1189 lines
48 KiB
XML
1189 lines
48 KiB
XML
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
|
|
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
|
|
"http://www.FreeBSD.org/XML/share/xml/freebsd50.dtd">
|
|
<!-- The FreeBSD Documentation Project
|
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
|
|
|
$FreeBSD$
|
|
$FreeBSDde: de-docproj/articles/new-users/article.xml,v 1.7 2009/04/14 18:23:35 bcr Exp $
|
|
basiert auf: 1.51
|
|
-->
|
|
<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
|
|
<info><title>Informationen für &os;- und &unix;-Einsteiger</title>
|
|
|
|
|
|
<authorgroup>
|
|
<author><personname><firstname>Annelise</firstname><surname>Anderson</surname></personname><affiliation>
|
|
<address><email>andrsn@andrsn.stanford.edu</email></address>
|
|
</affiliation></author>
|
|
</authorgroup>
|
|
|
|
<pubdate>1997-08-15</pubdate>
|
|
|
|
<legalnotice xml:id="trademarks" role="trademarks">
|
|
&tm-attrib.freebsd;
|
|
&tm-attrib.ibm;
|
|
&tm-attrib.microsoft;
|
|
&tm-attrib.netscape;
|
|
&tm-attrib.opengroup;
|
|
&tm-attrib.general;
|
|
</legalnotice>
|
|
|
|
<releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo>
|
|
|
|
<abstract>
|
|
<para>Wir gratulieren Ihnen zur Installation von &os;! Diese
|
|
Einführung ist für alle Personen gedacht, die &os;
|
|
und &unix; noch nicht kennen, und enthält daher auch einige
|
|
grundlegende Informationen. Es wird davon ausgegangen, dass
|
|
Sie FreeBSD 2.0.5 oder neuer in der von FreeBSD.org
|
|
veröffentlichten Form installiert haben sowie über
|
|
gute Kenntnisse von DOS/&windows; oder &os2; verfügen.</para>
|
|
|
|
<para><emphasis>Übersetzt von Fabio Tosques</emphasis>.</para>
|
|
</abstract>
|
|
</info>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="in-and-out">
|
|
<title>An- und Abmelden</title>
|
|
|
|
<para>Melden Sie sich (wenn <prompt>login:</prompt> am
|
|
Bildschirm erscheint) als derjenige Benutzer, den Sie
|
|
während der Installation angelegt haben, oder als
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem> an. (Die FreeBSD-Installationsroutine
|
|
legt in jedem Fall einen Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> an;
|
|
dieser darf auf dem System fast alles tun, einschließlich dem
|
|
Löschen von wichtigen Dateien. Seien Sie also vorsichtig, wenn
|
|
Sie sich als <systemitem class="username">root</systemitem> anmelden.) Die Zeichen
|
|
&prompt.user; und &prompt.root; stellen im folgenden die
|
|
Eingabeaufforderung dar, wobei &prompt.user; für den
|
|
gewöhnlichen Benutzer und &prompt.root; für den Benutzer
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem> steht.</para>
|
|
|
|
<para>Um sich abzumelden, geben Sie</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>exit</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>so oft wie nötig ein (und zwar bis wieder
|
|
<prompt>login:</prompt> erscheint). Drücken Sie nach jedem
|
|
Befehl die <keysym>Enter</keysym>-Taste und beachten Sie, dass
|
|
&unix; zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet –
|
|
<command>exit</command> und <command>EXIT</command> sind also
|
|
zwei verschiedene Befehle.</para>
|
|
|
|
<para>Um den Rechner herunterzufahren, geben Sie</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/shutdown -h now</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>ein.</para>
|
|
|
|
<para>Um den Rechner neu zu starten, geben Sie</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/shutdown -r now</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>ein, oder Sie rufen einfach</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/reboot</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>auf.</para>
|
|
|
|
<para>Sie können natürlich auch den Rechner mit
|
|
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>Entf</keycap></keycombo>
|
|
neu starten. Warten Sie danach, bis der Neustart erfolgt ist.
|
|
Diese Tastenkombination ist in neueren FreeBSD-Versionen mit
|
|
<command>/sbin/reboot</command> identisch und viel besser als das
|
|
Drücken des Reset-Knopfes. Sie wollen das System ja sicher
|
|
nicht noch einmal neu installieren, oder?</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="adding-a-user">
|
|
<title>Einen neuen Benutzer anlegen, der
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte erlangen kann</title>
|
|
|
|
<para>Falls Sie während der Installation des Systems keine
|
|
Benutzer angelegt haben und noch als <systemitem class="username">root</systemitem>
|
|
angemeldet sind, sollten Sie mit</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>adduser</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>einen neuen Benutzer anlegen.</para>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie <command>adduser</command> das erste Mal
|
|
ausführen, werden Sie gefragt, ob Sie einige
|
|
Standardeinstellungen abspeichern möchten. Vielleicht
|
|
möchten Sie &man.csh.1; statt &man.sh.1; als
|
|
Default-Shell auswählen (falls <command>sh</command>
|
|
als Default-Shell angeboten wird). Diese Standardeinstellungen
|
|
sind in <filename>/etc/adduser.conf</filename> gespeichert und
|
|
können von Ihnen verändert werden.</para>
|
|
|
|
<para>Angenommen, Sie möchten den Benutzer
|
|
<systemitem class="username">jack</systemitem> mit dem vollständigen Namen
|
|
<emphasis>Jack Benimble</emphasis> anlegen. Weisen Sie
|
|
<systemitem class="username">jack</systemitem> auf jeden Fall ein Passwort zu (auch
|
|
Kinder, die auf der Tastatur spielen, können ein Problem
|
|
darstellen). Wenn Sie gefragt werden, ob
|
|
<systemitem class="username">jack</systemitem> Mitglied in anderen Gruppen sein soll,
|
|
geben Sie <systemitem class="groupname">wheel</systemitem> ein.</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>Login group is ``jack''. Invite jack into other groups: <userinput>wheel</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>Dadurch können Sie sich als
|
|
<systemitem class="username">jack</systemitem> anmelden, und mit &man.su.1;
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte erlangen. Dann werden Sie nie
|
|
wieder dafür kritisiert werden, dass Sie sich als
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem> am System anmelden.</para>
|
|
|
|
<para>Das Programm <command>adduser</command> kann jederzeit mit
|
|
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>C</keycap></keycombo>
|
|
beendet werden. Am Schluß haben Sie die Möglichkeit,
|
|
die Einstellungen für den neuen Benutzer nochmals zu
|
|
kontrollieren oder diese mit <keycap>n</keycap> zu verwerfen.
