3370 lines
99 KiB
XML
3370 lines
99 KiB
XML
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
|
|
<!--
|
|
The FreeBSD Documentation Project
|
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
|
|
|
$FreeBSD$
|
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.xml,v 1.174 2011/07/25 14:45:12 bcr Exp $
|
|
basiert auf: 1.497
|
|
-->
|
|
|
|
<appendix id="mirrors">
|
|
<title>Bezugsquellen für &os;</title>
|
|
|
|
<sect1 id="mirrors-cdrom">
|
|
<title>CD-ROM und DVD Verleger</title>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>&os;-Pakete</title>
|
|
|
|
<para>&os;-Pakete (&os;-CDs, zusätzliche Software und
|
|
gedruckte Dokumentation) erhalten Sie von mehreren
|
|
Händlern:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>CompUSA</otheraddr>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.compusa.com/"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>Frys Electronics</otheraddr>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.frys.com/"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>&os;-CDs und -DVDs</title>
|
|
|
|
<para>Die &os;-CDs und -DVDs werden von vielen Online-Händlern
|
|
angeboten:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>&os; Mall, Inc.</otheraddr>
|
|
<street>700 Harvest Park Ste F</street>
|
|
<city>Brentwood</city>, <state>CA</state> <postcode>94513</postcode>
|
|
<country>USA</country>
|
|
Telefon: <phone>+1 925 240-6652</phone>
|
|
Fax: <fax>+1 925 674-0821</fax>
|
|
E-Mail: <email>info@freebsdmall.com</email>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.freebsdmall.com/"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>Dr. Hinner EDV</otheraddr>
|
|
<street>St. Augustinus-Str. 10</street>
|
|
<postcode>D-81825</postcode> <city>München</city>
|
|
<country>Germany</country>
|
|
Telefon: <phone>(089) 428 419</phone>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.hinner.de/linux/freebsd.html"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>Ikarios</otheraddr>
|
|
<street>22-24 rue Voltaire</street>
|
|
<postcode>92000</postcode> <city>Nanterre</city>
|
|
<country>France</country>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://ikarios.com/form/#freebsd"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>JMC Software</otheraddr>
|
|
<country>Ireland</country>
|
|
Telefon: <phone>353 1 6291282</phone>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.thelinuxmall.com"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>The Linux Emporium</otheraddr>
|
|
<street>Hilliard House, Lester Way</street>
|
|
<city>Wallingford</city>
|
|
<postcode>OX10 9TA</postcode>
|
|
<country>United Kingdom</country>
|
|
Telefon: <phone>+44 1491 837010</phone>
|
|
Fax: <fax>+44 1491 837016</fax>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.linuxemporium.co.uk/products/bsd/"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>Linux+ DVD Magazine</otheraddr>
|
|
<street>Lewartowskiego 6</street>
|
|
<city>Warsaw</city>
|
|
<postcode>00-190</postcode>
|
|
<country>Poland</country>
|
|
Telefon: <phone>+48 22 860 18 18</phone>
|
|
E-Mail: <email>editors@lpmagazine.org</email>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.lpmagazine.org/"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>Linux System Labs Australia</otheraddr>
|
|
<street>21 Ray Drive</street>
|
|
<city>Balwyn North</city>
|
|
<postcode>VIC - 3104</postcode>
|
|
<country>Australia</country>
|
|
Telefon: <phone>+61 3 9857 5918</phone>
|
|
Fax: <fax>+61 3 9857 8974</fax>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.lsl.com.au/"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>LinuxCenter.Ru</otheraddr>
|
|
<street>Galernaya Street, 55</street>
|
|
<city>Saint-Petersburg</city>
|
|
<postcode>190000</postcode>
|
|
<country>Russia</country>
|
|
Telefon: <phone>+7-812-3125208</phone>
|
|
E-Mail: <email>info@linuxcenter.ru</email>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://linuxcenter.ru/shop/freebsd"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Lieferanten</title>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie &os;-CD-ROM-Produkte weiterverkaufen möchten,
|
|
kontaktieren Sie einen der folgenden Lieferanten:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>Cylogistics</otheraddr>
|
|
<street>809B Cuesta Dr., #2149</street>
|
|
<city>Mountain View</city>, <state>CA</state> <postcode>94040</postcode>
|
|
<country>USA</country>
|
|
Telefon: <phone>+1 650 694-4949</phone>
|
|
Fax: <fax>+1 650 694-4953</fax>
|
|
E-Mail: <email>sales@cylogistics.com</email>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.cylogistics.com/"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>Ingram Micro</otheraddr>
|
|
<street>1600 E. St. Andrew Place</street>
|
|
<city>Santa Ana</city>, <state>CA</state> <postcode>92705-4926</postcode>
|
|
<country>USA</country>
|
|
Telefon: <phone>1 (800) 456-8000</phone>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.ingrammicro.com/"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>Kudzu, LLC</otheraddr>
|
|
<street>7375 Washington Ave. S.</street>
|
|
<city>Edina</city>, <state>MN</state> <postcode>55439</postcode>
|
|
<country>USA</country>
|
|
Telefon: <phone>+1 952 947-0822</phone>
|
|
Fax: <fax>+1 952 947-0876</fax>
|
|
E-Mail: <email>sales@kudzuenterprises.com</email>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>LinuxCenter.Kz</otheraddr>
|
|
<city>Ust-Kamenogorsk</city>
|
|
<country>Kazakhstan</country>
|
|
Telefon: <phone>+7-705-501-6001</phone>
|
|
E-Mail: <email>info@linuxcenter.kz</email>
|
|
WWW: <otheraddr>
|
|
<ulink url="http://linuxcenter.kz/page.php?page=fr"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>LinuxCenter.Ru</otheraddr>
|
|
<street>Galernaya Street, 55</street>
|
|
<city>Saint-Petersburg</city>
|
|
<postcode>190000</postcode>
|
|
<country>Russia</country>
|
|
Telefon: <phone>+7-812-3125208</phone>
|
|
E-Mail: <email>info@linuxcenter.ru</email>
|
|
WWW: <otheraddr>
|
|
<ulink url="http://linuxcenter.ru/freebsd"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<address>
|
|
<otheraddr>Navarre Corp</otheraddr>
|
|
<street>7400 49th Ave South</street>
|
|
<city>New Hope</city>, <state>MN</state> <postcode>55428</postcode>
|
|
<country>USA</country>
|
|
Telefon: <phone>+1 763 535-8333</phone>
|
|
Fax: <fax>+1 763 535-0341</fax>
|
|
WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.navarre.com/"></ulink></otheraddr>
|
|
</address>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="mirrors-ftp">
|
|
<title>FTP-Server</title>
|
|
|
|
<para>Die offiziellen Quellen von &os; sind mit anonymous FTP
|
|
über ein weltweites Netz von FTP-Spiegeln erhältlich.
|
|
Obwohl <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"></ulink>
|
|
über eine gute Anbindung verfügt, sollten Sie einen
|
|
Spiegel in Ihrer Nähe verwenden (insbesondere, wenn Sie
|
|
selber einen Spiegel einrichten wollen).</para>
|
|
|
|
<para>Sie können &os; auch über anonymous FTP von den
|
|
folgenden Spiegeln beziehen. Wenn Sie &os; über anonymous
|
|
FTP beziehen wollen, wählen Sie bitte einen Spiegel in Ihrer
|
|
Nähe. Die unter <quote>Haupt-Spiegel</quote> aufgeführten
|
|
Spiegel stellen normalerweise das komplette &os;-Archiv
|
|
(alle momentan erhältlichen Versionen für jede
|
|
unterstützte Architektur) zur Verfügung. Wahrscheinlich
|
|
geht es aber schneller, wenn Sie einen Spiegel in Ihrer
|
|
Nähe benutzen. Die Länder-Spiegel stellen die neusten
|
|
Versionen für die beliebtesten Architekturen bereit,
|
|
sie stellen aber unter Umständen nicht das komplette
|
|
&os;-Archiv bereit. Auf alle Server kann mit
|
|
anonymous FTP zugegriffen werden, einige Server bieten
|
|
auch andere Zugriffsmethoden an. Die zur Verfügung
|
|
stehenden Zugriffsmethoden sind bei jedem Server in Klammern
|
|
angegeben.</para>
|
|
|
|
&chap.mirrors.ftp.index.inc;
|
|
|
|
&chap.mirrors.lastmod.inc;
|
|
|
|
&chap.mirrors.ftp.inc;
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="mirrors-bittorrent">
|
|
<title>BitTorrent</title>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>BitTorrent</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Die ISO-Images für die Release-CDs sind via BitTorrent
|
|
abrufbar. Eine Sammlung von Torrent-Dateien zum Herunterladen der
|
|
Images ist unter <ulink
|
|
url="http://torrents.freebsd.org:8080/">http://torrents.freebsd.org:8080</ulink>
|
|
verfügbar.</para>
|
|
|
|
<para>Die BitTorrent Client-Software ist als Port <filename
|
|
role="package">net-p2p/py-bittorrent</filename> oder als vorkompiliertes
|
|
Paket erhältlich.</para>
|
|
|
|
<para>Nach dem Herunterladen der ISO-Images mit BitTorrent können Sie
|
|
diese auf CD oder DVD brennen, so wie im burncd-<xref
|
|
linkend="burncd"/> beschrieben.</para>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="anoncvs">
|
|
<title>Anonymous CVS</title>
|
|
|
|
<sect2 id="anoncvs-intro">
|
|
<title>Einführung</title>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>CVS</primary>
|
|
<secondary>anonymous</secondary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Anonymous CVS (oder <emphasis>anoncvs</emphasis>) dient zum
|
|
Synchronisieren mit entfernten Repositories und steht mit
|
|
den <application>CVS</application> Werkzeugen, die im &os;
|
|
Basissystem enthalten sind, zur Verfügung. Benutzer von
|
|
&os; können damit unter anderem lesende Operationen
|
|
auf den <application>Anoncvs</application> Servern des
|
|
&os; Projects durchführen,
|
|
ohne über besondere Berechtigungen zu verfügen. Um es
|
|
zu benutzen, setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar>
|
|
Umgebungsvariable auf einen <application>Anoncvs</application> Server
|
|
und geben beim Login mit <command>cvs login</command> das
|
|
Passwort <literal>anoncvs</literal> an. Danach können
|
|
Sie mit &man.cvs.1; wie auf jedes lokale Repository (allerdings nur
|
|
lesend) zugreifen.</para>
|
|
|
|
<note>
|
|
<para><command>cvs login</command> speichert Passwörter
|
|
zur Authentifizierung an einem CVS Server in der Datei
|
|
<filename>.cvspass</filename> in Ihrem
|
|
<envar>HOME</envar>-Verzeichnis. Wenn diese Datei beim ersten
|
|
Benutzen von <command>cvs login</command> nicht existiert,
|
|
erhalten Sie vielleicht eine Fehlermeldung. In diesem Fall
|
|
legen Sie einfach eine leere <filename>.cvspass</filename>
|
|
Datei an und melden sich erneut an.</para>
|
|
</note>
|
|
|
|
<para><link linkend="cvsup">CVSup</link> und
|
|
<application>Anoncvs</application> bieten dieselbe
|
|
Funktionalität, die folgenden Kriterien helfen Ihnen zu
|
|
entscheiden, welche Methode Sie benutzen sollen.
