionen, mit denen sich der Bootprozess beeinflussen
lässt.
, Benutzer und grundlegende
Account-Verwaltung
Beschreibt, wie Benutzer-Accounts angelegt, verändert
und verwaltet werden. Weiterhin wird beschrieben, wie dem
Benutzer zur Verfügung stehende Ressourcen beschränkt
werden können.
, Konfiguration des
FreeBSD Kernels
Erklärt, warum Sie einen angepassten Kernel erzeugen
sollten und gibt ausführliche Anweisungen wie Sie einen
angepassten Kernel konfigurieren, bauen und installieren.
, Sicherheit
Beschreibt die Werkzeuge mit denen Sie Ihr FreeBSD System
absichern. Unter Anderem werden Kerberos, IPsec, OpenSSH und
Firewalls besprochen.
, Drucken
Beschreibt, wie Sie Drucker unter FreeBSD verwalten.
Diskutiert werden Deckblätter, das Einrichten eines Druckers
und ein Abrechnungssystem für ausgedruckte Seiten.
, Speichermedien
Erläutert den Umgang mit Speichermedien und
Dateisystemen. Behandelt werden Plattenlaufwerke, RAID-Systeme,
optische Medien, Bandlaufwerke, RAM-Laufwerke und
verteilte Dateisysteme.
, Vinum
Beschreibt den Vinum Volume Manager, der virtuelle Laufwerke,
RAID-0, RAID-1 und RAID-5 auf Software-Ebene zur Verfügung
stellt.
, Lokalisierung
Zeigt wie Sie FreeBSD mit anderen Sprachen als Englisch
einsetzen. Es wird sowohl die Lokalisierung auf der System-Ebene
wie auch auf der Anwendungs-Ebene betrachtet.
,
Desktop-Anwendungen
Enthält eine Aufstellung verbreiteter Anwendungen wie
Browser, Büroanwendungen und Office-Pakete und beschreibt
wie diese Anwendungen installiert werden.
, Multimedia
Erklärt, wie Sie auf Ihrem System Musik und Videos
abspielen können. Beispielhaft werden auch Anwendungen aus
dem Multimedia-Bereich beleuchtet.
, Serielle
Datenübertragung
Erläutert, wie Sie Terminals und Modems an Ihr FreeBSD
System anschließen und sich so ein- und auswählen
können.
, PPP und
SLIP
Erklärt wie Sie mit PPP, SLIP oder PPP über
Ethernet ein FreeBSD System mit einem entfernten System
verbinden.
, Advanced
Networking
Behandelt viele Netz-Themen zum Beispiel wie eine
Internet-Verbindung anderen Rechnern im LAN zugänglich
gemacht wird, wie Dateisysteme über das Netz genutzt werden,
wie Account-Informationen mit NIS zugänglich gemacht werden
oder wie ein Nameserver eingerichtet wird.
, Electronic Mail
Erläutert die verschiedenen Bestandteile eines E-Mail
Servers und zeigt einfache Konfigurationen für
sendmail, dem meist genutzten
E-Mail-Server.
, Das Neueste und
Beste
Erklärt die Unterschiede zwischen FreeBSD-STABLE,
FreeBSD-CURRENT und FreeBSD Releases. Das Kapitel enthält
Kriterien anhand derer Sie entscheiden können, ob es sich
lohnt, ein Entwickler-System zu installieren und aktuell zu
halten. Die Vorgehensweise dazu wird ebenfalls
beschrieben.
, Linux Binary
Compatibility
Beschreibt die binäre Kompatibilität zu Linux.
Weiterhin werden ausführliche Installationsanleitungen
für Oracle,
SAP/R3 und
Mathematica gegeben.
, Bezugsquellen für
FreeBSD
Enthält eine Aufstellung der Quellen von denen Sie
FreeBSD beziehen können: CD-ROM, DVD sowie
Internet-Sites.