|
|
Sie sollten noch einen zweiten Benutzer anlegen, damit Sie auch
|
|
dann auf Ihr System zugreifen können, wenn Sie die
|
|
Anmeldedaten von <systemitem class="username">jack</systemitem> bearbeitet und dabei
|
|
einen Fehler gemacht haben.</para>
|
|
|
|
<para>Haben Sie alle Benutzer angelegt, geben Sie
|
|
<command>exit</command> ein, damit Sie sich als
|
|
<systemitem class="username">jack</systemitem> anmelden können. Es ist generell
|
|
sinnvoll, wann immer möglich, als gewöhnlicher Benutzer
|
|
und nicht als der allmächtige Benutzer
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem> zu arbeiten.</para>
|
|
|
|
<para>Falls Sie schon einen Benutzer angelegt haben und diesem
|
|
die Möglichkeit einräumen wollen, mit
|
|
<command>su</command> <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte zu
|
|
erlangen, können Sie sich als <systemitem class="username">root</systemitem>
|
|
anmelden und die Datei <filename>/etc/group</filename> anpassen.
|
|
Fügen Sie in der ersten Zeile (der Gruppe
|
|
<systemitem class="groupname">wheel</systemitem>) den Benutzer
|
|
<systemitem class="username">jack</systemitem> ein. Sie sollten auch den Umgang
|
|
mit dem Texteditor &man.vi.1; erlernen. Alternativ können
|
|
Sie auch den einfacher zu bedienenden Texteditor &man.ee.1;
|
|
verwenden, der auf aktuellen FreeBSD-Systemen automatisch
|
|
installiert wird.</para>
|
|
|
|
<para>Mit <command>rmuser</command> können Sie einen Benutzer
|
|
löschen.</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="looking-around">
|
|
<title>Sich im System umsehen</title>
|
|
|
|
<para>Nachdem wir uns als gewöhnlicher Benutzer angemeldet
|
|
haben, sehen wir uns nun im System um und testen einige Befehle,
|
|
die uns den Zugriff auf die Hilfefunktion ermöglichen sowie
|
|
einige Informationen über unser System liefern.</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>id</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Sagt uns, wer wir sind!</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>pwd</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Zeigt uns, wo wir uns befinden, gibt also das aktuelle
|
|
Verzeichnis
|
|
(<foreignphrase>working directory</foreignphrase>)
|
|
aus.</para> </listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>ls</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Listet die Dateien im aktuellen Verzeichnis
|
|
auf.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>ls -F</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Listet Dateien im aktuellen Verzeichnis auf und
|
|
kennzeichnet ausführbare Dateien mit einem
|
|
<literal>*</literal>, Verzeichnisse mit einem
|
|
<literal>/</literal>, sowie symbolische Links mit
|
|
<literal>@</literal>.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>ls -l</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Listet Dateiem im Langformat
|
|
auf, dabei werden Größe, Datum und Rechte
|
|
angezeigt.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>ls -a</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Listet auch versteckte Dateien auf (so genannte
|
|
<quote>dot</quote>-Dateien). Falls Sie als
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem> angemeldet sind, werden die
|
|
<quote>dot</quote>-Dateien auch ohne die Option
|
|
<option>-a</option> angezeigt.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>cd</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Wechselt das Verzeichnis. <command>cd
|
|
..</command> wechselt in der
|
|
Verzeichnishierarchie eine Stufe nach oben (beachten
|
|
Sie das Leerzeichen nach <command>cd</command>!).
|
|
<command>cd /usr/local</command>
|
|
wechselt dorthin.
|
|
<command>cd ~</command> wechselt
|
|
wechselt in des Heimatverzeichnis des angemeldeten
|
|
Benutzers, in unserem Fall nach
|
|
<filename>/usr/home/jack</filename>. Geben Sie
|
|
<command>cd /cdrom</command>,
|
|
gefolgt von <command>ls</command>, ein, um herauszufinden,
|
|
ob Ihr CD-ROM-Laufwerk eingebunden ist und
|
|
funktioniert.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>view
|
|
Dateiname</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Zeigt den Inhalt von
|
|
<replaceable>Dateiname</replaceable> auf dem Bildschirm
|
|
an. Falls der Inhalt der Datei zu lang ist, und Sie nur
|
|
das Ende sehen, aktivieren Sie die
|
|
<keycap>Rollen</keycap>-Taste und drücken dann
|
|
die <keycap>Bild hoch</keycap>-Taste, um nach oben zu
|
|
scrollen. Sie können die
|
|
<keycap>Rollen</keycap>-Taste auch bei Manualpages
|
|
verwenden. Drücken Sie die
|
|
<keycap>Rollen</keycap>-Taste nochmals, um das Scrollen
|
|
zu beenden. Sie sollten sich auch einige der versteckten
|
|
Dateien in Ihrem Heimatverzeichnis mit
|
|
<command>cat</command> ansehen: <command>cat
|
|
.cshrc</command>, <command>cat
|
|
.login</command>, <command>cat
|
|
.profile</command>.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
|
|
<para>In <filename>.cshrc</filename> sind einige nützliche
|
|
Aliase für den Befehl <command>ls</command> definiert.
|
|
Dort können Sie auch zusätzliche Aliase definieren.
|
|
Um diese Aliase allen Benutzern zur Verfügung zu stellen,
|
|
müssen Sie diese in <filename>/etc/csh.cshrc</filename>,
|
|
der systemweiten Konfigurationsdatei von <command>csh</command>,
|
|
eintragen.</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="getting-help">
|
|
<title>Hilfe und Informationen erhalten</title>
|
|
|
|
<para>Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einige Tipps zur
|
|
Verwendung der Hilfefunktion. <replaceable>Text</replaceable>
|
|
steht dabei für etwas, das Sie eingeben müssen —
|
|
meistens einen Befehl oder einen Dateinamen.</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>apropos
|
|
text</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Jeder Eintrag, der die Zeichenkette
|
|
<replaceable>text</replaceable> in der
|
|
<database>whatis</database>-Datenbank enthält,
|
|
wird aufgelistet.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>man
|
|
text</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die Manualpage von
|
|
<replaceable>text</replaceable>. Manualpages sind
|
|
die Hauptinformationsquelle für &unix;-Systeme.