|
|
<application>CVSup</application>
|
|
geht wesentlich effizienter mit Netzwerk-Ressourcen um und ist
|
|
auch technisch ausgereifter. Allerdings müssen Sie zuerst
|
|
einen speziellen Client installieren und konfigurieren, bevor Sie
|
|
<application>CVSup</application> benutzen können. Weiterhin
|
|
können Sie mit <application>CVSup</application> nur relativ
|
|
große Teile der Quellen, die <emphasis>Sammlungen</emphasis>
|
|
genannt werden, synchronisieren.</para>
|
|
|
|
<para>Im Gegensatz dazu können Sie mit
|
|
<application>Anoncvs</application> jede beliebige Datei oder
|
|
indem Sie einfach den <application>CVS</application> Namen des
|
|
Moduls angeben, ein beliebiges Programm, wie <command>ls</command>
|
|
oder <command>grep</command>, bearbeiten. Natürlich
|
|
können Sie mit <application>Anoncvs</application> nur lesend
|
|
auf ein <application>CVS</application> Repository zugreifen.
|
|
Wenn Sie lokal mit dem &os;-Repository entwickeln wollen, dann
|
|
ist <application>CVSup</application> die einzige Wahl.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="anoncvs-usage">
|
|
<title>Benutzen von Anonymous CVS</title>
|
|
|
|
<para>Setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar>
|
|
Umgebungsvariable, um &man.cvs.1; das
|
|
<application>CVS</application> Repository eines &os;
|
|
<application>Anoncvs</application>-Servers bekannt zu geben.
|
|
Zurzeit stehen folgende Server zur Verfügung:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para><emphasis>Frankreich</emphasis>:
|
|
:pserver:anoncvs@anoncvs.fr.FreeBSD.org:/home/ncvs
|
|
(Das Passwort für pserver ist
|
|
<literal>anoncvs</literal>, SSH-Zugriffe
|
|
verwenden kein Passwort.)</para>
|
|
</listitem>
|
|
<!--
|
|
<listitem>
|
|
<para><emphasis>Japan</emphasis>:
|
|
:pserver:anoncvs@anoncvs.jp.FreeBSD.org:/home/ncvs
|
|
(Benutzen Sie <command>cvs login</command> und das
|
|
Passwort <literal>anoncvs</literal>.)</para>
|
|
</listitem>
|
|
-->
|
|
<listitem>
|
|
<para><emphasis>Taiwan</emphasis>:
|
|
:pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs
|
|
(pserver: Benutzen Sie <command>cvs login</command>
|
|
und ein beliebiges Passwort. SSH-Zugriffe erfordern
|
|
kein Passwort.)</para>
|
|
|
|
<programlisting>SSH2 HostKey: 1024 02:ed:1b:17:d6:97:2b:58:5e:5c:e2:da:3b:89:88:26 /etc/ssh/ssh_host_rsa_key.pub
|
|
SSH2 HostKey: 1024 e8:3b:29:7b:ca:9f:ac:e9:45:cb:c8:17:ae:9b:eb:55 /etc/ssh/ssh_host_dsa_key.pub</programlisting>
|
|
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><emphasis>USA</emphasis>:
|
|
anoncvs@anoncvs1.FreeBSD.org:/home/ncvs
|
|
(nur SSH2 ohne Passwort).</para>
|
|
|
|
<programlisting>SSH2 HostKey: 2048 53:1f:15:a3:72:5c:43:f6:44:0e:6a:e9:bb:f8:01:62 /etc/ssh/ssh_host_dsa_key.pub</programlisting>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>Mit <application>CVS</application> können Sie praktisch
|
|
jede Version von &os;, die schon einmal existiert hat (oder in
|
|
manchen Fällen existieren wird) auschecken. Sie sollten
|
|
daher damit vertraut sein, wie Sie mit Tags unter &man.cvs.1;
|
|
arbeiten (die <option>-r</option> Option). Zudem müssen Sie
|
|
die Namen der Tags im &os;-Repository kennen.</para>
|
|
|
|
<para>Es gibt zwei verschiedene Tags<footnote><para>Tags sind
|
|
symbolische Namen, die im Repository vergeben werden.
|
|
</para></footnote>: Tags, die Revisionen bezeichnen und Tags, die
|
|
Zweige bezeichnen. Die Ersten sind statisch und fest an eine
|
|
Revision gebunden. Ein Tag, das einen Zweig bezeichnet,
|
|
bezieht sich dagegen zu einem gegebenen Zeitpunkt immer auf die
|
|
aktuellste Revision. Da ein Tag eines Zweiges nicht an eine
|
|
bestimmte Revision gebunden ist, kann sich dessen Bedeutung von
|
|
heute auf morgen ändern.</para>
|
|
|
|
<para>In <xref linkend="cvs-tags"/> finden Sie eine Liste der
|
|
gültigen Tags. Beachten Sie bitte, dass keines der
|
|
Tags auf die Ports-Sammlung anwendbar ist, da diese nicht
|
|
über Zweige verfügt.</para>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie ein Tag eines Zweiges verwenden, erhalten Sie die
|
|
aktuellsten Dateien dieses Entwicklungszweiges. Wenn Sie eine
|
|
frühere Revision erhalten möchten, können Sie zum
|
|
Beispiel einen Zeitpunkt mit der <option>-D</option> Option
|
|
angeben. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte
|
|
&man.cvs.1;.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Beispiele</title>
|
|
|
|
<para>Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für den Umgang
|
|
mit <application>Anonymous CVS</application>. Sie sollten sich
|
|
aber die Manualpage von &man.cvs.1; sorgfältig durchlesen,
|
|
bevor Sie anfangen.</para>
|
|
|
|
<example>
|
|
<title>&man.ls.1; von -CURRENT auschecken</title>
|
|
|
|
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
|
|
&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
|
|
<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
|
|
&prompt.user; <userinput>cvs co ls</userinput>
|
|
</screen>
|
|
</example>
|
|
|
|
<example>
|
|
<title>Den <filename>src/</filename>-Baum über
|
|
SSH auschecken</title>
|
|
|
|
<screen>&prompt.user; <userinput>cvs -d anoncvs@anoncvs1.FreeBSD.org:/home/ncvs co src</userinput>
|
|
The authenticity of host 'anoncvs1.freebsd.org (216.87.78.137)' can't be established.
|
|
DSA key fingerprint is 53:1f:15:a3:72:5c:43:f6:44:0e:6a:e9:bb:f8:01:62.
|
|
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? <userinput>yes</userinput>
|
|
Warning: Permanently added 'anoncvs1.freebsd.org' (DSA) to the list of known hosts.</screen>
|
|
</example>
|
|
|
|
<example>
|
|
<title>&man.ls.1; aus dem 8-STABLE-Zweig auschecken</title>
|
|
|
|
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
|
|
&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
|
|
<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
|
|
&prompt.user; <userinput>cvs co -rRELENG_8 ls</userinput>
|
|
</screen>
|
|
</example>
|
|
|
|
<example>
|
|
<title>Änderungen in &man.ls.1; zwischen 5.3 RELEASE und
|
|
5.4 RELEASE (als unified diff)</title>
|
|
|
|
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
|
|
&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
|
|
<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
|
|
&prompt.user; <userinput>cvs rdiff -u -rRELENG_8_0_0_RELEASE -rRELENG_8_1_0_RELEASE ls</userinput>
|
|
</screen>
|
|
</example>
|
|
|
|
<example>
|
|
<title>Gültige Modulnamen herausfinden</title>
|
|
|
|
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.tw.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput>
|
|
&prompt.user; <userinput>cvs login</userinput>
|
|
<emphasis>Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie ein beliebiges</emphasis> <quote>Passwort</quote>.
