Sync with English 1.37

Submitted by:	Martin Heinen <martin@sumuk.de>
Obtained from:	FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Alexander Langer 2002-01-28 02:11:45 +00:00
parent 7720bed4bb
commit 335299e19b
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=11913

View file

@ -2,9 +2,9 @@
The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
Original version 1.29 Original version 1.37 (ohne SoftUpdates aus 1.33 + 1.34)
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.7 2001/12/14 17:48:35 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.9 2002/01/27 16:52:12 mheinen Exp $
--> -->
<chapter id="config-tuning"> <chapter id="config-tuning">
@ -175,7 +175,7 @@
</sect3> </sect3>
<sect3> <sect3 id="swap-design">
<title>Swap Partition</title> <title>Swap Partition</title>
<indexterm><primary>Gr&ouml;&szlig;e der <indexterm><primary>Gr&ouml;&szlig;e der
@ -600,8 +600,10 @@ exit 0
<programlisting>search example.com <programlisting>search example.com
nameserver 147.11.1.11 nameserver 147.11.1.11
nameserver 147.11.100.30 nameserver 147.11.100.30</programlisting>
</programlisting>
<note><para>Nur eine der Anweisungen <literal>search</literal>
oder <literal>domain</literal> sollte benutzt werden.</para></note>
<para>Wenn Sie DHCP benutzen, &uuml;berschreibt &man.dhclient.8; <para>Wenn Sie DHCP benutzen, &uuml;berschreibt &man.dhclient.8;
f&uuml;r gew&ouml;hnlich <filename>resolv.conf</filename> f&uuml;r gew&ouml;hnlich <filename>resolv.conf</filename>
@ -623,7 +625,7 @@ nameserver 147.11.100.30
<filename>/etc/hosts</filename> verhindern die Abfrage eines <filename>/etc/hosts</filename> verhindern die Abfrage eines
externen Servers und beschleunigen die Namensaufl&ouml;sung.</para> externen Servers und beschleunigen die Namensaufl&ouml;sung.</para>
<programlisting># &dollar;FreeBSD$ <programlisting># &dollar;FreeBSD&dollar;
# #
# Host Database # Host Database
# This file should contain the addresses and aliases # This file should contain the addresses and aliases
@ -842,8 +844,7 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen>
</indexterm> </indexterm>
<para>Die Variable <varname>vfs.vmiodirenable</varname> besitzt <para>Die Variable <varname>vfs.vmiodirenable</varname> besitzt
in der Voreinstellung den Wert 0 (in K&uuml;rze wird sie in der Voreinstellung den Wert 1. Die Variable kann auf den Wert
auf den Wert 1 gesetzt). Die Variable kann auf den Wert
0 (ausgeschaltet) oder 1 (angeschaltet) gesetzt werden. Sie 0 (ausgeschaltet) oder 1 (angeschaltet) gesetzt werden. Sie
kontrolliert, wie Verzeichnisse vom System zwischengespeichert kontrolliert, wie Verzeichnisse vom System zwischengespeichert
werden. Die meisten Verzeichnisse sind klein und nutzen werden. Die meisten Verzeichnisse sind klein und nutzen
@ -922,6 +923,10 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen>
modifiziert werden. Soft Updates werden am besten im Single-User modifiziert werden. Soft Updates werden am besten im Single-User
Modus aktiviert, bevor Partitionen eingehangen sind.</para> Modus aktiviert, bevor Partitionen eingehangen sind.</para>
<note><para>Ab FreeBSD 4.5 k&ouml;nnen Sie Soft Updates mit der
Option <literal>-U</literal> von &man.newfs.8; beim Anlegen der
Dateisysteme aktivieren.</para></note>
<para>Durch Einsatz eines Zwischenspeichers wird die Performance <para>Durch Einsatz eines Zwischenspeichers wird die Performance