|
|
<command>man ls</command> zeigt
|
|
alle Möglichkeiten, wie <command>ls</command>
|
|
verwendet werden kann. Drücken Sie
|
|
<keycap>Enter</keycap> um weiterzublättern,
|
|
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>B</keycap></keycombo>,
|
|
um eine Seite zurück zu blättern,
|
|
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>F</keycap></keycombo>,
|
|
um eine Seite vorwärts zu blättern oder
|
|
<keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>C</keycap></keycombo>
|
|
zum Beenden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>which
|
|
text</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Sagt Ihnen, in welchem Verzeichnis der Befehl
|
|
<replaceable>text</replaceable> im Pfad des Benutzers
|
|
gefunden wird.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>locate
|
|
text</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Alle Verzeichnisse, welche die Zeichenkette
|
|
<replaceable>text</replaceable> enthalten, werden
|
|
ausgegeben.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>whatis
|
|
text</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Gibt aus, wofür das Kommando
|
|
<replaceable>text</replaceable> steht und welche
|
|
Handbuchseite(n) es dafür gibt.
|
|
<command>whatis *</command> liefert Ihnen Informationen
|
|
zu allen ausführbaren Dateien des aktuellen
|
|
Verzeichnisses.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>whereis
|
|
text</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Gibt den absoluten Pfad der Datei
|
|
<replaceable>text</replaceable> aus.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
|
|
<para>Rufen Sie nun <command>whatis</command>
|
|
mit einigen nützlichen Befehlen wie
|
|
<command>cat</command>, <command>more</command>,
|
|
<command>grep</command>, <command>mv</command>,
|
|
<command>find</command>, <command>tar</command>,
|
|
<command>chmod</command>, <command>chown</command>,
|
|
<command>date</command>, und <command>script</command>
|
|
auf. <command>more</command> funktioniert genau so
|
|
wie unter DOS und zeigt den Inhalt der Datei seitenweise an.
|
|
<command>ls -l | more</command> entspricht daher
|
|
<command>more Dateiname</command>.
|
|
Das <literal>*</literal>-Zeichen dient als Platzhalter,
|
|
<command>ls w*</command> zeigt daher alle Dateien an, die mit
|
|
<literal>w</literal> beginnen.</para>
|
|
|
|
<para>Funktioniert der eine oder andere Aufruf bei Ihnen nicht?
|
|
Sowohl &man.locate.1;, als auch &man.whatis.1; sind von
|
|
einer Datenbank abhängig, die wöchentlich aktualisiert
|
|
wird. Falls Ihr Rechner nicht ständig läuft, können
|
|
Sie die täglichen, wöchentlichen und monatlichen
|
|
Aktualisierungen auch manuell starten. Melden Sie sich dazu als
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem> an. Warten Sie jeweils auf das Ende
|
|
eines Befehls, bevor Sie den nächsten Befehl eingeben.</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>periodic daily</userinput>
|
|
<lineannotation>output omitted</lineannotation>
|
|
&prompt.root; <userinput>periodic weekly</userinput>
|
|
<lineannotation>output omitted</lineannotation>
|
|
&prompt.root; <userinput>periodic monthly</userinput>
|
|
<lineannotation>output omitted</lineannotation></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>Diese Befehle sind zwar Teil der Systemverwaltung, als
|
|
alleiniger Benutzer eines &unix;-Systems sind Sie aber auch der
|
|
Administrator des Systems. Sie müssen sich nur als
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem> anmelden, wenn Sie das System
|
|
verwalten möchten. Eine Information, die leider in
|
|
vielen dicken Büchern über &unix; vergessen wird,
|
|
die sich lieber den Pulldown-Menüs und Window-Managern
|
|
widmen. Empfehlenswerte Bücher zur
|
|
&unix;-Systemadministration sind das
|
|
<citetitle>UNIX System Administration Handbook</citetitle>
|
|
von Evi Nemeth et.al. (Prentice-Hall, 1995, ISBN 0-13-15051-7,
|
|
die zweite Ausgabe hat ein rotes Cover), oder
|
|
<citetitle>Essential System Administration</citetitle> von
|
|
Æleen Frisch (O'Reilly & Associates, 2002,
|
|
ISBN 0-596-00343-9).</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="editing-text">
|
|
<title>Textdateien bearbeiten</title>
|
|
|
|
<para>Um Ihr System konfigurieren zu können, müssen Sie
|
|
häufig Textdateien bearbeiten. Die meisten
|
|
Konfigurationsdateien befinden sich im Verzeichnis
|
|
<filename>/etc</filename>. Um diese editieren zu können,
|
|
müssen Sie mit <command>su</command> zu
|
|
<systemitem class="username">root</systemitem> werden. Sie können den einfachen
|
|
Editor <command>ee</command> verwenden, auf lange Sicht lohnt es
|
|
sich aber, die Bedienung von <command>vi</command> zu erlernen.
|
|
Falls Sie die Systemquellen installiert haben, befindet sich
|
|
unter <filename>/usr/src/contrib/nvi/docs/tutorial</filename>
|
|
ein ausgezeichnetes Tutorial zu <command>vi</command>.</para>
|
|
|
|
<para>Bevor Sie eine Datei bearbeiten, sollten Sie eine
|
|
Sicherheitskopie der Datei anlegen. Wenn Sie beispielsweise
|
|
<filename>/etc/rc.conf</filename> bearbeiten möchten,
|
|
wechseln Sie mit <command>cd /etc</command> nach
|
|
<filename>/etc</filename> und geben Folgendes ein:</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cp rc.conf rc.conf.orig</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>Dadurch wird eine Kopie von <filename>rc.conf</filename>
|
|
mit dem Namen <filename>rc.conf.orig</filename> angelegt, mit
|
|
der Sie notfalls das Original wiederherstellen können,
|
|
indem Sie <filename>etc.conf.orig</filename> nach
|
|
<filename>etc.conf</filename> kopieren. Noch besser ist es,
|
|
die Datei zuerst zu verschieben (umzubenennen) und dann zu
|
|
kopieren:</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>mv rc.conf rc.conf.orig</userinput>
|
|
&prompt.root; <userinput>cp rc.conf.orig rc.conf</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>weil bei der Verwendung von <command>mv</command> das Datum
|
|
und der Besitzer der Datei erhalten bleiben. Danach können
|
|
Sie die Datei <filename>rc.conf</filename> bearbeiten.
|
|
Möchten Sie die Originaldatei wiederherstellen, geben
|
|
Sie <userinput>mv rc.conf rc.conf.myedit</userinput> (falls
|
|
Sie die bearbeitete Version erhalten möchten), gefolgt
|
|
von:</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>mv rc.conf.orig rc.conf</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>ein, um den Originalzustand wiederherzustellen.</para>
|
|
|
|
<para>Um eine Datei zu bearbeiten, geben Sie</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>vi filename</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>ein.</para>
|
|
|
|
<para>Innerhalb des Textes können Sie sich mit den
|
|
Pfeiltasten bewegen. Mit der <keycap>Esc</keycap>-Taste
|
|
wechselt <command>vi</command> in den Kommandomodus. Einige
|
|
der wichtigsten Kommandos sind:</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>x</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>löscht den Buchstaben links vom Cursor</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>dd</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>löscht die komplette Zeile, auch wenn diese
|
|
am Bildschirm umgebrochen wird.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>i</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>fügt Text an der Cursorposition ein.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>a</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>fügt Text rechts vom Cursor ein.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
|
|
<para>Nachdem Sie <command>i</command> oder
|
|
<command>a</command> eingegeben haben, können Sie also
|
|
die Datei bearbeiten. Mit <command>Esc</command> kommen Sie
|
|
wieder in den Kommandomodus, wo Sie beispielsweise</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>:w</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>eingeben, um Ihre Änderungen zu
|
|
speichern und mit <command>vi</command>
|
|
weiterarbeiten können.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>:wq</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Speichern und Beenden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>:q!</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Beenden, ohne die Änderungen zu
|
|
speichern.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>/text</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>bewegt den Cursor an die Stelle des ersten
|
|
Vorkommens von <replaceable>text</replaceable>;
|
|
<command>/Enter</command> (die
|
|
Enter-Taste) findet dann das nächste Vorkommen von
|
|
<replaceable>text</replaceable>.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>G</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>bewegt den Cursor ans Ende der Datei.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>nG</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>bewegt den Cursor in die Zeile
|
|
<replaceable>n</replaceable> der Datei, wobei
|
|
<replaceable>n</replaceable> für eine Zahl
|
|
steht.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><keycombo><keycap>Ctrl</keycap><keycap>L</keycap></keycombo></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>zeichnet den Bildschirm neu.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><keycombo><keycap>Ctrl</keycap><keycap>b</keycap></keycombo> und
|
|
<keycombo><keycap>Ctrl</keycap><keycap>f</keycap></keycombo></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>eine Bildschirmseite zurück oder vorwärts
|
|
gehen, analog zu <command>more</command> und
|
|
<command>view</command>.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
|
|
<para>Am besten sammeln Sie praktische Erfahrungen mit
|
|
<command>vi</command> in Ihrem Heimatverzeichnis, indem Sie
|
|
eine Datei anlegen und danach bearbeiten, die Datei
|
|
speichern und wieder aufrufen. <command>vi</command>
|
|
birgt wirklich einige Überraschungen, da es sich um ein
|
|
komplexes Programm handelt. Manchmal werden Sie versehentlich
|
|
ein Kommando ausführen, das etwas anderes tut, als Sie
|
|
erwarten. (<command>vi</command> ist viel leistungsfähiger
|
|
als der DOS-Editor EDIT. Rufen Sie doch einmal das Kommando
|
|
<command>:r</command> auf.) Drücken Sie die
|
|
<keycap>Esc</keycap>-Taste ruhig öfter als einmal, um sicher
|
|
zu gehen, dass Sie sich im Kommandomodus befinden und arbeiten
|
|
Sie in diesem Modus weiter, falls Probleme auftreten. Speichern
|
|
Sie die Datei immer wieder mit <command>:w</command>, und geben
|
|
Sie <command>:q!</command> ein, um von vorne zu beginnen
|
|
(genauer gesagt, vom letzten <command>:w</command>-Kommando),
|
|
falls dies nötig sein sollte.</para>
|
|
|
|
<para>Danach können Sie mit <command>cd</command> nach
|
|
<filename>/etc</filename> wechseln, mit <command>su</command>
|
|
zu <systemitem class="username">root</systemitem> werden, und mit
|
|
<command>vi</command> <filename>/etc/group</filename>
|
|
bearbeiten und einen Benutzer zur Gruppe
|
|
<systemitem class="groupname">wheel</systemitem> hinzufügen, damit dieser
|
|
mit <command>su</command> <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte
|
|
erlangen kann. Fügen Sie dafür einfach ein Komma und
|
|
den Login-Namen des Benutzers an das Ende der ersten Zeile an,
|
|
drücken Sie <keycap>Esc</keycap> und <command>:wq</command>
|
|
(um die Datei zu speichern und den <command>vi</command> zu
|
|
verlassen). Sehr effizient, nicht wahr? (Sie haben hoffentlich
|
|
kein Leerzeichen nach dem Komma eingefügt?)</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="printing-files-from-dos">
|
|
<title>Dateien mit Hilfe von DOS ausdrucken</title>
|
|
|
|
<para>Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie wahrscheinlich noch keinen
|
|
Drucker eingerichtet, daher zeigen wir Ihnen, wie man eine Datei
|
|
aus einer Manualpage erzeugt, diese auf eine Diskette kopiert
|
|
und dann unter DOS ausdruckt. Möchten Sie etwa nachlesen, wie
|
|
Sie Dateirechte verändern können (was sehr wichtig ist), rufen
|
|
Sie mit <command>man chmod</command> die entsprechende
|
|
Manualpage auf. Der Befehl</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.user; <userinput>man chmod | col -b > chmod.txt</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>entfernt alle Formatierungen und leitet die Ausgabe der
|
|
Manualpage nach <filename>chmod.txt</filename> um, statt
|
|
diese auf dem Bildschirm anzuzeigen. Legen Sie danach eine
|
|
DOS-formatierte Diskette in Ihr Diskettenlaufwerk
|
|
<filename>a</filename> ein und geben Sie
|
|
