MFbed: Hello to the German article section.
Makefile include the new German article section articles/Makefile new articles/Makefile.inc new articles/contributing/article.sgml new translation articles/contributing/Makefile new articles/explaining-bsd/article.sgml new translation [*] articles/explaining-bsd/Makefile new articles/laptop/article.sgml new translation [*] articles/laptop/Makefile new Obtained from: The FreeBSD German Documentation Project. Approved by: mheinen (mentor) [*] Submitted by: Fabio Tosques <F.Tosques@gmx.de>
This commit is contained in:
parent
61c0fb3499
commit
463cc41e61
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=23264
9 changed files with 1754 additions and 2 deletions
|
@ -1,8 +1,15 @@
|
|||
# $FreeBSD$
|
||||
#
|
||||
# The FreeBSD Documentation Project
|
||||
# The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
#
|
||||
# $FreeBSD$
|
||||
# $FreeBSDde: de-docproj/Makefile,v 1.2 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
|
||||
# basiert auf: 1.7
|
||||
|
||||
COMPAT_SYMLINK = de
|
||||
|
||||
SUBDIR= books
|
||||
SUBDIR = articles
|
||||
SUBDIR+= books
|
||||
|
||||
DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/..
|
||||
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
|
||||
|
|
16
de_DE.ISO8859-1/articles/Makefile
Normal file
16
de_DE.ISO8859-1/articles/Makefile
Normal file
|
@ -0,0 +1,16 @@
|
|||
#
|
||||
# The FreeBSD Documentation Project
|
||||
# The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
#
|
||||
# $FreeBSD$
|
||||
# $FreeBSDde: de-docproj/articles/Makefile,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
|
||||
# basiert auf: 1.42
|
||||
|
||||
SUBDIR = contributing
|
||||
SUBDIR+= explaining-bsd
|
||||
SUBDIR+= laptop
|
||||
|
||||
# ROOT_SYMLINKS+= new-users
|
||||
|
||||
DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../..
|
||||
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
|
11
de_DE.ISO8859-1/articles/Makefile.inc
Normal file
11
de_DE.ISO8859-1/articles/Makefile.inc
Normal file
|
@ -0,0 +1,11 @@
|
|||
#
|
||||
# The FreeBSD Documentation Project
|
||||
# The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
#
|
||||
# $FreeBSD$
|
||||
# $FreeBSDde: de-docproj/articles/Makefile.inc,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
|
||||
# basiert auf: 1.4
|
||||
#
|
||||
|
||||
DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/articles/${.CURDIR:T}
|
||||
COLLATEINDEX+=-s Symbole
|
24
de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile
Normal file
24
de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile
Normal file
|
@ -0,0 +1,24 @@
|
|||
#
|
||||
# The FreeBSD Documentation Project
|
||||
# The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
#
|
||||
# $FreeBSD$
|
||||
# $FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing/Makefile,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
|
||||
# basiert auf: 1.4
|
||||
#
|
||||
# Article: FreeBSD unterstuetzen
|
||||
|
||||
DOC?= article
|
||||
|
||||
FORMATS?= html html-split
|
||||
WITH_ARTICLE_TOC?= YES
|
||||
|
||||
INSTALL_COMPRESSED?=gz
|
||||
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
|
||||
|
||||
SRCS= article.sgml
|
||||
|
||||
URL_RELPREFIX?= ../../../..
|
||||
DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../..
|
||||
|
||||
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
|
614
de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml
Normal file
614
de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml
Normal file
|
@ -0,0 +1,614 @@
|
|||
<!--
|
||||
The FreeBSD Documentation Project
|
||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing/article.sgml,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
|
||||
basiert auf: 1.503
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
|
||||
<!ENTITY % articles.ent PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook FreeBSD Articles Entity Set//DE">
|
||||
%articles.ent;
|
||||
<!ENTITY % not.published "IGNORE">
|
||||
]>
|
||||
|
||||
<article lang="de">
|
||||
<articleinfo>
|
||||
<title>&os; unterstützen</title>
|
||||
|
||||
<pubdate>$FreeBSD$</pubdate>
|
||||
|
||||
<abstract>
|
||||
<para>Dieser Artikel beschreibt, wie Einzelpersonen oder
|
||||
Unternehmen das &os;-Projekt unterstützen
|
||||
können.</para>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Übersetzt von Johann Kois</emphasis>.</para>
|
||||
|
||||
</abstract>
|
||||
|
||||
<authorgroup>
|
||||
<author>
|
||||
<firstname>Jordan</firstname>
|
||||
<surname>Hubbard</surname>
|
||||
<contrib>Beigetragen von </contrib>
|
||||
</author>
|
||||
</authorgroup>
|
||||
|
||||
<legalnotice id="trademarks" role="trademarks">
|
||||
&tm-attrib.freebsd;
|
||||
&tm-attrib.ieee;
|
||||
&tm-attrib.general;
|
||||
</legalnotice>
|
||||
</articleinfo>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>Unterstützung</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Sie wollen &os; unterstützen? Das ist großartig!
|
||||
&os; ist auf die Unterstützung seiner Anwender
|
||||
<emphasis>angewiesen</emphasis>, um zu überleben. Ihre
|
||||
Beiträge werden nicht nur begrüßt, sie sind
|
||||
für die Weiterentwicklung von &os; von elementarer
|
||||
Bedeutung.</para>
|
||||
|
||||
<para>Im Gegensatz zu dem, was einige Leute Ihnen einreden wollen,
|
||||
müssen Sie kein Spitzenprogrammierer oder persönlicher
|
||||
Freund eines Mitglieds des FreeBSD-Core-Teams sein, damit Ihre
|
||||
Beiträge akzeptiert werden. Ein große und wachsende
|
||||
Anzahl von internationalen Unterstützern verschiedenen
|
||||
Alters und mit verschiedenen technischen Fähigkeiten
|
||||
entwickelt FreeBSD weiter. Es gibt immer mehr zu tun, als
|
||||
von den beteiligten Personen bewältigt werden kann, daher
|
||||
freuen wir uns über jede Hilfe.</para>
|
||||
|
||||
<para>Das FreeBSD-Projekt ist für ein komplettes Betriebssytem
|
||||
verantwortlich, nicht nur für einen Kernel oder ein paar
|
||||
verstreute Werkzeuge. Daher umfasst unsere
|
||||
<filename>TODO</filename>-Liste viele verschiedene Aufgabenbereiche:
|
||||
Angefangen von der Dokumentation, über Betatests und
|
||||
Präsentationen bis zu Systeminstallationen und speziellen
|
||||
Weiterentwicklungen des Kernels. Da Fähigkeiten in den
|
||||
verschiedensten Bereichen benötigt werden, kann fast jeder
|
||||
etwas zu diesem Projekt beitragen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Personen, die im kommerziellen Umfeld mit FreeBSD zu tun haben,
|
||||
sind ebenfalls aufgefordert, sich bei uns zu melden. Brauchen Sie
|
||||
eine spezielle Erweiterung, damit Ihr Produkt funktioniert? Wir
|
||||
kommen Ihren Wünschen gerne entgegen, vorausgesetzt, sie sind
|
||||
nicht zu speziell. Arbeiten Sie an einem Mehrwertprodukt? Dann
|
||||
informieren Sie uns bitte! Wir könnten in der Lage sein, an
|
||||
einem Teil davon mitzuarbeiten. Die Welt der freien Software
|
||||
fordert viele bestehenden Annahmen über die Entwicklung, den
|
||||
Verkauf und die Wartung von Software heraus, und wir bitten Sie,
|
||||
ernsthaft darüber nachzudenken.</para>
|
||||
|
||||
<sect1 id="contrib-what">
|
||||
<title>Was wird gebraucht?</title>
|
||||
|
||||
<para>Die folgende Liste von Aufgaben und Unterprojekten
|
||||
repräsentiert eine Zusammenfassung von
|
||||
verschiedenen <filename>TODO</filename>-Listen und
|
||||
Benutzerwünschen.</para>
|
||||
|
||||
<sect2 id="non-programmer-tasks">
|
||||
<title>Aufgaben für Nicht-Programmierer</title>
|
||||
|
||||
<para>Viele Menschen, die an FreeBSD beteiligt sind, sind keine
|
||||
Programmierer. Es sind Leute, die an der Dokumentation arbeiten,
|
||||
Internetseiten erstellen oder einfach Hilfe anbieten. Alles, was
|
||||
diese Leute mitbringen müssen, sind Zeit und die
|
||||
Bereitschaft, etwas zu lernen.</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Lesen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQ) und
|
||||
das Handbuch gelegentlich. Wenn etwas schlecht erklärt
|
||||
wird, veraltet oder einfach falsch ist, teilen Sie es uns
|
||||
mit. Oder noch besser, korrigieren Sie es (SGML ist nicht
|
||||
schwer zu erlernen, wir akzeptieren aber auch Vorschläge
|
||||
im ASCII-Format.).</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Helfen Sie dabei, die Dokumentation in Ihre Muttersprache
|
||||
zu übersetzen. Wenn an der Übersetzung in Ihre
|
||||
Sprache bereits gearbeitet wird, helfen Sie, indem Sie
|
||||
weitere Dokumente übersetzen, oder sorgen Sie dafür,
|
||||
dass die Übersetzungen aktuell sind. Lesen Sie zuerst
|
||||
die <ulink url="&url.books.fdp-primer;/translations.html">
|
||||
Übersetzungs-FAQ</ulink> der Fibel für neue
|
||||
Mitarbeiter des FreeBSD-Dokumentations-Projekts. Sie
|
||||
verpflichten sich dabei nicht dazu, jede einzelne Seite zu
|
||||
übersetzen — als Freiwilliger übersetzen
|
||||
Sie genau so viel, wie Sie wollen. Wenn jemand mit der
|
||||
Übersetzung beginnt, beteiligen sich fast immer auch
|
||||
andere Personen daran. Wenn Sie nur Zeit und
|
||||
Energie für einen Teil der Dokumentation haben, dann
|
||||
übersetzen Sie bitte die Installationsanleitung.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Lesen Sie &a.questions; sowie die &ng.misc;
|
||||
gelegentlich (oder sogar regelmäßig). Es kann
|
||||
sehr befriedigend sein, wenn Sie Ihr Wissen teilen und
|
||||
anderen Leuten dabei helfen können, deren Probleme zu
|
||||
lösen; vielleicht lernen Sie sogar noch etwas Neues!