im Bereich der Metadaten, vorwiegend beim Anlegen und L&ouml;schen im Bereich der Metadaten, vorwiegend beim Anlegen und L&ouml;schen
von Dateien, gesteigert. Wir empfehlen, Soft Updates auf allen von Dateien, gesteigert. Wir empfehlen, Soft Updates auf allen
@ -946,10 +951,10 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen>
<indexterm><primary>Einstellungen von Kernel Limits</primary></indexterm> <indexterm><primary>Einstellungen von Kernel Limits</primary></indexterm>
<sect2> <sect2 id="file-process-limits">
<title>Datei und Proze&szlig; Limits</title> <title>Datei und Proze&szlig; Limits</title>
<sect3> <sect3 id="kern-maxfiles">
<title><varname>kern.maxfiles</varname></title> <title><varname>kern.maxfiles</varname></title>
<indexterm> <indexterm>
@ -961,7 +966,7 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen>
erniedrigt werden. Die Variable legt die maximale erniedrigt werden. Die Variable legt die maximale
Zahl von Dateideskriptoren auf Ihrem System fest. Wenn Zahl von Dateideskriptoren auf Ihrem System fest. Wenn
die Dateideskriptoren aufgebraucht sind, werden Sie die Dateideskriptoren aufgebraucht sind, werden Sie
die Meldung <literal>file: table is full</literal> die Meldung <errorname>file: table is full</errorname>
wiederholt im Puffer f&uuml;r Systemmeldungen sehen. Den wiederholt im Puffer f&uuml;r Systemmeldungen sehen. Den
Inhalt des Puffers k&ouml;nnen Sie sich mit <command>dmesg</command> Inhalt des Puffers k&ouml;nnen Sie sich mit <command>dmesg</command>
anzeigen lassen.</para> anzeigen lassen.</para>
@ -973,21 +978,28 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen>
laufenden Dienste.</para> laufenden Dienste.</para>
<para>Die Voreinstellung von <varname>kern.maxfile</varname> <para>Die Voreinstellung von <varname>kern.maxfile</varname>
wird von <option>maxusers</option> aus Ihrer Kernelkonfiguration wird von <option>MAXUSERS</option> aus Ihrer Kernelkonfiguration
bestimmt. <varname>kern.maxfiles</varname> w&auml;chst bestimmt. <varname>kern.maxfiles</varname> w&auml;chst
proportional mit dem Wert von <option>maxusers</option>. proportional mit dem Wert von <option>MAXUSERS</option>.
Wenn Sie einen angepa&szlig;ten Kernel kompilieren, empfiehlt es sich Wenn Sie einen angepa&szlig;ten Kernel kompilieren, empfiehlt es sich
diese Option entsprechend der maximalen Benutzerzahl Ihres diese Option entsprechend der maximalen Benutzerzahl Ihres
Systems einzustellen. Obwohl auf einer Produktionsmaschine Systems einzustellen. Obwohl auf einer Produktionsmaschine
vielleicht nicht 256 Benutzer gleichzeitig angemeldet sind, vielleicht nicht 256 Benutzer gleichzeitig angemeldet sind,
k&ouml;nnen die ben&ouml;tigten Ressourcen &auml;hnlich denen k&ouml;nnen die ben&ouml;tigten Ressourcen &auml;hnlich denen
eines gro&szlig;en Webservers sein.</para> eines gro&szlig;en Webservers sein.</para>
<note><para>Ab FreeBSD 4.5 k&ouml;nnen Sie <option>MAXUSERS</option>
in der Kernelkonfiguration auf <literal>0</literal> setzen. Das
System setzt dann automatisch einen passenden Wert, der von der
Gr&ouml;&szlig;e Ihres Hauptspeichers abh&auml;ngt,
ein.</para></note>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
<title>Netzwerk Limits</title> <title>Netzwerk Limits</title>
<para>Die Kerneloption <varname>NMBCLUSTERS</varname> schreibt <para>Die Kerneloption <option>NMBCLUSTERS</option> schreibt
die Anzahl der Netzwerkpuffer (MBUFs) fest, die das System besitzt. die Anzahl der Netzwerkpuffer (MBUFs) fest, die das System besitzt.