<command>su</command> ein, um zu <systemitem class="username">root</systemitem>
|
|
zu werden. Tippen Sie nun</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/mount -t msdosfs /dev/fd0 /mnt</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>ein, um das Diskettenlaufwerk unter
|
|
<filename>/mnt</filename> einzuhängen.</para>
|
|
|
|
<para>Da Sie ab nun keine <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte mehr
|
|
benötigen, werden Sie durch die Eingabe von
|
|
<command>exit</command> wieder zu <systemitem class="username">jack</systemitem>
|
|
und wechseln dann in das Verzeichnis, in dem sich
|
|
<filename>chmod.txt</filename> befindet, und kopieren diese
|
|
Datei mit</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.user; <userinput>cp chmod.txt /mnt</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>auf Ihre Diskette. Zeigen Sie mit
|
|
<command>ls /mnt</command> den Inhalt von
|
|
<filename>/mnt</filename> an. Als Ergebnis sollten Sie
|
|
<filename>chmod.txt</filename> erhalten.</para>
|
|
|
|
<para>Leiten Sie nun die Ausgabe von
|
|
<command>/sbin/dmesg</command> in eine Datei um, indem
|
|
Sie</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.user; <userinput>/sbin/dmesg > dmesg.txt</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>eingeben und diese Datei ebenfalls auf die Diskette
|
|
kopieren. Mit <command>/sbin/dmesg</command> können Sie alle
|
|
während des Systemstarts angezeigten Meldungen ausgeben. Es ist
|
|
wichtig, dass Sie diese Meldungen verstehen, da hier angezeigt
|
|
wird, welche Hardware von FreeBSD beim Systemstart gefunden
|
|
wurde. Falls Sie Fragen auf der Mailingliste &a.de.questions;
|
|
oder im USENET stellen (etwa <quote>FreeBSD erkennt mein
|
|
Bandlaufwerk nicht, was soll ich tun?</quote>), wird man Sie
|
|
fragen, was <command>dmesg</command> ausgibt.</para>
|
|
|
|
<para>Anschließend können Sie das Diskettenlaufwerk
|
|
wieder aus dem Verzeichnisbaum aushängen (unmounten), um
|
|
die Diskette zu entfernen. Dies funktioniert natürlich
|
|
nur als <systemitem class="username">root</systemitem>:</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/umount /mnt</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>Danach starten Sie DOS (&windows;). Kopieren Sie die
|
|
Dateien in ein Verzeichnis. Nun öffnen Sie die Dateien
|
|
mit DOS EDIT, &windows; Notepad, Wordpad oder einem anderen
|
|
Schreibprogramm, speichern die Datei, falls Sie kleinere
|
|
Änderungen vornehmen wollen, und drucken die Datei unter
|
|
DOS oder Windows aus. Manualpages werden unter DOS am besten
|
|
mit <command>print</command> ausgedruckt.</para>
|
|
|
|
<para>Um Ihren Drucker unter FreeBSD einzurichten, muss ein
|
|
entsprechender Eintrag in
|
|
<filename>/etc/printcap</filename> und ein Spool-Verzeichnis
|
|
unter <filename>/var/spool/output</filename> angelegt werden.
|
|
Falls der Drucker an <hardware>lpt0</hardware> (entspricht
|
|
LPT1 unter DOS) angeschlossen ist, müssen Sie
|
|
wahrscheinlich nur nach <filename>/var/spool/output</filename>
|
|
wechseln und (als <systemitem class="username">root</systemitem>) das Verzeichnis
|
|
<filename>lpd</filename> mit <command>mkdir lpd</command>
|
|
anlegen, falls es nicht schon vorhanden ist. Danach sollte
|
|
sich der Drucker, wenn er eingeschaltet ist, beim Booten melden
|
|
und <command>lp</command> oder <command>lpr</command> sollte
|
|
eine Datei zum Drucker schicken und ausdrucken. Ob die Datei
|
|
schließlich ausgedruckt wird, hängt von der
|
|
Konfiguration des Druckers ab, die im <link xlink:href="&url.books.handbook;/index.html">FreeBSD Handbuch</link>
|
|
ausführlich beschrieben ist.</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="other-useful-commands">
|
|
<title>Weitere nützliche Befehle</title>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>df</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>zeigt den freien Speicherplatz und eingehängte
|
|
(<foreignphrase>gemountete</foreignphrase>) Partitionen
|
|
an.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>ps aux</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>zeigt laufende Prozesse an. <command>ps ax</command>
|
|
schränkt diese Ausgabe etwas ein.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>rm
|
|
dateiname</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>löscht
|
|
<replaceable>dateiname</replaceable>.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>rm -R
|
|
dir</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>löscht das Verzeichnis
|
|
<replaceable>dir</replaceable> und alle
|
|
Unterverzeichnisse — Vorsicht!</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>ls -R</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>listet Dateien im aktuellen Verzeichnis und allen
|
|
Unterverzeichnissen auf. Die Variante
|
|
<command>ls -AFR > where.txt</command> kann dazu
|
|
verwendet werden, um eine Liste aller Dateien unter
|
|
<filename>/</filename> und (separat) unter
|
|
<filename>/usr</filename> zu erhalten. Allerdings
|
|
gibt es bessere Möglichkeiten, bestimmte Dateien
|
|
zu finden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>passwd</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>zum Ändern des Passworts eines Benutzers
|
|
(oder von <systemitem class="username">root</systemitem>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><command>man hier</command></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>die Manualpage des
|
|
&unix;-Dateisystems.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
|
|
<para>Nutzen Sie <command>find</command>, um unter
|
|
<filename>/usr</filename> oder anderen
|
|
Verzeichnissen nach <filename>dateiname</filename> zu
|
|
suchen:</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.user; <userinput>find /usr -name "dateiname>"</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>Als Platzhalter können Sie bei
|
|
<parameter>"<replaceable>dateiname</replaceable>"</parameter>
|
|
einen <literal>*</literal> verwenden.
|
|
(<replaceable>dateiname</replaceable> muss dabei in
|
|
Hochkommata stehen.) Weisen Sie <command>find</command> an,
|
|
in <filename>/</filename> statt in <filename>/usr</filename>
|
|
zu suchen, werden alle eingehängten Dateisysteme
|
|
durchsucht, CD-ROM und DOS-Partitionen
|
|
eingeschlossen.</para>
|
|
|
|
<para>Ein ausgezeichnetes Buch, in dem sämtliche
|
|
&unix;-Befehle beschrieben werden, ist
|
|
<citetitle>Unix for the Impatient</citetitle> von
|
|
Abrahams & Larson (2nd ed., Addison-Wesley, 1996).
|
|
Auch im Internet finden Sie viele Informationen zu
|
|
&unix;.</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="next-steps">
|
|
<title>Die nächsten Schritte</title>
|
|
|
|
<para>Sie sollten nun alle wichtigen Werkzeuge kennen, um sich auf
|
|
Ihrem System zurechtzufinden, Dateien zu editieren und alles am
|
|
Laufen zu halten. Viele nützliche Informationen finden sich im
|
|
FreeBSD-Handbuch (das vielleicht schon auf Ihrer Festplatte ist)
|
|
und auf der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/index.html">FreeBSD
|
|
Webseite</link>. Viele Softwarepakte und Ports sind sowohl auf
|
|
der FreeBSD-CD-ROM als auch auf der Webseite verfügbar. Im
|
|
Handbuch finden Sie Hinweise, wie Sie mit diesen arbeiten
|
|
können. Pakete installieren Sie mit
|
|
<command>pkg_add /cdrom/packages/All/Paketname</command>,
|
|
wobei <replaceable>Paketname</replaceable> für den Dateinamen
|
|
des Paketes steht. Auf der CD-ROM finden Sie auch eine
|
|
Liste der Pakete und Ports inklusive einer kurzen Beschreibung.
|
|
Lesen Sie dazu
|
|
<filename>cdrom/packages/index</filename>,
|
|
<filename>cdrom/packages/index.txt</filename> sowie
|
|
<filename>cdrom/ports/index</filename>. Eine
|
|
ausführliche Beschreibung den jeweiligen Ports finden Sie
|
|
in <filename>/cdrom/ports/*/*/pkg-descr</filename>, wobei die
|
|
<literal>*</literal>-Zeichen für die Kategorie und das
|
|
Unterverzeichnis des jeweiligen Programms stehen.</para>
|
|
|
|
<para>Falls Ihnen die Beschreibung zur Installation von Ports
|
|
von der CD-ROM im Handbuch zu kompliziert erscheint (mit
|
|
Programmen wie <command>lndir</command> und anderen), finden Sie
|
|
hier eine alternative Beschreibung, die in der Regel problemlos
|
|
funktioniert:</para>
|
|
|
|
<para>Suchen Sie zuerst den Port, den Sie installieren möchten,
|
|
etwa <command>kermit</command>. Auf der CD-ROM sollte dafür
|
|
ein entsprechendes Verzeichnis vorhanden sein. Kopieren Sie
|
|
dieses Unterverzeichnis nach <filename>/usr/local</filename>
|
|
(ein guter Platz für Programme, die hinzugefügt werden
|
|
und allen Benutzern zugänglich sein sollen):</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cp -R /cdrom/ports/comm/kermit /usr/local</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>Danach wird das Verzeichnis
|
|
<filename>/usr/local/kermit</filename> angelegt, in dem sich
|
|
alle Dateien des Unterverzeichnisses <filename>kermit</filename>
|
|
der CD-ROM finden.</para>
|
|
|
|
<para>Danach legen Sie mit <command>mkdir</command>
|
|
das Verzeichnis <filename>/usr/ports/distfiles</filename> an,
|
|
falls dieses noch nicht existiert. Suchen Sie dann in
|
|
<filename>/cdrom/ports/distfiles</filename> nach der Datei,
|
|
die dem Namen des Ports gleicht, den Sie installieren
|
|
möchten. Kopieren Sie diese Datei nach
|
|
<filename>/usr/ports/distfiles</filename>. Unter neueren
|
|
Versionen können Sie diesen Schritt überspringen, da
|
|
FreeBSD dies automatisch erledigt.</para>
|
|
|
|
<para>Wechseln Sie nun mit <command>cd</command> nach
|
|
<filename>/usr/local/kermit</filename>. In diesem Verzeichnis
|
|
befindet sich bereits ein <filename>Makefile</filename>. Geben
|
|
Sie hier Folgendes ein:</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>make all install</userinput></screen>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>Während der Installation wird sich der Port
|
|
alle gepackten Dateien via FTP holen, die zur Installation
|
|
benötigt werden, aber nicht auf der CD-ROM oder unter
|
|
<filename>/usr/ports/distfiles</filename> vorhanden sind.
|
|
Falls Sie noch keine Internetverbindung haben und die
|
|
benötigten Dateien nicht in
|
|
<filename>/cdrom/ports/distfiles</filename> vorhanden sind,
|
|
müssen Sie sich die Dateien über einem anderen Rechner besorgen
|
|
und manuell nach <filename>/usr/ports/distfiles</filename>
|
|
kopieren (entweder über eine Diskette oder durch das Einhängen
|
|
einer DOS-Partition. Sehen Sie im <filename>Makefile</filename>
|
|
(mit <command>cat</command>, <command>more</command> oder
|
|
<command>view</command>) nach, wo die Dateien zu finden sind
|
|
(meist auf der Hauptseite des Programms) und besorgen Sie sich
|
|
die Datei. Laden Sie die Datei unter DOS herunter, wird der
|
|
Dateiname möglicherweise gekürzt. In diesem Fall müssen Sie,
|
|
nachdem die Datei nach <filename>/usr/ports/distfiles</filename>
|
|
kopiert wurde, den ursprünglichen Namen mit
|
|
<command>mv</command> wiederherstellen, damit die Datei von der
|
|
Installationsroutine gefunden werden kann. Laden Sie die Datei
|
|
mit FTP herunter, müssen Sie den Binär-Modus verwenden. Nun
|
|
wechseln Sie zurück nach <filename>/usr/local/kermit</filename>
|
|
(hier befindet sich ja das zur Installation nötige
|
|
<filename>Makefile</filename>) und installieren das Programm mit
|
|
<command>make all install</command>.</para>
|
|
|
|
<para>Beim Installieren von Ports oder Paketen kann es auch
|
|
passieren, dass andere Programme benötigt werden. Falls
|
|
die Installation beispielsweise mit
|
|
<errorname>can't find unzip</errorname> oder einer
|
|
ähnlichen Meldung abbricht, müssen Sie zuerst das
|
|
unzip-Paket oder den entsprechende Port installieren, bevor
|
|
Sie mit der Installation fortfahren können.</para>
|
|
|
|
<para>Ist die Installation abgeschlossen, geben Sie
|
|
<command>rehash</command> ein, damit FreeBSD den Pfad neu
|
|
einliest und weiß, wo welche Programme zu finden sind.