|
|
&prompt.user; <userinput>cvs co modules</userinput>
|
|
&prompt.user; <userinput>more modules/modules</userinput>
|
|
</screen>
|
|
</example>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Weitere Ressourcen</title>
|
|
|
|
<para>Die folgenden Ressourcen sind nützlich, um den Umgang
|
|
mit <application>CVS</application> zu lernen:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink
|
|
url="http://users.csc.calpoly.edu/~gfisher/classes/205/handouts/cvs-basics.html">CVS Tutorial</ulink> von der California Polytechnic State
|
|
University.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink url="http://ximbiot.com/cvs/wiki/">CVS Home</ulink>,
|
|
die Homepage des <application>CVS</application>-Projekts.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink
|
|
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">CVSweb</ulink> das
|
|
Web Interface zu <application>CVS</application> des &os;
|
|
Projekts.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
|
|
<sect1 id="ctm">
|
|
<title>CTM</title>
|
|
|
|
<indexterm>
|
|
<primary>CTM</primary>
|
|
</indexterm>
|
|
|
|
<para>Mit <application>CTM</application><footnote><para>
|
|
Abkürzung für <quote>CVS Through eMail</quote>
|
|
</para></footnote>
|
|
können Sie einen
|
|
entfernten Verzeichnisbaum mit einem zentralen Baum
|
|
synchronisieren. Es wurde extra zum Synchronisieren der &os;
|
|
Quellen entwickelt, obwohl es mit der Zeit vielleicht auch andere
|
|
Anwendungen geben wird. Zurzeit existiert leider so gut wie keine
|
|
Dokumentation zum Erstellen der Deltas. Wenn Sie Hilfe
|
|
benötigen oder <application>CTM</application> für
|
|
andere Zwecke einsetzen wollen, wenden Sie sich bitte an
|
|
die Mailingliste &a.ctm-users.name;.</para>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Warum soll ich <application>CTM</application> benutzen?</title>
|
|
|
|
<para>Mit <application>CTM</application> erhalten Sie eine lokale
|
|
Kopie des &os;-Quellbaums, den es in mehreren
|
|
<quote>Varianten</quote> gibt. Sie können das ganze
|
|
Repository oder nur einen Zweig spiegeln. Wenn Sie ein aktiver
|
|
&os;-Entwickler mit einer schlechten oder gar keiner TCP/IP
|
|
Verbindung sind, oder die Änderungen einfach automatisch
|
|
zugesandt bekommen wollen, dann ist <application>CTM</application>
|
|
das Richtige für Sie. Für die Zweige mit der
|
|
meisten Aktivität müssen Sie sich täglich bis zu drei
|
|
Deltas beschaffen, Sie sollten allerdings erwägen, die
|
|
Deltas automatisch über E-Mail zu beziehen. Die
|
|
Größe der Updates wird so klein wie möglich
|
|
gehalten. Normalerweise sind sie kleiner als 5 kB, manchmal
|
|
sind sie 10-50 kB groß (etwa jedes 10. Update) und ab
|
|
und an werden Sie auch einmal ein Update mit 100 kB oder
|
|
mehr erhalten.</para>
|
|
|
|
<para>Sie sollten sich über die Vorbehalte gegen die
|
|
Verwendung der Quellen anstelle eines offiziellen Releases
|
|
bewusst sein. Das trifft besonders auf &os.current; zu, lesen
|
|
Sie dazu bitte den Abschnitt
|
|
<link linkend="current">&os.current;</link>.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Was brauche ich, um <application>CTM</application> zu
|
|
benutzen?</title>
|
|
|
|
<para>Zwei Sachen: Das <application>CTM</application> Programm und
|
|
die initialen Deltas, von denen aus Sie auf die
|
|
<quote>aktuellen</quote> Stände kommen.</para>
|
|
|
|
<para><application>CTM</application> ist schon seit der
|
|
Version 2.0 Teil des &os;-Basissystems. Sie finden es in
|
|
<filename>/usr/src/usr.sbin/ctm</filename>, wenn Sie eine Kopie
|
|
der Quellen besitzen.</para>
|
|
|
|
<para>Die Deltas, die <application>CTM</application> verarbeitet,
|
|
können Sie über FTP oder E-Mail beziehen. Wenn Sie
|
|
über einen FTP Zugang zum Internet verfügen, erhalten
|
|
Sie die Deltas unter der folgenden URL:</para>
|
|
|
|
<para>
|
|
<ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/"></ulink>
|
|
</para>
|
|
|
|
<para>Die Deltas werden auch von
|
|
<link linkend="mirrors-ctm">CTM Spiegeln</link>
|
|
bereitgehalten.</para>
|
|
|
|
<para>Wechseln Sie in das passende Verzeichnisse zum Beispiel
|
|
<filename>src-cur</filename> für &os.current; und laden Sie
|
|
sich von dort die Deltas herunter.</para>
|
|
|
|
<para>Sie können die Deltas auch über E-Mail
|
|
beziehen.</para>
|
|
|
|
<para>Abonnieren Sie dazu eine der
|
|
<application>CTM</application>-Verteilerlisten.
|
|
Über &a.ctm-cvs-cur.name; erhalten Sie den kompletten
|
|
<application>CVS</application>-Baum, über
|
|
&a.ctm-src-cur.name; erhalten Sie &os.current; und über
|
|
&a.ctm-src-7.name; erhalten Sie den &os;
|
|
7.X-Zweig. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie eine der
|
|
Mailinglisten abonnieren, folgen Sie einem der Verweise
|
|
von oben oder besuchen Sie die Seite &a.mailman.lists.link;.
|
|
Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie dort
|
|
auf die gewünschte Liste klicken.</para>
|
|
|
|
<para>Benutzen Sie <command>ctm_rmail</command>, um die
|
|
<application>CTM</application> Updates, die Sie per
|
|
E-Mail empfangen, auszupacken und anzuwenden. Wenn Sie diesen
|
|
Prozess automatisiert ablaufen lassen möchten,
|
|
können Sie dazu einen Eintrag in
|
|
<filename>/etc/aliases</filename> verwenden. Genauere
|
|
Informationen finden Sie in der Manualpage von
|
|
<command>ctm_rmail</command>.</para>
|
|
|
|
<note>
|
|
<para>Sie sollten die Mailingliste &a.ctm-announce.name;
|
|
abonnieren, egal wie Sie die
|
|
<application>CTM</application>-Deltas erhalten.
|
|
Ankündigungen, die den Betrieb des
|
|
<application>CTM</application>-Systems betreffen, werden
|
|
nur auf dieser Liste bekannt gegeben. Klicken Sie
|
|
auf den Namen der Liste oder besuchen Sie die Seite
|
|
&a.mailman.lists.link;, um diese Liste zu abonnieren.</para>
|
|
</note>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Initialisieren von <application>CTM</application></title>
|
|
|
|
<para>Bevor Sie die <application>CTM</application> Deltas benutzen
|
|
können, brauchen Sie einen Startpunkt, auf den die
|
|
nachfolgenden Deltas angewendet werden.</para>
|
|
|
|
<para>Sie können natürlich mit einem leeren Verzeichnis
|
|
beginnen. In diesem Fall benötigen Sie ein
|
|
<filename>XEmpty</filename>-Delta, mit dem Sie den
|
|
<application>CTM</application>-Verzeichnisbaum initialisieren.
|
|
Wenn Sie Glück haben, finden Sie ein
|
|
<filename>XEmpty</filename>-Delta, mit dem sie beginnen können,
|
|
auf einer der CDs Ihrer Distribution.</para>
|
|
|
|
<para>Da die Verzeichnisbäume mehrere Megabyte groß
|
|
sind, sollten Sie nach Möglichkeit etwas schon vorhandenes
|
|
benutzen. Wenn Sie eine -RELEASE CD besitzen, können Sie
|
|
die Quellen von dieser CD benutzen. Sie ersparen sich damit das
|
|
Übertragen großer Datenmengen.</para>
|
|
|
|
<para>Die Deltas, mit denen Sie beginnen können, enthalten ein
|
|
<literal>X</literal> in ihrem Namen, wie in
|
|
<filename>src-cur.3210XEmpty.gz</filename>. Hinter dem
|
|
<literal>X</literal> wird der Startpunkt der Deltas
|
|
angegeben, in diesem Fall steht <literal>Empty</literal>
|
|
für ein leeres Verzeichnis. Nach etwa 100 Deltas wird ein
|
|
neues <filename>XEmpty</filename>-Delta erstellt.
|
|
Mit ungefähr 75 Megabyte komprimierter Daten sind diese
|
|
<filename>XEmpty</filename>-Deltas übrigens sehr
|
|
groß.</para>
|
|
|
|
<para>Nachdem Sie Ihren Startpunkt festgelegt haben, benötigen
|
|
Sie alle Deltas mit einer höheren Nummer.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Benutzen von <application>CTM</application></title>
|
|
|
|
<para>Um ein Delta einzuspielen, benutzen Sie das folgende
|
|
Kommando:</para>
|
|
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/Pfad/zu/den/Quellen</replaceable></userinput>
|
|
&prompt.root; <userinput>ctm -v -v <replaceable>/Pfad/zu/den/Deltas/</replaceable>src-<replaceable>xxx</replaceable>.*</userinput></screen>
|
|
|
|
<para><application>CTM</application> kann mit Deltas arbeiten, die
|
|
mit <command>gzip</command> komprimiert wurden. Sie brauchen die
|
|
Deltas vorher nicht mit <command>gunzip</command> zu
|
|
dekomprimieren und sparen damit Plattenplatz.</para>
|
|
|
|
<para>Ihr Quellbaum wird erst dann verändert, wenn
|
|
<application>CTM</application> die Deltas sauber verarbeiten
|
|
kann. Die Integrität der Deltas und ihre Anwendbarkeit auf
|
|
den Quellbaum lassen sich durch die Angabe des Schalters
|
|
<command>-c</command> überprüfen,
|
|
<application>CTM</application> ändert in diesem Fall Ihren
|
|
Quellbaum nicht.</para>
|
|
|
|
<para><application>CTM</application> verfügt über weitere
|
|
Kommandozeilenoptionen, Informationen dazu finden Sie in der
|
|
Manualpage oder dem Quellcode.</para>
|
|
|
|
<para>Das war schon alles. Um Ihre Quellen aktuell zu halten,
|
|
verwenden Sie <application>CTM</application> jedes Mal, wenn Sie
|
|
neue Deltas bekommen.</para>
|
|
|
|
<para>Löschen Sie die Deltas nicht, wenn Sie diese nur schwer
|
|
wieder beschaffen können. Behalten Sie sie für den
|
|
Fall, das etwas passiert. Auch wenn Sie nur Disketten besitzen,
|
|
sollten Sie erwägen, die Deltas mit
|
|
<command>fdwrite</command> zu sichern.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Umgang mit lokalen Änderungen</title>
|
|
|
|
<para>Entwickler wollen mit den Dateien im Quellbaum
|
|
experimentieren und diese verändern. In beschränkter
|
|
Weise werden lokale Änderungen von
|
|
<application>CTM</application> unterstützt. Wenn
|
|
<application>CTM</application> die Datei <filename>foo</filename>
|
|
bearbeiten will, überprüft es zuerst ob die Datei
|
|
<filename>foo.ctm</filename> existiert. Wenn diese Datei
|
|
existiert, werden Änderungen in ihr anstatt in
|
|
<filename>foo</filename> vorgenommen.</para>
|
|
|
|
<para>Mit diesem Verfahren ist eine leichte Handhabung lokaler
|
|
Änderungen möglich. Kopieren Sie die Dateien, die Sie
|
|
ändern möchten, in Dateien, die das Suffix
|
|
<filename>.ctm</filename> tragen. Sie können dann
|
|
ungestört mit dem Quellcode arbeiten, während
|
|
<filename>CTM</filename> die
|
|
<filename>.ctm</filename> Dateien aktualisiert.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Weitere <application>CTM</application>-Optionen</title>
|
|
|
|
<sect3>
|
|
<title>Was wird aktualisiert?</title>
|
|
|
|
<para>Eine Liste der Änderungen, die
|
|
<application>CTM</application> an Ihrem Quellbaum vornehmen
|
|
wird, erhalten Sie, wenn Sie die Option <option>-l</option>
|
|
angeben.</para>
|
|
|
|
<para>Das ist nützlich, wenn Sie Logs über die
|
|
Änderungen führen wollen, geänderte Dateien vor-
|
|
oder nachbearbeiten wollen, oder einfach ein bisschen
|
|
paranoid sind.</para>
|
|
</sect3>
|
|
|
|
<sect3>
|
|
<title>Sicherungen vor einer Aktualisierung erstellen</title>
|
|
|
|
<para>Sie wollen vielleicht die Dateien, die durch eine
|
|
<application>CTM</application> Aktualisierung verändert
|
|
werden, sichern.</para>
|
|
|
|
<para>Mit <option>-B
|
|
<replaceable>backup-file</replaceable></option> weisen Sie
|
|
<application>CTM</application> an, alle Dateien, die durch ein
|
|
<application>CTM</application> Delta verändert
|
|
würden, nach <filename>backup-file</filename> zu
|
|
sichern.</para>
|
|
</sect3>
|
|
|
|
<sect3>
|
|
<title>Dateien ausschließen</title>
|
|
|
|
<para>Manchmal wollen Sie nur bestimmte Teile aktualisieren
|
|
oder nur bestimmte Dateien aus einer Folge
|
|
von Deltas extrahieren.</para>
|
|
|
|
<para>Sie können die Liste der Dateien, mit denen
|
|
<application>CTM</application> arbeitet, einschränken,
|
|
indem Sie reguläre Ausdrücke mit den Optionen
|
|
<option>-e</option> und <option>-x</option> angeben.</para>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie eine aktuelle Kopie von
|
|
<filename>lib/libc/Makefile</filename> aus den gesicherten
|
|
<application>CTM</application> Deltas erhalten wollen, setzen
|
|
Sie das folgende Kommando ab:</para>
|
|
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /wo/Sie/es/auspacken/wollen/</userinput>
|
|
&prompt.root; <userinput>ctm -e '^lib/libc/Makefile' ~ctm/src-xxx.*</userinput></screen>
|
|
|
|
<para>Die Optionen <option>-e</option> und <option>-x</option>
|
|
werden in der Reihenfolge angewandt, in der sie auf der
|
|
Kommandozeile angegeben wurden. Eine Datei wird nur dann von
|
|
<application>CTM</application> verarbeitet, wenn dies nach der
|
|
Anwendung der Optionen <option>-e</option> und
|
|
<option>-x</option> noch erlaubt ist.</para>
|
|
</sect3>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Pläne für <application>CTM</application></title>
|
|
|
|
<para>Mehrere:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para>Hinzufügen eines Authentifizierungsmechanismus,
|
|
damit gefälschte <application>CTM</application>-Deltas
|
|
erkannt werden können.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Aufräumen der
|
|
<application>CTM</application>-Optionen, die mit der Zeit
|
|
unübersichtlich und irreführend wurden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Verschiedenes</title>
|
|
|
|
<para>Es gibt Deltas für die Ports-Sammlung, die
|
|
aber nicht intensiv genutzt werden.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="mirrors-ctm">
|
|
<title>CTM-Spiegel</title>
|
|
|
|
<para>Die CTM-Deltas können Sie mit anonymous FTP von den folgenden
|
|
Spiegeln beziehen. Versuchen Sie bitte einen Spiegel in Ihrer
|
|
Nähe zu benutzen.</para>
|
|
|
|
<para>Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die
|
|
Mailingliste &a.ctm-users.name;.</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Kalifornien, Bay Area, Offizieller Server</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink
|
|
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/"></ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Südafrika, Backup-Server für alte Deltas</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink
|
|
url="ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/"></ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Taiwan/R.O.C.</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink
|
|
url="ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/"></ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink
|
|
url="ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/"></ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><ulink
|
|
url="ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CTM/"></ulink></para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
|
|
<para>Wenn die Liste keinen Spiegel in Ihrer Nähe enthält
|
|
oder Sie Probleme mit dem ausgewählten Spiegel haben, versuchen
|
|
Sie einen Spiegel mit einer Suchmaschine, wie
|
|
<ulink url="http://www.alltheweb.com/">alltheweb</ulink>, zu
|
|
finden.</para>
|
|
</sect2></sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="cvsup">
|
|
<title>Benutzen von CVSup</title>
|
|
|
|
<sect2 id="cvsup-intro">
|
|
<title>Einführung</title>
|
|
|
|
<para><application>CVSup</application> ist eine Anwendung, die
|
|
Verzeichnisbäume von einem entfernten
|
|
<application>CVS</application>-Server bereitstellt und
|
|
aktualisiert. Die Quellen von &os; werden in einem
|
|
<application>CVS</application>-Repository auf einer
|
|
Entwicklungsmaschine in Kalifornien gepflegt. Mit
|
|
<application>CVSup</application> können sich &os;-Benutzer
|
|
den eigenen Quellbaum auf aktuellem Stand halten.</para>
|
|
|
|
<para>Zum Aktualisieren benutzt <application>CVSup</application> die
|
|
Pull-Methode, bei der die Aktualisierungen vom Client angefragt
|
|
werden. Der Server wartet dabei passiv auf Anfragen von Clients,
|
|
das heißt er verschickt nicht unaufgefordert
|
|
Aktualisierungen. Somit gehen alle Anfragen vom Client aus und die
|
|
Benutzer müssen <application>CVSup</application> entweder
|
|
manuell starten oder einen <command>cron</command> Job einrichten, um
|
|
regelmäßig Aktualisierungen zu erhalten.</para>
|
|
|
|
<para><application>CVSup</application> in genau dieser Schreibweise
|
|
bezeichnet die Anwendung, die aus dem Client <command>cvsup</command>
|
|
und dem Server <command>cvsupd</command> besteht.
|
|
<command>cvsup</command> läuft auf den Maschinen der Benutzer,
|
|
<command>cvsupd</command> läuft auf jedem der
|
|
&os;-Spiegel.</para>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie die &os;-Dokumentation und die Mailinglisten lesen,
|
|
werden Sie oft auf <application>Sup</application>, dem
|
|
Vorgänger von <application>CVSup</application> stoßen.
|
|
<application>CVSup</application> wird in gleicher Weise wie
|
|
<application>Sup</application> benutzt und verfügt sogar
|
|
über Konfigurationsdateien, die kompatibel zu denen von
|
|
<application>Sup</application> sind. Da
|
|
<application>CVSup</application> schneller und flexibler als
|
|
<application>Sup</application> ist, wird
|
|
<application>Sup</application> vom &os; Project nicht mehr
|
|
benutzt.</para>
|
|
|
|
<note>
|
|
<para>Mit <application>csup</application> gibt es in inzwischen
|
|
auch eine in C geschriebene Neuimplementierung von
|
|
<application>CVSup</application>. Der größte
|
|
Vorteil dieser neuen Version ist neben einer höheren
|
|
Geschwindigkeit der, dass dieses Programm nicht von der
|
|
Sprache Modula-3 abhängig ist und Sie daher dieses
|
|
Paket nicht mitinstallieren müssen.
|
|
<application>csup</application> ist bereits im Basissystem
|
|
enthalten und kann sofort verwendet werden.
|
|
Wollen Sie künftig <application>csup</application>
|
|
einsetzen, überspringen Sie in den folgenden
|
|
Ausführungen einfach den Abschnitt zur Installation von
|
|
<application>CVSup</application> und ersetzen alle Vorkommen
|
|
von <application>CVSup</application> durch
|
|
<application>csup</application>.</para>
|
|
</note>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="cvsup-install">
|
|
<title>Installation von <application>CVSup</application></title>
|
|
|
|
<para><application>CVSup</application> können Sie leicht
|
|
installieren, wenn Sie das vorkompilierte Paket
|
|
<filename role="package">net/cvsup</filename> aus der
|
|
<link linkend="ports">Ports-Sammlung</link> benutzen.
|
|
Alternativ können Sie
|
|
<filename role="package">net/cvsup</filename> auch ausgehend von
|
|
den Quellen bauen, doch seien Sie gewarnt:
|
|
<filename role="package">net/cvsup</filename> hängt vom
|
|
<application>Modula-3</application> System ab, das viel Zeit und
|
|
Platz zum Herunterladen und Bauen braucht.</para>
|
|
|
|
<note>
|
|
<para>Wenn Sie <application>CVSup</application> auf einer
|
|
Maschine ohne <application>&xorg;</application> (also
|
|
beispielsweise auf einem Server), benutzen, stellen Sie
|
|
bitte sicher, dass Sie den Port ohne das
|
|
<application>CVSup</application>-<acronym>GUI</acronym>,
|
|
(<filename role="package">net/cvsup-without-gui</filename>)
|
|
verwenden.</para>
|
|
</note>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="cvsup-config">
|
|
<title>Konfiguration von CVSup</title>
|
|
|
|
<para>Das Verhalten von <application>CVSup</application> wird mit
|
|
einer Konfigurationsdatei gesteuert, die
|
|
<filename>supfile</filename> genannt wird. Beispiele für
|
|
Konfigurationsdateien finden Sie in dem Verzeichnis
|
|
<ulink type="html"
|
|
url="file://localhost/usr/share/examples/cvsup/"></ulink>.</para>
|
|
|
|
<para>Ein <filename>supfile</filename> enthält die folgenden
|
|
Informationen:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para><link linkend="cvsup-config-files">Welche Dateien Sie
|
|
erhalten wollen.</link></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><link linkend="cvsup-config-vers">Welche Versionen der
|
|
Dateien Sie benötigen.</link></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><link linkend="cvsup-config-where">Woher Sie die Dateien
|
|
beziehen wollen.</link></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><link linkend="cvsup-config-dest">Wo Sie die erhaltenen
|
|
Dateien speichern.</link></para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><link linkend="cvsup-config-status">Wo Sie die
|
|
Status-Dateien aufbewahren wollen.</link></para>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>In den folgenden Abschnitten erstellen wir ein typisches
|
|
<filename>supfile</filename> indem wir nach und nach diese Punkte
|
|
klären. Zuerst beschreiben wir aber den Aufbau dieser
|
|
Konfigurationsdatei.</para>
|
|
|
|
<para>Ein <filename>supfile</filename> ist eine Textdatei.
|
|
Kommentare beginnen mit einem <literal>#</literal> und gelten bis zum
|
|
Zeilenende. Leerzeilen und Zeilen, die nur Kommentare enthalten,
|
|
werden ignoriert.</para>
|
|
|
|
<para>Die anderen Zeilen legen die Dateien fest, die ein Benutzer
|
|
erhalten will. Der Server organisiert verschiedene Dateien in
|
|
einer <quote>Sammlung</quote>, deren Name auf einer Zeile angegeben
|
|
wird. Nach dem Namen der Sammlung können mehrere durch
|
|
Leerzeichen getrennte Felder folgen, die die oben angesprochenen
|
|
Informationen festlegen. Es gibt zwei Arten von Feldern: Felder,
|
|
die Optionen festlegen und Felder mit Parametern.
|
|
Optionen bestehen aus einem Schlüsselwort, wie
|
|
<option>delete</option> oder <option>compress</option> und
|
|
stehen alleine. Ein Parameterfeld beginnt mit einem
|
|
Schlüsselwort, dem <literal>=</literal> und ein Parameter,
|
|
wie in <option>release=cvs</option>,
|
|
folgt. Dieses Feld darf keine Leerzeichen enthalten.</para>
|
|
|
|
<para>In einem <filename>supfile</filename> werden normalerweise
|
|
mehrere Sammlungen angefordert. Die erforderlichen Felder
|
|
können explizit für jede Sammlung angegeben werden,
|
|
dann werden jedoch die Zeilen ziemlich lang. Außerdem ist
|
|
dieses Vorgehen sehr unhandlich, da die meisten Felder für
|
|
alle Sammlungen gleich sind. <application>CVSup</application>
|
|
bietet die Möglichkeit, Vorgaben für die Felder der
|
|
Sammlungen festzulegen. Zeilen, die mit der Pseudo-Sammlung
|
|
<literal>*default</literal> beginnen, legen Optionen und Parameter
|
|
für nachfolgende Sammlungen im <filename>supfile</filename>
|
|
fest. Der Vorgabewert kann in der Zeile einer bestimmten Sammlung
|
|
überschrieben werden. Durch Hinzufügen weiterer
|
|
<literal>*default</literal> Zeilen können die Vorgaben auch
|
|
mitten im <filename>supfile</filename> überschrieben oder
|
|
erweitert werden.</para>
|
|
|
|
<para>Mit diesem Wissen können wir nun ein
|
|
<filename>supfile</filename> erstellen, das den Quellbaum von
|
|
<link linkend="current">&os;-CURRENT</link> anfordert und
|
|
aktualisiert.</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem>
|
|
<para><anchor id="cvsup-config-files"/>Welche Dateien wollen Sie
|
|
empfangen?</para>
|
|
|
|
<para>Dateien werden von <application>CVSup</application> in
|
|
<quote>Sammlungen</quote> organisiert. Die erhältlichen
|
|
Sammlungen werden <link linkend="cvsup-collec">später</link>
|
|
beschrieben. Wir wollen den Quellbaum von &os; empfangen,
|
|
der in der Sammlung <literal>src-all</literal> enthalten ist.
|
|
Das <filename>supfile</filename> enthält pro Zeile eine
|
|
Sammlung, in diesem Fall also nur eine einzige Zeile:</para>
|
|
|
|
<programlisting>src-all</programlisting>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><anchor id="cvsup-config-vers"/>Welche Versionen der Dateien
|
|
werden benötigt?</para>
|
|
|
|
<para>Mit <application>CVSup</application> können Sie jede
|
|
Version der Quellen bekommen, da der
|
|
<application>cvsupd</application>-Server seine Daten direkt aus
|
|
dem <application>CVS</application>-Repository bezieht. Sie
|
|
können die benötigten Versionen in den
|
|
Parameterfeldern <literal>tag=</literal> und
|
|
<option>date=</option> angeben.</para>
|
|
|
|
<warning>
|
|
<para>Achten Sie darauf, dass Sie das richtige
|
|
<literal>tag=</literal>-Feld angeben. Einige Tags sind nur
|
|
für spezielle Sammlungen gültig. Wenn Sie ein
|
|
falsches Tag angeben oder sich verschreiben, wird
|
|
<application>CVSup</application> Dateien löschen, die
|
|
Sie wahrscheinlich gar nicht löschen wollten.
|
|
Achten Sie insbesondere bei den
|
|
<literal>ports-*</literal>-Sammlungen darauf,
|
|
<emphasis>ausschließlich</emphasis>
|
|
<literal>tag=.</literal> zu verwenden.</para>
|
|
</warning>
|
|
|
|
<para>Mit <literal>tag=</literal> wird ein symbolischer Name aus
|
|
dem Repository angegeben. Es gibt zwei verschiedene Tags:
|
|
Tags, die Revisionen bezeichnen und Tags, die Zweige
|
|
bezeichnen. Die ersteren sind statisch und fest an eine
|
|
Revision gebunden. Ein Tag, das einen Zweig bezeichnet,
|
|
bezieht sich dagegen zu einem gegebenen Zeitpunkt immer auf
|
|
die aktuellste Revision. Da ein Tag eines Zweiges nicht an
|
|
eine bestimmte Revision gebunden ist, kann sich dessen
|
|
Bedeutung von heute auf morgen ändern.</para>
|
|
|
|
<para><xref linkend="cvs-tags"/> zählt für Benutzer
|
|
relevante Tags auf. Wenn Sie in der Konfigurationsdatei ein
|
|
Tag, wie <literal>RELENG_8</literal>, angeben, müssen Sie
|
|
diesem <literal>tag=</literal> vorstellen:
|
|
<literal>tag=RELENG_8</literal>. Denken Sie daran, dass
|
|
es für die Ports-Sammlung nur <literal>tag=.</literal>
|
|
gibt.</para>
|
|
|
|
<warning>
|
|
<para>Achten Sie darauf, dass Sie den Namen eines Tags
|
|
richtig angeben. <application>CVSup</application> kann nicht
|
|
zwischen richtigen und falschen Tags unterscheiden. Wenn Sie
|
|
sich bei der Angabe eines Tags vertippen, nimmt
|
|
<application>CVSup</application> an, Sie hätten ein
|
|
gültiges Tag angegeben, dem nur keine Dateien zugeordnet
|
|
sind. Die Folge davon ist, dass Ihre vorhandenen Quellen
|
|
gelöscht werden.</para>
|
|
</warning>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie ein Tag angeben, das sich auf einen Zweig bezieht,
|
|
erhalten Sie die aktuellsten Revisionen der Dateien auf diesem
|
|
Zweig. Wenn Sie eine frühere Revision erhalten
|
|
möchten, können Sie diese im <option>date=</option>
|
|
Feld angeben. Einzelheiten dazu finden Sie in der Manualpage
|
|
von <command>cvsup</command>.</para>
|
|
|
|
<para>Wir möchten gerne &os;-CURRENT beziehen und
|
|
fügen die folgende Zeile <emphasis>am Anfang</emphasis>
|
|
der Konfigurationsdatei ein:</para>
|
|
|
|
<programlisting>*default tag=.</programlisting>
|
|
|
|
<para>Eine wichtige Ausnahme ist wenn Sie weder ein
|
|
<literal>tag=</literal>-Feld noch ein <literal>date=</literal>-Feld
|
|
angeben. In diesem Fall erhalten Sie anstelle einer speziellen
|
|
Revision die wirklichen RCS-Dateien aus dem CVS-Repository
|
|
des Servers. Diese Vorgehensweise wird von Entwicklern
|
|
bevorzugt, da sie mit einem eigenen Repository leicht die
|
|
Entwicklungsgeschichte und Veränderungen von Dateien
|
|
verfolgen können. Dieser Vorteil muss allerdings mit
|
|
sehr viel Plattenplatz bezahlt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><anchor id="cvsup-config-where"/>Woher sollen die Dateien
|
|
bezogen werden?</para>
|
|
|
|
<para>Im <literal>host=</literal>-Feld wird angegeben, woher
|
|
<command>cvsup</command> die Dateien holen soll. Sie
|
|
können hier jeden der <link
|
|
linkend="cvsup-mirrors">CVSup-Spiegel</link> angeben, doch
|
|
sollten Sie einen Server in Ihrer Nähe auswählen.
|
|
Für dieses Beispiel wollen wir den erfundenen Server
|
|
<hostid role="fqdn">cvsup99.FreeBSD.org</hostid>
|
|
verwenden:</para>
|
|
|
|
<programlisting>*default host=cvsup99.FreeBSD.org</programlisting>
|
|
|
|
<para>Bevor Sie <application>CVSup</application> laufen
|
|
lassen, sollten Sie hier einen existierenden Server
|
|
einsetzen. Den zu verwendenden Server können Sie auf der
|
|
Kommandozeile mit <option>-h
|
|
<replaceable>hostname</replaceable></option>
|
|
überschreiben.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><anchor id="cvsup-config-dest"/>Wo sollen die Dateien
|
|
gespeichert werden?</para>
|
|
|
|
<para>Im <literal>prefix=</literal>-Feld teilen Sie
|
|
<command>cvsup</command> mit, wo die Dateien gespeichert werden
|
|
sollen. In diesem Beispiel werden wir die Quelldateien direkt
|
|
im Verzeichnisbaum für Quellen
|
|
<filename>/usr/src</filename> ablegen. Das Verzeichnis
|
|
<filename>src</filename> ist schon in der Sammlung, die wir
|
|
beziehen enthalten, so dass wir die folgende Zeile
|
|
angeben:</para>
|
|
|
|
<programlisting>*default prefix=/usr</programlisting>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para><anchor id="cvsup-config-status"/>Wo sollen die
|
|
Statusinformationen von <command>cvsup</command> gespeichert
|
|
werden?</para>
|
|
|
|
<para><command>cvsup</command> legt in einem Verzeichnis
|
|
Statusinformationen ab, die festhalten, welche Versionen schon
|
|
empfangen wurden. Wir verwenden das Verzeichnis
|
|
<filename class="directory">/var/db</filename>:</para>
|
|
|
|
<programlisting>*default base=/var/db</programlisting>
|
|
|
|
<para>Wenn das Verzeichnis für die Statusinformationen nicht
|
|
existiert, sollten Sie es jetzt anlegen, da
|
|
<command>cvsup</command> ohne dieses Verzeichnis nicht
|
|
startet.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Verschiedene Einstellungen:</para>
|
|
|
|
<para>Eine weitere Zeile sollte normalerweise in jedem
|
|
<filename>supfile</filename> sein:</para>
|
|
|
|
<programlisting>*default release=cvs delete use-rel-suffix compress</programlisting>
|
|
|
|
<para>Mit <literal>release=cvs</literal> wird angegeben,
|
|
dass der Server das &os;-Haupt-Repository abfragen soll,
|
|
was praktisch immer der Fall ist (die Ausnahmen werden in
|
|
diesem Text nicht diskutiert).</para>
|
|
|
|
<para><literal>delete</literal> erlaubt es
|
|
<application>CVSup</application>, Dateien zu löschen.
|
|
Diese Option sollten Sie immer angeben, damit
|
|
<application>CVSup</application> Ihren Quellbaum auch wirklich
|
|
aktuell halten kann. <application>CVSup</application>
|
|
löscht nur Dateien für die es auch verantwortlich
|
|
ist. Andere Dateien, die sich in einem Baum unter Kontrolle
|
|
von <application>CVSup</application> befinden, werden nicht
|
|
verändert.</para>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie wirklich etwas über das obskure
|
|
<literal>use-rel-suffix</literal> erfahren wollen, lesen Sie
|
|
bitte in der Manualpage nach, ansonsten geben Sie es einfach an
|
|
und vergessen es.</para>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie <literal>compress</literal> angeben, werden Daten
|
|
auf dem Kommunikationskanal komprimiert. Wenn Sie über
|
|
eine T1-Leitung oder eine schnellere Netzanbindung
|
|
verfügen, brauchen Sie diese Option vielleicht nicht. In
|
|
allen anderen Fällen beschleunigt sie aber den
|
|
Ablauf.</para>
|
|
</listitem>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Zusammenfassung:</para>
|
|
|
|
<para>Das vollständige <filename>supfile</filename> unseres
|
|
Beispiels sieht nun so aus:</para>
|
|
|
|
<programlisting>*default tag=.
|
|
*default host=cvsup99.FreeBSD.org
|
|
*default prefix=/usr
|
|
*default base=/var/db
|
|
*default release=cvs delete use-rel-suffix compress
|
|
|
|
src-all</programlisting>
|
|
</listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<sect3 id="cvsup-refuse-file">
|
|
<title>Die <filename>refuse</filename> Datei</title>
|
|
|
|
<para><application>CVSup</application> benutzt die Pull-Methode, das
|
|
heißt wenn sich ein Client mit einem Server verbindet,
|
|
erhält er eine Liste der verfügbaren Sammlungen und
|
|
wählt aus diesen die herunterzuladenden Dateien aus. In der
|
|
Voreinstellung wählt der Client alle Dateien aus, die zu
|
|
einer gegebenen Sammlung und zu einem gegebenen Tag passen.
|
|
Dieses Verhalten ist aber nicht immer erwünscht, besonders
|
|
wenn Sie die <filename>doc</filename>, <filename>ports</filename>
|
|
oder <filename>www</filename> Verzeichnisbäume
|
|
synchronisieren. Die wenigsten Leute beherrschen vier oder fünf
|
|
Sprachen und benötigen Dateien mit speziellen Anpassungen
|
|
für eine Sprache. Wenn Sie die Ports-Sammlung
|
|
synchronisieren, können Sie anstelle von
|
|
<literal>ports-all</literal> einzelne Ports, wie
|
|
<literal>ports-astrology</literal> oder
|
|
<literal>ports-biology</literal> angeben. Die
|
|
<filename>doc</filename> und <filename>www</filename>
|
|
Verzeichnisbäume verfügen aber nicht über
|
|
Sammlungen für spezielle Sprachen. In diesem Fall
|
|
müssen Sie eines der vielen eleganten Merkmale von
|
|
<application>CVSup</application> benutzen: Die
|
|
<filename>refuse</filename> Datei.</para>
|
|
|
|
<para>Mit einer <filename>refuse</filename> Datei können Sie
|
|
bestimmte Dateien einer Sammlung von der Übertragung
|
|
ausschließen. Der Ort der <filename>refuse</filename> ist
|
|
<filename><replaceable>base</replaceable>/sup/refuse</filename>,
|
|
wobei <replaceable>base</replaceable> in Ihrem
|
|
<filename>supfile</filename> festgelegt wurde.
|
|
Wir verwenden das Verzeichnis
|
|
<filename class="directory">/var/db</filename>, der Ort der
|
|
<filename>refuse</filename> Datei ist daher
|
|
<filename>/var/db/sup/refuse</filename>.</para>
|
|
|
|
<para>Das Format der <filename>refuse</filename> Datei ist einfach:
|
|
Sie enthält eine Liste der Dateien und Verzeichnisse, die Sie
|
|
nicht herunterladen wollen. Wenn Sie zum Beispiel die
|
|
Dokumentation nicht in anderen Sprachen als Englisch
|
|
lesen wollen, könnte Ihre
|
|
<filename>refuse</filename>-Datei wie folgt aussehen:</para>
|
|
|
|
<screen>doc/bn_*
|
|
doc/da_*
|
|
doc/de_*
|
|
doc/el_*
|
|
doc/es_*
|
|
doc/fr_*
|
|
doc/hu_*
|
|
doc/it_*
|
|
doc/ja_*
|
|
doc_mn_*
|
|
doc/nl_*
|
|
doc/no_*
|
|
doc/pl_*
|
|
doc/pt_*
|
|
doc/ru_*
|
|
doc/sr_*
|
|
doc/tr_*
|
|
doc/zh_*</screen>
|
|
|
|
<para>Die Aufzählung setzt sich für andere Sprachen fort.
|
|
Eine vollständige Liste finden Sie im
|
|
<ulink url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/">&os;
|
|
CVS Repository</ulink>.</para>
|
|
|
|
<para>Die <filename>refuse</filename> Datei spart Anwendern von
|
|
<application>CVSup</application>, die über eine langsame
|
|
Internetanbindung verfügen oder deren Internetverbindung
|
|
zeitlich abgerechnet wird, wertvolle Zeit, da sie Dateien, die sie
|
|
nicht benötigen, nicht mehr herunterladen müssen.
|
|
Weitere Informationen zu <filename>refuse</filename> Dateien und
|
|
anderen Eigenschaften von <application>CVSup</application>
|
|
entnehmen Sie bitte der Manualpage.</para>
|
|
</sect3>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Ausführen von <application>CVSup</application></title>
|
|
|
|
<para>Wir können nun eine Aktualisierung mit der folgenden
|
|
Kommandozeile starten:</para>
|
|
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cvsup <replaceable>supfile</replaceable></userinput></screen>
|
|
|
|
<para><filename><replaceable>supfile</replaceable></filename> gibt
|
|
dabei das eben erstelle <filename>supfile</filename> an. Wenn Sie
|
|
<application>X11</application> benutzen, wird
|
|
<command>cvsup</command> ein <acronym>GUI</acronym> starten.
|
|
Drücken Sie <guibutton>go</guibutton> und schauen Sie
|
|
zu.</para>
|
|
|
|
<para>Das Beispiel aktualisiert die Dateien im Verzeichnisbaum
|
|
<filename>/usr/src</filename>. Sie müssen
|
|
<command>cvsup</command> als <username>root</username> starten,
|
|
damit Sie die nötigen Rechte haben, die Dateien zu
|
|
aktualisieren. Sie sind vielleicht ein bisschen nervös
|
|
weil Sie das Programm zum ersten Mal anwenden und möchten
|
|
zuerst einmal einen Testlauf durchführen. Legen Sie dazu ein
|
|
temporäres Verzeichnis an und übergeben es auf der
|
|
Kommandozeile von <command>cvsup</command>:</para>
|
|
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/dest</userinput>
|
|
&prompt.root; <userinput>cvsup supfile /var/tmp/dest</userinput></screen>
|
|
|
|
<para>Aktualisierungen werden dann nur in dem angegebenen Verzeichnis
|
|
vorgenommen. <application>CVSup</application> untersucht die
|
|
Dateien in <filename>/usr/src</filename>, wird aber keine dieser
|
|
Dateien verändern. Die veränderten Dateien finden Sie
|
|
stattdessen in <filename>/var/tmp/dest/usr/src</filename>. Die
|
|
Statusdateien von <application>CVSup</application> werden ebenfalls
|
|
nicht geändert, sondern in dem angegebenen Verzeichnis
|
|
abgelegt. Wenn Sie Leseberechtigung in
|
|
<filename>/usr/src</filename> haben, brauchen Sie das Programm
|
|
noch nicht einmal unter <username>root</username> laufen zu
|
|
lassen.</para>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie <application>X11</application> nicht benutzen wollen
|
|
oder keine <acronym>GUI</acronym>s mögen, sollten Sie
|
|
<command>cvsup</command> wie folgt aufrufen:</para>
|
|
|
|
<screen>&prompt.root; <userinput>cvsup -g -L 2 <replaceable>supfile</replaceable></userinput></screen>
|
|
|
|
<para><option>-g</option> verhindert den Start des
|
|
<acronym>GUI</acronym>s. Wenn Sie kein
|
|
<application>X11</application> laufen haben, passiert das
|
|
automatisch, ansonsten müssen Sie diesen Schalter
|
|
angeben.</para>
|
|
|
|
<para>Mit <option>-L 2</option> gibt <application>CVSup</application>
|
|
Einzelheiten zu jeder Aktualisierung aus. Die Wortfülle der
|
|
Meldungen können Sie von <option>-L 0</option> bis
|
|
<option>-L 2</option> einstellen. In der Voreinstellung
|
|
<option>-L 0</option> werden nur Fehlermeldungen ausgegeben.</para>
|
|
|
|
<para>Eine Zusammenfassung der Optionen von
|
|
<application>CVSup</application> erhalten Sie mit
|
|
<command>cvsup -H</command>. Genauere Informationen finden Sie in
|
|
der Manualpage von <application>CVSup</application>.</para>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie mit dem Ablauf der Aktualisierung zufrieden sind,
|
|
können Sie <application>CVSup</application>
|
|
regelmäßig aus &man.cron.8; ausführen. In diesem
|
|
Fall sollten Sie natürlich nicht das <acronym>GUI</acronym>
|
|
benutzen.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="cvsup-collec">
|
|
<title><application>CVSup</application> Sammlungen</title>
|
|
|
|
<para>Die <application>CVSup</application> Sammlungen sind
|
|
hierarchisch organisiert. Es gibt wenige große Sammlungen,
|
|
die in kleinere Teilsammlungen unterteilt sind. Wenn Sie eine
|
|
große Sammlung beziehen, entspricht das dem Beziehen aller
|
|
Teilsammlungen. Der Hierarchie der Sammlung wird in der folgenden
|
|
Aufzählung durch Einrückungen dargestellt.</para>
|
|
|
|
<para>Die am häufigsten benutzen Sammlungen sind
|
|
<literal>src-all</literal> und <literal>ports-all</literal>. Die
|
|
anderen Sammlungen werden von wenigen Leuten zu speziellen Zwecken
|
|
benutzt und es kann sein, dass diese nicht auf allen Spiegeln
|
|
zur Verfügung stehen.</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>cvs-all release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Das &os;-Haupt-Repository einschließlich der
|
|
Kryptographie-Module.</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>distrib release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Dateien, die zum Verteilen und Spiegeln von &os;
|
|
benötigt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>doc-all release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Quellen des &os;-Handbuchs und weiterer
|
|
Dokumentation. Diese Sammlung enthält nicht die
|
|
&os;-Webseite.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-all release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die &os;-Ports-Sammlung.</para>
|
|
|
|
<important id="cvsup-collec-pbase-warn">
|
|
<para>Wenn Sie nicht die gesamte Ports-Sammlung
|
|
(<literal>ports-all</literal>) aktualisieren wollen,
|
|
sondern nur eine der nachstehend aufgeführten
|
|
Teilsammlungen, aktualisieren Sie
|
|
<emphasis>immer</emphasis> die Teilsammlung
|
|
<literal>ports-base</literal>. Diese Teilsammlung
|
|
enthält das Bausystem der Ports. Immer wenn
|
|
<literal>ports-base</literal> geändert wird,
|
|
ist es so gut wie sicher, dass diese Änderung
|
|
auch tatsächlich von einem Port benutzt wird.
|
|
Der Bau eines Ports, der auf Änderungen
|
|
im Bausystem angewiesen wird, wird fehlschlagen,
|
|
wenn das Bausystem noch auf einem alten Stand ist.
|
|
Aktualisieren Sie vor allen Dingen
|
|
<literal>ports-base</literal>, wenn Sie bei
|
|
einem Bau merkwürdige Fehlermeldungen
|
|
erhalten und kein aktuelles Bausystem benutzen.</para>
|
|
</important>
|
|
|
|
<important id="cvsup-collec-index-warn">
|
|
<para>Wenn Sie die Datei
|
|
<filename>ports/INDEX</filename> selbst
|
|
erzeugen, brauchen Sie unbedingt die
|
|
Sammlung <literal>ports-all</literal> (den
|
|
ganzen Ports-Baum). Es ist nicht möglich,
|
|
<filename>ports/INDEX</filename> nur mit
|
|
einem Teilbaum zu erstellen. Lesen Sie dazu
|
|
bitte die <ulink url="&url.books.faq;/applications.html#MAKE-INDEX">FAQ</ulink>.</para>
|
|
</important>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-accessibility
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge für behinderte Benutzer.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-arabic
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Arabische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-archivers
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge zum Archivieren.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-astro
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Astronomie-Programme.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-audio
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Audio-Programme.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-base
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Das Bausystem der Ports-Sammlung.
|
|
Dazu gehören verschiedene Dateien in den
|
|
Unterverzeichnissen <filename>Mk/</filename>
|
|
und <filename>Tools/</filename> von
|
|
<filename>/usr/ports</filename>.</para>
|
|
|
|
<note>
|
|
<para>Aktualisieren Sie diese Teilsammlung
|
|
<emphasis>jedes Mal</emphasis>, wenn Sie
|
|
einen Teil der Ports-Sammlung aktualisieren.
|
|
Lesen Sie dazu auch den <link
|
|
linkend="cvsup-collec-pbase-warn">obigen
|
|
Hinweis zur Ports-Sammlung</link>.</para>
|
|
</note>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-benchmarks
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Benchmarks.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-biology
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Biologie.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-cad
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Computer Aided Design Werkzeuge.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-chinese
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Chinesische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-comms
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Programme zur Datenkommunikation.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-converters
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Zeichensatz Konvertierer.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-databases
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Datenbanken.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-deskutils
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Sachen, die sich vor dem Computer-Zeitalter
|
|
auf dem Schreibtisch befanden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-devel
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge für Entwickler.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-dns
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Software für DNS.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-editors
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Editoren.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-emulators
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Programme, die andere Betriebssysteme
|
|
emulieren.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-finance
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Finanz-Anwendungen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-ftp
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge für FTP Clients und Server.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-games
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Spiele.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-german
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Deutsche Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-graphics
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Graphik-Programme.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-hebrew
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Hebräische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-hungarian
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Ungarische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-irc
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Internet Relay Chat Werkzeuge.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-japanese
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Japanische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-java
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&java; Werkzeuge.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-korean
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Koreanische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-lang
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Programmiersprachen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-mail
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>E-Mail Programme.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-math
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Programme zur numerischen Mathematik.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-misc
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Verschiedene Werkzeuge.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-multimedia
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Multimedia-Anwendungen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-net
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Netzwerk-Programme.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-net-im
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Diverse Instant-Messenger.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-net-mgmt
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Software zum Verwalten von Netzwerken.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-net-p2p
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Software für die Nutzung von
|
|
Peer-to-Peer-Netzwerken.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-news
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>USENET News Werkzeuge.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-palm
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Programme für den
|
|
<trademark class="trade">Palm</trademark>.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-polish
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Polnische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-ports-mgmt
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge zum Management von Ports und
|
|
Paketen.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-portuguese
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Portugiesische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-print
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Druckprogramme.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-russian
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Russische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-science
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Wissenschaft.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-security
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge zum Thema Sicherheit.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-shells
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Kommandozeilen-Shells.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-sysutils
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>System-Werkzeuge.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-textproc
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Programme zur Textverarbeitung (ohne Desktop
|
|
Publishing).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-ukrainian
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Ukrainische Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-vietnamese
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Vietnamesische
|
|
Sprachunterstützung.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-www
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Software rund um das World Wide Web.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-x11
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>X-Window Programme.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-x11-clocks
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>X11-Uhren.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-x11-drivers
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>X11-Treiber.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-x11-fm
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>X11-Dateiverwalter.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-x11-fonts
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>X11-Zeichensätze und Werkzeuge dazu.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-x11-toolkits
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>X11-Werkzeuge.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-x11-servers
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>X11-Server.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-x11-themes
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>X11-Themes.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>ports-x11-wm
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>X11-Fensterverwalter.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>projects-all release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Quelltexte der verschiedenen &os;-Projekte.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-all release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die &os;-Quellen einschließlich der
|
|
Kryptographie-Module.</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-base
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Verschiedene Dateien unter
|
|
<filename>/usr/src</filename>.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-bin
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Benutzer-Werkzeuge die im Einzelbenutzermodus
|
|
gebraucht werden
|
|
(<filename>/usr/src/bin</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-cddl
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge und Bibliotheken, die der
|
|
CDDL-Lizenz unterliegen
|
|
(<filename>/usr/src/cddl</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-contrib
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge und Bibliotheken, die nicht aus dem
|
|
&os; Project stammen und wenig verändert
|
|
übernommen werden.
|
|
(<filename>/usr/src/contrib</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-crypto release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Kryptographische Werkzeuge und Bibliotheken,
|
|
die nicht aus dem &os; Project stammen und
|
|
wenig verändert übernommen werden.
|
|
(<filename>/usr/src/crypto</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-eBones release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Kerberos und DES
|
|
(<filename>/usr/src/eBones</filename>). Wird
|
|
in aktuellen Releases von &os; nicht
|
|
benutzt.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-etc
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Konfigurationsdateien des Systems
|
|
(<filename>/usr/src/etc</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-games
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Spiele
|
|
(<filename>/usr/src/games</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-gnu
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge, die unter der GNU Public License
|
|
stehen (<filename>/usr/src/gnu</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-include
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Header Dateien
|
|
(<filename>/usr/src/include</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-kerberos5
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Kerberos5
|
|
(<filename>/usr/src/kerberos5</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-kerberosIV
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>KerberosIV
|
|
(<filename>/usr/src/kerberosIV</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-lib
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Bibliotheken
|
|
(<filename>/usr/src/lib</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-libexec
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Systemprogramme, die von anderen Programmen
|
|
ausgeführt werden
|
|
(<filename>/usr/src/libexec</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-release
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Dateien, die zum Erstellen eines &os;
|
|
Releases notwendig sind
|
|
(<filename>/usr/src/release</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-rescue
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Statisch gelinkte Programme zur
|
|
Wiederherstellung eines defekten Systems.