|
||||
Diese Foren können auch eine Quelle für Ideen
|
||||
sein, an denen man arbeiten könnte.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2 id="ongoing-programmer-tasks">
|
||||
<title>Aufgaben für Programmierer</title>
|
||||
|
||||
<para>Die meisten der hier aufgeführten Aufgaben erfordern
|
||||
entweder einen bedeutenden Zeitaufwand oder eine sehr gute
|
||||
Kenntnis des FreeBSD-Kernels, oder beides. Es gibt jedoch
|
||||
genug Aufgaben, die auch für
|
||||
<quote>Wochenendprogrammierer</quote> geeignet sind.</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Wenn Sie FreeBSD-CURRENT installiert haben und über
|
||||
eine schnelle Internetanbindung verfügen, können
|
||||
Sie von <hostid role="fqdn">current.FreeBSD.org</hostid>
|
||||
ein täglich neu erzeugtes Release herunterladen —
|
||||
versuchen Sie dann hin und wieder, das neueste Release zu
|
||||
installieren und melden Sie dabei eventuell auftretende
|
||||
Fehler.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Lesen Sie &a.bugs;. Es könnte ein Problem geben,
|
||||
an dem Sie konstruktiv mitarbeiten könnten, oder
|
||||
für das es Patches gibt, die Sie testen könnten.
|
||||
Oder Sie könnten sogar versuchen, eines dieser Probleme
|
||||
selbst zu beheben.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Wenn Sie von Fehlerbehebungen wissen, die zwar
|
||||
erfolgreich auf -CURRENT angewendet wurden, die aber nach
|
||||
einem bestimmten Zeitraum nicht in -STABLE eingebracht
|
||||
wurden (normalerweise innerhalb einiger Wochen), erinnern
|
||||
Sie den Committer höflich daran.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Verschieben Sie beigetragene Software im Quellcodebaum
|
||||
nach <filename>src/contrib</filename>.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Stellen Sie sicher, dass der Code in
|
||||
<filename>src/contrib</filename> aktuell ist.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Bauen Sie den Quellcodebaum (oder einen Teil des
|
||||
Baumes) mit aktivierten Compilerwarnungen und beheben
|
||||
Sie auftretende Fehlermeldungen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Beheben Sie Fehlermeldungen bei der Installation
|
||||
von Ports, die auf unsauberen Code hinweisen (etwa die
|
||||
Verwendung von <function>gets()</function> oder die
|
||||
Einbindung von <filename>malloc.h</filename>).</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Wenn Sie einen Port repariert haben, senden Sie Ihre
|
||||
Patches an die ursprünglichen Autoren (die dadurch
|
||||
die nächste Version des Ports verbessern
|
||||
können).</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Besorgen Sie sich Kopien von wichtigen Standards wie
|
||||
&posix;. Als Ausgangspunkt für Ihre Suche können
|
||||
Sie die Seite des <ulink
|
||||
url="&url.base;/projects/c99/index.html">FreeBSD
|
||||
C99 & POSIX Standards Conformance Project</ulink> verwenden.
|
||||
Vergleichen Sie das Verhalten von FreeBSD mit dem von dem
|
||||
jeweiligen Standard geforderten Verhalten. Verhält
|
||||
sich FreeBSD in einem Bereich unterschiedlich, sollten Sie
|
||||
einen Problembericht (PR) einsenden. Wenn Sie dazu in der
|
||||
Lage sind, können Sie sich auch eine Lösung des
|
||||
Problems überlegen und Ihrem PR einen Patch
|
||||
anfügen. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Standard
|
||||
nicht korrekt ist, können Sie auch das jeweilige
|
||||
Standardgremium um weitere Informationen bitten.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Schlagen Sie weitere Aufgaben für diese Liste
|
||||
vor!</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Die PR-Datenbank durchsehen</title>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>problem reports database</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Die <ulink
|
||||
url="&url.base;/cgi/query-pr-summary.cgi">FreeBSD
|
||||
PR-Datenbank</ulink> enthält alle derzeit offenen
|
||||
Problemberichte und Verbesserungswüsche, die von
|
||||
Anwendern eingereicht wurden. Die PR-Datenbank enthält
|
||||
sowohl Aufgaben für Programmierer als auch für
|
||||
Nichtprogrammierer. Gehen Sie die Liste der offenen PRs durch,
|
||||
um festzustellen, ob Sie ein Problem interessiert. Bei manchen
|
||||
Berichten geht es nur darum, zu überprüfen, ob der
|
||||
bereitgestellte Patch korrekt funktioniert. Andere
|
||||
Problemberichte sind hingegen komplexer, oder beinhalten
|
||||
überhaupt keinen Lösungsvorschlag.</para>
|
||||
|
||||
<para>Beginnen Sie mit den PRs, die niemandem zugewiesen sind.
|
||||
Ist ein PR, für den Sie eine Lösung hätten,
|
||||
bereits jemandem zugewiesen, nehmen Sie mit dem dafür
|
||||
Zuständigen Kontakt auf und fragen Sie ihn, ob Sie an
|
||||
der Lösung mitarbeiten können — es könnte
|
||||
etwa bereits ein Patch existieren, der nur noch getestet werden
|
||||
muss, oder Sie könnten weitere Ideen mit ihm
|
||||
diskutieren.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1 id="contrib-how">
|
||||
<title>Was Sie tun können</title>
|
||||
|
||||
<para>Mögliche Beiträge lassen sich in fünf
|
||||
Kategorien einteilen:</para>
|
||||
|
||||
<sect2 id="contrib-general">
|
||||
<title>Fehlerberichte und allgemeine Vorschläge</title>
|
||||
|
||||
<para>Eine Idee oder ein Vorschlag von
|
||||
<emphasis>allgemeinem</emphasis> technischen Interesse sollte
|
||||
an &a.hackers; geschickt werden. Personen, die an solchen
|
||||
Fragen interessiert sind (und kein Problem mit einem
|
||||
<emphasis>hohen</emphasis> Mailaufkommen haben!) können
|
||||
die Mailingliste &a.hackers; auch abonnieren. Informationen
|
||||
zu dieser und anderen Mailinglisten finden Sie im <ulink
|
||||
url="&url.books.handbook;/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">
|
||||
FreeBSD Handbuch</ulink>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Sie einen Fehler gefunden oder eine Verbesserung
|
||||
entwickelt haben, vergessen Sie nicht, einen Bericht über
|
||||
&man.send-pr.1; oder dessen <ulink
|
||||
url="&url.base;/send-pr.html">Internetschnittstelle</ulink>
|
||||
zu erstellen. Versuchen Sie bitte, jedes Feld auszufüllen.
|
||||
Ist Ihr Patch kleiner als 65 KB, sollten Sie ihn direkt in
|
||||
den Bericht einbauen. Kann der Patch direkt auf den Quellcodebaum
|
||||
angewendet werden, fügen Sie <literal>[PATCH]</literal>
|
||||
im Synopsis-Feld ein. Wenn Sie einen Patch einfügen,
|
||||
verwenden Sie bitte <emphasis>kein copy-and-paste</emphasis>,
|
||||
weil dadurch Tabulatoren in Leerzeichen umgewandelt werden, was
|
||||
den Patch unbrauchbar macht. Sind die Patches größer
|
||||
als 20 KB, sollten Sie sie komprimieren und mit
|
||||
&man.uuencode.1; umwandeln.</para>
|
||||
|
||||
<para>Nachdem Sie einen Bericht versandt haben, erhalten Sie eine
|
||||
E-Mail, die eine Bestätigung sowie eine
|
||||
Identifikationsnummer enthält. Geben Sie diese Nummer im
|
||||
Betreff der Nachricht an (<literal>"Re: kern/3377"</literal>),
|
||||
wenn Sie neue Informationen zu diesem Problem an
|
||||
<email>FreeBSD-gnats-submit@FreeBSD.org</email> senden.