|
|
(Falls beim Ausführen von <command>whereis</command> oder
|
|
<command>which</command> viele Fehlermeldungen wie
|
|
<errorname>path not found</errorname> auftreten, müssen
|
|
Sie die Pfad-Anweisungen in Ihrer <filename>.cshrc</filename>
|
|
im Heimatverzeichnis erweitern. Die Pfad-Anweisung tut unter
|
|
&unix; dasselbe wie unter DOS. Das aktuelle Verzeichnis
|
|
ist allerdings aus Sicherheitsgründen nicht im
|
|
voreingestellten Ausführungspfad enthalten. Befindet
|
|
sich die auszuführende Datei im aktuellen Verzeichnis,
|
|
muss <filename>./</filename> vor dem Befehl eingegeben werden,
|
|
(wobei nach dem Slash kein Leerzeichen stehen darf), damit
|
|
die Datei ausgeführt wird.)</para>
|
|
|
|
<para>Vielleicht möchten Sie auch die neueste Version
|
|
des &netscape;-Browsers (zu finden auf der
|
|
<link xlink:href="ftp://ftp.netscape.com/"> FTP-Seite</link> von
|
|
&netscape;) installieren, von der es auch eine FreeBSD-Version
|
|
gibt. Dazu müssen Sie allerdings das X Window-System
|
|
installiert haben. Nach dem Herunterladen verwenden Sie
|
|
<command>gunzip dateiname</command>
|
|
und
|
|
<command>tar xvf dateiname</command>,
|
|
um die Datei zu entpacken. Danach kopieren Sie die
|
|
Binärdatei nach <filename>/usr/local/bin</filename> oder ein
|
|
anderes Verzeichnis Ihres Pfades, und geben abschließend
|
|
<command>rehash</command> ein. Fügen Sie dann
|
|
in <filename>/etc/csh.cshrc</filename>, der systemweiten
|
|
Konfigurationsdatei von <command>csh</command>, folgende
|
|
Zeilen ein:</para>
|
|
|
|
<informalexample>
|
|
<programlisting>setenv XKEYSYMDB /usr/X11R6/lib/X11/XKeysymDB
|
|
setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls</programlisting>
|
|
</informalexample>
|
|
|
|
<para>Dabei wird davon ausgegangen, dass
|
|
<filename>XKeysymDB</filename> und das Verzeichnis
|
|
<filename>nls</filename> sich unter
|
|
<filename>/usr/X11R6/lib/X11</filename> befinden. Ist dies
|
|
auf Ihrem System nicht der Fall, müssen Sie diese finden
|
|
und dorthin kopieren.</para>
|
|
|
|
<para>Falls Sie &netscape; schon als Port von der CD-ROM oder
|
|
über FTP installiert haben, achten Sie unbedingt
|
|
darauf, nicht versehentlich
|
|
<filename>/usr/local/bin/netscape</filename> durch die neue
|
|
Binärdatei zu ersetzen, da es sich bei dieser Datei nur
|
|
um ein Shell-Skript handelt, das die Umgebungsvariablen für
|
|
Sie setzt. Nennen Sie die neue Binärdatei stattdessen
|
|
besser <filename>netscape.bin</filename> und ersetzen Sie die
|
|
alte Version
|
|
<filename>/usr/local/netscape/netscape</filename>.</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="your-working-environment">
|
|
<title>Die Arbeitsumgebung</title>
|
|
|
|
<para>Die Shell ist das wichtigste Programm Ihrer
|
|
Arbeitsumgebung. Unter DOS heißt die Shell command.com.
|
|
Die Shell interpretiert die Befehle, die Sie auf der
|
|
Kommandozeile eingeben und kommuniziert so mit dem Rest des
|
|
Betriebssystems. Sie können auch Shellskripte schreiben,
|
|
die den DOS-Batchdateien ähnlich sind. Es handelt sich
|
|
dabei um eine Folge von Befehlen, die hintereinander
|
|
ausgeführt werden.</para>
|
|
|
|
<para>Zwei Shells werden von FreeBSD automatisch installiert:
|
|
<command>csh</command> und <command>sh</command>.
|
|
<command>csh</command> ist für die Arbeit auf der
|
|
Kommandozeile komfortabler, Skripten sollten allerdings für
|
|
<command>sh</command> (oder für
|
|
<command>bash</command>) geschrieben werden. Mit
|
|
<command>echo $SHELL</command> können Sie herausfinden,
|
|
welche Shell benutzt wird.</para>
|
|
|
|
<para>Die <command>csh</command>-Shell ist zwar nicht schlecht,
|
|
aber die <command>tcsh</command>-Shell kann alles, was die
|
|
<command>csh</command> kann und einiges mehr. Sie erlaubt es
|
|
Ihnen, ausgeführte Befehle mit den Pfeiltasten wieder
|
|
aufzurufen und diese sogar zu verändern. Dateinamen oder
|
|
Befehle können mit der Tabulator-Taste automatisch
|
|
vervollständigt werden (<command>csh</command> nutzt
|
|
dafür <keycap>ESC</keycap>) und mit
|
|
<command>cd -</command> können Sie schnell in das
|
|
zuletzt verwendete Verzeichnis wechseln. Auch der Prompt
|
|
lässt sich unter der <command>tcsh</command>-Shell
|
|
wesentlich einfacher anpassen. All diese Eigenschaften
|
|
erleichtern den Umgang mit dem Betriebssystem.</para>
|
|
|
|
<para>Wollen Sie eine neue Shell installieren, gehen Sie wie
|
|
folgt vor:</para>
|
|
|
|
<procedure>
|
|
<step>
|
|
<para>Installieren Sie die Shell als Port oder Paket genau
|
|
so, wie Sie jedes andere Programm als Port oder Paket
|
|
installieren würden. Rufen Sie dann
|
|
<command>rehash</command> sowie
|
|
<command>which tcsh</command> auf (wir nehmen hier an,
|
|
dass Sie <command>tcsh</command> installieren wollen),
|
|
um sicher zu gehen, dass alles korrekt installiert
|
|
wurde.</para>
|
|
</step>
|
|
|
|
<step>
|
|
<para>Als <systemitem class="username">root</systemitem> editieren Sie nun
|
|
<filename>/etc/shells</filename>, und fügen eine
|
|
Zeile für die neue Shell ein, in unserem Fall also
|
|
<filename>/usr/local/bin/tcsh</filename>. Danach speichern
|
|
Sie die Datei (Einige Ports erledigen diesen Schritt
|
|
automatisch für Sie.).</para>
|
|
</step>
|
|
|
|
<step>
|
|
<para>Nutzen Sie <command>chsh</command>, um
|
|
<command>tcsh</command> dauerhaft als Ihre Shell zu
|
|
definieren. Alternativ geben Sie einfach
|
|
<command>tcsh</command> ein, ohne sich neu am System
|
|
anzumelden.</para>
|
|
</step>
|
|
</procedure>
|
|
|
|
<note>
|
|
<para>Bei früheren Versionen von FreeBSD und einigen
|
|
anderen Versionen von &unix; traten Probleme auf,
|
|
wenn <systemitem class="username">root</systemitem> eine andere Shell
|
|
als <command>sh</command> oder <command>csh</command>
|
|
zugewiesen wurde; sie hatten dann keine funktionierende Shell,
|
|
wenn das System im Single-User-Modus ausgeführt wurde.