|
|
Lesen Sie dazu auch die Manualpage
|
|
&man.rescue.8;
|
|
(<filename>/usr/src/rescue</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-sbin release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Werkzeuge für den Einzelbenutzermodus
|
|
(<filename>/usr/src/sbin</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-secure
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Kryptographische Bibliotheken und Befehle
|
|
(<filename>/usr/src/secure</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-share
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Dateien, die von mehreren Systemen
|
|
gemeinsam benutzt werden können
|
|
(<filename>/usr/src/share</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-sys
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Kernel
|
|
(<filename>/usr/src/sys</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-sys-crypto
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Kryptographie Quellen des Kernels
|
|
(<filename>/usr/src/sys/crypto</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-tools
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Verschiedene Werkzeuge zur Pflege von &os;
|
|
(<filename>/usr/src/tools</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-usrbin
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Benutzer-Werkzeuge
|
|
(<filename>/usr/src/usr.bin</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>src-usrsbin
|
|
release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>System-Werkzeuge
|
|
(<filename>/usr/src/usr.sbin</filename>).</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>www release=cvs</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die Quellen der &os;-WWW-Seite.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>distrib release=self</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die Konfigurationsdateien des
|
|
<application>CVSup</application> Servers. Diese werden von
|
|
den <application>CVSup</application> benutzt.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>gnats release=current</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die GNATS Datenbank, in der Problemberichte verwaltet
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>mail-archive release=current</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Das Archiv der &os;-Mailinglisten.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term><literal>www release=current</literal></term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die formatierten Dateien der &os;-WWW-Seite (nicht die
|
|
Quellen). Diese werden von den WWW-Spiegeln benutzt.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Weiterführende Informationen</title>
|
|
|
|
<para>Die <application>CVSup</application> FAQ und weitere
|
|
Informationen über <application>CVSup</application> finden Sie
|
|
auf <ulink
|
|
url="http://www.cvsup.org">The CVSup Home Page</ulink>.</para>
|
|
|
|
<para>&os; spezifische Diskussionen über
|
|
<application>CVSup</application> finden auf der Mailingliste
|
|
&a.hackers; statt. Dort und auf der Liste &a.announce; werden neue
|
|
Versionen von <application>CVSup</application>
|
|
angekündigt.</para>
|
|
|
|
<para>Bei Fragen und Problemberichten zu
|
|
<application>CVSup</application> lesen Sie bitte die
|
|
<ulink url="http://www.cvsup.org/faq.html#bugreports">
|
|
CVSup FAQ</ulink>.</para>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2 id="cvsup-mirrors">
|
|
<title>CVSup-Server</title>
|
|
|
|
<para>Die folgende Aufzählung enthält
|
|
<link linkend="cvsup">CVSup</link> Server für &os;:</para>
|
|
|
|
&chap.mirrors.cvsup.index.inc;
|
|
|
|
&chap.mirrors.lastmod.inc;
|
|
|
|
&chap.mirrors.cvsup.inc;
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="cvs-tags">
|
|
<title>CVS-Tags</title>
|
|
|
|
<para>Wenn Sie Quellen mit <application>CVS</application> oder
|
|
<application>CVSup</application> erhalten oder aktualisieren wollen,
|
|
müssen Sie ein Tag angeben. Ein Tag kann einen bestimmten
|
|
&os;-Zweig oder einen bestimmten Zeitpunkt
|
|
(Release-Tag) bestimmen.</para>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Tags für Zweige</title>
|
|
|
|
<para>Mit Ausnahme von <literal>HEAD</literal> (das immer
|
|
ein gültiges Tag ist), können die folgenden
|
|
Tags nur im <filename>src/</filename>-Quellbaum verwendet
|
|
werden. Die Quellbäume <filename>ports/</filename>,
|
|
<filename>doc/</filename> und <filename>www/</filename>
|
|
sind nicht verzweigt.</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>HEAD</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Symbolischer Name für den Hauptzweig, auch
|
|
&os.current; genannt. Dies ist die Vorgabe, wenn keine
|
|
Revision angegeben wird.</para>
|
|
|
|
<para>In <application>CVSup</application> wird dieses Tag mit
|
|
einem <literal>.</literal> (Punkt) bezeichnet.</para>
|
|
|
|
<note>
|
|
<para>In <application>CVS</application> ist das die Vorgabe,
|
|
wenn Sie kein Tag oder eine Revision angeben. Außer
|
|
Sie wollen einen -STABLE Rechner auf -CURRENT aktualisieren,
|
|
ist es <emphasis>nicht</emphasis> ratsam, die -CURRENT
|
|
Quellen auf einem -STABLE Rechner einzuspielen.</para>
|
|
</note>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_8</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Entwicklungszweig für &os;-8.X, auch bekannt
|
|
als &os; 8-STABLE.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_8_2</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 8.2
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_8_1</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 8.1
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_8_0</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 8.0
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Entwicklungszweig für &os;-7.X, auch als
|
|
&os; 7-STABLE bekannt.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_4</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 7.4
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_3</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 7.3
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_2</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 7.2
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_1</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 7.1
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_0</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 7.0
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Entwicklungszweig für &os;-6.X, auch als
|
|
&os; 6-STABLE bekannt.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_4</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 6.4
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_3</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 6.3
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_2</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 6.2
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_1</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 6.1
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_0</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 6.0
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der &os; 5.X Entwicklungszweig, der
|
|
auch &os; 5-STABLE genannt wird.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_5</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 5.5
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_4</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 5.4
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_3</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 5.3
|
|
durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_2</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 5.2 und
|
|
&os; 5.2.1 durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_1</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 5.1 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_0</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 5.0 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der &os; 4.X Entwicklungszweig,
|
|
der auch &os; 4-STABLE genannt wird.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_11</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 4.11 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_10</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 4.10 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_9</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 4.9 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_8</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 4.8 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_7</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 4.7 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_6</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 4.6 und
|
|
&os; 4.6.2 durchgeführt werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_5</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 4.5 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_4</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 4.4 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_3</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
|
|
Fehlerbehebungen für &os; 4.3 durchgeführt
|
|
werden.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_3</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der &os;-3.X Entwicklungszweig, der auch 3.X-STABLE
|
|
genannt wird.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_2_2</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Der &os;-2.2.X Entwicklungszweig, der auch 2.2-STABLE
|
|
genannt wird.</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
</sect2>
|
|
|
|
<sect2>
|
|
<title>Release-Tags</title>
|
|
|
|
<para>Diese Tags geben den Zeitpunkt an, an dem eine bestimme
|
|
&os;-Version veröffentlicht wurde. Das Erstellen einer
|
|
Release ist in den Dokumenten
|
|
<ulink url="&url.base;/releng/">Release Engineering
|
|
Information</ulink> und
|
|
<ulink url="&url.articles.releng.en;release-proc.html">Release
|
|
Process</ulink> beschrieben. Der
|
|
<filename class="directory">src</filename>-Baum benutzt
|
|
Tags, deren Namen mit <literal>RELENG_</literal> anfangen.
|
|
Die Bäume <filename class="directory">ports</filename>
|
|
und <filename class="directory">doc</filename> benutzen
|
|
Tags, deren Namen mit <literal>RELEASE</literal> anfangen.
|
|
Im Baum <filename class="directory">www</filename> werden
|
|
keine Release-Tags verwendet.</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_8_2_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 8.2</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_8_1_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 8.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_8_0_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 8.0</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_4_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 7.4</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_3_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 7.3</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_2_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 7.2</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_1_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 7.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_7_0_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 7.0</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_4_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 6.4</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_3_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 6.3</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_2_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 6.2</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_1_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 6.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_6_0_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 6.0</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_5_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 5.5</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_4_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 5.4</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_11_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.11</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_3_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 5.3</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_10_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.10</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_2_1_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 5.2.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_2_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 5.2</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_9_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.9</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_1_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 5.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_8_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.8</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_5_0_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 5.0</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_7_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.7</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_6_2_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.6.2</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_6_1_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.6.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_6_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.6</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_5_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.5</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_4_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.4</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_3_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.3</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_2_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.2</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_1_1_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.1.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_1_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_4_0_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os; 4.0</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_3_5_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-3.5</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_3_4_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-3.4</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_3_3_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-3.3</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_3_2_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-3.2</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_3_1_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-3.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_3_0_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-3.0</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_2_2_8_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-2.2.8</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_2_2_7_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-2.2.7</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_2_2_6_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-2.2.6</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_2_2_5_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-2.2.5</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_2_2_2_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-2.2.2</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_2_2_1_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-2.2.1</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>RELENG_2_2_0_RELEASE</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>&os;-2.2.0</para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
</sect2>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="mirrors-afs">
|
|
<title>AFS-Server</title>
|
|
|
|
<para>Die folgende Aufzählung enthält AFS Server für
|
|
&os;:</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Schweden</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>Die Dateien sind unter dem Pfad
|
|
<filename>/afs/stacken.kth.se/ftp/pub/FreeBSD/</filename>
|
|
erreichbar.</para>
|
|
|
|
<programlisting>stacken.kth.se # Stacken Computer Club, KTH, Sweden
|
|
130.237.234.43 #hot.stacken.kth.se
|
|
130.237.237.230 #fishburger.stacken.kth.se
|
|
130.237.234.3 #milko.stacken.kth.se</programlisting>
|
|
|
|
<para>Betreuer <email>ftp@stacken.kth.se</email></para>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
</sect1>
|
|
|
|
<sect1 id="mirrors-rsync">
|
|
<title>rsync-Server</title>
|
|
|
|
<para><application>rsync</application> wird ähnlich wie
|
|
&man.rcp.1; verwendet, besitzt aber mehr Optionen und
|
|
verwendet das <quote>rsync remote-update</quote> Protokoll, das nur
|
|
geänderte Dateien überträgt und damit viel schneller
|
|
als ein normaler Kopiervorgang ist. <application>rsync</application>
|
|
ist sehr nützlich, wenn Sie einen &os;-FTP-Spiegel oder einen
|
|
CVS-Spiegel betreiben. Das Programm ist für viele
|
|
Betriebssysteme erhältlich, mit &os; können Sie den
|
|
Port <filename role="package">net/rsync</filename> oder das fertige
|
|
Paket benutzen. Die folgenden Server stellen &os; über das
|
|
<application>rsync</application> Protokoll zur Verfügung:</para>
|
|
|
|
<variablelist>
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Großbritannien</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>rsync://rsync.mirrorservice.org/</para>
|
|
|
|
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>sites/ftp.freebsd.org: Kompletter Spiegel des
|
|
&os;-FTP-Servers.</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Niederlande</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>rsync://ftp.nl.FreeBSD.org/</para>
|
|
|
|
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>&os;: Kompletter Spiegel des
|
|
&os;-FTP-Servers.</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Russland</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>rsync://ftp.mtu.ru/</para>
|
|
|
|
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>&os;: Kompletter Spiegel des
|
|
&os;-FTP-Servers.</para></listitem>
|
|
<listitem><para>&os;-gnats: Die GNATS-Datenbank
|
|
zur Verwaltung von Problemberichten.</para></listitem>
|
|
<listitem><para>&os;-Archive: Ein Spiegel des
|
|
&os;-Archive-FTP-Servers.</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Schweden</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>rsync://ftp4.se.freebsd.org/</para>
|
|
|
|
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>&os;: Kompletter Spiegel des
|
|
&os;-FTP-Servers.</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Taiwan</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>rsync://ftp.tw.FreeBSD.org/</para>
|
|
<para>rsync://ftp2.tw.FreeBSD.org/</para>
|
|
<para>rsync://ftp6.tw.FreeBSD.org/</para>
|
|
|
|
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
|
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>&os;: Kompletter Spiegel des
|
|
&os;-FTP-Servers.</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>Tschechische Republik</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>rsync://ftp.cz.FreeBSD.org/</para>
|
|
|
|
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>ftp: Unvollständiger Spiegel des
|
|
&os;-FTP-Servers.</para></listitem>
|
|
<listitem><para>&os;: Vollständiger Spiegel des
|
|
&os;-FTP-Servers.</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
|
|
<varlistentry>
|
|
<term>USA</term>
|
|
|
|
<listitem>
|
|
<para>rsync://ftp-master.FreeBSD.org/</para>
|
|
|
|
<para>Dieser Server darf nur von primären Spiegeln benutzt
|
|
werden.</para>
|
|
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>&os;: Das Hauptarchiv des &os;
|
|
FTP Servers.</para></listitem>
|
|
<listitem><para>acl: Die primäre ACL-Liste.</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
|
|
<para>rsync://ftp13.FreeBSD.org/</para>
|
|
|
|
<para>Verfügbare Sammlungen:</para>
|
|
<itemizedlist>
|
|
<listitem><para>&os;: Kompletter Spiegel des
|
|
&os;-FTP-Servers.</para></listitem>
|
|
</itemizedlist>
|
|
</listitem>
|
|
</varlistentry>
|
|
</variablelist>
|
|
</sect1>
|
|
</appendix>
|