]> &title; $FreeBSD$

FreeBSD bietet viele hochentwickelte Funktionalitäten.

Unabhängig von der Anwendung möchten Sie Ihr System optimal ausnutzen. Da FreeBSD den Fokus auf optimale Leistung, Netzwerk- und Speicherfunktionalitäten zusammen mit einer einfachen Systemverwaltung und einer exzellenten Dokumentation legt, sind Sie genau dazu in der Lage.

Ein komplettes Betriebssystem, basierend auf 4.4BSD.

FreeBSD hat seine Ursprünge in der BSD-Software, welche von der Computer Systems Research Group an der Universität von Californien, Berkeley, veröffentlicht wurde. Seit damals sind mehr als 10 Jahre vergangen. In dieser Zeit wurde BSD massiv verbessert. Unter anderem wurde ein heraussagendes SMP und Multithreading implementiert. Zusätzlich wurden neue Managementtools, Dateisysteme und Sicherheitsfunktionalitäten in FreeBSD integriert. Als Folge dieser Arbeiten wird FreeBSD heute in allen Bereichen des Internets, beispielsweise als Betriebssystem von Core-Routern und Root-Nameservern, als Webserver für umfangreiche Webseiten sowie als Basis für weitverbreitete Desktop-Betriebssysteme eingesetzt. Diese weite Verbreitung wurde nur durch die weltweit verteilten und engagierten Mitarbeiter des FreeBSD Projects möglich.

FreeBSD bietet fortgeschrittene Betriebssystem-Funktionalitäten, die es für den Einsatz auf unterschiedlichsten Systemen, von eingebetteten Systemen bis hin zu High-End-Multiprozessorsystemen prädestinieren.

FreeBSD 7.0 (das im Februar 2008 erschienen ist) bringt sowohl zahlreiche neue Funktionalitäten als auch eine verbesserte Systemleistung. Der Schwerpunkt dieser neuen Version liegt auf der Verbesserung der Speicher- und Multiprozessorleistung. Beispielsweise unterstützt FreeBSD 7.0 erstmals das Dateisystem ZFS von Sun und bietet eine hoch skalierbare Multiprozessorleistung. Benchmarks haben gezeigt, das FreeBSD auf Servern mit 8 Prozessorkernen beim Umgang mit MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken doppelt so schnell arbeitet wie aktuelle Linux-Systeme.

Für FreeBSD wurden im Laufe der Zeit zahlreiche fortgeschrittene Betriebssytem-Funktionalitäten entwickelt. Einige dieser Funktionalitäten werden im Folgenden beschrieben:

FreeBSD bietet viele Sicherheitsmerkmale, um Netzwerke und Server abzusichern.

Den FreeBSD-Entwicklern bedeutet Sicherheit genauso viel, wie Geschwindigkeit und Stabilität. FreeBSDs Kernel bietet Unterstützung für Stateful IP-Firewalling, sowie IP Proxy Gateways, Access Control Lists, Mandatory Access Control, Jail-basiertes virtuelles Hosting und kryptographisch gesicherte Datenspeicher. Diese Funktionalitäten erlauben hochsicheres Hosting für mehrere, sich gegenseitig nicht vertrauende Kunden oder Konsumenten, eine strenge Aufteilung von Netzwerken, sowie den Aufbau sicherer Pipelines zur Geheimhaltung und Kontrolle von Informationsfluss.

FreeBSD bietet unter anderem Verschlüsselungswerkzeuge, sichere Shells, Kerberos-Authentifizierung, "virtuelle Server" durch die Verwendung von Jails, den Betrieb von Diensten in chroot-Umgebungen, um den Zugang der Dienste zum Dateisystem einzuschränken, Secure RPCs sowie Zugriffslisten für Dienste, die TCP-Wrapper unterstützen.