Update to original 1.113.
Submitted by: Uwe Pierau <uwe.pierau@tu-clausthal.de> Obtained from: FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
parent
18e0c218c1
commit
29d1fac6e6
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=9607
1 changed files with 58 additions and 65 deletions
|
@ -2,8 +2,8 @@
|
|||
The FreeBSD Documentation Project
|
||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
Original version 1.111
|
||||
$FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.1 2000/08/18 12:47:40 alex Exp $
|
||||
Original version 1.113
|
||||
$FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.2 2000/09/24 12:56:20 alex Exp $
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<chapter id="ports">
|
||||
|
@ -68,68 +68,51 @@
|
|||
<filename>Makefile</filename> enthält verschiedene
|
||||
Anweisungen, die spezifizieren, wie die Anwendung kompiliert
|
||||
werden und wo sie auf Ihrem System installiert werden
|
||||
sollte.</para>
|
||||
sollte.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Ein Verzeichnis <filename>files</filename>. Dieses
|
||||
Verzeichnis enthält eine Datei namens
|
||||
<filename>md5</filename>. Der Name kommt vom MD5
|
||||
Algorithmus, welcher zur Ermittlung der Prüfsumme des
|
||||
Portes benutzt wird. Eine Prüfsumme ist eine Zahl,
|
||||
die durch Addition aller Daten einer Datei entsteht.
|
||||
Ändert sich ein Zeichen in der Datei, so weicht die
|
||||
Prüfsumme vom Original ab und eine Fehlermeldung
|
||||
erscheint. Damit sind Sie in der Lage, die Unterschiede zu
|
||||
bemerken und zu untersuchen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Dieses <filename>files</filename> Verzeichnis kann
|
||||
noch andere Dateien enthalten, die vom Port benötigt
|
||||
werden, aber nicht woanders in die Verzeichnis-Struktur
|
||||
gehören.</para>
|
||||
<para>Eine Datei <filename>distinfo</filename>. Diese
|
||||
enthält Informationen, welche Dateien herunter geladen
|
||||
werden müssen, sowie Prüfsummen, um sicher zu gehen,
|
||||
daß diese Dateien während des Herunterladens nicht
|
||||
beschädigt wurden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Ein <filename>patches</filename> Verzeichnis. Hierin
|
||||
<para>Ein <filename>files</filename> Verzeichnis. Hierin
|
||||
liegen Patches, welche das Übersetzen und Installieren
|
||||
der Anwendung ermöglichen. Patches sind im Wesentlichen
|
||||
kleine Dateien, die Änderungen an speziellen Dateien
|
||||
süzifizieren. Sie liegen als reiner Text vor und sagen
|
||||
ungefähr:
|
||||
spezifizieren. Sie liegen als reiner Text vor und sagen
|
||||
ungefähr:
|
||||
<quote>Lösche Zeile 10</quote> oder
|
||||
<quote>Ändere Zeile 26 zu ...</quote>. Patches sind
|
||||
auch bekannt unter dem Namen <quote>diffs</quote>, weil
|
||||
Sie mit dem Programm <application>diff</application>
|
||||
erstellt werden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Dieses Verzeichnis kann auch noch andere Dateien enthalten,
|
||||
welche zum Bauen des Portes benutzt werden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Ein Verzeichnis <filename>pkg</filename>. Dieses
|
||||
enthält normalerweise drei Dateien. Gelegentlich sind
|
||||
es auch mehr, das hängt vom Port ab. Die meisten
|
||||
Ports erfordern nur drei, und zwar diese:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><filename>COMMENT</filename>. Eine einzeilige
|
||||
Beschreibung der Anwendung.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><filename>DESCR</filename>. Eine
|
||||
ausführlichere oft mehrzeilige Beschreibung der
|
||||
Anwendung.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><filename>PLIST</filename>. Das ist eine Liste
|
||||
aller Dateien, die durch diesen Port installiert
|
||||
werden. Außerdem sind hier Informationen enthalten,
|
||||
die bei der Deinstallation des Ports benötigt werden.
|
||||
</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
<para>Eine Datei <filename>pkg-comment</filename>. Eine
|
||||
einzeilige Beschreibung der Anwendung.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Eine Datei <filename>pkg-descr</filename>. Eine
|
||||
ausführlichere, oft mehrzeilige Beschreibung der
|
||||
Anwendung.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Eine Datei <filename>pkg-plist</filename>. Das ist eine
|
||||
Liste aller Dateien, die durch diesen Port installiert werden.
