MFbed: Update the German documentation set.

books/faq/book.sgml                             1.772 -> 1.776
books/fdp-primer/book.sgml                      1.27  -> 1.28
books/fdp-primer/translations/chapter.sgml      1.29  -> 1.30
books/handbook/book.sgml                        1.163 -> 1.164
books/handbook/chapters.ent                     1.32  -> 1.33
books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.373 -> 1.379
books/handbook/audit/chapter.sgml               fixes only
books/handbook/boot/chapter.sgml                1.62  -> 1.64
books/handbook/config/chapter.sgml              1.214 -> 1.215
books/handbook/desktop/chapter.sgml             1.63  -> 1.64
books/handbook/disks/chapter.sgml               1.246 -> 1.248
books/handbook/firewalls/chapter.sgml           1.62  -> 1.66
books/handbook/introduction/chapter.sgml        1.110 -> 1.111
books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml        1.162 -> 1.163
books/handbook/linuxemu/chapter.sgml            1.127 -> 1.128
books/handbook/mirrors/chapter.sgml             1.403 -> 1.408
books/handbook/multimedia/chapter.sgml          1.113 -> 1.115
books/handbook/network-servers/chapter.sgml     1.72  -> 1.78
books/handbook/security/chapter.sgml            1.284 -> 1.288
books/handbook/serialcomms/chapter.sgml         1.109 -> 1.112
books/handbook/users/chapter.sgml               1.52  -> 1.54

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project.
This commit is contained in:
Johann Kois 2006-02-18 14:54:28 +00:00
parent e012b19bd5
commit 3f6789d5c3
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=27175
21 changed files with 529 additions and 466 deletions
de_DE.ISO8859-1/books
faq
fdp-primer
handbook
advanced-networking
audit
book.sgml
boot
chapters.ent
config
desktop
disks
firewalls
introduction
kernelconfig
linuxemu
mirrors
multimedia
network-servers
security
serialcomms
users

View file

@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.576 2006/02/18 09:04:22 jkois Exp $
basiert auf: 1.772 basiert auf: 1.776
--> -->
@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
</collab> </collab>
</authorgroup> </authorgroup>
<pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp $</pubdate> <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.576 2006/02/18 09:04:22 jkois Exp $</pubdate>
<copyright> <copyright>
<year>1995</year> <year>1995</year>
@ -58,6 +58,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<year>2005</year> <year>2005</year>
<year>2006</year>
<holder>The FreeBSD Documentation Project</holder> <holder>The FreeBSD Documentation Project</holder>
</copyright> </copyright>
@ -74,6 +76,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<year>2005</year> <year>2005</year>
<year>2006</year>
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder> <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright> </copyright>
@ -367,31 +371,30 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<answer> <answer>
<para>Momentan gibt es drei Entwicklungszweige, von den zwei <para>Momentan gibt es drei Entwicklungszweige, von den zwei
f&uuml;r die Erstellung von Releases verwendet werden. f&uuml;r die Erstellung von Releases verwendet werden.
Die 4.X-Releases werden auf dem Die 5.X-RELEASEs werden auf dem
<emphasis>4-STABLE</emphasis>-Zweig erstellt, die <emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweig erstellt, die
5.X-RELEASES auf dem <emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweig. 6.X-RELEASEs auf dem <emphasis>6-STABLE</emphasis>-Zweig.</para>
Das erste <emphasis>6-CURRENT</emphasis>-Release soll in
der zweiten Jahresh&auml;lfte 2005 entstehen. Diese Version
(6.0) ist aber nur als Entwicklerversion gedacht.</para>
<para>Bis zur Ver&ouml;ffentlichung von &os;&nbsp;5.3 galt <para>Bis zur Ver&ouml;ffentlichung von &os;&nbsp;5.3 galt
die 4.X-Serie als <emphasis>-STABLE</emphasis>. Danach wurde die 4.X-Serie als <emphasis>-STABLE</emphasis>. Seither
die Serie 5.X zur neuen <emphasis>-STABLE</emphasis>-Serie und gibt es f&uuml;r den Zweig 4.X nur mehr eine
4.X wurde nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Stattdessen gibt <quote>erweiterte Unterst&uuml;tzung</quote> in der Form
es eine &quot;erweiterte Unterst&uuml;tzung&quot; in der Form
von Korrekturen von gr&ouml;&szlig;eren Problemen, wie von Korrekturen von gr&ouml;&szlig;eren Problemen, wie
neu entdeckten Sicherheitsheitsl&uuml;cken.</para> neu entdeckten Sicherheitsheitsl&uuml;cken. Aus dem Zweig
<emphasis>5-STABLE</emphasis> werden zwar noch
RELEASEs erzeugt, er gilt aber als <quote>ausgereift</quote>.
Aktive Weiterentwicklungen konzentrieren sich daher auf den
Zweig <emphasis>6-STABLE</emphasis>.
<!-- die folgenden Entity-Definition sollten aktualisiert werden -->
<para>Version <ulink <para>Version <ulink
url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;</ulink> url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;</ulink>
ist das aktuelle Release des ist das aktuelle Release des
<emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweigs und ist im <emphasis>6-STABLE</emphasis>-Zweigs und ist im
&rel.current.date; erschienen. &rel.current.date; erschienen.
Version <ulink Version <ulink
url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;</ulink> url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;</ulink>
ist das aktuelle Release aus dem ist das aktuelle Release aus dem
<emphasis>4-STABLE</emphasis>-Zweig und ist im <emphasis>5-STABLE</emphasis>-Zweig und ist im
&rel2.current.date; erschienen.</para> &rel2.current.date; erschienen.</para>
<para>Kurz gesagt, <emphasis>-STABLE</emphasis> ist <para>Kurz gesagt, <emphasis>-STABLE</emphasis> ist
@ -409,8 +412,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<para>Releases entstehen nur <link <para>Releases entstehen nur <link
linkend="release-freq">alle paar Monate</link>. Viele linkend="release-freq">alle paar Monate</link>. Viele
Leute halten ihre Systeme aktueller (lesen Sie die Fragen Leute halten ihre Systeme aktueller (lesen Sie die Fragen
zu <link linkend="current">FreeBSD-CURRENT</link> und zu <link linkend="current">&os;-CURRENT</link> und
<link linkend="stable">FreeBSD-STABLE</link>), aber das <link linkend="stable">&os;-STABLE</link>), aber das
erfordert ein erh&ouml;htes Engagement, da die Sourcen erfordert ein erh&ouml;htes Engagement, da die Sourcen
sich st&auml;ndig ver&auml;ndern.</para> sich st&auml;ndig ver&auml;ndern.</para>
@ -428,7 +431,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<answer> <answer>
<para><ulink url="&url.books.handbook;/cutting-edge.html#CURRENT"> <para><ulink url="&url.books.handbook;/cutting-edge.html#CURRENT">
FreeBSD-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des &os;-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des
Betriebssystems, aus der zu gegebener Zeit &os.stable; Betriebssystems, aus der zu gegebener Zeit &os.stable;
werden wird. Als solche ist sie lediglich f&uuml;r werden wird. Als solche ist sie lediglich f&uuml;r
Entwickler, die am System mitarbeiten und f&uuml;r Entwickler, die am System mitarbeiten und f&uuml;r
@ -441,11 +444,11 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
<para>Falls Sie nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind <para>Falls Sie nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind
oder nicht in der Lage sein sollten, den Unterschied oder nicht in der Lage sein sollten, den Unterschied
zwischen einen echten und einem tempor&auml;ren Problem zu zwischen einen echten und einem tempor&auml;ren Problem zu
erkennen, sollten Sie FreeBSD-CURRENT nicht verwenden. erkennen, sollten Sie &os;-CURRENT nicht verwenden.
Dieser Zweig entwickelt sich manchmal sehr schnell weiter Dieser Zweig entwickelt sich manchmal sehr schnell weiter
und kann gelegentlich f&uuml;r mehrere Tage hintereinander und kann gelegentlich f&uuml;r mehrere Tage hintereinander
nicht installierbar sein. Von Personen, die nicht installierbar sein. Von Personen, die
FreeBSD-CURRENT verwenden, wird erwartet, dass Sie &os;-CURRENT verwenden, wird erwartet, dass Sie
dazu in der Lage sind, Probleme zu analysieren und nur dazu in der Lage sind, Probleme zu analysieren und nur
dann von ihnen berichten, wenn es sich um Fehler und nicht dann von ihnen berichten, wenn es sich um Fehler und nicht
um <quote>kurzzeitige St&ouml;rungen</quote> handelt. um <quote>kurzzeitige St&ouml;rungen</quote> handelt.
@ -528,10 +531,10 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
Fehlerbehebungen und kleine, inkrementelle &Auml;nderungen Fehlerbehebungen und kleine, inkrementelle &Auml;nderungen
aufgenommen. FreeBSD-CURRENT ist eine ununterbrochene aufgenommen. FreeBSD-CURRENT ist eine ununterbrochene
Linie seitdem die Version&nbsp;2.0 herausgegeben worden Linie seitdem die Version&nbsp;2.0 herausgegeben worden
ist. Sie f&uuml;hrt zu 5.3-RELEASE (und dar&uuml;ber ist. Sie f&uuml;hrt zu 6.0-RELEASE (und dar&uuml;ber
hinaus). Unmittelbar vor der Ver&ouml;ffentlichung von hinaus). Unmittelbar vor der Ver&ouml;ffentlichung von
5.3-RELEASE wurde der 5-STABLE-Zweig erschaffen und 6.0-RELEASE wurde der 6-STABLE-Zweig erschaffen und
&os.current; wurde zu 6-CURRENT. Weitere Informationen zu &os.current; wurde zu 7-CURRENT. Weitere Informationen zu
diesem Thema finden Sie unter diesem Thema finden Sie unter
<quote><ulink url="&url.articles.releng.en;/release-proc.html#REL-BRANCH"> <quote><ulink url="&url.articles.releng.en;/release-proc.html#REL-BRANCH">
FreeBSD Release Engineering: Creating the Release FreeBSD Release Engineering: Creating the Release
@ -542,18 +545,20 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.574 2006/01/01 16:40:51 jkois Exp
Zweig 3-STABLE endete mit Version 3.5.1, der letzten Zweig 3-STABLE endete mit Version 3.5.1, der letzten
3.X-Version. &Auml;nderungen in diesen Zweigen 3.X-Version. &Auml;nderungen in diesen Zweigen
beschr&auml;nken sich im allgemeinen auf die Korrektur von beschr&auml;nken sich im allgemeinen auf die Korrektur von
sicherheitsrelevanten Fehlern. Der Zweig 4-STABLE wird sicherheitsrelevanten Fehlern. Die Zweige 4-STABLE und
zwar noch unterst&uuml;tzt, die Unterst&uuml;tzung 5-STABLE werden zwar noch unterst&uuml;tzt, die
Unterst&uuml;tzung
beschr&auml;nkt sich allerdings auf das Schlie&szlig;en von beschr&auml;nkt sich allerdings auf das Schlie&szlig;en von
neu entdeckten Sicherheitsl&uuml;cken und die Behebung neu entdeckten Sicherheitsl&uuml;cken und die Behebung
von anderen ernsten Problemen.</para> von anderen ernsten Problemen.</para>
<para>5-STABLE ist der Zweig, auf den sich die Entwicklung <para>&rel.current;-STABLE ist der Zweig, auf den sich die
von -STABLE zurzeit konzentriert. Das neueste Release Entwicklung von -STABLE zurzeit konzentriert. Das neueste
aus dem 5-STABLE-Zweig ist &rel.current;-RELEASE, und ist Release aus dem &rel.current;-STABLE-Zweig ist
im &rel.current.date; erschienen.</para> &rel.current;-RELEASE und ist im &rel.current.date;
erschienen.</para>
<para>Aus dem 6-CURRENT-Zweig entsteht die n&auml;chste <para>Aus dem 7-CURRENT-Zweig entsteht die n&auml;chste
&os;-Generation. Weitere Informationen &uuml;ber diesen &os;-Generation. Weitere Informationen &uuml;ber diesen
Zweig finden Sie unter <link Zweig finden Sie unter <link
linkend="current">Was ist FreeBSD-CURRENT?</link>.</para> linkend="current">Was ist FreeBSD-CURRENT?</link>.</para>
@ -6991,6 +6996,22 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting>
<answer> <answer>
<orderedlist> <orderedlist>
<listitem>
<para>Es kann sein, dass Ihr Kernel nicht f&uuml;r den
Einsatz von Quotas konfiguriert ist. Damit Sie mit
Quotas arbeiten k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie folgende
Zeile in Ihre Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen und
den Kernel neu bauen:</para>
<programlisting>options QUOTA</programlisting>
<para>Weitere Informationen zum Einsatz von Quotas
finden Sie im entsprechenden
<ulink
url="&url.books.handbook;/quotas.html">Abschnitt</ulink>
des Handbuchs.</para>
</listitem>
<listitem> <listitem>
<para>Benutzen Sie keine Quotas f&uuml;r <para>Benutzen Sie keine Quotas f&uuml;r
<filename>/</filename>.</para> <filename>/</filename>.</para>

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.15 2005/08/15 15:49:32 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.16 2006/02/11 11:58:54 jkois Exp $
basiert auf: 1.27 basiert auf: 1.28
--> -->
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -56,6 +56,7 @@
<year>2003</year> <year>2003</year>
<year>2004</year> <year>2004</year>
<year>2005</year> <year>2005</year>
<year>2006</year>
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder> <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright> </copyright>
@ -135,29 +136,34 @@
<thead> <thead>
<row> <row>
<entry>Bedeutung</entry> <entry>Bedeutung</entry>
<entry>Beispiel</entry> <entry>Beispiel</entry>
</row> </row>
</thead> </thead>
<tbody> <tbody>
<row> <row>
<entry>Kommandonamen, Dateien, Verzeichnisse sowie <entry>Kommandonamen</entry>
Bildschirmausgaben.</entry>
<entry><para>Bearbeiten Sie die Datei <entry>Geben Sie <command>ls -a</command> ein, um alle
<filename>.login</filename></para><para>F&uuml;hren Dateien anzuzeigen.</entry>
Sie <command>ls -a</command> aus, um sich alle
Dateien anzeigen zulassen.</para><para><screen>Sie haben Post.</screen></para></entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry>Eingaben und die dazugeh&ouml;rige <entry>Datei- und Verzeichnisnamen</entry>
Ausgabe auf dem Bildschirm.</entry>
<entry><screen>&prompt.user; <userinput>su</userinput> <entry>Bearbeiten Sie die Datei
Pa&szlig;wort:</screen></entry> <filename>.login</filename>.</entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry>Referenzen auf Hilfeseiten.</entry> <entry>Bildschirmein- und ausgaben</entry>
<entry><screen>You have mail.</screen></entry>
</row>
<row>
<entry>Referenzen auf Hilfeseiten</entry>
<entry>Mit <citerefentry> <entry>Mit <citerefentry>
<refentrytitle>su</refentrytitle> <refentrytitle>su</refentrytitle>
@ -167,7 +173,7 @@ Pa&szlig;wort:</screen></entry>
</row> </row>
<row> <row>
<entry>Benutzer- und Gruppennamen.</entry> <entry>Benutzer- und Gruppennamen</entry>
<entry>Ich bin <username>root</username>, ich darf <entry>Ich bin <username>root</username>, ich darf
das.</entry> das.</entry>
@ -183,7 +189,7 @@ Pa&szlig;wort:</screen></entry>
<row> <row>
<entry>Argumente auf der Kommandozeile, die durch <entry>Argumente auf der Kommandozeile, die durch
existierende Namen, Dateien oder Variablen ersetzt existierende Namen, Dateien oder Variablen ersetzt
werden m&uuml;ssen.</entry> werden m&uuml;ssen</entry>
<entry>Dateien k&ouml;nnen Sie mit dem Befehl <entry>Dateien k&ouml;nnen Sie mit dem Befehl
<command>rm <command>rm

View file

@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.7 2005/09/12 18:24:29 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.8 2006/02/12 12:55:05 jkois Exp $
basiert auf: 1.29 basiert auf: 1.30
--> -->
<chapter id="translations"> <chapter id="translations">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.154 2006/01/06 13:59:15 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.156 2006/02/18 09:47:59 jkois Exp $
basiert auf: 1.373 basiert auf: 1.379
--> -->
<chapter id="advanced-networking"> <chapter id="advanced-networking">
@ -4087,31 +4087,17 @@ hint.ppc.0.irq="7"</programlisting>
<literal>device plip</literal> enth&auml;lt, oder ob das <literal>device plip</literal> enth&auml;lt, oder ob das
Kernelmodul <filename>plip.ko</filename> geladen wurde. In Kernelmodul <filename>plip.ko</filename> geladen wurde. In
beiden F&auml;llen sollte die parallele Schnittstelle beiden F&auml;llen sollte die parallele Schnittstelle
von &man.ifconfig.8; angezeigt werden. Unter &os;&nbsp;4.X von &man.ifconfig.8; angezeigt werden:</para>
sieht die Ausgabe in etwa so aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0</userinput>
lp0: flags=8810&lt;POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500</screen>
<para>Unter &os;&nbsp;5.X erhalten Sie folgende Ausgabe:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig plip0</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig plip0</userinput>
plip0: flags=8810&lt;POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500</screen> plip0: flags=8810&lt;POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500</screen>
<note><para>Die Ger&auml;tenamen der parallelen Schnittstelle
sind f&uuml;r &os;&nbsp;4.X
(<devicename>lp<replaceable>X</replaceable></devicename>)
und &os;&nbsp;5.X
(<devicename>plip<replaceable>X</replaceable></devicename>)
unterschiedlich.</para></note>
<para>Verbinden Sie die parallelen Schnittstellen der beiden <para>Verbinden Sie die parallelen Schnittstellen der beiden
Computer &uuml;ber das (Laplink-)Kabel.</para> Computer &uuml;ber das (Laplink-)Kabel.</para>
<para>Konfigurieren Sie die Netzwerkparameter auf beiden Rechnern <para>Konfigurieren Sie die Netzwerkparameter auf beiden Rechnern
als <username>root</username>. Wenn Sie beispielsweise den Rechner als <username>root</username>. Wenn Sie beispielsweise den Rechner
<hostid>host1</hostid>, der unter &os;&nbsp;4.X l&auml;uft, mit <hostid>host1</hostid> mit dem Rechner <hostid>host2</hostid>
dem unter &os;&nbsp;5.X laufenden Rechner <hostid>host2</hostid>
verbinden wollen, gehen Sie folgenderma&szlig;en vor:</para> verbinden wollen, gehen Sie folgenderma&szlig;en vor:</para>
<programlisting> host1 &lt;-----&gt; host2 <programlisting> host1 &lt;-----&gt; host2
@ -4120,7 +4106,7 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2</programlisting>
<para>Richten Sie die parallele Schnittstelle von <para>Richten Sie die parallele Schnittstelle von
<hostid>host1</hostid> ein, indem Sie Folgendes eingeben:</para> <hostid>host1</hostid> ein, indem Sie Folgendes eingeben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig plip0 10.0.0.1 10.0.0.2</userinput></screen>
<para>Danach richten Sie die parallele Schnittstelle von <para>Danach richten Sie die parallele Schnittstelle von
<hostid>host2</hostid> ein:</para> <hostid>host2</hostid> ein:</para>
@ -4142,15 +4128,15 @@ IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2</programlisting>
Rechner vom anderen Rechner aus an. Auf <hostid>host1</hostid> Rechner vom anderen Rechner aus an. Auf <hostid>host1</hostid>
gehen Sie dazu folgenderma&szlig;en vor:</para> gehen Sie dazu folgenderma&szlig;en vor:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig lp0</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig plip0</userinput>
lp0: flags=8851&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500 plip0: flags=8851&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
inet 10.0.0.1 --&gt; 10.0.0.2 netmask 0xff000000 inet 10.0.0.1 --&gt; 10.0.0.2 netmask 0xff000000
&prompt.root; <userinput>netstat -r</userinput> &prompt.root; <userinput>netstat -r</userinput>
Routing tables Routing tables
Internet: Internet:
Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire
host2 host1 UH 0 0 lp0 host2 host1 UH 0 0 plip0
&prompt.root; <userinput>ping -c 4 host2</userinput> &prompt.root; <userinput>ping -c 4 host2</userinput>
PING host2 (10.0.0.2): 56 data bytes PING host2 (10.0.0.2): 56 data bytes
64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms 64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms
@ -4212,9 +4198,10 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms</screen>
<listitem> <listitem>
<para>Die drohende Knappheit von IPv4-Adressen. Dieses Problem <para>Die drohende Knappheit von IPv4-Adressen. Dieses Problem
konnte durch die Einf&uuml;hrung von privaten konnte durch die Einf&uuml;hrung von privaten
Adressr&auml;umen (mit Adressen wie Adressr&auml;umen gem&auml;&szlig; RFC1918 (mit Adressen wie
<hostid role="ipaddr">10.0.0.0/8</hostid> oder <hostid role="ipaddr">10.0.0.0/8</hostid>,
<hostid role="ipaddr">192.168.0.0/24</hostid>) sowie der <hostid role="ipaddr">172.16.0.0/12</hostid>, oder
<hostid role="ipaddr">192.168.0.0/16</hostid>) sowie der
Entwicklung von <foreignphrase>Network Address Entwicklung von <foreignphrase>Network Address
Translation</foreignphrase> (<acronym>NAT</acronym>) Translation</foreignphrase> (<acronym>NAT</acronym>)
weitestgehend entsch&auml;rft werden.</para> weitestgehend entsch&auml;rft werden.</para>
@ -4513,8 +4500,8 @@ rl0: flags=8943&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,PROMISC,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 create</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 create</userinput>
&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0</userinput> &prompt.root; <userinput>ifconfig gif0</userinput>
gif0: flags=8010&lt;POINTOPOINT,MULTICAST&gt; mtu 1280 gif0: flags=8010&lt;POINTOPOINT,MULTICAST&gt; mtu 1280
&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 tunnel <replaceable>MY_IPv4_ADDR</replaceable> <replaceable>HIS_IPv4_ADDR</replaceable></userinput> &prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 tunnel <replaceable>MY_IPv4_ADDR MY_IPv4_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable></userinput>
&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 inet6 alias <replaceable>MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable></userinput></screen> &prompt.root; <userinput>ifconfig gif0 inet6 alias <replaceable>MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable></userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie die in Gro&szlig;buchstaben geschriebenen <para>Ersetzen Sie die in Gro&szlig;buchstaben geschriebenen
Werte durch die Informationen, die Sie f&uuml;r Ihren Werte durch die Informationen, die Sie f&uuml;r Ihren

View file

@ -3,13 +3,13 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/audit/chapter.sgml,v 1.1 2005/08/15 19:22:48 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/audit/chapter.sgml,v 1.2 2006/02/15 09:51:27 brueffer Exp $
basiert auf: basiert auf:
--> -->
<chapter id="audit"> <chapter id="audit">
<title>Kernel Event Auditing (noch nicht &uuml;bersetzt)</title> <title>Security Event Auditing (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
<para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt. <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
Lesen Sie bitte <ulink Lesen Sie bitte <ulink

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.74 2006/01/06 13:12:12 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.75 2006/02/04 18:31:36 jkois Exp $
basiert auf: 1.163 basiert auf: 1.164
--> -->
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@ -25,6 +25,7 @@
<!ENTITY % chap.kernelconfig "IGNORE"> <!ENTITY % chap.kernelconfig "IGNORE">
<!ENTITY % chap.security "IGNORE"> <!ENTITY % chap.security "IGNORE">
<!ENTITY % chap.mac "IGNORE"> <!ENTITY % chap.mac "IGNORE">
<!ENTITY % chap.audit "IGNORE">
<!ENTITY % chap.printing "IGNORE"> <!ENTITY % chap.printing "IGNORE">
<!ENTITY % chap.disks "IGNORE"> <!ENTITY % chap.disks "IGNORE">
<!ENTITY % chap.geom "IGNORE"> <!ENTITY % chap.geom "IGNORE">
@ -80,6 +81,7 @@
<year>2003</year> <year>2003</year>
<year>2004</year> <year>2004</year>
<year>2005</year> <year>2005</year>
<year>2006</year>
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder> <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright> </copyright>
@ -275,6 +277,7 @@
<![ %chap.users; [ &chap.users; ]]> <![ %chap.users; [ &chap.users; ]]>
<![ %chap.security; [ &chap.security; ]]> <![ %chap.security; [ &chap.security; ]]>
<![ %chap.mac; [ &chap.mac; ]]> <![ %chap.mac; [ &chap.mac; ]]>
<![ %chap.audit; [ &chap.audit; ]]>
<![ %chap.disks; [ &chap.disks; ]]> <![ %chap.disks; [ &chap.disks; ]]>
<![ %chap.geom; [ &chap.geom; ]]> <![ %chap.geom; [ &chap.geom; ]]>
<![ %chap.vinum; [ &chap.vinum; ]]> <![ %chap.vinum; [ &chap.vinum; ]]>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.52 2006/01/06 14:13:42 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.54 2006/02/18 09:51:48 jkois Exp $
basiert auf: 1.62 basiert auf: 1.64
--> -->
<chapter id="boot"> <chapter id="boot">
@ -198,7 +198,8 @@
(Bei <application>boot0</application> handelt es sich um ein (Bei <application>boot0</application> handelt es sich um ein
sehr einfaches Programm, da im <abbrev>MBR</abbrev> lediglich sehr einfaches Programm, da im <abbrev>MBR</abbrev> lediglich
446&nbsp;Bytes verf&uuml;gbar sind, weil der restliche Platz 446&nbsp;Bytes verf&uuml;gbar sind, weil der restliche Platz
f&uuml;r die Partitionstabelle sowie den 0x55AA-Identifier f&uuml;r die Partitionstabelle sowie den
<literal>0x55AA</literal>-Identifier
am Ende des MBRs ben&ouml;tigt wird.) Falls Sie am Ende des MBRs ben&ouml;tigt wird.) Falls Sie
<application>boot0</application> verwenden und mehrere <application>boot0</application> verwenden und mehrere
Betriebssysteme auf Ihrer Festplatte installiert haben, werden Betriebssysteme auf Ihrer Festplatte installiert haben, werden
@ -307,7 +308,7 @@ label=FreeBSD</programlisting>
<title><filename>boot2</filename>-Screenshot</title> <title><filename>boot2</filename>-Screenshot</title>
<screen>&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT <screen>&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
Default: 0:ad(0,a)/kernel Default: 0:ad(0,a)/boot/loader
boot:</screen> boot:</screen>
</example> </example>

View file

@ -8,8 +8,8 @@
referenziert wird. referenziert wird.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.26 2005/08/15 19:15:51 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.27 2006/02/04 18:31:36 jkois Exp $
basiert auf: 1.32 basiert auf: 1.33
--> -->
<!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface/preface.sgml"> <!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface/preface.sgml">
@ -34,6 +34,7 @@
<!ENTITY chap.users SYSTEM "users/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.users SYSTEM "users/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.security SYSTEM "security/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.security SYSTEM "security/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.mac SYSTEM "mac/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.mac SYSTEM "mac/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.audit SYSTEM "audit/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.disks SYSTEM "disks/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.disks SYSTEM "disks/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.geom SYSTEM "geom/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.geom SYSTEM "geom/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.vinum SYSTEM "vinum/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.vinum SYSTEM "vinum/chapter.sgml">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.120 2006/01/06 14:25:02 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.121 2006/01/21 09:42:30 jkois Exp $
basiert auf: 1.214 basiert auf: 1.215
--> -->
<chapter id="config-tuning"> <chapter id="config-tuning">
@ -363,14 +363,15 @@
Hersteller-Version. Allerdings kann ein Dienst mit Hersteller-Version. Allerdings kann ein Dienst mit
einfachen Skripten gestartet werden.</para> einfachen Skripten gestartet werden.</para>
<para>Fr&uuml;her legten Anwendungen einfach ein <para>Vor der Einf&uuml;hrung von <filename>rc.d</filename>
Startskript im Verzeichnis legten Anwendungen einfach ein Startskript im Verzeichnis
<filename class="directory">/usr/local/etc/rc.d</filename> <filename class="directory">/usr/local/etc/rc.d</filename>
ab. Das Startskript wurde von den Systemskripten in ab. Das Startskript wurde von den Systemskripten in
den letzten Phasen des Systemstarts ausgef&uuml;hrt.</para> den letzten Phasen des Systemstarts ausgef&uuml;hrt.</para>
<para>Obwohl viele Startskripten auf das <para>Obwohl bereits viele Startskripten auf das neue
neue System umgestellt wurden, gibt es noch Anwendungen, <filename>rc.d</filename>-System umgestellt wurden, gibt es
noch Anwendungen,
die ein Startskript im eben erw&auml;hnten Verzeichnis die ein Startskript im eben erw&auml;hnten Verzeichnis
ben&ouml;tigen. In diesem Fall weisen die Skripte kleinere ben&ouml;tigen. In diesem Fall weisen die Skripte kleinere
Unterschiede auf. Vor &os;&nbsp;5.1 wurde der alte Stil Unterschiede auf. Vor &os;&nbsp;5.1 wurde der alte Stil
@ -420,16 +421,17 @@ exit 0</programlisting>
die Ausgaben w&auml;hrend der Installation einer die Ausgaben w&auml;hrend der Installation einer
Anwendung, um herauszufinden, wie die Anwendung Anwendung, um herauszufinden, wie die Anwendung
gestartet wird. Einige Anwendungen stellen Startskripten gestartet wird. Einige Anwendungen stellen Startskripten
bereit, die zusammen rcNG (wird im n&auml;chsten bereit, die das <filename>rc.d</filename>-System
Abschnitt besprochen) benutzt werden.</para> (wird im n&auml;chsten Abschnitt besprochen) verwenden.</para>
<sect2> <sect2>
<title>Dienste mit rcNG starten</title> <title>Dienste &uuml;ber das
<filename>rc.d</filename>-System starten</title>
<para>Mit rcNG l&auml;sst sich der Start von Anwendungen <para>Mit <filename>rc.d</filename> l&auml;sst sich der Start
besser steuern als mit den vorher besprochenen von Anwendungen besser steuern als mit den vorher besprochenen
Startskripten. Mit den im Abschnitt Startskripten. Mit den im Abschnitt
<link linkend="configtuning-rcNG">rcNG</link> <link linkend="configtuning-rcd">rc.d</link>
besprochenen Schl&uuml;sselw&ouml;rtern k&ouml;nnen besprochenen Schl&uuml;sselw&ouml;rtern k&ouml;nnen
Anwendungen in einer bestimmten Reihenfolge (zum Beispiel Anwendungen in einer bestimmten Reihenfolge (zum Beispiel
nach <acronym>DNS</acronym>) gestartet werden und nach <acronym>DNS</acronym>) gestartet werden und
@ -441,8 +443,7 @@ exit 0</programlisting>
# #
# PROVIDE: utility # PROVIDE: utility
# REQUIRE: DAEMON # REQUIRE: DAEMON
# BEFORE: LOGIN # KEYWORD: shutdown
# KEYWORD: FreeBSD shutdown
# #
# DO NOT CHANGE THESE DEFAULT VALUES HERE # DO NOT CHANGE THESE DEFAULT VALUES HERE
@ -467,8 +468,7 @@ start_cmd="echo \"Starting ${name}.\"; /usr/bin/nice -5 ${command} ${utility_fla
run_rc_command "$1"</programlisting> run_rc_command "$1"</programlisting>
<para>Dieses Skript stellt sicher, dass <para>Dieses Skript stellt sicher, dass
<application>utility</application> vor den <application>utility</application> nach den
<literal>login</literal>-Diensten und nach den
<literal>daemon</literal>-Diensten gestartet wird. <literal>daemon</literal>-Diensten gestartet wird.
Es stellt auch eine Methode bereit, die Es stellt auch eine Methode bereit, die
Prozess-<acronym>ID</acronym> (<acronym>PID</acronym>) Prozess-<acronym>ID</acronym> (<acronym>PID</acronym>)
@ -484,11 +484,7 @@ run_rc_command "$1"</programlisting>
<filename>/etc/rc.subr</filename> ein, ist kompatibel <filename>/etc/rc.subr</filename> ein, ist kompatibel
zum Werkzeug &man.rcorder.8; und l&auml;sst sich zum Werkzeug &man.rcorder.8; und l&auml;sst sich
&uuml;ber <filename>rc.conf</filename> leichter &uuml;ber <filename>rc.conf</filename> leichter
konfigurieren. Sie k&ouml;nnten dieses Skript auch konfigurieren.</para>
im Verzeichnis <filename class="directory">/etc/rc.d</filename>
ablegen, das w&uuml;rde aber wahrscheinlich bei
Aktualisierungen Probleme mit &man.mergemaster.8;
verursachen.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
@ -714,7 +710,7 @@ HOME=/var/log
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="configtuning-rcNG"> <sect1 id="configtuning-rcd">
<sect1info> <sect1info>
<authorgroup> <authorgroup>
<author> <author>
@ -728,8 +724,8 @@ HOME=/var/log
<title>Das rc-System f&uuml;r Systemdienste unter &os;&nbsp;5.X <title>Das rc-System f&uuml;r Systemdienste unter &os;&nbsp;5.X
und neuer</title> und neuer</title>
<para>Das <application>rcNG</application>-System von NetBSD zum <para>2002 wurde das <application>rc.d</application>-System von
Start von Systemdiensten wurde in &os; integriert. NetBSD zum Start von Systemdiensten in &os; integriert.
Die zu diesem System geh&ouml;renden Dateien sind im Die zu diesem System geh&ouml;renden Dateien sind im
Verzeichnis <filename>/etc/rc.d</filename> abgelegt. Verzeichnis <filename>/etc/rc.d</filename> abgelegt.
Die Skripten in diesem Verzeichnis akzeptieren die Die Skripten in diesem Verzeichnis akzeptieren die
@ -741,8 +737,9 @@ HOME=/var/log
<screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd restart</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd restart</userinput></screen>
<para>Analog k&ouml;nnen Sie andere Dienste starten und stoppen. <para>Analog k&ouml;nnen Sie andere Dienste starten und stoppen.
Normalerweise werden die Dienste &uuml;ber Eintr&auml;ge in Normalerweise werden die Dienste beim Systemstart &uuml;ber
der Datei &man.rc.conf.5; gestartet. Der Network Address Eintr&auml;ge in der Datei &man.rc.conf.5; automatisch gestartet.
Der Network Address
Translation D&aelig;mon wird zum Beispiel mit dem folgenden Translation D&aelig;mon wird zum Beispiel mit dem folgenden
Eintrag in <filename>/etc/rc.conf</filename> aktiviert:</para> Eintrag in <filename>/etc/rc.conf</filename> aktiviert:</para>
@ -801,11 +798,13 @@ $sshd_enable=YES</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd status</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/sshd status</userinput>
sshd is running as pid 433.</screen> sshd is running as pid 433.</screen>
<para>Die Option <option>reload</option> initialisiert einen <para>Einige Dienste k&ouml;nnen &uuml;ber die Option
Dienst neu. Dem Dienst wird &uuml;ber ein Signal mitgeteilt, <option>reload</option> neu initialisiert werden. Dazu wird
dem Dienst &uuml;ber ein Signal mitgeteilt,
dass er seine Konfigurationsdateien neu einlesen soll. dass er seine Konfigurationsdateien neu einlesen soll.
Oft wird dazu das Signal <literal>SIGHUP</literal> Oft wird dazu das Signal <literal>SIGHUP</literal>
verwendet.</para> verwendet. Beachten Sie aber, dass nicht alle Dienste diese
Option unterst&uuml;tzen.</para>
<para>Die meisten Systemdienste werden beim Systemstart vom <para>Die meisten Systemdienste werden beim Systemstart vom
<application>rc.d</application>-System gestartet. Zum Beispiel <application>rc.d</application>-System gestartet. Zum Beispiel
@ -844,12 +843,6 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
<emphasis>vor</emphasis> den angegebenen Diensten <emphasis>vor</emphasis> den angegebenen Diensten
ausgef&uuml;hrt.</para> ausgef&uuml;hrt.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem>
<para>KEYWORD: <literal>FreeBSD</literal> oder
<literal>NetBSD</literal>. Unterscheidet Funktionen,
die von der BSD-Variante abh&auml;ngen.</para>
</listitem>
</itemizedlist> </itemizedlist>
<para>Mit diesem System kann ein Administrator den Start <para>Mit diesem System kann ein Administrator den Start

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.51 2006/01/06 16:43:16 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.52 2006/02/11 12:30:11 jkois Exp $
basiert auf: 1.63 basiert auf: 1.64
--> -->
<chapter id="desktop"> <chapter id="desktop">
@ -189,11 +189,10 @@
<primary><application>Mozilla</application></primary> <primary><application>Mozilla</application></primary>
</indexterm> </indexterm>
<para><application>Mozilla</application> ist wahrscheinlich der beste <para><application>Mozilla</application> ist ein moderner, stabiler
Browser f&uuml;r Ihren Desktop, da er modern, stabil und komplett und kompletter Browser, der nach FreeBSD portiert wurde. Er
nach FreeBSD portiert ist. Der Browser entspricht dem entspricht dem HTML-Standard und verf&uuml;gt &uuml;ber einen
HTML-Standard und verf&uuml;gt &uuml;ber einen E-Mail-Client E-Mail-Client und einen Newsreader. F&uuml;r den Fall, dass Sie
und einen Newsreader. F&uuml;r den Fall, dass Sie
einige HTML-Seiten selbst verfassen wollen, enth&auml;lt der einige HTML-Seiten selbst verfassen wollen, enth&auml;lt der
Browser auch einen HTML-Editor. Benutzern von Browser auch einen HTML-Editor. Benutzern von
<application>&netscape;</application> wird die &Auml;hnlichkeit mit <application>&netscape;</application> wird die &Auml;hnlichkeit mit
@ -340,9 +339,14 @@
</indexterm> </indexterm>
<para><application>Opera</application> ist ein schneller, <para><application>Opera</application> ist ein schneller,
vollwertiger und Standard konformer Browser. Sie k&ouml;nnen vollwertiger und standardkonformer Browser, der wie Mozilla
zwischen zwei Versionen des Browsers w&auml;hlen: Der &uuml;ber einen eingebauten E-Mail- und Newsreader verf&uuml;gt.
FreeBSD-Version und der Linux-Version.</para> Zus&auml;tzlich sind ein IRC-Client, ein RSS/Atom-Feeds-Reader
sowie weitere Programme enthalten. Dennoch handelt es sich bei
<application>Opera</application> weiterhin um ein relativ
kleines und sehr schnelles Programmpaket. Sie haben
die Wahl zwei Versionen dieses Browsers: Der
<quote>nativen</quote> FreeBSD-Version und der Linux-Version.</para>
<para>Wenn Sie das Web mit der FreeBSD-Version von <para>Wenn Sie das Web mit der FreeBSD-Version von
<application>Opera</application> erkunden <application>Opera</application> erkunden

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.130 2006/01/10 19:08:49 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.133 2006/02/18 09:54:51 jkois Exp $
basiert auf: 1.246 basiert auf: 1.248
--> -->
<chapter id="disks"> <chapter id="disks">
@ -4284,7 +4284,7 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
&man.ssh.1;-Sitzung.</para> &man.ssh.1;-Sitzung.</para>
<para>Seit &os;&nbsp;5.2-RELEASE existiert ein neues <para>Seit &os;&nbsp;5.2-RELEASE existiert ein neues
rcNG-Skript, an das &uuml;ber &man.rc.conf.5; <filename>rc.d</filename>-Skript, an das &uuml;ber &man.rc.conf.5;
Argumente &uuml;bergeben werden k&ouml;nnen. Dazu ein Argumente &uuml;bergeben werden k&ouml;nnen. Dazu ein
Beispiel:</para> Beispiel:</para>
@ -4375,7 +4375,7 @@ gbde_devices="ad4s1c"</screen>
<para>Die M&ouml;glichkeit, die root-Partition zu <para>Die M&ouml;glichkeit, die root-Partition zu
verschl&uuml;sseln. Um auf die verschl&uuml;sselte verschl&uuml;sseln. Um auf die verschl&uuml;sselte
root-Partition zugreifen zu k&ouml;nnen, muss beim root-Partition zugreifen zu k&ouml;nnen, muss beim
Systemstart die Passprase eingegeben werden.</para> Systemstart die Passphrase eingegeben werden.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -4459,9 +4459,9 @@ device crypto</screen>
wird. Diese Schl&uuml;sseldatei liefert zuf&auml;llige wird. Diese Schl&uuml;sseldatei liefert zuf&auml;llige
Daten, die f&uuml;r die Verschl&uuml;sselung des Daten, die f&uuml;r die Verschl&uuml;sselung des
Master-Keys ben&ouml;tigt werden. Zus&auml;tzlich wird Master-Keys ben&ouml;tigt werden. Zus&auml;tzlich wird
der Master-Key durch eine Passprase gesch&uuml;tzt. Die der Master-Key durch eine Passphrase gesch&uuml;tzt. Die
Sektorgr&ouml;&szlig;e des Providers betr&auml;gt 4&nbsp;KB. Sektorgr&ouml;&szlig;e des Providers betr&auml;gt 4&nbsp;KB.
&Auml;&szlig;erdem wird beschrieben, wie Sie einen Au&szlig;erdem wird beschrieben, wie Sie einen
<command>geli</command>-Provider aktivieren, ein vom ihm <command>geli</command>-Provider aktivieren, ein vom ihm
verwaltetes Dateisystem erzeugen, es mounten, mit ihm verwaltetes Dateisystem erzeugen, es mounten, mit ihm
arbeiten und wie Sie es schlie&szlig;lich wieder unmounten arbeiten und wie Sie es schlie&szlig;lich wieder unmounten
@ -4565,10 +4565,12 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
</sect3> </sect3>
<sect3> <sect3>
<title>Der Einsatz des <filename>geli</filename>-rcNG-Skripts</title> <title>Der Einsatz des <filename>geli</filename>-
<filename>rc.d</filename>-Skripts</title>
<para><command>geli</command> verf&uuml;gt &uuml;ber ein <para><command>geli</command> verf&uuml;gt &uuml;ber ein
rcNG-Skript, das den Einsatz von <command>geli</command> <filename>rc.d</filename>-Skript,
das den Einsatz von <command>geli</command>
deutlich vereinfacht. Es folgt nun ein Beispiel, in dem deutlich vereinfacht. Es folgt nun ein Beispiel, in dem
<command>geli</command> &uuml;ber die Datei <command>geli</command> &uuml;ber die Datei
&man.rc.conf.5; konfiguriert wird:</para> &man.rc.conf.5; konfiguriert wird:</para>
@ -4587,9 +4589,10 @@ geli_da2_flags="-p -k /root/da2.key"</screen>
System heruntergefahren, wird der System heruntergefahren, wird der
<command>geli</command>-Provider zuvor deaktiviert.</para> <command>geli</command>-Provider zuvor deaktiviert.</para>
<para>Weitere Informationen zur Konfiguration der rcNG-Skripten <para>Weitere Informationen zur Konfiguration der
<filename>rc.d</filename>-Skripten
finden Sie im Abschnitt <link finden Sie im Abschnitt <link
linkend="configtuning-rcNG">rcNG</link> des Handbuchs.</para> linkend="configtuning-rcd">rc.d</link> des Handbuchs.</para>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.2 2005/08/14 11:56:41 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.3 2006/02/11 13:27:14 jkois Exp $
basiert auf: 1.62 basiert auf: 1.66
--> -->
<chapter id="firewalls"> <chapter id="firewalls">
@ -288,16 +288,6 @@
<para>Weitere Informationen finden Sie unter <para>Weitere Informationen finden Sie unter
<ulink url="http://pf4freebsd.love2party.net/"></ulink>.</para> <ulink url="http://pf4freebsd.love2party.net/"></ulink>.</para>
<para>Das PF-Benutzerhandbuch von OpenBSD finden Sie hier: <ulink
url="http://www.openbsd.org/faq/pf/"></ulink>.</para>
<warning>
<para>PF auf Systemen mit &os;&nbsp;5.X ist auf dem Stand von
OpenBSD&nbsp;3.5. Das in der &os;-Ports-Sammlung enthaltene
PF ist hingegen auf dem Stand von OpenBSD&nbsp;3.4. Beachten
Sie diesen Umstand, wenn Sie das Benutzerhandbuch lesen.</para>
</warning>
<sect2> <sect2>
<title>PF aktivieren</title> <title>PF aktivieren</title>
@ -313,10 +303,27 @@
<para>Das Kernelmodul geht davon aus, dass die Eintr&auml;ge <para>Das Kernelmodul geht davon aus, dass die Eintr&auml;ge
<literal>options INET</literal> sowie <literal>options INET</literal> sowie
<literal>device bpf</literal> in Ihrer Kernelkonfigurationsdatei <literal>device bpf</literal> in Ihrer Kernelkonfigurationsdatei
vorhanden sind. Haben Sie <literal>NOINET6</literal> nicht vorhanden sind. Haben Sie <literal>NO_INET6</literal> (seit
definiert, ben&ouml;tigen Sie (etwa in &man.make.conf.5;) &os;&nbsp;6.X) oder <literal>NOINET6</literal> (in &os;-Versionen
zus&auml;tzlich die Option <literal>options INET6</literal>.</para> vor 6.X) nicht definiert, ben&ouml;tigen Sie (etwa in
&man.make.conf.5;) zus&auml;tzlich die Option
<literal>options INET6</literal>.</para>
</note> </note>
<para>Nachdem Sie das Kernelmodul geladen oder die
PF-Unterst&uuml;tzung statisch in Ihren Kernel kompiliert haben,
k&ouml;nnen Sie <application>pf</application> &uuml;ber den
Befehl <command>pfctl</command> aktivieren beziehungsweise
deaktivieren.</para>
<para>Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie
<application>pf</application> aktivieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pfctl -e</userinput></screen>
<para><command>pfctl</command> erm&ouml;glicht es Ihnen, die
<application>pf</application>-Firewall zu steuern. Lesen Sie
&man.pfctl.8;, bevor Sie das Programm einsetzen.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
@ -459,6 +466,42 @@ options ALTQ_NOPCC # Wird von SMP ben&ouml;tigt</programlisting>
<acronym>ALTQ</acronym>. Diese Option ist nur auf <acronym>ALTQ</acronym>. Diese Option ist nur auf
<acronym>SMP</acronym>-System erforderlich.</para> <acronym>SMP</acronym>-System erforderlich.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2>
<title>Filterregeln generieren</title>
<para>Der Packetfilter liest seine Konfiguration aus der Datei
&man.pf.conf.5; ein, um entsprechend der dort definierten Regeln
Pakete durchzulassen oder zu verwerfen. Die Standardinstallation
von &os; enth&auml;lt bereits eine beispielhafte Version der
Datei <filename>/etc/pf.conf</filename> mit einigen hilfreichen
Beispielen und Erkl&auml;rungen.</para>
<para>Obwohl &os; eine eigene Version der Datei
<filename>/etc/pf.conf</filename> enth&auml;lt, wird dennoch die
gleiche Syntax wie unter OpenBSD verwendet. Das OpenBSD-Team hat
eine gro&szlig;artige Dokumentation zur Konfiguration von
<application>pf</application> geschrieben, die unter
<ulink url="http://www.openbsd.org/faq/pf/"></ulink>
erh&auml;ltlich ist.</para>
<warning>
<para>Denken Sie beim Lesen des pf-Handbuch daran, dass die
verschiedenen &os;-Versionen unterschiedliche Versionen
der <application>pf</application>-Firewall einsetzen. So
wird unter &os;&nbsp;5.X noch die OpenBSD-Version&nbsp;3.5
der Firewall eingesetzt, w&auml;hrend in den
&os;-6.X-Versionen die OpenBSD-Version&nbsp;3.7 zum
Einsatz kommt.</para>
</warning>
<para>Haben Sie weitere Fragen zur
<application>pf</application>-Firewall, so
k&ouml;nnen Sie auf der Mailingliste &a.pf;
stellen. Vergessen Sie aber nicht, vorher die Archive der
Mailinglisten zu durchsuchen, bevor Sie dort eine Frage
stellen.</para>
</sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="firewalls-ipf"> <sect1 id="firewalls-ipf">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.41 2005/09/02 19:52:44 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.42 2006/02/18 09:58:04 jkois Exp $
basiert auf: 1.110 basiert auf: 1.111
--> -->
<chapter id="introduction"> <chapter id="introduction">
@ -951,7 +951,7 @@
<listitem> <listitem>
<para>Der Hauptquellbaum von FreeBSD wird mit <ulink <para>Der Hauptquellbaum von FreeBSD wird mit <ulink
url="http://www.cvshome.org/">CVS</ulink> gepflegt, einem url="http://ximbiot.com/cvs/wiki/">CVS</ulink> gepflegt, einem
frei erh&auml;ltlichen Versionskontrollsystem, welches frei erh&auml;ltlichen Versionskontrollsystem, welches
mit FreeBSD geliefert wird. Das Haupt- <ulink mit FreeBSD geliefert wird. Das Haupt- <ulink
url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">CVS-Repository</ulink> url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">CVS-Repository</ulink>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.79 2006/01/08 21:40:55 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.80 2006/02/02 14:44:21 jkois Exp $
basiert auf: 1.162 basiert auf: 1.163
--> -->
<chapter id="kernelconfig"> <chapter id="kernelconfig">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.76 2006/01/09 21:38:52 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.78 2006/02/18 10:01:21 jkois Exp $
basiert auf: 1.127 basiert auf: 1.128
--> -->
<chapter id="linuxemu"> <chapter id="linuxemu">
@ -2239,14 +2239,14 @@ sapgw00s 4800/tcp # SAP Secure Gateway 4800 + Instance-Number</programlistin
funktioniert hat). Folgende Lokalisationen werden funktioniert hat). Folgende Lokalisationen werden
ben&ouml;tigt:</para> ben&ouml;tigt:</para>
<programlisting>de_DE.ISO-8859-1 <programlisting>de_DE.ISO8859-1
en_US.ISO-8859-1</programlisting> en_US.ISO-88591</programlisting>
<para>Erzeugen Sie die Links wie folgt:</para> <para>Erzeugen Sie die Links wie folgt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /compat/linux/usr/share/locale</userinput> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /compat/linux/usr/share/locale</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s de_DE de_DE.ISO-8859-1</userinput> &prompt.root; <userinput>ln -s de_DE de_DE.ISO8859-1</userinput>
&prompt.root; <userinput>ln -s en_US en_US.ISO-8859-1</userinput></screen> &prompt.root; <userinput>ln -s en_US en_US.ISO8859-1</userinput></screen>
<para>Sind diese nicht vorhanden, wird es w&auml;hrend <para>Sind diese nicht vorhanden, wird es w&auml;hrend
der Installation zu einigen Problemen kommen. Wenn diese der Installation zu einigen Problemen kommen. Wenn diese
@ -3597,7 +3597,7 @@ options SHMMAXPGS=393216
sich ein allgemeiner Lader f&uuml;r Interpreter befindet. Der sich ein allgemeiner Lader f&uuml;r Interpreter befindet. Der
auszuf&uuml;hrende Interpreter wird im ersten, durch auszuf&uuml;hrende Interpreter wird im ersten, durch
Leerzeichen getrennten Feld, der <literal>#!</literal>-Zeile Leerzeichen getrennten Feld, der <literal>#!</literal>-Zeile
angegeben. L&auml;&szlig;t sich der Interpreter nicht ermitteln, angegeben. L&auml;sst sich der Interpreter nicht ermitteln,
wird auf <filename>/bin/sh</filename> zur&uuml;ckgegriffen.</para> wird auf <filename>/bin/sh</filename> zur&uuml;ckgegriffen.</para>
<indexterm><primary>ELF</primary></indexterm> <indexterm><primary>ELF</primary></indexterm>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.104 2006/01/11 19:09:35 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.108 2006/02/18 10:05:28 jkois Exp $
basiert auf: 1.403 basiert auf: 1.408
--> -->
<appendix id="mirrors"> <appendix id="mirrors">
@ -14,7 +14,7 @@
<title>CD-ROM und DVD Verleger</title> <title>CD-ROM und DVD Verleger</title>
<sect2> <sect2>
<title>FreeBSD Pakete</title> <title>FreeBSD-Pakete</title>
<para>FreeBSD-Pakete (FreeBSD-CDs, zus&auml;tzliche Software und <para>FreeBSD-Pakete (FreeBSD-CDs, zus&auml;tzliche Software und
gedruckte Dokumentation) erhalten Sie von mehreren gedruckte Dokumentation) erhalten Sie von mehreren
@ -359,7 +359,7 @@
<para>Setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar> <para>Setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar>
Umgebungsvariable, um &man.cvs.1; das Umgebungsvariable, um &man.cvs.1; das
<application>CVS</application> Repository eines FreeBSD <application>CVS</application> Repository eines FreeBSD
<application>Anoncvs</application> Servers bekannt zu geben. <application>Anoncvs</application>-Servers bekannt zu geben.
Zurzeit stehen folgende Server zur Verf&uuml;gung:</para> Zurzeit stehen folgende Server zur Verf&uuml;gung:</para>
<itemizedlist> <itemizedlist>
@ -398,15 +398,6 @@
beliebiges Passwort.</para> beliebiges Passwort.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem>
<para><emphasis>Schweden</emphasis>:
freebsdanoncvs@anoncvs.se.FreeBSD.org:/home/ncvs
(nur ssh ohne Passwort).</para>
<programlisting>SSH HostKey: 1024 a7:34:15:ee:0e:c6:65:cf:40:78:2d:f3:cd:87:bd:a6 root@apelsin.fruitsalad.org
SSH2 HostKey: 1024 21:df:04:03:c7:26:3e:e8:36:1a:50:2d:c7:ae:b8:5f ssh_host_dsa_key.pub</programlisting>
</listitem>
<listitem> <listitem>
<para><emphasis>USA</emphasis>: <para><emphasis>USA</emphasis>:
freebsdanoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs freebsdanoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs
@ -531,9 +522,8 @@ Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known host
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
<para><ulink url="http://www.cvshome.org/">CVS Home</ulink>, <para><ulink url="http://ximbiot.com/cvs/wiki/">CVS Home</ulink>,
die Homepage des <application>CVS</application> die Homepage des <application>CVS</application>-Projekts.</para>
Projekts.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -1855,6 +1845,16 @@ doc/zh_*</screen>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry>
<term><literal>ports-net-p2p
release=cvs</literal></term>
<listitem>
<para>Software f&uuml;r die Nutzung von
Peer-to-Peer-Netzwerken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term><literal>ports-news <term><literal>ports-news
release=cvs</literal></term> release=cvs</literal></term>
@ -2474,18 +2474,16 @@ doc/zh_*</screen>
von <application>CVSup</application> angelegt wurde), weil von <application>CVSup</application> angelegt wurde), weil
<command>portsnap</command> einen Ausgangszustand <command>portsnap</command> einen Ausgangszustand
des Ports-Baumes ben&ouml;tigt, um festzustellen, welche Teile des Ports-Baumes ben&ouml;tigt, um festzustellen, welche Teile
des Baums aktualisiert werden m&uuml;ssen.</para> des Baums aktualisiert werden m&uuml;ssen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portsnap extract</userinput></screen>
<note> <note>
<para>Bei einer &os;-Standardinstallation wird das Verzeichnis <para>Bei einer &os;-Standardinstallation wird das Verzeichnis
<filename role="directory">/usr/ports</filename> nicht <filename role="directory">/usr/ports</filename> nicht
angelegt. Dies sollten Sie vor der ersten Ausf&uuml;hrung angelegt. Dies sollten Sie vor der ersten Ausf&uuml;hrung
von <application>Portsnap</application> nachholen.</para> von <command>portsnap</command> nachholen.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /usr/ports</userinput></screen>
</note> </note>
<screen>&prompt.root; <userinput>portsnap extract</userinput></screen>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.75 2006/01/11 19:57:28 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.77 2006/02/02 13:25:07 jkois Exp $
basiert auf: 1.113 basiert auf: 1.115
--> -->
<chapter id="multimedia"> <chapter id="multimedia">
@ -247,7 +247,7 @@
unterst&uuml;tzt. F&uuml;r diese Karte verwenden unterst&uuml;tzt. F&uuml;r diese Karte verwenden
Sie die nachstehende Zeile:</para> Sie die nachstehende Zeile:</para>
<programlisting>device "snd_emu10k1"</programlisting> <programlisting>device snd_emu10k1</programlisting>
<para>Die richtige Syntax f&uuml;r die Zeile lesen <para>Die richtige Syntax f&uuml;r die Zeile lesen
Sie bitte in der Hilfeseite des entsprechenden Sie bitte in der Hilfeseite des entsprechenden
@ -515,41 +515,41 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen>
bis <literal>4</literal>. Auf Systemen mit bis <literal>4</literal>. Auf Systemen mit
&man.devfs.5; werden die Ger&auml;te automatisch &man.devfs.5; werden die Ger&auml;te automatisch
zugeteilt.</para> zugeteilt.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
<sect2info> <sect2info>
<authorgroup> <authorgroup>
<author> <author>
<firstname>Josef</firstname> <firstname>Josef</firstname>
<surname>El-Rayes</surname> <surname>El-Rayes</surname>
<contrib>Beigetragen von </contrib> <contrib>Beigetragen von </contrib>
</author> </author>
</authorgroup> </authorgroup>
</sect2info> </sect2info>
<title>Den Mixer einstellen</title> <title>Den Mixer einstellen</title>
<para>Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber <note>
&man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen <para>Diese Einstellungen funktionieren erst ab
und Dienste, die den Mixer einstellen k&ouml;nnen &os;&nbsp;5.3.</para>
und die eingestellten Werte bei jedem Start wieder </note>
setzen, am einfachsten ist es allerdings, die Werte
direkt im Treiber einzustellen. Der Mixer kann in
der Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
eingestellt werden:</para>
<programlisting>hint.pcm.0.vol="100"</programlisting> <para>Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber
&man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen
und Dienste, die den Mixer einstellen k&ouml;nnen
und die eingestellten Werte bei jedem Start wieder
setzen, am einfachsten ist es allerdings, die Werte
direkt im Treiber einzustellen. Der Mixer kann in
der Datei <filename>/boot/device.hints</filename>
eingestellt werden:</para>
<para>Die Zeile setzt die Lautst&auml;rke des Mixers <programlisting>hint.pcm.0.vol="100"</programlisting>
auf den Wert <literal>100</literal>, sobald das Modul
&man.pcm.4; geladen wird.</para>
<note> <para>Die Zeile setzt die Lautst&auml;rke des Mixers
<para>Diese Einstellungen funktionieren erst ab beim Laden des Moduls &man.pcm.4; auf den Wert
&os;&nbsp;5.3.</para> <literal>100</literal>.</para>
</note> </sect2>
</sect2>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="sound-mp3"> <sect1 id="sound-mp3">

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.50 2006/01/11 20:02:44 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.54 2006/02/18 10:15:09 jkois Exp $
basiert auf: 1.72 basiert auf: 1.78
--> -->
<chapter id="network-servers"> <chapter id="network-servers">
@ -117,6 +117,12 @@
<contrib>Beigetragen von </contrib> <contrib>Beigetragen von </contrib>
</author> </author>
</authorgroup> </authorgroup>
<authorgroup>
<author>
<contrib>Aktualisiert f&uuml;r &os;&nbsp;6.1-RELEASE vom </contrib>
<othername>&os;&nbsp;Documentation Project</othername>
</author>
</authorgroup>
</sect1info> </sect1info>
<title>Der <application>inetd</application> <title>Der <application>inetd</application>
@ -125,17 +131,17 @@
<sect2 id="network-inetd-overview"> <sect2 id="network-inetd-overview">
<title>&Uuml;berblick</title> <title>&Uuml;berblick</title>
<para>&man.inetd.8; wird auch als <quote>Internet <para>&man.inetd.8; wird manchmal auch als <quote>Internet
Super-Server</quote> bezeichnet, weil er Verbindungen f&uuml;r Super-Server</quote> bezeichnet, weil er Verbindungen f&uuml;r
mehrere Dienste verwaltet. Wenn eine Verbindung eintrifft, mehrere Dienste verwaltet. Wenn eine Verbindung eintrifft,
bestimmt <application>inetd</application>, welches Programm bestimmt <application>inetd</application>, welches Programm
f&uuml;r die eingetroffene Verbindung zust&auml;ndig ist, f&uuml;r die eingetroffene Verbindung zust&auml;ndig ist,
aktiviert den entsprechenden Prozess und reicht den Socket an aktiviert den entsprechenden Prozess und reicht den Socket an
ihn weiter (der Socket dient dabei als Standardein- und -ausgabe ihn weiter (der Socket dient dabei als Standardein- und -ausgabe
sowie zur Fehlerbehandlung). Durch die Nutzung einer einzigen sowie zur Fehlerbehandlung). Der Einsatz des
Instanz des <application>inetd</application>-Daemons an Stelle <application>inetd</application>-Daemons an Stelle
viele einzelner Daemonen l&auml;sst sich die Systemlast viele einzelner Daemonen kann auf nicht komplett ausgelasteten
verringern.</para> Servern zu einer Verringerung der Systemlast f&uuml;hren.</para>
<para><application>inetd</application> wird vor allem dazu <para><application>inetd</application> wird vor allem dazu
verwendet, andere Daemonen zu aktivieren, einige Protokolle verwendet, andere Daemonen zu aktivieren, einige Protokolle
@ -153,16 +159,20 @@
<sect2 id="network-inetd-settings"> <sect2 id="network-inetd-settings">
<title>Einstellungen</title> <title>Einstellungen</title>
<para><application>inetd</application> wird durch <para><application>inetd</application> wird durch das
<filename>/etc/rc.conf</filename> initialisiert. Die Option &man.rc.8;-System initialisiert. Die Option
<literal>inetd_enable</literal> ist in der Voreinstellung auf <literal>inetd_enable</literal> ist in der Voreinstellung zwar
<literal>NO</literal> gesetzt, wird aber oft von auf <literal>NO</literal> gesetzt, sie kann aber in
<application>sysinstall</application> aktiviert, wenn man das Abh&auml;ngigkeit von der vom Benutzer bei der Installation
mittlere Sicherheitsprofil ausw&auml;hlt. Die Verwendung von gew&auml;hlten Konfiguration von
<application>sysinstall</application> aktiviert werden.
Die Verwendung von
<programlisting>inetd_enable="YES"</programlisting> oder <programlisting>inetd_enable="YES"</programlisting> oder
<programlisting>inetd_enable="NO"</programlisting> in <programlisting>inetd_enable="NO"</programlisting> in
<filename>/etc/rc.conf</filename> deaktiviert oder startet <filename>/etc/rc.conf</filename> deaktiviert oder startet
<application>inetd</application> beim Systemstart.</para> <application>inetd</application> beim Systemstart. &Uuml;ber
den Befehl <programlisting>/etc/rc.d/inetd rcvar</programlisting>
k&ouml;nnen Sie die aktuelle Konfiguration abfragen.</para>
<para>Weitere Optionen k&ouml;nnen &uuml;ber die Option <para>Weitere Optionen k&ouml;nnen &uuml;ber die Option
<literal>inetd_flags</literal> an <literal>inetd_flags</literal> an
@ -172,49 +182,35 @@
<sect2 id="network-inetd-cmdline"> <sect2 id="network-inetd-cmdline">
<title>Kommandozeilenoptionen</title> <title>Kommandozeilenoptionen</title>
<para><application>inetd</application> verwendet folgende <para>Wie die meisten anderen Server-Daemonen l&auml;sst
Syntax:</para> sich auch <application>inetd</application> &uuml;ber
verschiedene Optionen steuern. Die vollst&auml;ndige Syntax
f&uuml;r <application>inetd</application> lautet:</para>
<para><option>inetd [-d] [-l] [-w] [-W] [-c maximum] [-C rate][-a address | hostname] <para><command>inetd</command> <option>[-d] [-l] [-w] [-W] [-c maximum] [-C rate] [-a address | hostname]
[-p filename] [-R rate] [configuration file]</option></para> [-p filename] [-R rate] [-s maximum] [configuration file]</option></para>
<para>Die verschiedenen Optionen k&ouml;nnen &uuml;ber die Option
<literal>inetd_flags</literal> der Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> an
<application>inetd</application> &uuml;bergeben werden. In
der Voreinstellung hat diese Option den Wert
<literal>-wW -C 60</literal>. Durch das Setzen dieser Werte
wird das TCP-Wrapping f&uuml;r alle
<application>inetd</application>-Dienste aktiviert.
Zus&auml;tzlich kann eine einzelne IP-Adresse jeden Dienst
nur maximal 60 Mal pro Minute anfordern.</para>
<para>F&uuml;r Einsteiger ist es erfreulich, dass diese Parameter
in der Regel nicht angepasst werden m&uuml;ssen. Da diese
Parameter aber dennoch von Interesse sein k&ouml;nnen
(beispielsweise, wenn Sie eine enorme Anzahl von
Verbindungsanfragen erhalten), werden einige dieser
einschr&auml;nkenden Parameter im Folgenden n&auml;her
erl&auml;utert. Eine vollst&auml;ndige Auflistung aller
Optionen finden Sie hingegen in &man.inetd.8;.</para>
<variablelist> <variablelist>
<varlistentry>
<term>-d</term>
<listitem>
<para>Debugging aktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>-l</term>
<listitem>
<para>Die Protokollierung von erfolgreich aufgebauten
Verbindungen aktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>-w</term>
<listitem>
<para>TCP-Wrapping f&uuml;r externe Dienste aktivieren
(Voreinstellung).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>-W</term>
<listitem>
<para>TCP-Wrapping f&uuml;r interne, in
<application>inetd</application> eingebaute Dienste
aktivieren (Voreinstellung).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>-c maximum</term> <term>-c maximum</term>
@ -253,59 +249,21 @@
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>-a</term> <term>-s maximum</term>
<listitem> <listitem>
<para>Legt die IP-Adresse fest, an die ein Dienst gebunden <para>Legt fest, wie oft ein Dienst in der Minute von einer
wird. Alternativ kann auch ein Rechnername angegeben einzelnen IP-Adresse aus aktiviert werden kann; in der
werden. In diesem Fall wird die IPv4- oder IPv6-Adresse Voreinstellung gibt es hier keine Beschr&auml;nkung. Diese
des Rechners verwendet. Ein Rechnername wird meist dann Einstellung kann f&uuml;r jeden Dienst durch die Angabe
festgelegt, wenn <application>inetd</application> <option>max-child-per-ip</option> angepasst werden.</para>
innerhalb eines &man.jail.8;s l&auml;uft. In diesem Fall
entspricht der Rechnername der &man.jail.8;-Umgebung.</para>
<para>Wenn ein Rechnername angegeben wird, und sowohl IPv4
als auch IPv6 ben&ouml;tigt werden, muss jedes Protokoll
durch einen Eintrag in
<filename>/etc/inetd.conf</filename> an jeden einzelnen
ben&ouml;tigten Dienst gebunden werden. Ein TCP-basierter
Dienst ben&ouml;tigt also zwei Eintr&auml;ge, einen
f&uuml;r <literal>tcp4</literal>, den anderen f&uuml;r
<literal>tcp6</literal>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>-p</term>
<listitem>
<para>Legt eine alternative Datei fest, in der Prozess-IDs
gespeichert werden sollen.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
</variablelist> </variablelist>
<para>Diese Argumente k&ouml;nnen durch das Setzen der Option
<literal>inetd_flags</literal> in der Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> an
<application>inetd</application> &uuml;bergeben werden. In der
Voreinstellung hat <literal>inetd_flags</literal> den Wert
<literal>-wW</literal>. TCP-Wrapping ist also f&uuml;r interne
und externe Dienste von <application>inetd</application>
aktiviert. Im Normalfall m&uuml;ssen diese Parameter weder
ge&auml;ndert noch in <filename>/etc/rc.conf</filename>
eingetragen werden.</para>
<note>
<para>Ein externer Dienst ist ein Daemon ausserhalb von
<application>inetd</application>, der nur aktiviert wird, wenn
eine Verbindung f&uuml;r ihn ankommt. Ein interner Dienst
wird hingegen von <application>inetd</application> selbst
bereitgestellt.</para>
</note>
</sect2> </sect2>
<sect2 id="network-inetd-conf"> <sect2 id="network-inetd-conf">
<!-- XXX Dieser Abschnitt ist etwas verwirrend und sollte mal &uuml;berarbeitet werden. -->
<title><filename>inetd.conf</filename></title> <title><filename>inetd.conf</filename></title>
<para>Die Konfiguration von <application>inetd</application> <para>Die Konfiguration von <application>inetd</application>
@ -313,34 +271,31 @@
<filename>/etc/inetd.conf</filename>.</para> <filename>/etc/inetd.conf</filename>.</para>
<para>Wenn <filename>/etc/inetd.conf</filename> ge&auml;ndert <para>Wenn <filename>/etc/inetd.conf</filename> ge&auml;ndert
wird, kann <application>inetd</application> durch Senden eines wird, kann <application>inetd</application> veranlasst werden,
HangUP-Signals an den <application>inetd</application>-Prozess seine Konfigurationsdatei neu einzulesen.</para>
veranlasst werden, seine Konfigurationsdatei neu einzulesen.
</para>
<example id="network-inetd-hangup"> <example id="network-inetd-reread">
<title>Ein HangUP-Signal an <application>inetd</application> <title>Die <application>inetd</application>-Konfiguration neu
senden</title> einlesen</title>
<screen>&prompt.root; <userinput>kill -HUP `cat /var/run/inetd.pid`</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/inetd reload</userinput></screen>
</example> </example>
<para>Jede Zeile der Konfigurationsdatei beschreibt jeweils einen <para>Jede Zeile der Konfigurationsdatei beschreibt jeweils einen
Daemon. Kommentare beginnen mit einem <quote>#</quote>. Daemon. Kommentare beginnen mit einem <quote>#</quote>. Ein
<filename>/etc/inetd.conf</filename> hat folgenden Aufbau: Eintrag der Datei <filename>/etc/inetd.conf</filename> hat
</para> folgenden Aufbau:</para>
<programlisting>service-name <programlisting>service-name
socket-type socket-type
protocol protocol
{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute]] {wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute[/max-child-per-ip]]]
user[:group][/login-class] user[:group][/login-class]
server-program server-program
server-program-arguments</programlisting> server-program-arguments</programlisting>
<para>Ein Eintrag f&uuml;r den IPv4 verwendenden <para>Ein Eintrag f&uuml;r den IPv4 verwendenden
<application>ftpd</application>-Daemon k&ouml;nnte so &man.ftpd.8;-Daemon k&ouml;nnte so aussehen:</para>
aussehen:</para>
<programlisting>ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l</programlisting> <programlisting>ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l</programlisting>
@ -426,7 +381,7 @@ server-program-arguments</programlisting>
</varlistentry> </varlistentry>
<varlistentry> <varlistentry>
<term>{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute]]</term> <term>{wait|nowait}[/max-child[/max-connections-per-ip-per-minute[/max-child-per-ip]]]</term>
<listitem> <listitem>
<para><option>wait|nowait</option> gibt an, ob der von <para><option>wait|nowait</option> gibt an, ob der von
@ -441,36 +396,46 @@ server-program-arguments</programlisting>
Daemon weiter, w&auml;hrend <option>nowait</option> Daemon weiter, w&auml;hrend <option>nowait</option>
f&uuml;r jeden neuen Socket einen Childdaemon erzeugt.</para> f&uuml;r jeden neuen Socket einen Childdaemon erzeugt.</para>
<para>Die maximale Anzahl an Childdaemonen, die <para>Die maximale Anzahl an Child-Daemonen, die
<application>inetd</application> erzeugen kann, wird durch <application>inetd</application> erzeugen kann, wird durch
die Option <option>max-child</option> festgelegt. Wenn die Option <option>max-child</option> festgelegt. Wenn
ein bestimmter Daemon 10 Instanzen ben&ouml;tigt, sollte ein bestimmter Daemon 10 Instanzen ben&ouml;tigt, sollte
der Wert <literal>/10</literal> hinter die Option der Wert <literal>/10</literal> hinter die Option
<option>nowait</option> gesetzt werden.</para> <option>nowait</option> gesetzt werden. Geben Sie
hingegen den Wert <literal>/0</literal> an, gibt es
keine Beschr&auml;nkung.</para>
<para>Zus&auml;tzlich zu <option>max-child</option> kann <para>Zus&auml;tzlich zu <option>max-child</option> kann
die maximale Anzahl von Verbindungen eines Rechners mit die maximale Anzahl von Verbindungen eines Rechners mit
einem bestimmten Daemon durch die Option einem bestimmten Daemon durch zwei weitere Optionen
beschr&auml;nkt werden. Die Option
<option>max-connections-per-ip-per-minute</option> <option>max-connections-per-ip-per-minute</option>
beschr&auml;nkt werden. Ein Wert von zehn w&uuml;rde legt die maximale Anzahl von Verbindungsversuchen fest,
die maximale Anzahl von Verbindungsversuchen einer die von einer bestimmten IP-Adresse aus unternommen werden
IP-Adresse mit einem bestimmten Dienst auf zehn Versuche k&ouml;nnen. Ein Wert von zehn w&uuml;rde die maximale
in der Minute beschr&auml;nken. Dadurch lassen sich ein Anzahl von Verbindungsversuchen einer IP-Adresse mit einem
absichtlicher oder unabsichtlicher Ressourcenverbrauch bestimmten Dienst auf zehn Versuche in der Minute
sowie die Auswirkungen eines beschr&auml;nken. Durch die Angabe der Option
<option>max-child-per-ip</option> k&ouml;nnen Sie hingegen
festlegen, wieviele Child-Daemonen von einer bestimmten
IP-Adresse aus gestartet werden k&ouml;nnen. Durch diese
Optionen lassen sich ein absichtlicher oder unabsichtlicher
Ressourcenverbrauch sowie die Auswirkungen eines
<literal>Denial of Service (DoS)</literal>-Angriffs auf <literal>Denial of Service (DoS)</literal>-Angriffs auf
einen Rechner begrenzen.</para> einen Rechner begrenzen.</para>
<para><option>wait</option> oder <option>nowait</option> <para>Sie m&uuml;ssen hier entweder <option>wait</option>
sind in diesem Fall obligatorisch. oder <option>nowait</option> angeben. Die Angabe von
<option>max-child</option> und <option>max-child</option>,
<option>max-connections-per-ip-per-minute</option> sind <option>max-connections-per-ip-per-minute</option> und
hingegen optional.</para> <option>max-child-per-ip</option> ist hingegen
optional.</para>
<para>Ein multithread-Daemon vom Streamtyp ohne die Optionen <para>Ein multithread-Daemon vom Streamtyp ohne die Optionen
<option>max-child</option> oder <option>max-child</option>,
<option>max-connections-per-ip-per-minute</option> sieht <option>max-connections-per-ip-per-minute</option> oder
so aus: <literal>nowait</literal></para> <option>max-child-per-ip</option> sieht so aus:
<literal>nowait</literal></para>
<para>Der gleiche Daemon mit einer maximal m&ouml;glichen <para>Der gleiche Daemon mit einer maximal m&ouml;glichen
Anzahl von 10 parallelen Daemonen w&uuml;rde so aussehen: Anzahl von 10 parallelen Daemonen w&uuml;rde so aussehen:
@ -483,10 +448,16 @@ server-program-arguments</programlisting>
<literal>nowait/10/20</literal></para> <literal>nowait/10/20</literal></para>
<para>All diese Optionen werden vom <para>All diese Optionen werden vom
<application>fingerd</application>-Daemon bereits in der &man.fingerd.8;-Daemon bereits in der Voreinstellung
Voreinstellung verwendet:</para> verwendet:</para>
<programlisting>finger stream tcp nowait/3/10 nobody /usr/libexec/fingerd fingerd -s</programlisting> <programlisting>finger stream tcp nowait/3/10 nobody /usr/libexec/fingerd fingerd -s</programlisting>
<para>Will man die maximale Anzahl von Child-Daemonen auf
100 beschr&auml;nken, wobei von jeder IP-Adresse aus
maximal 5 Child-Daemonen gestartet werden d&uuml;rfen,
verwendet man den folgenden Eintrag:
<literal>nowait/100/0/5</literal>.</para>
</listitem> </listitem>
</varlistentry> </varlistentry>
@ -538,18 +509,18 @@ server-program-arguments</programlisting>
<sect2 id="network-inetd-security"> <sect2 id="network-inetd-security">
<title>Sicherheit</title> <title>Sicherheit</title>
<para>Abh&auml;ngig von dem bei der Installation ausgew&auml;hlten <para>Abh&auml;ngig von der bei der Installation festgelegten
Sicherheitsprofil werden viele der von Konfiguration werden viele der von
<application>inetd</application> verwalteten Daemonen automatisch <application>inetd</application> verwalteten Dienste automatisch
aktiviert! Wenn Sie einen bestimmten Daemon nicht aktiviert! Wenn Sie einen bestimmten Daemon nicht
ben&ouml;tigen, deaktivieren Sie ihn! Dazu kommentieren Sie den ben&ouml;tigen, sollten Sie ihn deaktivieren! Dazu kommentieren
jeweiligen Daemon in <filename>/etc/inetd.conf</filename> mit Sie den jeweiligen Daemon in <filename>/etc/inetd.conf</filename>
einem <quote>#</quote> aus, und senden ein mit einem <quote>#</quote> aus, um danach die
<link linkend="network-inetd-hangup">Hangup-Signal (HUP) an <link linkend="network-inetd-reread">inetd-Konfiguration neu
inetd</link>. Einige Daemonen, zum Beispiel einzulesen</link>. Einige Daemonen, zum Beispiel
<application>fingerd</application>, sollten generell deaktiviert <application>fingerd</application>, sollten generell deaktiviert
werden, da sie einen potentiellen Angreifer mit zu viel werden, da sie zu viele Informationen an einen potentiellen
Informationen versorgen.</para> Angreifer liefern.</para>
<para>Einige Daemonen haben unsichere Einstellungen, etwa <para>Einige Daemonen haben unsichere Einstellungen, etwa
gro&szlig;e oder nichtexistierende Timeouts f&uuml;r gro&szlig;e oder nichtexistierende Timeouts f&uuml;r
@ -557,8 +528,11 @@ server-program-arguments</programlisting>
lange Zeit langsam Verbindungen zu einem bestimmten Daemon lange Zeit langsam Verbindungen zu einem bestimmten Daemon
aufzubauen, um dessen verf&uuml;gbare Ressourcen zu verbrauchen. aufzubauen, um dessen verf&uuml;gbare Ressourcen zu verbrauchen.
Es ist daher eine gute Idee, diese Daemonen durch die Optionen Es ist daher eine gute Idee, diese Daemonen durch die Optionen
<option>ip-per-minute</option> und <option>max-child</option> <option>max-connections-per-ip-per-minute</option>,
zu beschr&auml;nken.</para> <option>max-child</option> sowie
<option>max-child-per-ip</option> zu beschr&auml;nken, wenn
Sie sehr viele Verbindungsversuche mit Ihrem System
registrieren.</para>
<para>TCP-Wrapping ist in der Voreinstellung aktiviert. Lesen Sie <para>TCP-Wrapping ist in der Voreinstellung aktiviert. Lesen Sie
&man.hosts.access.5;, wenn Sie weitere Informationen zum &man.hosts.access.5;, wenn Sie weitere Informationen zum
@ -580,9 +554,10 @@ server-program-arguments</programlisting>
</para> </para>
<para>Der <application>auth</application>-Dienst bietet <para>Der <application>auth</application>-Dienst bietet
Identifizierungsdienste (<application>ident</application>, Identifizierungsdienste &uuml;ber das Netzwerk
<application>identd</application>) &uuml;ber das Netzwerk an und ist bis zu einem bestimmten Grad konfigurierbar,
an und ist bis zu einem bestimmten Grad konfigurierbar.</para> w&auml;hrend die meisten anderen Dienste nur aktiviert
oder deaktiviert werden k&ouml;nnen.</para>
<para>Eine ausf&uuml;hrliche Beschreibung finden Sie in <para>Eine ausf&uuml;hrliche Beschreibung finden Sie in
&man.inetd.8;.</para> &man.inetd.8;.</para>
@ -3000,7 +2975,7 @@ dhcp_flags=""</programlisting>
enthalten, daher m&uuml;ssen Sie als Erstes den Port enthalten, daher m&uuml;ssen Sie als Erstes den Port
<filename role="package">net/isc-dhcp3-server</filename> <filename role="package">net/isc-dhcp3-server</filename>
installieren. Lesen Sie <xref linkend="ports">, wenn Sie installieren. Lesen Sie <xref linkend="ports">, wenn Sie
weitere Informationen zur Portssammlung ben&ouml;tigen. weitere Informationen zur Ports-Sammlung ben&ouml;tigen.
</para> </para>
</sect3> </sect3>
@ -4585,7 +4560,7 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
<application>Apache</application> noch nicht installiert haben, <application>Apache</application> noch nicht installiert haben,
k&ouml;nnen Sie dies jederzeit &uuml;ber den Port k&ouml;nnen Sie dies jederzeit &uuml;ber den Port
<filename role="package">www/apache13</filename> oder <filename role="package">www/apache13</filename> oder
<filename role="package">www/apache2</filename> nachholen.</para> <filename role="package">www/apache20</filename> nachholen.</para>
<para>Nachdem der <application>Apache</application> erfolgreich <para>Nachdem der <application>Apache</application> erfolgreich
installiert wurde, muss er noch konfiguriert werden.</para> installiert wurde, muss er noch konfiguriert werden.</para>
@ -4801,7 +4776,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
<para>Es gibt viele verschiedene <para>Es gibt viele verschiedene
<application>Apache</application>-Module, die den Server <application>Apache</application>-Module, die den Server
um zus&auml;tzliche Funktionen erweitern. Die um zus&auml;tzliche Funktionen erweitern. Die
FreeBSD-Portssammlung erm&ouml;glicht es Ihnen, den FreeBSD-Ports-Sammlung erm&ouml;glicht es Ihnen, den
<application>Apache</application> gemeinsam mit einigen der <application>Apache</application> gemeinsam mit einigen der
beliebtesten Zusatzmodule zu installieren.</para> beliebtesten Zusatzmodule zu installieren.</para>
@ -4838,7 +4813,7 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
wurde. Bevorzugen Sie den wurde. Bevorzugen Sie den
<application>Apache</application>&nbsp;2.X, installieren Sie <application>Apache</application>&nbsp;2.X, installieren Sie
stattdessen den Port stattdessen den Port
<filename role="package">www/apache2</filename>, bei dem die <filename role="package">www/apache20</filename>, bei dem die
SSL-Unterst&uuml;tzung bereits in der Voreinstellung aktiviert SSL-Unterst&uuml;tzung bereits in der Voreinstellung aktiviert
ist.</para> ist.</para>
@ -4848,9 +4823,27 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
</sect3> </sect3>
<sect3> <sect3>
<title>Dynamische Webseiten mit Perl &amp; PHP</title>
<para>In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen
das Internet als Mittel f&uuml;r die Steigerung ihrer
Einnahmen sowie f&uuml;r die Erh&ouml;hung ihrer Reichweite
entdeckt. Dadurch stieg auch die Nachfrage nach interaktiven
Internetinhalten. Neben einigen Unternehmen, darunter
&microsoft;, die daf&uuml;r propriet&auml;re Produkte
entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf
diesen Umstand reagiert und unter anderem mit
<application>mod_perl</application> und
<application>mod_php</application> M&ouml;glichkeiten zur
Generierung dynamischer Internetseiten geschaffen.</para>
<sect4>
<title>mod_perl</title> <title>mod_perl</title>
<indexterm><primary>Perl</primary></indexterm> <indexterm>
<primary>mod_perl</primary>
<secondary>Perl</secondary>
</indexterm>
<para>Die Kombination <application>Apache</application>/Perl <para>Die Kombination <application>Apache</application>/Perl
vereinigt die Vorteile der Programmiersprache Perl und des vereinigt die Vorteile der Programmiersprache Perl und des
@ -4862,17 +4855,25 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
m&uuml;ssen Sie weder einen externen Interpreter noch m&uuml;ssen Sie weder einen externen Interpreter noch
Perl zus&auml;tzlich aufrufen.</para> Perl zus&auml;tzlich aufrufen.</para>
<para>Wenn Sie den <application>Apache</application> noch <para><application>mod_perl</application> ist in verschiedenen
nicht installiert haben, k&ouml;nnen Sie &uuml;ber den Versionen erh&auml;ltlich. Bevor Sie
Port <filename <application>mod_perl</application> einsetzen,denken Sie
role="package">www/apache13-modperl</filename> eine bitte daran, dass <application>mod_perl</application>&nbsp;1.0
Apacheversion installieren, in die nur mit <application>Apache</application>&nbsp;1.3 und
<application>mod_perl</application> als Modul <application>mod_perl</application>&nbsp;2.0 nur mit
einkompiliert wurde.</para> <application>Apache</application>&nbsp;2 zusammenarbeitet.
</sect3> <application>mod_perl</application>&nbsp;1.0 kann &uuml;ber
den Port <filename role="package">www/mod_perl</filename>,
eine statisch kompilierte Version hingegen &uuml;ber den
Port <filename role="package">www/apache13-modperl</filename>
installiert werden. F&uuml;r die Installation von
<application>mod_perl</application>&nbsp;2.0 schlie&szlig;lich
verwenden Sie den Port <filename
role="package">www/mod_perl2</filename>.</para>
</sect4>
<sect3> <sect4>
<sect3info> <sect4info>
<authorgroup> <authorgroup>
<author> <author>
<firstname>Tom</firstname> <firstname>Tom</firstname>
@ -4880,21 +4881,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
<contrib>Geschrieben von </contrib> <contrib>Geschrieben von </contrib>
</author> </author>
</authorgroup> </authorgroup>
</sect3info> </sect4info>
<title>PHP</title> <title>mod_php</title>
<indexterm><primary>PHP</primary></indexterm> <indexterm>
<primary>mod_php</primary>
<para>In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen <secondary>PHP</secondary>
das Internet als Mittel f&uuml;r die Steigerung ihrer </indexterm>
Einnahmen sowie f&uuml;r die Erh&ouml;hung ihrer Reichweite
entdeckt. Dadurch stieg auch die Nachfrage nach interaktiven
Internetinhalten. Neben einigen Unternehmen, darunter
&microsoft;, die daf&uuml;r propriet&auml;re Produkte
entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf
diesen Umstand reagiert. Eine der am weitesten verbreiteten
L&ouml;sungen ist <acronym>PHP</acronym>.</para>
<para>Bei PHP, dem <quote>Hypertext Preprocessor</quote>, <para>Bei PHP, dem <quote>Hypertext Preprocessor</quote>,
handelt es sich um eine vielseitig verwendbare Skriptsprache, handelt es sich um eine vielseitig verwendbare Skriptsprache,
@ -4913,44 +4907,56 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
<para>Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die <para>Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die
f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung von dynamischen f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung von dynamischen
Internetanwendungen ben&ouml;tigt werden. Stellen Sie danach <acronym>PHP</acronym>-Anwendungen ben&ouml;tigt werden.
sicher, dass Ihre Stellen Sie danach sicher, dass Ihre
<filename>/usr/local/etc/apache/httpd.conf</filename> die <filename>/usr/local/etc/apache/httpd.conf</filename> die
folgenden Zeilen enth&auml;lt:</para> folgenden Abschnitte enth&auml;lt:</para>
<programlisting>LoadModule php5_module libexec/apache/libphp5.so <programlisting>LoadModule php5_module libexec/apache/libphp5.so</programlisting>
AddModule mod_php5.c
<programlisting>AddModule mod_php5.c
&lt;IfModule mod_php5.c&gt; &lt;IfModule mod_php5.c&gt;
DirectoryIndex index.php index.html DirectoryIndex index.php index.html
&lt;/IfModule&gt; &lt;/IfModule&gt;
&lt;IfModule mod_php5.c&gt; &lt;IfModule mod_php5.c&gt;
AddType application/x-httpd-php .php AddType application/x-httpd-php .php
AddType application/x-httpd-php-source .phps AddType application/x-httpd-php-source .phps
&lt;/IfModule&gt;</programlisting> &lt;/IfModule&gt;</programlisting>
<para>Nachdem dies erledigt ist, rufen Sie <para>Nachdem dies erledigt ist, rufen Sie
<command>apachectl</command> auf, um den Webserver neu zu <command>apachectl</command> auf, um das
starten:</para> <acronym>PHP</acronym>-Modul zu laden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>
<para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterst&uuml;tzung von &os; ist <para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterst&uuml;tzung von &os; ist
modular aufgebaut. Ben&ouml;tigen Sie ein weiteres Modul, stark modular aufgebaut, daher verf&uuml;gt eine
reicht es aus, den entsprechenden Port zu installieren und den Basisinstallation nur &uuml;ber wenige Funktionen. Eine
<application>Apache</application> wie oben beschrieben neu zu Erweiterung um zus&auml;tzliche Funktionen ist allerdings sehr
starten.</para> einfach &uuml;ber den Port <filename
role="package">lang/php5-extensions</filename> m&ouml;glich.
Der Port bietet Ihnen ein Auswahlmen&uuml;, &uuml;ber das Sie
verschiedene <acronym>PHP</acronym>-Erweiterungen installieren
k&ouml;nnen. Alternativ k&ouml;nnen Sie einzelne Erweiterungen
aber weiterhin direkt &uuml;ber den jeweiligen Port
installieren.</para>
<para>Um beispielsweise die Unterst&uuml;tzung des <para>Um beispielsweise die Unterst&uuml;tzung des
Datenbankservers <application>MySQL</application> in Datenbankservers <application>MySQL</application> in
<acronym>PHP</acronym>5 zu aktivieren, installieren Sie <acronym>PHP</acronym>5 zu aktivieren, installieren Sie
den Port <filename role="package">databases/php5-mysql</filename> den Port <filename
und starten danach den Webserver neu:</para> role="package">databases/php5-mysql</filename>.</para>
<para>Nachdem Sie eine Erweiterung installiert haben,
m&uuml;ssen Sie den
<application>Apache</application>-Server neu starten, damit
die Erweiterung auch erkannt wird:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>
<para>Ab nun wird <application>MySQL</application> von <para>Ab nun wird <application>MySQL</application> von
<application>PHP</application> unterst&uuml;tzt.</para> <application>PHP</application> unterst&uuml;tzt.</para>
</sect4>
</sect3> </sect3>
</sect2> </sect2>
</sect1> </sect1>
@ -5043,9 +5049,9 @@ AddModule mod_php5.c
<programlisting>ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l</programlisting> <programlisting>ftp stream tcp nowait root /usr/libexec/ftpd ftpd -l</programlisting>
<para>Nachdem Sie diese &Auml;nderung durchgef&uuml;hrt haben, <para>Nachdem Sie diese &Auml;nderung durchgef&uuml;hrt haben,
m&uuml;ssen Sie, wie in <xref linkend="network-inetd-hangup"> m&uuml;ssen Sie, wie in <xref linkend="network-inetd-reread">
beschrieben, ein HangUP-Signal an beschrieben, die <application>inetd</application>-Konfiguration
<application>inetd</application> senden.</para> neu einlesen.</para>
<para>Danach k&ouml;nnen Sie sich auf Ihrem FTP-Server anmelden:</para> <para>Danach k&ouml;nnen Sie sich auf Ihrem FTP-Server anmelden:</para>
@ -5175,10 +5181,10 @@ AddModule mod_php5.c
<programlisting>swat stream tcp nowait/400 root /usr/local/sbin/swat</programlisting> <programlisting>swat stream tcp nowait/400 root /usr/local/sbin/swat</programlisting>
<para>Wie bereits in <xref linkend="network-inetd-hangup"> <para>Wie bereits in <xref linkend="network-inetd-reread">
beschrieben, m&uuml;ssen Sie ein HangUP-Signal an beschrieben, m&uuml;ssen Sie die
<application>inetd</application> senden, nachdem Sie diese <application>inetd</application>-Konfiguration neu einlesen,
&Auml;nderung durchgef&uuml;hrt haben.</para> nachdem Sie diese &Auml;nderung durchgef&uuml;hrt haben.</para>
<para>Nachdem <application>swat</application> in der Datei <para>Nachdem <application>swat</application> in der Datei
<filename>inetd.conf</filename> aktiviert wurde, rufen Sie <filename>inetd.conf</filename> aktiviert wurde, rufen Sie

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.134 2006/01/13 18:44:04 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.138 2006/02/18 10:26:39 jkois Exp $
basiert auf: 1.284 basiert auf: 1.288
--> -->
<chapter id="security"> <chapter id="security">
@ -1896,7 +1896,7 @@ sendmail : PARANOID : deny</programlisting>
Bewohner anderer L&auml;nder zug&auml;nglich.</para> Bewohner anderer L&auml;nder zug&auml;nglich.</para>
<para>Als Alternative steht die MIT Variante von Kerberos in der <para>Als Alternative steht die MIT Variante von Kerberos in der
Ports-Kollektion unter <filename role="package">security/krb5</filename> zur Ports-Sammlung unter <filename role="package">security/krb5</filename> zur
Verf&uuml;gung.</para> Verf&uuml;gung.</para>
</sect2> </sect2>
@ -3927,8 +3927,9 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire
<itemizedlist> <itemizedlist>
<title>Zusammenfassung</title> <title>Zusammenfassung</title>
<listitem> <listitem>
<para>Richten sie in beiden Kerneln das <para>F&uuml;gen Sie in beiden Kerneln die Zeile
<devicename>gif</devicename>-Ger&auml;t ein.</para> <quote>device gif</quote> ein und bauen Sie die Kernel
neu.</para>
</listitem> </listitem>
<listitem> <listitem>
@ -4480,7 +4481,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D</programlisting>
<command>rsh</command>, <command>rcp</command> und <command>rsh</command>, <command>rcp</command> und
<command>telnet</command> k&ouml;nnen durch <command>telnet</command> k&ouml;nnen durch
<application>OpenSSH</application> ersetzt werden. <application>OpenSSH</application> ersetzt werden.
Zus&auml;tzlich k&ouml;nnen andere TCP/IP-Verbindungen sicher durch Zus&auml;tzlich k&ouml;nnen TCP/IP-Verbindungen sicher durch
SSH weitergeleitet (getunnelt) werden. Mit SSH werden alle SSH weitergeleitet (getunnelt) werden. Mit SSH werden alle
Verbindungen verschl&uuml;sselt, dadurch wird verhindert, dass Verbindungen verschl&uuml;sselt, dadurch wird verhindert, dass
die Verbindung zum Beispiel abgeh&ouml;rt oder &uuml;bernommen die Verbindung zum Beispiel abgeh&ouml;rt oder &uuml;bernommen
@ -4515,19 +4516,20 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D</programlisting>
<para>Unter &os;&nbsp;4.X ist der <para>Unter &os;&nbsp;4.X ist der
<application>sshd</application>-Daemon bereits in der <application>sshd</application>-Daemon bereits in der
Voreinstellung aktiviert. Unter &os;&nbsp;5.X hat der Anwender Voreinstellung aktiviert. Unter &os;&nbsp;5.X entscheidet der
die Wahl, ob der Daemon aktiviert werden soll oder nicht. Anwender bei einer <literal>Standard</literal>-Installation, ob
Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob der Daemon bei Ihnen der <application>sshd</application>-Daemon aktiviert werden soll.
aktiviert ist, suchen Sie in <filename>rc.conf</filename> Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob <application>sshd</application>
nach der folgenden Zeile:</para> auf Ihrem System aktiviert ist, suchen Sie in
<filename>rc.conf</filename> nach der folgenden Zeile:</para>
<screen>sshd_enable="YES"</screen> <screen>sshd_enable="YES"</screen>
<para>Dadurch wird &man.sshd.8;, der D&aelig;mon von <para>Ist diese Zeile vorhanden, wird &man.sshd.8;, der
<application>OpenSSH</application> beim n&auml;chsten Neustart <application>OpenSSH</application>-D&aelig;mon, beim
geladen. Alternativ k&ouml;nnen Sie den D&aelig;mon auch Systemstart automatisch aktiviert. Alternativ k&ouml;nnen Sie
direkt starten, indem Sie auf der Kommandozeile das Kommando den D&aelig;mon auch durch die Eingabe von
<command>sshd</command> absetzen.</para> <command>sshd</command> auf der Kommandozeile starten.</para>
</sect2> </sect2>
<sect2> <sect2>
@ -4695,7 +4697,7 @@ bb:48:db:f2:93:57:80:b6:aa:bc:f5:d5:ba:8f:79:17 user@host.example.com
von ihm geladener privater Schl&uuml;ssel. von ihm geladener privater Schl&uuml;ssel.
&man.ssh-agent.1; sollte nur dazu verwendet werden, ein &man.ssh-agent.1; sollte nur dazu verwendet werden, ein
anderes Programm zu starten, beispielsweise eine Shell oder anderes Programm zu starten, beispielsweise eine Shell oder
einen Window-Manager.<para> einen Window-Manager.</para>
<para>Um &man.ssh-agent.1; in einer Shell zu verwenden, muss <para>Um &man.ssh-agent.1; in einer Shell zu verwenden, muss
es mit einer Shell als Argument aufgerufen werden. es mit einer Shell als Argument aufgerufen werden.
@ -5138,11 +5140,13 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
Sicherheitsberichte auch gelesen werden. An dieser Stelle Sicherheitsberichte auch gelesen werden. An dieser Stelle
ist keine weitere Konfiguration n&ouml;tig.</para> ist keine weitere Konfiguration n&ouml;tig.</para>
<para>Nach der Installation muss ein Administrator die unter <para>Nach der Installation kann ein Administrator die unter
<filename role="directory">/var/db/portaudit</filename> lokal <filename role="directory">/var/db/portaudit</filename> lokal
gespeicherte Datenbank aktualisieren:</para> gespeicherte Datenbank aktualisieren und sich danach durch
folgenden Befehl &uuml;ber m&ouml;gliche Sicherheitsl&uuml;cken
der von ihm installierten Softwarepakete informieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portaudit -F</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>portaudit -Fda</userinput></screen>
<note> <note>
<para>Die Datenbank wird automatisch aktualisiert, wenn <para>Die Datenbank wird automatisch aktualisiert, wenn
@ -5151,13 +5155,16 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
folgende Beispiel ben&ouml;tigt.</para> folgende Beispiel ben&ouml;tigt.</para>
</note> </note>
<para>Um &uuml;ber die Ports-Sammlung installierte <para>Nach erfolgter Installation der Datenbank kann ein
Softwarepakete Dritter zu &uuml;berpr&uuml;fen, muss ein Administrator &uuml;ber die Ports-Sammlung installierte
Administrator nur den folgenden Befehl eingeben:</para> Softwarepakete Dritter jederzeit &uuml;berpr&uuml;fen. Dazu
muss er lediglich folgenden Befehl eingeben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portaudit -a</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>portaudit -a</userinput></screen>
<para>Eine Ausgabe k&ouml;nnte beispielsweise so aussehen:</para> <para>Existiert in Ihren installierten Softwarepaketen eine
Sicherheitsl&uuml;cke, wird <application>Portaudit</application>
eine Ausgabe &auml;hnlich der folgenden produzieren:</para>
<programlisting>Affected package: cups-base-1.1.22.0_1 <programlisting>Affected package: cups-base-1.1.22.0_1
Type of problem: cups-base -- HPGL buffer overflow vulnerability. Type of problem: cups-base -- HPGL buffer overflow vulnerability.

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.64 2006/01/13 21:44:24 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.65 2006/02/18 10:33:10 jkois Exp $
basiert auf: 1.109 basiert auf: 1.112
--> -->
<chapter id="serialcomms"> <chapter id="serialcomms">
@ -628,7 +628,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable></filename> (unter <filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable></filename> (unter
&os;&nbsp;6.X) beziehungsweise &os;&nbsp;6.X) beziehungsweise
<filename>/dev/ttyid<replaceable>N</replaceable></filename> und <filename>/dev/ttyid<replaceable>N</replaceable></filename> und
<filename>/dev/cuaid<replaceable>N</replaceable></filename> <filename>/dev/cuaia<replaceable>N</replaceable></filename>
(unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter) zur Verf&uuml;gung. (unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter) zur Verf&uuml;gung.
Zus&auml;tzlich existieren Dateien f&uuml;r das Sperren von Zus&auml;tzlich existieren Dateien f&uuml;r das Sperren von
Ger&auml;tedateien (<foreignphrase>Locking</foreignphrase>). Ger&auml;tedateien (<foreignphrase>Locking</foreignphrase>).
@ -638,7 +638,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
<filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable>.lock</filename> <filename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable>.lock</filename>
(unter &os;&nbsp;6.X) beziehungsweise um die Dateien (unter &os;&nbsp;6.X) beziehungsweise um die Dateien
<filename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></filename> und <filename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></filename> und
<filename>/dev/cuald<replaceable>N</replaceable></filename> <filename>/dev/cuala<replaceable>N</replaceable></filename>
(unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter). Diese Dateien werden (unter &os;&nbsp;5.X und &auml;lter). Diese Dateien werden
benutzt, um Kommunikationsparameter beim &Ouml;ffnen eines Ports benutzt, um Kommunikationsparameter beim &Ouml;ffnen eines Ports
vorzugeben. F&uuml;r Modems, die zur Flusskontrolle vorzugeben. F&uuml;r Modems, die zur Flusskontrolle
@ -1246,9 +1246,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
Signale miteinander verbunden sind, sollte ausreichen:</para> Signale miteinander verbunden sind, sollte ausreichen:</para>
<table frame="none" pgwide="1" id="serialcomms-signal-names"> <table frame="none" pgwide="1" id="serialcomms-signal-names">
<title>Signal Names</title> <title>Signalnamen</title>
<tgroup cols="5"> <tgroup cols="2">
<thead> <thead>
<row> <row>
<entry align="left">Abk&uuml;rzung</entry> <entry align="left">Abk&uuml;rzung</entry>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.39 2005/01/29 15:31:29 mheinen Exp $ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.40 2006/01/22 17:05:02 jkois Exp $
basiert auf: 1.52 basiert auf: 1.54
--> -->
<chapter id="users"> <chapter id="users">
@ -820,10 +820,11 @@ passwd: done</screen>
<note> <note>
<para>Das System verwendet die Datei <para>Das System verwendet die Datei
<filename>/etc/login.conf</filename> nicht direkt sondern <filename>/etc/login.conf</filename> normalerweise nicht direkt,
die Datenbank <filename>/etc/login.conf.db</filename>. sondern nur &uuml;ber die Datenbank
Das nachstehende Kommando erzeugt die Datenbank <filename>/etc/login.conf.db</filename>, da diese eine
<filename>/etc/login.conf.db</filename> aus der Datei schnellere Abfrage erlaubt. Der nachstehende Befehl erzeugt die
Datenbank <filename>/etc/login.conf.db</filename> aus der Datei
<filename>/etc/login.conf</filename>:</para> <filename>/etc/login.conf</filename>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cap_mkdb /etc/login.conf</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cap_mkdb /etc/login.conf</userinput></screen>
@ -1082,17 +1083,6 @@ passwd: done</screen>
&man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2; und &man.login.conf.5;.</para> &man.cap.mkdb.1;, &man.getrlimit.2; und &man.login.conf.5;.</para>
</sect1> </sect1>
<sect1 id="users-personalizing">
<title>Benutzer personalisieren</title>
<para>Die Lokalisierung ist eine Umgebung, die vom Systemadministrator
oder Benutzer eingerichtet wird, um verschiedene Sprachen,
Zeichens&auml;tze, Datum- und Zeitstandards und so weiter
unterzubringen. Dies wird im Kapitel &uuml;ber die
<link linkend="l10n">Lokalisierung</link>
besprochen.</para>
</sect1>
<sect1 id="users-groups"> <sect1 id="users-groups">
<title>Gruppen</title> <title>Gruppen</title>