|
||||
Zusätzliche Informationen zu Problemberichten sollten immer
|
||||
auf diese Art und Weise verschickt werden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Sollten Sie innerhalb einer Woche keine Bestätigung
|
||||
erhalten, oder &man.send-pr.1; nicht verwenden können,
|
||||
können Sie über &a.bugs; jemanden bitten, dies
|
||||
für Sie zu erledigen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Weitere Informationen zum Verfassen von guten
|
||||
Problemberichten finden Sie im entsprechenden <ulink
|
||||
url="&url.articles.problem-reports.en;/article.html">
|
||||
Artikel</ulink>.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Änderungen der Dokumentation</title>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>documentation submissions</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Änderungen der Dokumentation werden vom &a.doc;
|
||||
überwacht. Lesen Sie bitte die <ulink
|
||||
url="&url.books.fdp-primer;/index.html">Fibel für neue
|
||||
Mitarbeiter des FreeBSD-Dokumentationsprojekts</ulink> für
|
||||
weitere Informationen. Korrekturen und Ergänzungen
|
||||
(selbst kleine Änderungen sind willkommen!) werden mit
|
||||
&man.send-pr.1; übermittelt. Lesen Sie dazu den Abschnitt
|
||||
<link linkend="contrib-general">Fehlerberichte und allgemeine
|
||||
Vorschläge</link>.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Änderungen am vorhandenen Quellcode</title>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>FreeBSD-CURRENT</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Änderungen des existierenden Quellcodes sind etwas
|
||||
komplizierter. Entscheidend ist hier, wie
|
||||
vertraut Sie mit dem aktuellen Entwicklungsstand von
|
||||
FreeBSD sind. Es existiert eine spezielle, ständig
|
||||
aktualisierte Version von FreeBSD, die als
|
||||
<quote>FreeBSD-CURRENT</quote> bekannt ist. Diese ist auf
|
||||
verschiedenen Wegen erhältlich und stellt den
|
||||
aktuellen Stand der Entwicklung dar. Lesen Sie den Abschnitt
|
||||
<ulink url="&url.books.handbook;/current-stable.html">
|
||||
FreeBSD-CURRENT vs. FreeBSD-STABLE</ulink> des Handbuchs
|
||||
für weitere Informationen zur Installation und Verwendung
|
||||
von FreeBSD-CURRENT.</para>
|
||||
|
||||
<para>Arbeiten Sie mit älteren Quellcodeversionen, kann
|
||||
dies leider bedeuten, das Ihre Änderungen obsolet sind,
|
||||
oder sich nicht mehr in FreeBSD reintegrieren lassen. Dieses
|
||||
Risiko lässt sich verringern, wenn Sie die Mailinglisten
|
||||
&a.announce; und &a.current; abonnieren, auf denen aktuelle
|
||||
Systemänderungen diskutiert werden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Ihre Änderungen auf ausreichend aktuellen Quellen
|
||||
beruhen, erstellen Sie als Nächstes einen Differenzensatz,
|
||||
den Sie an die FreeBSD-Entwickler schicken. Eine solche
|
||||
Differenz erstellen Sie mit &man.diff.1;.</para>
|
||||
|
||||
<para>Das bevorzugte &man.diff.1;-Format für das Versenden
|
||||
von Patches ist das sogenannte <foreignphrase>unified
|
||||
output</foreignphrase>-Format, das Sie mit
|
||||
<command>diff -u</command> erstellen. Für
|
||||
größere Änderungen kann allerdings das
|
||||
<foreignphrase>context output</foreignphrase>-Format
|
||||
(erzeugt mit <command>diff -c</command>) die bessere Wahl
|
||||
sein.</para>
|
||||
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary><command>diff</command></primary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Dazu ein Beispiel:</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
<screen>&prompt.user; <userinput>diff -c oldfile newfile</userinput></screen>
|
||||
|
||||
oder
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.user; <userinput>diff -c -r olddir newdir</userinput></screen>
|
||||
|
||||
würde einen solchen Satz von Differenzen für die angegebene
|
||||
Verzeichnishierarchie erzeugen.</para>
|
||||
|
||||
<para>
|
||||
<screen>&prompt.user; <userinput>diff -u oldfile newfile</userinput></screen>
|
||||
|
||||
oder
|
||||
|
||||
<screen>&prompt.user; <userinput>diff -u -r olddir newdir</userinput></screen>
|
||||
|
||||
hätte den gleichen Effekt, allerdings erfolgt die Ausgabe
|
||||
im <foreignphrase>unified diff</foreignphrase>-Format.</para>
|
||||
|
||||
<para>Lesen Sie dazu auch &man.diff.1;.</para>
|
||||
|
||||
<para>Nachdem Sie den Differenzensatz erstellt und mit
|
||||
&man.patch.1; getestet haben, sollten Sie ihn an das
|
||||
FreeBSD-Projekt senden. Verwenden Sie dazu &man.send-pr.1;
|
||||
(wie im Abschnitt <link
|
||||
linkend="contrib-general">Fehlerberichte und allgemeine
|
||||
Vorschläge</link> beschrieben). Senden Sie die
|
||||
Differenzen <emphasis>nicht nur</emphasis> an &a.hackers;, da
|
||||
diese sonst verloren gehen. Wir freuen uns über Ihren
|
||||
Beitrag (schließlich ist FreeBSD ein Freiwilligenprojekt);
|
||||
wir sind aber manchmal nicht in der Lage, das Problem sofort
|
||||
anzugehen. Es verbleibt aber in der PR-Datenbank, bis wir
|
||||
dafür Zeit finden. Verwenden Sie den Begriff
|
||||
<literal>[PATCH]</literal> im Synopsis-Feld des Berichts.</para>
|
||||
|
||||
<indexterm>
|
||||
<primary><command>uuencode</command></primary>
|
||||
</indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Sie können auch ein <command>tar</command>-Archiv
|
||||
erzeugen (was vor allem dann sinnvoll ist, wenn Sie Dateien
|
||||
hinzugefügt, gelöscht oder umbenannt haben) und
|
||||
&man.uuencode.1; auf das Archiv anwenden. Mit &man.shar.1;
|
||||
erzeugte Archive sind ebenfalls willkommen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn Ihre Änderungen potentielle Probleme aufweisen,
|
||||
wie Unklarheiten im Hinblick auf das Copyright, oder Sie
|
||||
einfach eine genaue Überprüfung Ihrer Änderungen
|
||||
möchten, sollten Sie die Änderungen an das &a.core;
|
||||
schicken, statt sie mit &man.send-pr.1; zu versenden. Die
|
||||
Mailingliste &a.core; erreicht nur eine kleine Gruppe von
|
||||
Leuten, die sich um die tägliche Arbeit an FreeSD
|
||||
kümmern. Beachten Sie aber, dass diese Gruppe
|
||||
<emphasis>sehr beschäftigt</emphasis> ist. Daher sollten
|
||||
Sie nur dann eine E-Mail an sie schicken, wenn es absolut
|
||||
notwendig ist.</para>
|
||||
|
||||
<para>&man.intro.9; und &man.style.9; beschreiben den zu
|
||||
verwendenden Programmierstil. Bevor Sie also Code
|
||||
versenden, sollten Sie diese Informationen gelesen
|
||||
haben.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Neuer Code oder große Mehrwertpakete</title>
|
||||
|
||||
<para>Handelt es sich um einen bedeutenden Beitrag oder um
|
||||
das Hinzufügen von neuen wichtigen Fähigkeiten zu
|
||||
FreeBSD, ist es fast immer notwendig, die Änderungen
|
||||
als <foreignphrase>uuencoded tar</foreignphrase>-Dateien
|
||||
zu versenden, oder diese auf einer Internetseite oder einem
|
||||
FTP-Server bereitzustellen. Haben Sie keinen eigenen
|
||||
Speicherplatz im Internet, sollten Sie auf einer
|
||||
entsprechenden Mailinglisten nachfragen, ob jemand diese
|
||||
Aufgabe für Sie übernehmen kann.</para>
|
||||
|
||||
<para>Arbeitet man mit großen Codebeständen,
|
||||
kommt man unweigerlich mit den unterschiedlichen Lizenzen
|
||||
in Berührung. Code, der in FreeBSD enthalten ist,
|
||||
kann unter den folgenden Lizenzen stehen:</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<indexterm><primary>BSD-Lizenz</primary></indexterm>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Der BSD-Lizenz. Diese Lizenz wird von uns bevorzugt,
|
||||
weil sie an <quote>keine Bedingungen</quote> geknüpft
|
||||
ist und daher für kommerzielle Unternehmen sehr
|
||||
attraktiv ist. Das FreeBSD-Projekt unterstützt diese
|
||||
kommerzielle Verwendung, die manchmal sogar in eine
|
||||
Förderung des FreeBSD-Projekts mündet.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>GPL</primary><see>GNU General Public License</see></indexterm>
|
||||
<indexterm><primary>GNU General Public License</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Der GNU General Public License, oder <quote>GPL</quote>.
|
||||
Diese Lizenz ist nicht ganz so beliebt bei uns, da sie
|
||||
die kommerzielle Nutzung des Quellcodes einschränkt.
|
||||
In Anbetracht der schieren Menge an GPL-Quellcode, den
|
||||
wir derzeit benötigen (wie Compiler, Assembler oder
|
||||
Textformatierer) wären wir aber schlecht beraten,
|
||||
Beiträge, die unter dieser Lizenz stehen, abzulehnen.
|
||||
Code, der unter der GPL steht, befindet sich in einem
|
||||
gesonderten Bereich des Quellcodebaums, und zwar unter
|
||||
<filename>/sys/gnu</filename> oder
|
||||
<filename>/usr/src/gnu</filename>, und ist daher für
|
||||
jeden, für den die GPL ein Problem darstellt, sofort
|
||||
erkennbar.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
|
||||
<para>Beiträge, die unter einer dieser Lizenzen stehen,
|
||||
müssen sorgfältig geprüft werden, bevor ihre
|
||||
Aufnahme in FreeBSD in Betracht gezogen wird. Beiträge,
|
||||
für die besonders restriktive Lizenzen gelten, werden
|
||||
generell abgelehnt, obwohl die Autoren ermutigt werden,
|
||||
ihre Veränderungen über ihre eigenen Kanäle
|
||||
verfügbar zu machen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um Ihre Arbeit unter die <quote>BSD-Lizenz</quote> zu
|
||||
stellen, fügen Sie den folgenden Text am Beginn jeder
|
||||
von Ihnen erstellten Quellcodedatei ein, wobei Sie den Text
|
||||
zwischen den <literal>%%</literal>-Zeichen durch die
|
||||
entsprechenden Informationen ersetzt:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>Copyright (c) %%Jahr der Veröffentlichung%%
|
||||
%%Ihr Name%%, %%Ihr Land%% %%Ihre Postleitzahl%%.
|
||||
All rights reserved.
|
||||
|
||||
Redistribution and use in source and binary forms, with or without
|
||||
modification, are permitted provided that the following conditions
|
||||
are met:
|
||||
1. Redistributions of source code must retain the above copyright
|
||||
notice, this list of conditions and the following disclaimer as
|
||||
the first lines of this file unmodified.
|
||||
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
|
||||
notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
|
||||
documentation and/or other materials provided with the distribution.
|
||||
|
||||
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY %%Ihr Name%% ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR
|
||||
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES
|
||||
OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
|
||||
IN NO EVENT SHALL %%Ihr Name%% BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT,
|
||||
INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT
|
||||
NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE,
|
||||
DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY
|
||||
THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT
|
||||
(INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
|
||||
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
|
||||
|
||||
$Id$</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>Eine Kopie dieses Textes finden Sie unter
|
||||
<filename>/usr/share/examples/etc/bsd-style-copyright</filename>.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Geld, Hardware oder Internetzugang</title>
|
||||
|
||||
<para>Wir freuen uns immer, wenn jemand das FreeBSD-Projekt
|
||||
durch Spenden unterstützen will. Auch kleine Spenden
|
||||
können eine große Wirkung haben. Hardwarespenden
|
||||
sind ebenfalls sehr wichtig, um die Liste der von FreeBSD
|
||||
unterstützten Hardware erweitern zu können, da
|
||||
uns die Mittel zum Erwerb dieser Hardware fehlen.</para>
|
||||
|
||||
<sect3>
|
||||
<title><anchor id="donations">Geldspenden</title>
|
||||
|
||||
<para>Die FreeBSD Foundation ist eine gemeinnützige
|
||||
Gesellschaft, die zur Unterstützung des FreeBSD-Projekts
|
||||
geschaffen wurde. Sie ist nach dem Paragraphen 501(c)3
|
||||
sowohl von der amerikanischen Einkommenssteuer als auch von
|
||||
der des Staates Colorado befreit. Spenden an solche
|
||||
steuerbefreiten Gesellschaften können unter gewissen
|
||||
Umständen steuermindernd geltend gemacht werden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Sie können Spenden in Scheckform an folgende Adresse
|
||||
senden:
|
||||
<address>
|
||||
The FreeBSD Foundation
|
||||
<street>7321 Brockway Dr.</street>
|
||||
<city>Boulder</city>, <state>CO</state> <postcode>80303</postcode>
|
||||
<country>USA</country>
|
||||
</address>
|
||||
</para>
|
||||
|
||||
<para>Die FreeBSD Foundation ist nun auch in der Lage, Spenden
|
||||
durch das PayPal-System entgegenzunehmen. Solche Spenden
|
||||
können über die <ulink
|
||||
url="http://www.freebsdfoundation.org">Homepage</ulink> der
|
||||
Foundation erfolgen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Für weitere Informationen zur FreeBSD Foundation
|
||||
sollten Sie den Artikel <ulink
|
||||
url="http://people.FreeBSD.org/~jdp/foundation/announcement.html">
|
||||
The FreeBSD Foundation -- an Introduction</ulink> lesen. Sie
|
||||
erreichen die FreeBSD Foundation über die
|
||||
E-Mail-Adresse <email>bod@FreeBSDFoundation.org</email>.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<sect3>
|
||||
<title>Hardwarespenden</title>
|
||||
|
||||
<indexterm><primary>donations</primary></indexterm>
|
||||
|
||||
<para>Das FreeBSD-Projekt freut sich, wenn jemand benötigte
|
||||
Hardware spenden will. Sind Sie daran interessiert, setzen
|
||||
Sie sich bitte mit dem <ulink
|
||||
url="&url.base;/donations/">Donations Liaison
|
||||
Office</ulink> in Verbindung.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
|
||||
<sect3>
|
||||
<title>Internetzugang zur Verfügung stellen</title>
|
||||
|
||||
<para>Wir sind ständig auf der Suche nach neuen FTP-,
|
||||
WWW- oder <command>cvsup</command>-Spiegeln. Wenn Sie einen
|
||||
solchen Spiegel einrichten wollen, lesen Sie bitte den Artikel
|
||||
<ulink
|
||||
url="&url.articles.hubs.en;/index.html">Mirroring FreeBSD</ulink>,
|
||||
der weitere Informationen enthält.</para>
|
||||
</sect3>
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
</article>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
Local Variables:
|
||||
mode: sgml
|
||||
sgml-indent-data: t
|
||||
sgml-omittag: nil
|
||||
sgml-always-quote-attributes: t
|
||||
End:
|
||||
-->
|
24
de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile
Normal file
24
de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile
Normal file
|
@ -0,0 +1,24 @@
|
|||
#
|
||||
# The FreeBSD Documentation Project
|
||||
# The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
#
|
||||
# $FreeBSD$
|
||||
# $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/Makefile,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
|
||||
# basiert auf: 1.16
|
||||
#
|
||||
# Article: Hintergrundwissen zu BSD
|
||||
|
||||
DOC?= article
|
||||
|
||||
FORMATS?= html html-split
|
||||
WITH_ARTICLE_TOC?= YES
|
||||
|
||||
INSTALL_COMPRESSED?=gz
|
||||
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
|
||||
|
||||
SRCS= article.sgml
|
||||
|
||||
URL_RELPREFIX?= ../../../..
|
||||
DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../..
|
||||
|
||||
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
|
672
de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml
Normal file
672
de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml
Normal file
|
@ -0,0 +1,672 @@
|
|||
<!-- The FreeBSD Documentation Project
|
||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
|
||||
basiert auf: 1.16
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
|
||||
<!ENTITY % articles.ent PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook FreeBSD Articles Entity Set//DE">
|
||||
%articles.ent;
|
||||
]>
|
||||
|
||||
<article lang="de">
|
||||
<articleinfo>
|
||||
<title>Hintergrundwissen zu BSD</title>
|
||||
|
||||
<authorgroup>
|
||||
<author>
|
||||
<firstname>Greg</firstname>
|
||||
<surname>Lehey</surname>
|
||||
|
||||
<affiliation>
|
||||
<address><email>grog@FreeBSD.org</email></address>
|
||||
</affiliation>
|
||||
</author>
|
||||
</authorgroup>
|
||||
|
||||
<legalnotice id="trademarks" role="trademarks">
|
||||
&tm-attrib.freebsd;
|
||||
&tm-attrib.amd;
|
||||
&tm-attrib.apple;
|
||||
&tm-attrib.linux;
|
||||
&tm-attrib.opengroup;
|
||||
&tm-attrib.sun;
|
||||
&tm-attrib.xfree86;
|
||||
&tm-attrib.general;
|
||||
</legalnotice>
|
||||
|
||||
<abstract>
|
||||
<para>In der Open Source-Welt steht das Wort
|
||||
<quote>Linux</quote> oft synonym für
|
||||
<quote>Betriebssystem</quote>, obwohl es nicht das einzige
|
||||
frei verfügbare Betriebssystem ist. Laut <ulink
|
||||
url="http://www.leb.net/hzo/ioscount/data/r.9904.txt">Internet
|
||||
Operating System Counter</ulink> liefen im April 1999
|
||||
31,3 Prozent der weltweit vernetzten Rechner unter Linux,
|
||||
14,6 Prozent liefen hingegen unter BSD &unix;. Einige
|
||||
der weltweit größten Internetdienstleister, darunter
|
||||
<ulink url="http://www.yahoo.com/">Yahoo!</ulink>, verwenden BSD.
|
||||
Der im Jahre 1999 weltgrößte FTP-Server <ulink
|
||||
url="ftp://ftp.cdrom.com/">ftp.cdrom.com</ulink> (inzwischen
|
||||
abgeschaltet) verwendete BSD, um täglich 1,4 Terabyte
|
||||
an Daten zu übertragen. Hier geht es offensichtlich nicht
|
||||
um einen Nischenmarkt, BSD ist vielmehr ein gut gehütetes
|
||||
Geheimnis.</para>
|
||||
|
||||
<para>Worin besteht nun dieses Geheimnis? Warum ist BSD nicht
|
||||
bekannter? Dieser Artikel versucht, diese und andere Fragen
|
||||
zu beantworten.</para>
|
||||
|
||||
<para>Unterschiede zwischen BSD und Linux werden in diesem
|
||||
Artikel <emphasis>kursiv</emphasis> dargestellt.</para>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Übersetzt von Fabio Tosques</emphasis>.</para>
|
||||
</abstract>
|
||||
</articleinfo>
|
||||
|
||||
<sect1>
|
||||
<title>Was ist BSD?</title>
|
||||
|
||||
<para>BSD steht für <quote>Berkeley Software
|
||||
Distribution</quote>, also für die Verbreitung des Quellcodes
|
||||
der University of California, Berkeley, und war ursprünglich
|
||||
als Erweiterung für ein von AT&T's Research
|
||||
entwickeltes &unix;-Betriebssystem gedacht. Verschiedene
|
||||
Open Source-Projekte basieren auf dieser, als 4.4BSD-Lite
|
||||
bekannten Quellcodeausgabe. In dieser Ausgabe sind auch
|
||||
Softwarepakete anderer Open Source-Projekte, insbesondere jene des
|
||||
GNU-Projekts, enthalten. Das komplette Betriebssystem
|
||||
umfasst:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Den BSD-Kernel, der sich um Prozessscheduling,
|
||||
Speichermanagement, die Unterstützung mehrerer
|
||||
Prozessoren
|
||||
(<foreignphrase>symmetric multi-processing</foreignphrase>
|
||||
(SMP)), Gerätetreiber und anderes mehr
|
||||
kümmert.</para>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Im Gegensatz zum Linux-Kernel gibt es
|
||||
verschiedene BSD-Kernel mit unterschiedlichen
|
||||
Fähigkeiten</emphasis>.</para>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die C-Bibliothek, die grundlegende API des
|
||||
Systems.</para>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Die C-Bibliothek von BSD basiert auf
|
||||
Berkeley-Code und nicht auf Code des
|
||||
GNU-Projekts</emphasis>.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Nützliche Programme wie Shells, Programme für
|
||||
Dateioperationen, Compiler und Linker.</para>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Einige Programme stammen aus dem GNU-Projekt,
|
||||
andere hingegen nicht</emphasis>.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Das X Window-System für die grafische
|
||||
Benutzeroberfläche.</para>
|
||||
|
||||
<para>Bei den meisten BSD-Versionen werden zwei
|
||||
X Window-Systeme gepflegt, die Version des
|
||||
<ulink url="http://www.XFree86.org/">&xfree86;</ulink>-Projekts,
|
||||
sowie die des
|
||||
<ulink url="http://www.X.org/">X.org</ulink>-Projekts. Dieser
|
||||
Code wird auch von Linux verwendet. BSD definiert keinen
|
||||
<quote>Standarddesktop</quote> wie GNOME oder KDE. Beide
|
||||
sind aber in der Portssammlung vorhanden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Viele weitere Programme und Werkzeuge.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1>
|
||||
<title>Ein echtes &unix;?</title>
|
||||
|
||||
<para>BSD-Betriebssysteme sind keine Nachbauten, sondern
|
||||
Weiterentwicklungen des &unix;-Betriebssystems von
|
||||
AT&T's Research, das als Vorfahre des modernen
|
||||
&unix; System V gilt. Überrascht Sie diese Aussage? Wie kann
|
||||
das sein, wenn AT&T seine Quellen nie als Open Source
|
||||
veröffentlicht hat?</para>
|
||||
|
||||
<para>Es stimmt, dass AT&T &unix; kein Open Source ist. Im
|
||||
Sinne des Copyright ist BSD daher eindeutig
|
||||
<emphasis>kein</emphasis> &unix;. Andererseits fügte
|
||||
AT&T aber Quellcode von anderen Projekten in den eigenen Code
|
||||
ein, inbesondere jenen der Computer Sciences Research Group (CSRG)
|
||||
der University of California in Berkeley, CA. Im Jahr 1976
|
||||
begann die CSRG damit, Bänder ihrer Software zu vertreiben,
|
||||
die sie <emphasis>Berkeley Software Distribution</emphasis> oder
|
||||
<emphasis>BSD</emphasis> nannten.</para>
|
||||
|
||||
<para>Anfangs wurden vor allem Anwendungen veröffentlicht.
|
||||
Das änderte sich schlagartig, als die CSRG von der Advanced
|
||||
Projects Research Agency (DARPA) den Auftrag bekam, deren
|
||||
Kommunikationsprotokolle (ARPANET) zu überarbeiten. Die
|
||||
neuen Protokolle wurden als <emphasis>Internet Protocols</emphasis>
|
||||
bezeichnet, und wurden später als <emphasis>TCP/IP</emphasis>
|
||||
weltbekannt. Die erste Implementierung dieser Protokolle erfolgte
|
||||
1982 als Teil von 4.2BSD.</para>
|
||||
|
||||
<para>Im Laufe der 80er Jahre entstanden einige neue Firmen, die
|
||||
Workstations vertrieben. Viele zogen es vor, &unix; zu
|
||||
lizenzieren und kein eigenes Betriebssystem zu entwickeln.
|
||||
Sun Microsystems lizenzierte &unix;, implementierte eine
|
||||
Version von 4.2BSD und bezeichnete das fertige Produkt als
|
||||
&sunos;. Als es AT&T gestattet wurde, &unix; kommerziell zu
|
||||
vertreiben, verkaufte AT&T eine abgespeckte Version namens
|
||||
System III, der schnell System V folgte. In
|
||||
System V-Basissystem waren keine Netzwerkfunktionen
|
||||
enthalten, daher wurden alle Implementierungen zusätzlich
|
||||
mit Software des BSD-Projekts, darunter TCP/IP sowie diverse
|
||||
nützliche Programme wie <emphasis>csh</emphasis> oder
|
||||
<emphasis>vi</emphasis>. Diese Erweiterungen wurden unter der
|
||||
Bezeichnung <emphasis>Berkeley Extensions</emphasis>
|
||||
zusammengefasst.</para>
|
||||
|
||||
<para>Da die BSD-Bänder AT&T-Quellcode enthielten, war
|
||||
eine &unix;-Lizenz erforderlich. Als im Jahre 1990 die
|
||||
Förderung der CSRG auslief, beschlossen einige Mitglieder
|
||||
der Gruppe, den quelloffenen BSD-Code ohne den
|
||||
proprietären AT&T-Code zu veröffentlichen. Das
|
||||
Ergebnis dieser Bemühungen war
|
||||
<emphasis>Networking Tape 2</emphasis>, besser bekannt als
|
||||
<emphasis>Net/2</emphasis>. Net/2 war aber kein komplettes
|
||||
Betriebssystem, da gut 20 Prozent des Kernelcodes fehlten.
|
||||
William F. Jolitz, ein Mitglied der CSRG, schrieb den fehlenden
|
||||
Code und veröffentlichte diesen Anfang 1992 als
|
||||
<emphasis>386BSD</emphasis>. Zur gleichen Zeit gründete
|
||||
eine andere Gruppe ehemaliger CSRG-Mitglieder das kommerzielle
|
||||
Unternehmen <ulink url="http://www.bsdi.com/">Berkeley Software
|
||||
Design Inc.</ulink> und veröffentlichte eine Betaversion des
|
||||
Betriebssystems unter dem Namen <ulink
|
||||
url="http://www.bsdi.com">BSD/386</ulink>, die auf den gleichen
|
||||
Quellen basierte. Später wurde dieses Betriebssystem in
|
||||
BSD/OS umbenannt.</para>
|
||||
|
||||
<para>386BSD war niemals wirklich stabil. Daher spalteten sich
|
||||
1993 zwei neue Projekte ab: <ulink
|
||||
url="http://www.NetBSD.org/">NetBSD</ulink> sowie <ulink
|
||||
url="&url.base;/index.html">FreeBSD</ulink>. Beide Projekte
|
||||
entstanden, weil sich 386BSD zu langsam weiterentwickelte.
|
||||
Die erste NetBSD-Version entstand Anfang 1993, die erste
|
||||
FreeBSD-Version Ende 1993. Zu dieser Zeit hatte sich der
|
||||
Quellcode aber derart verändert, dass es schwer war,
|
||||
ihn wieder zu verschmelzen. Zudem hatten die beiden Projekte
|
||||
unterschiedliche Ziele, die dieser Artikel noch beschreiben
|
||||
wird. 1996 spaltete sich ein weiteres Projekt von NetBSD ab:
|
||||
<ulink url="http://www.OpenBSD.org">OpenBSD</ulink>.
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1>
|
||||
<title>Warum ist BSD nicht bekannter?</title>
|
||||
|
||||
<para>BSD ist aus vielen Gründen relativ unbekannt:</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>BSD-Entwickler sind eher an der Verbesserung des Codes
|
||||
interessiert, als an der Vermarktung desselben.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die Popularität von Linux beruht auch auf externen
|
||||
Faktoren wie der Presse, sowie auf Firmen, die gegründet
|
||||
wurden, um Linux zu vertreiben. Bis heute fehlen den freien
|
||||
BSD-Systemen solche Förderer.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>BSD-Entwickler sind vielleicht erfahrener als
|
||||
Linux-Entwickler, und haben deshalb weniger Interesse daran,
|
||||
die Benutzung des Systems einfacher zu gestalten. Einsteiger
|
||||
sind bei Linux wahrscheinlich besser aufgehoben.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>1992 verklagte AT&T <ulink
|
||||
url="http://www.bsdi.com/">BSDI</ulink>, den Verkäufer
|
||||
von BSD/386, mit der Behauptung, der Quellcode enthalte
|
||||
urheberrechtlich geschützten AT&T Code. Zwar kam es
|
||||
1994 zu einer außergerichtlichen Einigung, die Leute
|
||||
waren aber erst einmal verunsichert. Noch im März 2000
|
||||
behauptete ein im Web publizierter Artikel, das Verfahren sei
|
||||
erst <quote>kürzlich</quote> eingestellt worden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Bezüglich der Bezeichnung schaffte der
|
||||
Gerichtsprozess jedoch Klarheit: In den 80er Jahren war
|
||||
BSD unter dem Namen <quote>BSD &unix;</quote> bekannt.
|
||||
Durch die Entfernung der letzten Zeilen des AT&T-Codes
|
||||
verlor BSD das Recht, sich &unix; zu nennen. Deshalb finden
|
||||
Sie in der Literatur sowohl Verweise auf
|
||||
<quote>4.3BSD &unix;</quote> als auch auf
|
||||
<quote>4.4BSD</quote>.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Nach wie vor existiert das Vorurteil, die einzelnen
|
||||
BSD Projekte seien gespalten und zerstritten. Das <ulink
|
||||
url="http://interactive.wsj.com/bin/login?Tag=/&URI=/archive/retrieve.cgi%253Fid%253DSB952470579348918651.djm&">
|
||||
Wall Street Journal</ulink> sprach gar von einer
|
||||
<quote>Balkanisierung</quote> des BSD-Projekts. Wie der
|
||||
Prozess, basiert auch dieses Vorurteil hauptsächlich
|
||||
auf alten Geschichten.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1>
|
||||
<title>Ein Vergleich zwischen BSD und Linux</title>
|
||||
|
||||
<para>Wo sind nun die Unterschiede zwischen, sagen wir Debian
|
||||
GNU/Linux und FreeBSD? Für die meisten Benutzer sind die
|
||||
Unterschiede nicht groß: Beide sind &unix;-ähnliche
|
||||
Betriebssysteme. Beide sind nichtkommerzielle Projekte (was
|
||||
für eine Vielzahl anderer Linux-Distributionen nicht gilt).
|
||||
Der folgende Abschnitt betrachtet BSD näher und vergleicht es
|
||||
mit Linux. Die meisten Erläuterungen beziehen sich auf
|
||||
FreeBSD, da es sich dabei um das am häufigsten installierte
|
||||
BSD-System handelt. Die Unterschiede zu NetBSD und OpenBSD sind
|
||||
aber gering.</para>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Wem gehört BSD?</title>
|
||||
|
||||
<para>BSD gehört weder einer einzelnen Person, noch
|
||||
gehört es einem Unternehmen. Entwickelt und zur
|
||||
Verfügung gestellt wird es von einer technisch
|
||||
interessierten und engagierten Gemeinschaft, die über
|
||||
die ganze Welt verteilt ist. Einige BSD-Komponenten sind
|
||||
eigenständige Open Source-Projekte mit eigenen Rechten,
|
||||
die getrennt verwaltet und gewartet werden.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Wie erfolgt die Weiterentwicklung von BSD?</title>
|
||||
|
||||
<para>BSD-Kernel werden nach dem Open Source-Modell
|
||||
weiterentwickelt. Jedes Projekt unterhält einen
|
||||
öffentlich zugänglichen
|
||||
<emphasis>Quellcode-Baum</emphasis>, der durch das <ulink
|
||||
url="http://www.cvshome.org/">Concurrent Versions System</ulink>
|
||||
(CVS) organisiert wird, und alle Quellen des Projekts, die
|
||||
Dokumentation und andere notwendige Dateien enthält.
|
||||
CVS erlaubt es Anwendern, jede gewünschte Version des
|
||||
Systems <quote>auszuchecken</quote> (mit anderen Worten, eine
|
||||
Kopie des System zu erhalten).</para>
|
||||
|
||||
<para>Eine Vielzahl von Entwicklern trägt weltweit zur
|
||||
Verbesserung von BSD bei. Dabei werden drei Typen
|
||||
unterschieden:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Ein <firstterm>Contributor</firstterm> schreibt Code
|
||||
oder Dokumentationen. Ihm ist es nicht gestattet, seinen
|
||||
Beitrag direkt in den Quellbaum einfließen zu lassen.
|
||||
Bevor dieser Code das System eingebracht wird, muss er von
|
||||
einem registrierten Entwickler, dem
|
||||
<emphasis>Committer</emphasis> geprüft werden.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><firstterm>Committer</firstterm> können Code in
|
||||
den Quellbaum einbringen, d.h. sie besitzen Schreibrechte
|
||||
für den Quellcode-Baum. Um ein Committer zu werden,
|
||||
muss man zuerst seine Fähigkeiten im dem
|
||||
gewünschten Gebiet unter Beweis stellen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Es liegt im Ermessen des Committers, ob er die
|
||||
Allgemeinheit befragt, bevor er Änderungen am Quellbaum
|
||||
vornimmt. In der Regel wird ein erfahrener Committer
|
||||
korrekte Änderungen einfügen, ohne sich mit anderen
|
||||
abzustimmen. Ein Committer des Documentation Projects
|
||||
könnte etwa typografische oder grammatikalische
|
||||
Korrekturen ohne lange Diskussion durchführen. Auf der
|
||||
anderen Seite sollten Änderungen mit weitreichenden
|
||||
Konsequenzen vor dem Commit zur Begutachtung bereitgestellt
|
||||
werden. Im Extremfall kann ein Mitglied des Core Teams, das
|
||||
als Principal Architect fungiert, sogar die Entfernung der
|
||||
Änderung aus dem Quellcodebaum veranlassen. Dieser
|
||||
Vorgang wird als <firstterm>backing out</firstterm>
|
||||
bezeichnet. Alle Committer werden durch eine E-Mail
|
||||
über die erfolgte Änderung informiert. Es ist
|
||||
daher nicht möglich, heimlich eine Änderung
|
||||
durchzuführen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Das <firstterm>Core Team</firstterm>. Sowohl FreeBSD
|
||||
als auch NetBSD besitzen ein Core Team zur Betreuung des
|
||||
jeweiligen Projekts. Da die Core Teams erst im
|
||||
Projektverlauf entstanden, ist ihre Rolle nicht genau
|
||||
definiert. Um ein Mitglied des Core Teams zu sein, muss
|
||||
man kein Entwickler sein, obwohl dies die Regel ist. Die
|
||||
Regeln der Core Teams unterscheiden sich von Projekt zu
|
||||
Projekt, generell gilt aber, das dessen Mitglieder mehr
|
||||
Einfluss auf die Richtung des Projekts haben als
|
||||
Nichtmitglieder.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>Diese Konstellation unterscheidet sich von Linux in
|
||||
einigen Punkten:</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Es sind stets mehrere Personen für das System
|
||||
verantwortlich. In der Praxis ist dieser Unterscheid aber
|
||||
nicht gravierend, da zum einen der Principal Architect
|
||||
verlangen kann, dass Änderungen zurückgenommen
|
||||
werden, und zum anderen auch beim Linux-Projekt mehrere
|
||||
Personen das Recht haben, Änderungen
|
||||
vorzunehmen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Es <emphasis>existiert</emphasis> ein zentraler
|
||||
Aufbewahrungsort (Repository), in dem die kompletten
|
||||
Betriebssystemquellen zu finden sind, einschließlich
|
||||
aller älteren Versionen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>BSD-Projekte pflegen das komplette
|
||||
<quote>Betriebssystem</quote>, nicht nur den Kernel. Dieser
|
||||
Unterschied ist aber marginal, da weder BSD noch Linux ohne
|
||||
Anwendungsprogramme sinnvoll einsetzbar sind. Die unter BSD
|
||||
eingesetzten Applikationen sind oft identisch mit denen
|
||||
von Linux.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Da beim BSD-Projekt nur ein CVS-Quellbaum gepflegt
|
||||
werden muss, ist die Entwicklung übersichtlicher, und es
|
||||
ist möglich, auf jede beliebige Version einer Datei
|
||||
zuzugreifen. CVS ermöglicht auch inkrementelle Updates:
|
||||
Das FreeBSD-Repository wird beispielsweise etwa 100 Mal pro
|
||||
Tag verändert. Viele dieser Änderungen betreffen
|
||||
aber nur einen relativen kleinen Bereich von FreeBSD.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>BSD-Versionen</title>
|
||||
|
||||
<para>Jedes BSD-Projekt stellt das System in drei verschiedenen
|
||||
<quote>Ausgaben</quote> (Releases) zur Verfügung. Analog
|
||||
zu Linux erhalten diese Ausgaben eine Nummer, etwa 1.4.1 oder
|
||||
3.5. Die Versionsnummer erhält zusätzlich ein Suffix,
|
||||
das den Verwendungszweck bezeichnet:</para>
|
||||
|
||||
<orderedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die Entwicklerversion hat das Suffix
|
||||
<firstterm>CURRENT</firstterm>. FreeBSD weist diesem Suffix
|
||||
eine Nummer zu, z.B. FreeBSD 5.0-CURRENT. NetBSD verwendet
|
||||
ein etwas anderes Bezeichnungsschema und hängt als
|
||||
Suffix nur einen Buchstaben an die Versionsnummer an, der
|
||||
Änderungen an den internen Schnittstellen anzeigt, z.B.
|
||||
NetBSD 1.4.3G. OpenBSD weist der Entwicklerversion keine
|
||||
Nummer zu, sie heißt also einfach OpenBSD-current.
|
||||
Neue Entwicklungen werden zuerst in diesen Zweig
|
||||
eingefügt.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>In regelmäßigen Intervallen, durchschnittlich
|
||||
zwei- bis viermal im Jahr, wird eine so genannte
|
||||
<firstterm>RELEASE</firstterm>-Version des Systems
|
||||
veröffentlicht, die dann beispielsweise als
|
||||
OpenBSD 2.6-RELEASE oder NetBSD 1.4-RELEASE
|
||||
bezeichnet wird. Diese sind sowohl auf CD-ROM
|
||||
als auch als freier Download von den FTP-Servern der Projekte
|
||||
erhältlich. Diese RELEASE-Versionen sind für
|
||||
Endbenutzer gedacht. NetBSD verwendet sogar eine dritte
|
||||
Ziffer, um gepatchte Releases zu kennzeichnen
|
||||
(etwa NetBSD 1.4.2).</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Sobald Fehler in einer RELEASE-Version gefunden werden,
|
||||
werden diese beseitigt und in den CVS-Baum eingefügt.
|
||||
Beim FreeBSD-Projekt wird die daraus resultierende Version
|
||||
als <firstterm>STABLE</firstterm> bezeichnet, während
|
||||
sie bei NetBSD und OpenBSD weiterhin RELEASE heißt.
|
||||
Kleinere Änderungen, die sich nach einer Testphase im
|
||||
CURRENT-Zweig als stabil erweisen, können ebenfalls
|
||||
in die STABLE-Version einfließen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</orderedlist>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Bei Linux werden hingegen zwei getrennte
|
||||
Code-Bäume gepflegt: Eine stabile Version und eine
|
||||
Entwicklerversion. Stabile Versionen haben an der zweiten
|
||||
Stelle eine gerade Ziffer (2.0, 2.2 oder 2.4).
|
||||
Entwicklerversionen haben an der zweiten Stelle eine ungerade
|
||||
Ziffer (2.1, 2.3 oder 2.5). In jedem Fall folgt der
|
||||
zweiten Ziffer noch eine dritte, welche die Version genauer
|
||||
bezeichnet. Zusätzlich fügt jeder Verkäufer
|
||||
einer Linux-Distribution selbst Programme und Werkzeuge hinzu.
|
||||
Daher ist auch der Name der Distribution nicht unwichtig, da
|
||||
dieser ebenfalls eine Versionsnummer enthält. So kann die
|
||||
vollständige Beschreibung beispielsweise so aussehen:
|
||||
<quote>TurboLinux 6.0 mit
|
||||
Kernel 2.2.14</quote></emphasis></para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Welche BSD-Versionen gibt es überhaupt?</title>
|
||||
|
||||
<para>Im Gegensatz zu den zahlreichen Linux-Distributionen gibt es
|
||||
nur drei frei verfügbare BSDs. Jedes BSD-Projekt
|
||||
unterhält seinen eigenen Quellcode-Baum und seinen eigenen
|
||||
Kernel. In der Praxis scheinen die Unterschiede im Code der
|
||||
Anwenderprogramme aber geringer zu sein als bei Linux.</para>
|
||||
|
||||
<para>Es ist nicht einfach, die Ziele der einzelnen BSD-Projekte
|
||||
genau zu trennen, da die Unterschiede eher subtiler Natur
|
||||
sind:</para>
|
||||
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>FreeBSD will eine hohe Leistung erreichen, für
|
||||
den Benutzer einfach in der Bedienung sein, und wird von
|
||||
Internetanbietern bevorzugt eingesetzt. Es läuft
|
||||
auf einer Vielzahl von Plattformen, darunter
|
||||
i386-Systeme (<quote>PCs</quote>), Systeme mit einem
|
||||
AMD 64-Bit-Prozessor, &ultrasparc;-Systeme,
|
||||
Compaq Alpha-Systeme, sowie Systeme, die der
|
||||
Spezifikation NEC PC-98 entsprechen. Das
|
||||
FreeBSD-Projekt hat die mit Abstand größte
|
||||
Anwenderzahl unter den frei verfügbaren
|
||||
BSD-Systemen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Bei NetBSD ist Portabilität das oberste Ziel:
|
||||
<quote>Natürlich läuft NetBSD darauf.</quote>
|
||||
NetBSD kann auf vielen verschiedenen Systemen, von Palmtops
|
||||
bis hin zu großen Servern, installiert werden, und
|
||||
wurde sogar schon im Raumfahrtprogramm der NASA eingesetzt.
|
||||
Besonders für alte Nicht-Intel-Plattformen ist NetBSD
|
||||
die erste Wahl.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Bei OpenBSD stehen die Sicherheit und sauberer Code im
|
||||
Vordergrund. OpenBSD verbindet bei der Weiterentwicklung
|
||||
des Systems Open Source-Konzepte mit rigorosen
|
||||
<foreignphrase>code reviews</foreignphrase>. Dadurch
|
||||
entsteht ein sehr sicheres System, das OpenBSD für
|
||||
sicherheitsbewusste Unternehmen, Banken, Börsen
|
||||
und die US-Regierung zu ersten Wahl macht. Auch OpenBSD
|
||||
läuft, ähnlich wie NetBSD, auf vielen
|
||||
verschiedenen Plattformen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>Es gibt noch zwei weitere BSD-&unix;-Systeme, die aber
|
||||
nicht Open Source sind: BSD/OS sowie Apples
|
||||
&macos; X:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>BSD/OS ist das älteste, von 4.4BSD abstammende
|
||||
Betriebssystem. Es ist zwar nicht Open Source,
|
||||
Quellcode-Lizenzen können aber relativ günstig
|
||||
erworben werden. Es weist viele Gemeinsamkeiten mit
|
||||
FreeBSD auf.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Bei <ulink url="http://www.apple.com/macosx/server/">
|
||||
&macos; X</ulink> handelt es sich um die neueste
|
||||
Version des Betriebssystems der &macintosh;-Linie von
|
||||
<ulink
|
||||
url="http://www.apple.com/">Apple Computer Inc.'s</ulink>.
|
||||
<ulink
|
||||
url="http://developer.apple.com/darwin/">Darwin</ulink>,
|
||||
der BSD-Kern des Betriebssystems ist als voll
|
||||
funktionsfähiges Open Source-Betriebssystem für
|
||||
x86- sowie PPC-Computer erhältlich. Die grafische
|
||||
Oberfläche Aqua/Quartz und andere proprietäre
|
||||
Anwendungen von &macos; X sind aber weiterhin
|
||||
closed-source Software. Einige Darwin-Entwickler sind
|
||||
auch FreeBSD-Committer, was auch für den umgekehrten
|
||||
Fall gilt.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Worin unterscheidet sich die BSD-Lizenz von der GNU
|
||||
Public License?</title>
|
||||
|
||||
<para>Linux steht unter der <ulink
|
||||
url="http://www.fsf.org/copyleft/gpl.html">GNU General Public
|
||||
License</ulink> (GPL), die entworfen wurde, um closed-source
|
||||
Software zu verhindern. Jede Software, die von einer Software
|
||||
abgeleitet wurde, die unter der GPL steht, muss wieder unter
|
||||
der GPL veröffentlicht werden. Auf Verlangen ist auch
|
||||
der Quellcode zur Verfügung zu stellen. Die <ulink
|
||||
url="http://www.opensource.org/licenses/bsd-license.html">
|
||||
BSD-Lizenz</ulink> ist dagegen weniger restriktiv: Der
|
||||
Quellcode muss nicht zur Verfügung gestellt werden, es
|
||||
können also auch Binärdateien verbreitet werden.