|
||||
Außerdem sind hier Informationen enthalten, die bei der
|
||||
Deinstallation des Ports benötigt werden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>Nun haben Sie genug Hintergrund Informationen über
|
||||
|
@ -140,7 +123,7 @@
|
|||
<para>Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie sich natürlich
|
||||
einen Port zum Installieren aussuchen. Sie können
|
||||
dazu mehrere Wege gehen, als einfachste Methode gibt es die
|
||||
<ulink url="http://www.freebsd.org/ports/">Liste der Port auf
|
||||
<ulink url="http://www.freebsd.org/ports/">Liste aller Ports auf
|
||||
dem FreeBSD Web-Server</ulink>. Sie können dort Suchen
|
||||
oder in der Liste schmökern. Jeder Port enthält
|
||||
außerdem eine Beschreibung, so daß Sie sich vor der
|
||||
|
@ -165,8 +148,8 @@ xchat: /usr/ports/irc/xchat
|
|||
<para>Ein noch anderer Weg, einen bestimmten Port zu finden ist,
|
||||
die eingebaute Suchfunktion der Ports-Sammlung zu benutzen.
|
||||
Dazu müssen Sie im Verzeichnis <filename>/usr/ports</filename>
|
||||
sein. Darin geben Sie ein
|
||||
<command>make search key=Anwendungsname</command> worin
|
||||
sein. Darin geben Sie
|
||||
<command>make search key=Anwendungsname</command> ein, worin
|
||||
<quote>Anwendungsname</quote> der Name der von Ihnen gesuchten
|
||||
Anwendung ist. Wenn Sie zum Beispiel nach xchat suchten:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -263,7 +246,7 @@ R-deps: XFree86-3.3.5 gettext-0.10.35 giflib-4.1.0 glib-1.2.6 gtk-1.2.6 imlib-1.
|
|||
&prompt.root;</screen>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie wieder den Prompt haben, sollte Sie in der Lage
|
||||
sein, die gerade in stallierte Anwendung laufen zu lassen.</para>
|
||||
sein, die gerade installierte Anwendung laufen zu lassen.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Sie können einen Schritt sparen, wenn Sie gleich
|
||||
|
@ -354,7 +337,7 @@ Receiving xchat-1.3.8.tar.bz2 (305543 bytes): 100%
|
|||
Die nächsten Abschitte decken genau dieses Thema ab.</para>
|
||||
|
||||
<para>Nun wollen wir mal unser vorheriges Beispiel wieder
|
||||
löschen (für alle die nicht aufgepaßt haben, daß
|
||||
löschen (für alle die nicht aufgepaßt haben, das
|
||||
war xchat). Wie beim Installieren geht man zuerst in das
|
||||
Verzeichnis des Portes, wie Sie sich erinnern werden war das
|
||||
<filename>/usr/ports/irc/xchat</filename>. Danach ist man
|
||||
|
@ -443,7 +426,7 @@ Receiving xchat-1.3.8.tar.bz2 (305543 bytes): 100%
|
|||
<listitem>
|
||||
<para>Sie könnten andere Ansichten darüber haben,
|
||||
wie eine Anwendung übersetzt werden soll, als die Person
|
||||
welche das Package erstellt hat— einige Leute haben
|
||||
welche das Package erstellt hat — einige Leute haben
|
||||
strenge Ansichten drüber, welche Optimierung benutzt,
|
||||
ob eine Debug-Version erstellt oder ob anschließend
|
||||
<command>strip</command> benutzt werden soll und so
|
||||
|
@ -564,7 +547,7 @@ Receiving xchat-1.3.8.tar.bz2 (305543 bytes): 100%
|
|||
werden. Kermit ist ein solches Beispiel. Die Lizenz-Bestimmungen
|
||||
verbieten uns das Brennen des tarballs auf CDROM, leider
|
||||
müssen Sie es sich von Hand aus dem Netz
|
||||
Herunterladen—sorry!</para>
|
||||
herunterladen — sorry!</para>
|
||||
|
||||
<para>Der Grund für die ganzen Fehlermeldungen liegt darin,
|
||||
daß Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem Internet verbunden
|
||||
|
@ -598,7 +581,7 @@ Receiving xchat-1.3.8.tar.bz2 (305543 bytes): 100%
|
|||
<filename>/usr/ports</filename> abläuft? Mein
|
||||
Systemadministrator sagt, daß ich alles unter
|
||||
<filename>/u/people/guests/wurzburger</filename> haben
|
||||
muß, aber das scheint nicht klappen.</para>
|
||||
muß, aber das scheint nicht zu klappen.</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
||||
<answer>
|
||||
|
@ -628,9 +611,19 @@ Receiving xchat-1.3.8.tar.bz2 (305543 bytes): 100%
|
|||
um es hier komplett aufzuschreiben. Sie sollten aber die
|
||||
zugrunde liegende Idee erkennen.)</para>
|
||||
|
||||
<para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des X Window
|
||||
Systems) benutzen, funktionieren nicht gut mit
|
||||
<makevar>PREFIX</makevar> und bestehen dadrauf, unter
|
||||
<filename>/usr/X11R6</filename> installiert zu werden. In
|
||||
ähnlicher Weise verhalten sich einige Perl Ports, die
|
||||
<makevar>PREFIX</makevar> ignorieren und sich in den Perl
|
||||
Verzeichnisbaum installieren. Zu erreichen, daß solche
|
||||
Ports <makevar>PREFIX</makevar> beachten, ist schwierig oder
|
||||
sogar unmöglich.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie keine Lust haben, dies jedesmal einzutippen,
|
||||
sollten Sie diese Variablen als Umgebungsvariablen setzen.