Eine zu geringe Zahl MBUFs auf einem Server mit viel Netzwerkverkehr Eine zu geringe Zahl MBUFs auf einem Server mit viel Netzwerkverkehr
verringert die Leistung von FreeBSD. Jeder MBUF Cluster nimmt verringert die Leistung von FreeBSD. Jeder MBUF Cluster nimmt
@ -1004,6 +1016,97 @@ kern.maxfiles: 2088 -> 5000</screen>
32MBx2 = 64MB/2K = 32768 ergibt.</para> 32MBx2 = 64MB/2K = 32768 ergibt.</para>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="adding-swap-space">
<title>Hinzuf&uuml;gen von Swap-Bereichen</title>
<para>Egal wie vorrausschauend Sie planen, entspricht ein System
manchmal nicht Ihren Erwartungen. Es ist leicht, mehr Swap-Bereiche
hinzuzuf&uuml;gen. Dazu stehen Ihnen drei Wege offen: Sie
k&ouml;nnen eine neue Platte einbauen, den Swap-Bereich &uuml;ber NFS
ansprechen oder eine Swap-Datei auf einer existierenden Partition
einrichten.</para>
<sect2 id="new-drive-swap">
<title>Swap auf einer neuen Festplatte</title>
<para>Der einfachste Weg, zus&auml;tzlich einen Swap-Bereich
einzurichten, ist der Einbau einer neuen Platte, da Sie ja immer
eine neue Platte einbauen k&ouml;nnen. Nachdem Sie das getan
haben, lesen Sie bitte noch einmal den Abschnitt
<ulink url="configtuning-initial.html#SWAP-DESIGN">Swap
Partition</ulink> aus dem Kapitel <ulink
url="configtuning-initial.html">Vorbereitende Konfiguration</ulink>
des Handbuchs. Dort finden Sie Vorschl&auml;ge, wie Sie den
Swap-Bereich am besten einrichten.</para>
</sect2>
<sect2 id="nfs-swap">
<title>Swapping over NFS</title>
<para>Swap-Bereiche &uuml;ber NFS sollten Sie nur dann nutzen, wenn
Sie &uuml;ber keine lokale Platte verf&uuml;gen. In FreeBSD
Versionen vor 4.X ist dies zudem sehr langsam und nicht effizient.
Ab FreeBSD 4.0 ist das Nutzen von Swap &uuml;ber NFS gen&uuml;gend
schnell und effizient, doch wird es durch die zur Verf&uuml;gung
stehende Bandbreite limitiert und belastet zus&auml;tzlich den
NFS-Server.</para>
</sect2>
<sect2 id="create-swapfile">
<title>Swap-Dateien</title>
<para>Sie k&ouml;nnen eine Datei festgelegter Gr&ouml;&szlig;e als
Swap-Bereich nutzen. Im folgenden Beispiel werden wir eine 64 MB
gro&szlig;e Datei mit dem Namen <filename>/usr/swap0</filename>
benutzen. Sie k&ouml;nnen sich nat&uuml;rlich einen beliebigen Namen
f&uuml;r den Swap-Bereich aussuchen.</para>
<para>Zuerst stellen Sie bitte sicher, da&szlig; Ihr Kernel den
vnode-Treiber enth&auml;lt. In neueren Versionen von
<filename>GENERIC</filename> ist dieser <emphasis>nicht</emphasis>
enthalten.</para>
<programlisting>pseudo-device vn 1 #Vnode driver (turns a file into a device)</programlisting>
<orderedlist>
<listitem>
<para>Erstellen Sie das vn-Ger&auml;t:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> &prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV vn0</userinput></screen>
</listitem>
<listitem>
<para>Legen Sie die Swap-Datei <filename>/usr/swap0</filename>
an:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64</userinput></screen>
</listitem>
<listitem>
<para>Setzen Sie die richtigen Berechtigungen f&uuml;r
<filename>/usr/swap0</filename>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>chmod 0600 /usr/swap0</userinput></screen>
</listitem>
<listitem>
<para>Aktivieren Sie die Swap-Datei in
<filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
<programlisting>swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired.</programlisting>
</listitem>
<listitem>
<para>F&uuml;hren Sie einen Reboot durch:</para>
</listitem>
</orderedlist>
<para>Um die Swap-Datei direkt zu aktivieren, setzen Sie das folgende
Kommando ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>vnconfig -e /dev/vn0b /usr/swap0 swap</userinput></screen>
</sect2>
</sect1>
</chapter> </chapter>
<!-- <!--