|
|
Die Lösung besteht darin, <command>su -m</command>
|
|
einzugeben, um <systemitem class="username">root</systemitem> zu werden, weil
|
|
damit <systemitem class="username">root</systemitem> die <command>tcsh</command>
|
|
zugewiesen wird, da diese Shell Teil der Umgebung ist. Dies
|
|
kann auch fest als Alias in <filename>.tcshrc</filename>
|
|
eingetragen werden:</para>
|
|
|
|
<programlisting>alias su su -m</programlisting>
|
|
</note>
|
|
|
|
<para>Wenn <command>tcsh</command> startet, werden
|
|
<filename>/etc/csh.cshrc</filename> und
|
|
<filename>/etc/csh.login</filename> eingelesen (analog zur
|
|
<command>csh</command>). Ebenfalls eingelesen werden
|
|
<filename>.login</filename> und <filename>.cshrc</filename>
|
|
des Heimatverzeichnisses, falls <filename>.tcshrc</filename>
|
|
nicht gefunden wurde. Sie können auch
|
|
einfach <filename>.cshrc</filename> nach
|
|
<filename>.tcshrc</filename> kopieren.</para>
|
|
|
|
<para>Da <command>tcsh</command> nun installiert ist, kann
|
|
der Prompt angepasst werden. Details dazu finden Sie in
|
|
&man.tcsh.1;. Die hier vorgeschlagene Zeile können Sie
|
|
in Ihre <filename>.tcshrc</filename> eintragen. Dadurch wird
|
|
angezeigt, wie viele Befehle bereits eingegeben wurden.
|
|
Außerdem erhalten Sie die aktuelle Uhrzeit sowie das
|
|
aktuelle Arbeitsverzeichnis. Für den
|
|
gewöhnlichen Benutzer wird ein <literal>></literal> und
|
|
für <systemitem class="username">root</systemitem> ein <literal>#</literal>
|
|
ausgegeben. Dabei handelt es sich um die Standardeinstellung
|
|
von <command>tcsh</command>:</para>
|
|
|
|
<para>set prompt = "%h %t %~ %# "</para>
|
|
|
|
<para>Diese Zeile sollte an derselben Stelle eingefügt
|
|
werden, wie die vorhandene "set prompt" Zeile oder nach
|
|
"if($?prompt) then". Kommentieren Sie die alte Zeile aus,
|
|
damit diese notfalls wieder benutzt werden kann.
|
|
Vergessen Sie auch auf keinen Fall die Leerzeichen und
|
|
Hochkommata. <filename>.tcshrc</filename> wird neu
|
|
eingelesen, wenn Sie <command>source .tcshrc</command>
|
|
eingeben.</para>
|
|
|
|
<para>Eine Liste aller Umgebungsvariablen erhalten Sie,
|
|
wenn Sie am Prompt <command>env</command> eingeben. Sie sehen
|
|
dann den Default-Editor, -Pager, -Terminaltyp und viele andere
|
|
Umgebungsvariablen. Falls Sie sich von einem entfernten Rechner
|
|
anmelden und ein Programm nicht starten können, weil das
|
|
Terminal dazu nicht in der Lage ist, kann die Eingabe von
|
|
<command>setenv TERM vt100</command> sehr hilfreich sein.</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="other">
|
|
<title>Einige abschließende Bemerkungen</title>
|
|
|
|
<para>Als <systemitem class="username">root</systemitem> können Sie das CD-ROM-Laufwerk
|
|
mit <command>/sbin/umount /cdrom</command> abhängen, eine andere
|
|
CD-ROM einlegen und mit <command>/sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a
|
|
/cdrom</command> wieder einhängen (falls
|
|
<hardware>cd0a</hardware> der Devicename Ihres CD-ROM-Laufwerkes
|
|
ist). Bei neueren FreeBSD-Versionen muss dafür nur
|
|
<command>/sbin/mount /cdrom</command> eingegeben werden.</para>
|
|
|
|
<para>Das Live-Filesystem (die zweite FreeBSD-CD-ROM) kann
|
|
hilfreich sein, wenn auf Ihrem System nur begrenzt Speicherplatz
|
|
vorhanden ist. Was genau auf dieser Live-CD enthalten ist,
|
|
variiert von Ausgabe zu Ausgabe. Vielleicht können verschiedene
|
|
Spiele von CD-ROM gespielt werden. Dazu muss aber auch
|
|
<command>lndir</command> vorhanden sein, damit diese Programme
|
|
wissen, wo sie die von ihnen benötigten Dateien finden, da sich
|
|
diese unter <filename>/cdrom</filename> und nicht unter
|
|
<filename>/usr</filename> und den entsprechenden
|
|
Unterverzeichnissen befinden, wie es diese Programme erwarten.
|
|
Lesen Sie dazu auch &man.lndir.1;.</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 xml:id="comments-welcome">
|
|
<title>Kommentare</title>
|
|
|
|
<para>Falls Sie diese einführende Anleitung benutzen,
|
|
würde es mich interessieren, ob Dinge schlecht erklärt
|
|
sind, was noch ergänzt werden sollte, und ob Ihnen diese
|
|
Einführung geholfen hat. Ich danke Eugene W. Stark,
|
|
Informatikprofessor am SUNY-Stony Brook, sowie John Fieber
|
|
für ihre hilfreichen Kommentare.</para>
|
|
|
|
<para>Annelise Anderson,
|
|
<email>andrsn@andrsn.stanford.edu</email></para>
|
|
</sect1>
|
|
</article>
|