- Merge the changes into the external German repository. - Fix problems caused by this process. - Merge the corrected version back. 2. MFbed: Update the German website. www/de/about.sgml 1.5 -> 1.10 www/de/applications.sgml 1.31 -> 1.33 www/de/index.xsl 1.152 -> 1.156 www/de/internet.sgml 1.35 -> 1.37 www/de/send-pr.sgml 1.52 -> 1.54 www/de/where.sgml 1.84 -> 1.86 www/de/community/mailinglists.sgml 1.9 -> 1.11 www/de/news/Makefile 1.43 -> 1.46 www/de/news/news.sgml 1.44 -> 1.46 www/de/platforms/sparc.sgml 1.26 -> 1.28 www/de/platforms/ia64/index.xsl 1.5 -> 1.7 www/de/share/sgml/navibar.l10n.ent 1.1 -> 1.5 www/de/share/sgml/news.xml 1.1 -> 1.16 www/de/share/sgml/press.xml 1.1 -> 1.11 Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project.
70 lines
2.7 KiB
Text
70 lines
2.7 KiB
Text
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
|
|
<!ENTITY base CDATA "..">
|
|
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
|
|
<!ENTITY date "$FreeBSDde: de-www/platforms/arm.sgml,v 1.7 2006/10/20 21:56:58 jkois Exp $">
|
|
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.9">
|
|
<!ENTITY title "FreeBSD/ARM Project">
|
|
<!ENTITY email 'freebsd-arm'>
|
|
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
|
|
]>
|
|
|
|
<html>
|
|
&header;
|
|
|
|
<p>Bei FreeBSD/ARM handelt es sich um eine Portierung von FreeBSD,
|
|
deren Ziel es ist, die ARM-Architektur sowie deren Hardware zu
|
|
unterstützen. Das Ziel dieses Projektes ist es, dafür
|
|
die nötige Unterstützung zu liefern.</p>
|
|
|
|
<h3>Hardwareunterstützung unter FreeBSD/ARM</h3>
|
|
|
|
<p>Zurzeit unterstützt FreeBSD lediglich i80321-basierte
|
|
Devboards von Intel. Dazu gehören auch die Boards IQ31244
|
|
sowie IQ80321. Die Unterstützung ist allerdings noch
|
|
minimal, da sie nur den Prozessor, den PCI-X-Bus,
|
|
em(4)-Ethernetadapter, die UART-Schnittstelle, sowie
|
|
Timergeräte umfasst.</p>
|
|
|
|
<p>Für den Prozessor StrongARM 1100 wird ebenfalls minimale
|
|
Unterstützung geboten, allerdings nur innerhalb der
|
|
Möglichkeiten der Simics-Emulation: Dazu gehören
|
|
Prozessor, UART sowie die Systemuhr. Theoretisch ist es
|
|
möglich, von einem mit Simics emulierten Assabet-Board
|
|
zu booten. Allerdings wurden bisher keine derartigen
|
|
Versuche, egal, ob erfolgreich oder nicht, gemeldet.</p>
|
|
|
|
<h3>Was noch getan werden muss</h3>
|
|
|
|
<ul>
|
|
<li>SATA-Unterstützung muss noch implementiert werden.</li>
|
|
|
|
<li>Andere Geräte, wie watchdog, i2c und bus sollen von
|
|
NetBSD übernommen werden.</li>
|
|
</ul>
|
|
|
|
<h3>FreeBSD/ARM Verwandte Themen</h3>
|
|
|
|
<ul>
|
|
<li><a href="http://tisu.mit.jyu.fi/embedded/TIE345/luentokalvot/Embedded_3_ARM.pdf">
|
|
Brief history of ARM</a></li>
|
|
|
|
<li><a href="http://www.netbsd.org/Ports/arm32/">NetBSD Arm/32 project</a></li>
|
|
</ul>
|
|
|
|
<h3>Installationsanleitung</h3>
|
|
|
|
<p>Olivier Houchard (cognet@FreeBSD.org) hat eine Installationsanleitung
|
|
für die aktuellen FreeBSD-Quellen geschrieben. Diese ist
|
|
<a href="http://people.freebsd.org/~cognet/freebsd_arm.txt">
|
|
hier</a> zu finden.</p>
|
|
|
|
<h3><a name="list">Mailingliste FreeBSD/ARM</a></h3>
|
|
|
|
<p>Um diese Liste zu abonnieren, senden Sie eine E-Mail an <tt class="
|
|
EMAIL"><<a href="mailto:freebsd-arm-subscribe@FreeBSD.org">freebsd-arm-subscribe@FreeBSD.org</a>></tt>
|
|
oder melden Sie sich ü die
|
|
<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-arm">
|
|
Mailman-Webschnittstelle</a> an.</p>
|
|
|
|
&footer;
|
|
</html>
|