|
||||
Lesen Sie die Man-Page Ihre Shell, um zu erfahren, wie das
|
||||
Lesen Sie die Man-Page Ihrer Shell, um zu erfahren, wie man das
|
||||
anstellt.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
@ -639,7 +632,7 @@ Receiving xchat-1.3.8.tar.bz2 (305543 bytes): 100%
|
|||
<question>
|
||||
<para>Ich habe keine FreeBSD CDROM, würde aber gerne die
|
||||
tarballs auf meinem Rechner liegen haben, damit ich nicht
|
||||
jedesmal auf den Downlaod warten muß, wenn ich mal einen
|
||||
jedesmal auf das Herunterladen warten muß, wenn ich mal einen
|
||||
Port installieren will. Gibt es einen Weg, alle auf einmal
|
||||
zu holen?</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
@ -656,7 +649,7 @@ Receiving xchat-1.3.8.tar.bz2 (305543 bytes): 100%
|
|||
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/<replaceable>Verzeichnis</replaceable></userinput>
|
||||
&prompt.root; <userinput>make fetch</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>und für nur einen Port—gut, das haben Sie sicher
|
||||
<para>und für nur einen Port — gut, das haben Sie sicher
|
||||
schon erraten.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
@ -742,8 +735,8 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
|
|||
|
||||
<screen>&prompt.root; <userinput>make CFLAGS='-O2 -fno-strength-reduce' install</userinput></screen>
|
||||
|
||||
<para>oder durch editieren von <filename>/etc/make.conf</filename>,
|
||||
alleding beachten das nicht alle Ports. Der sicherste Weg ist,
|
||||
<para>oder durch Editieren von <filename>/etc/make.conf</filename>,
|
||||
allerdings beachten das nicht alle Ports. Der sicherste Weg ist,
|
||||
nach einem <command>make configure</command> ins Verzeichnis
|
||||
mit dem Quellcode zu gehen und dort die Makefiles von Hand zu
|
||||
untersuchen. Das kann aber sehr mühselig werden, da es
|
||||
|
@ -864,7 +857,7 @@ arcade game.</screen>
|
|||
|
||||
<answer>
|
||||
<para>Ja, wenn Sie mit denen fertig sind, konnen die auch
|
||||
verschwinden. Man kann sie von Hand löschen das
|
||||
verschwinden. Man kann sie von Hand löschen oder das
|
||||
Kommando <command>make distclean</command> benutzen.</para>
|
||||
</answer>
|
||||
</qandaentry>
|
||||
|
@ -892,8 +885,8 @@ arcade game.</screen>
|
|||
|
||||
<qandaentry>
|
||||
<question>
|
||||
<para>Okay, das habe ich gemacht und ich dachte, daß das
|
||||
sicherlich ziemlich lange dauert, ging zu Bett. Als ich heute
|
||||
<para>Okay, das habe ich gemacht und da ich dachte, daß das
|
||||
sicherlich ziemlich lange dauert, ging ich zu Bett. Als ich heute
|
||||
morgen zum Computer kam, waren erst dreieinhalb Ports
|
||||
installiert. Hat da etwas nicht geklappt?</para>
|
||||
</question>
|
||||
|
@ -990,9 +983,9 @@ arcade game.</screen>
|
|||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Rummeckern—<emphasis>nur mittels E-Mail!</emphasis>
|
||||
<para>Rummeckern —<emphasis> nur mittels E-Mail!</emphasis>
|
||||
Senden Sie zuerst eine E-Mail an den Betreuer des Ports. Geben
|
||||
Sie dazu <command>make maintainer</command> ein oder lesen das
|
||||
Sie dazu <command>make maintainer</command> ein oder lesen Sie das
|
||||
<filename>Makefile</filename> im Verzeichnis des Ports, um an
|
||||
die E-Mail-Adresse zu kommen. Vergessen Sie nicht den Namen und
|
||||
die Version des Ports (schicken Sie die Zeile mit
|
||||
|
@ -1004,7 +997,7 @@ arcade game.</screen>
|
|||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Vergessen Sie es. Das ist der einfachste Weg— nur
|
||||
<para>Vergessen Sie es. Das ist der einfachste Weg — nur
|
||||
sehr wenige Ports kann man als <quote>unverzichtbar</quote>
|
||||
klassifizieren. Außerdem gibt eine große
|
||||
Wahrscheinlichkeit, daß der Fehler in der nächsten
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue