Sync with English 1.75
Submitted by: Martin Heinen <martin@sumuk.de> Obtained from: FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
parent
335299e19b
commit
2ca4d30be1
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=11914
1 changed files with 114 additions and 3 deletions
|
@ -2,9 +2,9 @@
|
||||||
The FreeBSD Documentation Project
|
The FreeBSD Documentation Project
|
||||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||||
|
|
||||||
Original version 1.67
|
Original version 1.75
|
||||||
$FreeBSD$
|
$FreeBSD$
|
||||||
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.7 2001/12/14 17:48:36 mheinen Exp $
|
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.8 2002/01/27 14:42:53 mheinen Exp $
|
||||||
-->
|
-->
|
||||||
|
|
||||||
<chapter id="disks">
|
<chapter id="disks">
|
||||||
|
@ -976,6 +976,117 @@ scsibus1:
|
||||||
Informationen über Audio Spuren, das Einstellen der
|
Informationen über Audio Spuren, das Einstellen der
|
||||||
Geschwindigkeit und ähnlichem suchen.</para>
|
Geschwindigkeit und ähnlichem suchen.</para>
|
||||||
</sect2>
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2 id="imaging-cd">
|
||||||
|
<title>Kopieren von Daten-CDs</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Sie können eine Daten-CD in eine Datei kopieren, die einem
|
||||||
|
Image entspricht, das mit <command>mkisofs</command> erstellt
|
||||||
|
wurde. Mit Hilfe dieses Images können Sie jede Daten-CD
|
||||||
|
kopieren. Das folgende Beispiel verwendet
|
||||||
|
<devicename>acd0</devicename> für das CDROM Gerät. Wenn
|
||||||
|
Sie ein anderes Laufwerk benutzen, setzen Sie bitte den richtigen
|
||||||
|
Namen ein. An den Gerätenamen muß ein
|
||||||
|
<literal>c</literal> angehangen werden, um die ganze Partition,
|
||||||
|
in diesem Fall ist das die ganze CDROM, anzusprechen.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/acd0c of=file.iso bs=2048</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Danach haben Sie ein Image, das Sie wie oben beschrieben, auf
|
||||||
|
eine CD brennen können.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Dieses Verfahren funktioniert nicht mit Audio-CDs!</para>
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2 id="mounting-cd">
|
||||||
|
<title>Einhängen von Daten-CDs</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Nachdem Sie eine Daten-CD gebrannt haben, wollen Sie
|
||||||
|
wahrscheinlich auch die Daten auf der CD lesen. Dazu müssen
|
||||||
|
Sie die CD in den Dateibaum einhängen. Die Voreinstellung
|
||||||
|
für den Typ des Dateisystems von &man.mount.8; ist
|
||||||
|
<literal>UFS</literal>. Wenn Sie einfach das Kommando</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>mount /dev/cd0c/mnt</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>versuchen, wird Ihr System die Fehlermeldung <errorname>Incorrect
|
||||||
|
super block</errorname> ausgeben und die CD nicht einhängen.
|
||||||
|
Auf der CD befindet sich ja kein <literal>UFS</literal>
|
||||||
|
Dateisystem, so daß der Versuch, die CD einzuhängen
|
||||||
|
fehlschlägt. Sie müssen &man.mount.8; sagen, daß
|
||||||
|
es ein Dateisystem vom Typ <literal>ISO9660</literal> verwenden
|
||||||
|
soll. Dies erreichen Sie durch die Angabe von <option>-t
|
||||||
|
cd9660</option> auf der Kommandozeile. Wenn Sie also die CDROM
|
||||||
|
<devicename>/dev/cd0c</devicename> in <filename>/mnt</filename>
|
||||||
|
einhängen wollen, führen Sie folgenden Befehl aus:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Abhängig vom verwendeten CDROM kann der Gerätename
|
||||||
|
von dem im Beispiel (<devicename>/dev/cd0c</devicename>)
|
||||||
|
abweichen. Die Angabe von <option>-t cd9660</option> führt
|
||||||
|
&man.mount.cd9660.8; aus, so daß das Beispiel auf</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>mount_cd9660 /dev/cd0c /mnt</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>verkürzt werden kann. Auf diese Weise können Sie
|
||||||
|
Daten-CDs von jedem Hersteller verwenden. Es kann allerdings zu
|
||||||
|
Problemen mit CDs kommen, die verschiedene ISO 9660 Erweiterungen
|
||||||
|
benutzen. So speichern Joliet CDs alle Dateinamen unter Verwendung
|
||||||
|
von zwei Byte langen Unicode Zeichen. Der FreeBSD Kernel
|
||||||
|
unterstützt zur Zeit noch kein Unicode und manche
|
||||||
|
Sonderzeichen werden als Fragezeichen dargestellt. Ab
|
||||||
|
FreeBSD 4.3 sind im CD9660-Treiber Möglichkeiten vorgesehen,
|
||||||
|
eine Konvertierungstabelle zur Laufzeit zu laden. Module für
|
||||||
|
die gebräuchlisten Kodierungen finden Sie im Port
|
||||||
|
<port>sysutils/cd9660_unicode</port>.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Manchmal werden Sie die Meldung <errorname>Device
|
||||||
|
not configured</errorname> erhalten, wenn Sie versuchen, eine
|
||||||
|
CDROM einzuhängen. Für gewöhnlich liegt das daran,
|
||||||
|
daß das Laufwerk meint es sei keine CD eingelegt, oder
|
||||||
|
daß das Laufwerk auf dem Bus nicht erkannt wird. Es kann
|
||||||
|
einige Sekunden dauern, bevor das Laufwerk merkt, daß eine CD
|
||||||
|
eingelegt wurde. Seien Sie also geduldig.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Manchmal wird ein SCSI-CDROM nicht erkannt, weil es keine Zeit
|
||||||
|
hatte, auf das Zurücksetzen des Busses zu antworten. Wenn Sie
|
||||||
|
ein SCSI-CDROM besitzen sollten Sie die folgende Zeile in Ihre
|
||||||
|
Kernelkonfiguration aufnehmen und einen neuen <link
|
||||||
|
linkend="kernelconfig-building">Kernel bauen</link>:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<programlisting>options SCSI_DELAY=15000</programlisting>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Die Zeile bewirkt, daß nach dem Zurücksetzen des
|
||||||
|
SCSI-Busses beim Booten 15 Sekunden gewartet wird, um dem
|
||||||
|
CDROM-Laufwerk genügend Zeit zu geben, darauf zu
|
||||||
|
antworten.</para>
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
|
|
||||||
|
<sect2 id="rawdata-cd">
|
||||||
|
<title>Brennen von rohen CDs</title>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Sie können eine Datei auch direkt auf eine CD brennen,
|
||||||
|
ohne vorher auf ihr ein ISO 9660 Dateisystem einzurichten.
|
||||||
|
Einige Leute nutzen dies, um Datensicherungen durchzuführen.
|
||||||
|
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß Sie schneller als
|
||||||
|
das Brennen einer normalen CD ist.</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>burncd -f /dev/acd1c -s 12 data archive.tar.gz fixate</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Wenn Sie die Daten von einer solchen CD wieder
|
||||||
|
zurückbekommen wollen, müssen Sie sie direkt von dem
|
||||||
|
rohen Gerät lesen:</para>
|
||||||
|
|
||||||
|
<screen>&prompt.root; <userinput>tar xzvf /dev/acd1c</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
|
<para>Eine auf diese Weise gefertigte CD können Sie nicht in das
|
||||||
|
Dateisystem einhängen. Sie können Sie auch nicht auf
|
||||||
|
einem anderen Betriebssystem lesen. Wenn Sie die erstellten CDs in
|
||||||
|
das Dateisystem einhängen oder mit anderen Betriebssystemen
|
||||||
|
austauschen wollen, müssen Sie <port>sysutils/mkisofs</port>,
|
||||||
|
wie oben beschrieben, benutzen.</para>
|
||||||
|
</sect2>
|
||||||
</sect1>
|
</sect1>
|
||||||
|
|
||||||
<sect1 id="raid">
|
<sect1 id="raid">
|
||||||
|
@ -1639,7 +1750,7 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
|
||||||
<screen>&prompt.root; <userinput>for f in <replaceable>directory_list; do</replaceable></userinput>
|
<screen>&prompt.root; <userinput>for f in <replaceable>directory_list; do</replaceable></userinput>
|
||||||
<userinput>find $f >> backup.list</userinput>
|
<userinput>find $f >> backup.list</userinput>
|
||||||
<userinput>done</userinput>
|
<userinput>done</userinput>
|
||||||
&prompt.root; <userinput>cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh <replaceable>user</replaceable>@<replaceable>host</replaceable> "cat > <replaceable>backup_device</replaceable></userinput></screen>
|
&prompt.root; <userinput>cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh <replaceable>user</replaceable>@<replaceable>host</replaceable> "cat > <replaceable>backup_device</replaceable>"</userinput></screen>
|
||||||
|
|
||||||
<para>Dabei steht <replaceable>directory_list</replaceable> für
|
<para>Dabei steht <replaceable>directory_list</replaceable> für
|
||||||
eine Aufzählung der Verzeichnisse, die Sie sichern wollen.
|
eine Aufzählung der Verzeichnisse, die Sie sichern wollen.
|
||||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue