Update to original rev. 1.24
Translated by: Uwe Pierau <uwe.pierau@tu-clausthal.de> Obtained from: FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
parent
29d1fac6e6
commit
03b8288cee
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=9608
1 changed files with 26 additions and 19 deletions
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
||||||
The FreeBSD Documentation Project
|
The FreeBSD Documentation Project
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
Original version 1.20
|
Original version 1.24
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.1 2000/06/23 10:49:40 alex Exp $
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="basics">
|
<chapter id="basics">
|
||||||
|
@ -13,7 +13,7 @@
|
||||||
<title>Übersicht</title>
|
<title>Übersicht</title>
|
||||||
|
|
||||||
<para><emphasis>Neugeschrieben von Chris Shumway
|
<para><emphasis>Neugeschrieben von Chris Shumway
|
||||||
<email>cshumway@cdrom.com</email>, 10 Mar 2000.</emphasis></para>
|
<email>cshumway@osd.bsdi.com</email>, 10 Mar 2000.</emphasis></para>
|
||||||
<para><emphasis>Übersetzt von &a.de.pierau,
|
<para><emphasis>Übersetzt von &a.de.pierau,
|
||||||
Juni 2000</emphasis></para>
|
Juni 2000</emphasis></para>
|
||||||
|
|
||||||
|
@ -217,11 +217,11 @@
|
||||||
Dateinamen-Vervollständigung. Sie müssen nur einige
|
Dateinamen-Vervollständigung. Sie müssen nur einige
|
||||||
Buchstaben eines Kommandos oder eines Dateinames eingeben und
|
Buchstaben eines Kommandos oder eines Dateinames eingeben und
|
||||||
die Shell vervollständigt den Rest automatisch durch
|
die Shell vervollständigt den Rest automatisch durch
|
||||||
drücken der TAB-Taste. Hier ist ein Beispiel. Ich habe
|
drücken der TAB-Taste. Hier ist ein Beispiel. Angenommen, Sie
|
||||||
zwei Dateien <filename>foobar</filename> und
|
haben zwei Dateien <filename>foobar</filename> und
|
||||||
<filename>foo.bar</filename>. Die Datei
|
<filename>foo.bar</filename>. Die Datei
|
||||||
<filename>foo.bar</filename> möchte ich löschen. Nun
|
<filename>foo.bar</filename> möchten Sie löschen. Nun
|
||||||
würde ich an der Tastatur eingeben:
|
würden Sie an der Tastatur eingeben:
|
||||||
<command>rm fo[TAB].[TAB]</command>.</para>
|
<command>rm fo[TAB].[TAB]</command>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Shell gäbe dann ausgeben <command>rm
|
<para>Die Shell gäbe dann ausgeben <command>rm
|
||||||
|
@ -233,8 +233,8 @@
|
||||||
gibt. Beide Dateien <filename>foobar</filename> und
|
gibt. Beide Dateien <filename>foobar</filename> und
|
||||||
<filename>foo.bar</filename> beginnen mit <literal>fo</literal>,
|
<filename>foo.bar</filename> beginnen mit <literal>fo</literal>,
|
||||||
so konnte nur bis <literal>foo</literal> ergänzt werden.
|
so konnte nur bis <literal>foo</literal> ergänzt werden.
|
||||||
Nachdem ich <literal>.</literal> eingab und dann die TAB-Taste
|
Nachdem Sie <literal>.</literal> eingaben und dann die TAB-Taste
|
||||||
drückte, konnte die Shell den Rest für mich
|
drückten, konnte die Shell den Rest für Sie
|
||||||
ausfüllen.</para>
|
ausfüllen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Eine andere Funktion der Shell sind die Umgebungsvariablen.
|
<para>Eine andere Funktion der Shell sind die Umgebungsvariablen.
|
||||||
|
@ -330,11 +330,11 @@
|
||||||
<envar>EDITOR</envar> auf
|
<envar>EDITOR</envar> auf
|
||||||
<filename>/usr/local/bin/emacs</filename> setzen:</para>
|
<filename>/usr/local/bin/emacs</filename> setzen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><command>setenv EDITOR /usr/local/bin/emacs</command></para>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>setenv EDITOR /usr/local/bin/emacs</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Unter Bourne-Shells:</para>
|
<para>Unter Bourne-Shells:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><command>export EDITOR="/usr/local/bin/emacs"</command></para>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>export EDITOR="/usr/local/bin/emacs"</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Sie können die meisten Shells Umgebungsvariablen
|
<para>Sie können die meisten Shells Umgebungsvariablen
|
||||||
expandieren lassen, in dem Sie in der Kommandozeile ein
|
expandieren lassen, in dem Sie in der Kommandozeile ein
|
||||||
|
@ -455,14 +455,14 @@
|
||||||
<command>man</command> Kommando benutzen. Die Benutzung des
|
<command>man</command> Kommando benutzen. Die Benutzung des
|
||||||
<command>man</command> Kommandos ist einfach:</para>
|
<command>man</command> Kommandos ist einfach:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><command>&prompt.user; man Kommando</command></para>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>man <replaceable>Kommando</replaceable></userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para><literal>Kommando</literal> ist der Name des Kommandos,
|
<para><literal>Kommando</literal> ist der Name des Kommandos,
|
||||||
über das Sie etwas erfahren wollen. Um beispielsweise
|
über das Sie etwas erfahren wollen. Um beispielsweise
|
||||||
mehr über das Kommando <command>ls</command> zu lernen,
|
mehr über das Kommando <command>ls</command> zu lernen,
|
||||||
geben Sie ein:</para>
|
geben Sie ein:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><command>&prompt.user; man ls</command></para>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>man ls</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Die Online-Dokumentation ist in numerierte Sektionen
|
<para>Die Online-Dokumentation ist in numerierte Sektionen
|
||||||
unterteilt:</para>
|
unterteilt:</para>
|
||||||
|
@ -512,7 +512,7 @@
|
||||||
sagen, aus welcher Sektion Sie die Information erhalten
|
sagen, aus welcher Sektion Sie die Information erhalten
|
||||||
möchten, indem Sie die Sektion mit angeben:</para>
|
möchten, indem Sie die Sektion mit angeben:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><command>&prompt.user; man 1 chmod</command></para>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>man 1 chmod</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dies wird Ihnen die Man-Page für das Benutzerkommando
|
<para>Dies wird Ihnen die Man-Page für das Benutzerkommando
|
||||||
<command>chmod</command> zeigen. Verweise auf eine Sektion
|
<command>chmod</command> zeigen. Verweise auf eine Sektion
|
||||||
|
@ -529,7 +529,7 @@
|
||||||
suchen, indem Sie den Parameter <option>-k</option>
|
suchen, indem Sie den Parameter <option>-k</option>
|
||||||
benutzen:</para>
|
benutzen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><command>&prompt.user; man -k mail</command></para>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>man -k mail</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para> Mit diesem Kommando bekommen Sie eine Liste der
|
<para> Mit diesem Kommando bekommen Sie eine Liste der
|
||||||
Kommandos, deren Beschreibung das Schlüsselwort
|
Kommandos, deren Beschreibung das Schlüsselwort
|
||||||
|
@ -540,9 +540,16 @@
|
||||||
<para>Nun, Sie schauen Sich alle die geheimnisvollen Kommandos
|
<para>Nun, Sie schauen Sich alle die geheimnisvollen Kommandos
|
||||||
in <filename>/usr/bin</filename> an, haben aber nicht den
|
in <filename>/usr/bin</filename> an, haben aber nicht den
|
||||||
blassesten Schimmer, wozu die meisten davon gut sind? Dann
|
blassesten Schimmer, wozu die meisten davon gut sind? Dann
|
||||||
geben Sie doch einfach <command>&prompt.user; cd /usr/bin;
|
geben Sie doch einfach </para>
|
||||||
man -f *</command> oder <command>&prompt.user; cd /usr/bin;
|
<screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/bin</userinput>
|
||||||
whatis *</command> ein, beides tut dasselbe.</para>
|
&prompt.user; <userinput>man -f *</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>oder</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/bin</userinput>
|
||||||
|
&prompt.user; <userinput>whatis *</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>ein, beides tut dasselbe</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
<sect2 id="basics-info">
|
<sect2 id="basics-info">
|
||||||
|
@ -560,7 +567,7 @@
|
||||||
<para>Um das Kommando &man.info.1; zu benutzen, geben Sie
|
<para>Um das Kommando &man.info.1; zu benutzen, geben Sie
|
||||||
einfach ein:</para>
|
einfach ein:</para>
|
||||||
|
|
||||||
<para><command>&prompt.user; info</command></para>
|
<screen>&prompt.user; <userinput>info</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Eine kurze Einfürung gibt es mit
|
<para>Eine kurze Einfürung gibt es mit
|
||||||
<literal>h</literal>; eine Befehlsreferenz erhalten Sie durch
|
<literal>h</literal>; eine Befehlsreferenz erhalten Sie durch
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue