Pull in missing r41064:

Remove references / support of &os; 7.x

Submitted by:   Bjoern Heidotting
Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Benedict Reuschling 2014-09-25 14:56:25 +00:00
parent 1c63b3ed53
commit 2b2f9a3f98
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=45671

View file

@ -1002,25 +1002,6 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1"</programlisting>
&windows;-Treiber verwenden.</para>
</note>
<para>Unter &os;&nbsp;7.X benötigen Sie zusätzlich
zum korrekten Treiber auch die Unterstützung
für 802.11-Netzwerke. Für
den &man.ath.4;-Treiber werden dazu mindestens die
Module &man.wlan.4;, <literal>wlan_scan_ap</literal>
sowie <literal>wlan_scan_sta</literal> benötigt.
Das &man.wlan.4;-Kernelmodul wird automatisch mit dem
Treiber des drahtlosen Geräts geladen, die beiden
anderen Module werden jeweils durch einen Eintrag in der
Datei <filename>/boot/loader.conf</filename> beim Systemstart
geladen:</para>
<programlisting>wlan_scan_ap_load="YES"
wlan_scan_sta_load="YES"</programlisting>
<para>Ab &os;&nbsp;8.0 sind diese Module Teil des
&man.wlan.4;-Treibers und werden bei Bedarf automatisch
geladen.</para>
<para>Zusätzlich
benötigen Sie noch Module zur Verschlüsselung
ihres drahtlosen Netzwerks. Diese werden normalerweise
@ -1063,14 +1044,6 @@ device ath_hal # pci/cardbus chip support
options AH_SUPPORT_AR5416 # enable AR5416 tx/rx descriptors
device ath_rate_sample # SampleRate tx rate control for ath</programlisting>
<para>Verwenden Sie &os;&nbsp;7.X, müssen Sie auch die beiden
Module <literal>wlan_scan_ap</literal> und
<literal>wlan_scan_sta</literal> in den Kernel aufnehmen (unter
&os;&nbsp;8.X ist dies hingegen nicht mehr notwendig):</para>
<programlisting>device wlan_scan_ap # 802.11 AP mode scanning
device wlan_scan_sta # 802.11 STA mode scanning</programlisting>
<para>Danach bauen Sie den neuen Kernel und starten Ihr
&os;-System neu.</para>
</note>
@ -1124,24 +1097,6 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA</screen>
Scans ist dies aber nicht mehr erforderlich.</para>
</note>
<note>
<para>Unter &os;&nbsp;7.X wird der Gerätetreiber,
beispielsweise
<filename>ath0</filename>,
direkt verwendet, anstatt auf das allgemeine Gerät
<filename>wlan0</filename>
zuzugreifen. Verwenden Sie also &os;&nbsp;7.X, müssen
Sie die beiden Befehle im vorigen Beispiel durch den
folgenden Befehl ersetzen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig ath0 up scan</userinput></screen>
<para>Dies gilt auch für alle weiteren Ausführungen
in diesem Kapitel. Unter &os;&nbsp;7.X müssen analog
alle Befehle und Konfigurationsdateien/Zeilen entsprechend
angepasst werden.</para>
</note>
<para>Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste mit allen
gefundenen BSS/IBSS-Netzwerken. Zusätzlich zur
<literal>SSID</literal> (dem Namen des Netzwerks) wird
@ -1247,14 +1202,6 @@ freebsdap 00:11:95:c3:0d:ac 1 54M -83:96 100 EPS WPA</screen>
<programlisting>wlans_ath0="wlan0"
ifconfig_wlan0="DHCP"</programlisting>
<note>
<para>Wie bereits erwähnt, benötigen Sie unter
&os;&nbsp;7.X anstelle dieser beiden Zeilen nur eine
Zeile (mit dem entsprechenden Gerätetreiber):</para>
<programlisting>ifconfig_ath0="DHCP"</programlisting>
</note>
<para>Wollen Sie sich hingegen mit einem bestimmten
Access Point verbinden, müssen Sie dessen
SSID angeben:</para>