,
Bibliografie
Dieses Buch behandelt viele Themen und kann nicht alle
Fragen erschöpfend beantworten. Die Bibliografie enthält
weiterführende Bücher, die im Text zitiert
werden.
, Ressourcen im
Internet
Enthält eine Aufstellung der Foren, die FreeBSD
Benutzern für Fragen und Diskussionen zur Verfügung
stehen.
PGP
Schlüssel
Enthält PGP-Fingerabdrücke von etlichen FreeBSD
Entwicklern.
Konventionen in diesem
Buch
Damit der Text einheitlich erscheint und leicht zu lesen ist,
werden im ganzen Buch die nachstehenden Konventionen beachtet:
Typographie
Kursiv
Für Dateinamen, URLs, betonte Teile eines Satzes und
das erste Vorkommen eines Fachbegriffs wird ein
kursiver Zeichensatz benutzt.
Fixschrift
Fehlermeldungen, Kommandos, Umgebungsvariablen, Namen von
Ports, Hostnamen, Benutzernamen, Gruppennamen, Gerätenamen,
Variablen und Code-Ausschnitte werden in einer
Fixschrift dargestellt.
Fett
Fett kennzeichnet Anwendungen,
Kommandozeilen und Tastensymbole.
Benutzereingaben
Tasten werden fett dargestellt, um sie von dem
umgebenden Text abzuheben. Tasten, die gleichzeitig gedrückt
werden müssen, werden durch ein `+' zwischen
den einzelnen Tasten dargestellt:
Ctrl
Alt
Del
Tasten, die nacheinander gedrückt werden müssen, sind
durch Kommas getrennt:
Ctrl
X
,
Ctrl
S
Das letzte Beispiel bedeutet, dass die Tasten
Ctrl und X gleichzeitig
betätigt werden und danach die Tasten Ctrl
und S gleichzeitig gedrückt werden
müssen.
Beispiele
Beispiele, die durch E:\> eingeleitet
werden, zeigen ein MS-DOS Kommando. Wenn nichts Anderes angezeigt
wird, können diese Kommandos unter neuen Versionen von Microsoft
Windows auch in einem DOS-Fenster ausgeführt werden.
E:\> tools\fdimage floppies\kern.flp A:
Beispiele, die mit &prompt.root; beginnen, müssen unter
FreeBSD mit Superuser-Rechten ausgeführt werden. Dazu melden Sie
sich entweder als root an oder Sie wechseln von
Ihrem normalen Account mit &man.su.1; zu dem Benutzer
root.
&prompt.root; dd if=kern.flp of=/dev/fd0
Beispiele, die mit &prompt.user; anfangen, werden unter einem
normalen Benutzer-Account ausgeführt. Sofern nichts Anderes
angezeigt wird, verwenden die Beispiele die Syntax der C-Shell.
&prompt.user; top
Danksagung
Dieses Buch ist aus Beiträgen von vielen Leuten aus allen
Teilen der Welt entstanden. Alle eingegangen Beiträge, zum Beispiel
Korrekturen oder vollständige Kapitel, waren wertvoll.
Einige Firmen haben dieses Buch dadurch unterstützt, dass Sie
Autoren in Vollzeit beschäftigt und die Veröffentlichung
des Buchs finanziert haben. Besonders BSDi, das später von
Wind River Systems
übernommen wurde, beschäftigte Mitglieder des FreeBSD
Documentation Projects, mit dem Ziel dieses Buch zu verbessern.
Dadurch wurde die erste (englische) gedruckte Auflage im
März 2000 möglich (ISBN 1-57176-241-8).
Wind River Systems bezahlte dann weitere Autoren, die die zum Drucken
nötige Infrastruktur verbesserten und zusätzliche Kapitel
beisteuerten. Das Ergebnis dieser Arbeit ist die zweite (englische)
Auflage vom November 2001 (ISBN 1-57176-303-1).