|
||||
Dieser Umstand ist besonders für Anwendungen im
|
||||
Embedded-Bereich interessant.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Was sollte ich sonst noch wissen?</title>
|
||||
|
||||
<para>Da für BSD weniger Anwendungsprogramme verfügbar
|
||||
waren als für Linux, wurde ein Softwarepaket entwickelt, das
|
||||
die Ausführung von Linuxprogrammen unter BSD
|
||||
ermöglichte. Diese Paket enthält zwei Dinge:
|
||||
Kernelmodifikationen zur korrekten Ausführung von
|
||||
Linux-Systemaufrufen sowie Linuxkompatibilitätsdateien,
|
||||
beispielsweise die C-Bibliothek von Linux. Unterscheide in der
|
||||
Ausführungsgeschwindigkeit von Linuxanwendungen auf einem
|
||||
Linuxrechner und einem vergleichbaren mit BSD ausgestatteten
|
||||
Rechner sind in der Praxis so gut wie nicht feststellbar.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die <quote>Alles-aus-einer-Hand</quote>-Natur von BSD
|
||||
hat den Vorteil, dass Upgrades im Vergleich zu Linux häufig
|
||||
leichter durchzuführen sind. BSD aktualisiert
|
||||
Bibliotheken, indem es Kompatibilitätsmodule für
|
||||
ältere Versionen der Bibliotheken bereitstellt. Daher ist
|
||||
es möglich, auch mehrere Jahre alte Binärdateien ohne
|
||||
Probleme auszuführen.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Was soll ich nun benutzen, BSD oder Linux?</title>
|
||||
|
||||
<para>Was heißt das nun alles für die Praxis? Wer
|
||||
sollte BSD, wer Linux benutzen?</para>
|
||||
|
||||
<para>Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Trotzdem
|
||||
folgen nun einige Empfehlungen:</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
<listitem>
|
||||
<para><quote>Wenn es nicht kaputt ist, fass es nicht
|
||||
an!</quote>: Wenn Sie schon ein frei verfügbares
|
||||
Betriebssystem verwenden und damit glücklich sind,
|
||||
gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund für
|
||||
einen Wechsel.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>BSD-Systeme, inbesonders FreeBSD, können eine
|
||||
weitaus bessere Leistung als Linux-Systeme aufweisen. Diese
|
||||
Aussage ist aber nicht allgemein gültig. In den
|
||||
meisten Fällen sind die Leistungsunterschiede aber
|
||||
gering oder gar nicht festzustellen. In bestimmten
|
||||
Fällen kann auch Linux eine bessere Leistung
|
||||
aufweisen.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>In der Regel haben BSD-Systeme den Ruf,
|
||||
zuverlässiger zu sein. Diese Aussage beruht auf der
|
||||
reiferen Codebasis.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>Die BSD-Lizenz kann für sie attraktiver sein als
|
||||
die GPL.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>BSD-Systeme können die meisten Linuxprogramme
|
||||
ausführen, während Linux keine BSD-Programme
|
||||
ausführen kann. Viele BSD-Systeme können sogar
|
||||
Programme von anderen &unix;-ähnlichen Systemen
|
||||
ausführen. Daraus könnte man ableiten, dass die
|
||||
Migration auf ein BSD-System einfacher ist, als es bei
|
||||
Linux der Fall wäre.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Wo gibt es Support, Serviceleistungen und Schulungen
|
||||
für BSD?</title>
|
||||
|
||||
<para>BSDi hat BSD/OS von Anfang an unterstützt und hat
|
||||
angekündigt, Supportverträge für FreeBSD
|
||||
anzubieten.</para>
|
||||
|
||||
<para>Darüber hinaus finden sich auf den folgenden Seiten der
|
||||
einzelnen Projekte Firmen, die Supportleistungen anbieten:
|
||||
<ulink url="&url.base;/commercial/consult_bycat.html">FreeBSD</ulink>,
|
||||
<ulink url="http://www.netbsd.org/gallery/consultants.html">NetBSD</ulink>,
|
||||
und <ulink url="http://www.openbsd.org/support.html">OpenBSD</ulink>.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1>
|
||||
</article>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
Local Variables:
|
||||
mode: sgml
|
||||
sgml-indent-data: t
|
||||
sgml-omittag: nil
|
||||
sgml-always-quote-attributes: t
|
||||
End:
|
||||
-->
|
24
de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile
Normal file
24
de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile
Normal file
|
@ -0,0 +1,24 @@
|
|||
#
|
||||
# The FreeBSD Documentation Project
|
||||
# The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
#
|
||||
# $FreeBSD$
|
||||
# $FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/Makefile,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
|
||||
# basiert auf: 1.20
|
||||
#
|
||||
# Article: FreeBSD und Notebooks
|
||||
|
||||
DOC?= article
|
||||
|
||||
FORMATS?= html html-split
|
||||
WITH_ARTICLE_TOC?= YES
|
||||
|
||||
INSTALL_COMPRESSED?=gz
|
||||
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
|
||||
|
||||
SRCS= article.sgml
|
||||
|
||||
URL_RELPREFIX?= ../../../..
|
||||
DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../..
|
||||
|
||||
.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk"
|
360
de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml
Normal file
360
de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml
Normal file
|
@ -0,0 +1,360 @@
|
|||
<!-- The FreeBSD Documentation Project
|
||||
The FreeBSD German Documentation Project
|
||||
|
||||
$FreeBSD$
|
||||
$FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/article.sgml,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
|
||||
basiert auf: 1.20
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
|
||||
<!ENTITY % articles.ent PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook FreeBSD Articles Entity Set//DE">
|
||||
%articles.ent;
|
||||
]>
|
||||
|
||||
<article lang="de">
|
||||
<articleinfo>
|
||||
<title>FreeBSD und Notebooks</title>
|
||||
|
||||
<pubdate>$FreeBSD$</pubdate>
|
||||
|
||||
<abstract>
|
||||
<para>FreeBSD läuft, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf
|
||||
den meisten Notebooks problemlos. In diesem Artikel werden
|
||||
einige Probleme diskutiert, die beim Einsatz von FreeBSD
|
||||
auf Notebooks auftreten können. Der Hauptgrund für
|
||||
diese Probleme ist die im Vergleich zu Desktoprechnern oft
|
||||
unterschiedliche Hardware.</para>
|
||||
|
||||
<para><emphasis>Übersetzt von Fabio Tosques</emphasis>.</para>
|
||||
</abstract>
|
||||
|
||||
<legalnotice id="trademarks" role="trademarks">
|
||||
&tm-attrib.freebsd;
|
||||
&tm-attrib.linux;
|
||||
&tm-attrib.microsoft;
|
||||
&tm-attrib.xfree86;
|
||||
&tm-attrib.general;
|
||||
</legalnotice>
|
||||
</articleinfo>
|
||||
|
||||
<para>FreeBSD wird oft für ein reines Server-Betriebssystem
|
||||
gehalten, obwohl es auch auf Desktoprechnern sehr gut einsetzbar ist.
|
||||
Falls Sie es auf einem Notebook einsetzen möchten, können
|
||||
Sie auch hier die Vorzüge von FreeBSD nutzen: Ein
|
||||
systematisches und stringentes Layout, einfache Administration und
|
||||
Aktualisierung, das Ports- und Packagesystem für die
|
||||
Softwareinstallation und vieles andere mehr. Weitere Vorzüge,
|
||||
wie lange Laufzeiten, Netzwerkperformance und gute Performance unter
|
||||
hoher Last sind natürlich auf einem Notebookrechner nicht ganz
|
||||
so wichtig. Auf Notebookrechnern können aber während der
|
||||
Installation Probleme auftreten, die bei Desktoprechnern nicht
|
||||
existieren und die daher hier diskutiert werden (Notebooks sind
|
||||
– anders als Desktoprechner – oft auf µsoft.windows;
|
||||
abgestimmt). In diesem Artikel sollen solche Probleme angesprochen
|
||||
werden. Einige Leute haben Ihre Erfahrungen mit dem Betrieb von
|
||||
&os; auf Notebooks auf eigenen Webseiten veröffentlicht, die
|
||||
nicht Teil der &os;-Dokumentation sind. Wenn Sie den Namen Ihres
|
||||
Notebooks zusammen mit <quote>&os;</quote> in der Suchmaschine
|
||||
Ihrer Wahl eingeben, ist es gut möglich, dass Sie
|
||||
Informationen finden, die Ihnen weiterhelfen. Zusätzlich
|
||||
existiert eine &os;-spezifische Online-Datenbank unter <ulink
|
||||
url="http://gerda.univie.ac.at/freebsd-laptops/">The &os; Laptop
|
||||
Compatibility List</ulink>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um in Kontakt mit anderen &os;-Notebook-Besitzern zu treten,
|
||||
können Sie die Mailingliste &a.mobile.name; abonnieren.</para>
|
||||
|
||||
<sect1>
|
||||
<title>&xfree86;</title>
|
||||
|
||||
<para>Neuere Versionen von <application>&xfree86;</application>
|
||||
funktionieren mit den meisten Grafikkarten (Grafikchips), die
|
||||
heutzutage in Notebooks eingebaut werden. Es ist zwar
|
||||
möglich, dass die 3D-Beschleunigung nicht unterstützt
|
||||
wird, die generische SVGA-Konfiguration sollte aber problemlos
|
||||
funktionieren.</para>
|
||||
|
||||
<para>Lesen Sie das Handbuch Ihres Notebooks, um herauszufinden,
|
||||
welche Grafikkarte (oder welcher Grafikchip) eingebaut wurde.
|
||||
Danach überprüfen Sie die
|
||||
<application>&xfree86;</application>-Dokumentation oder die
|
||||
Seite <ulink
|
||||
url="http://www.xfree86.org/current/Status.html">Driver
|
||||
Status for &xfree86;</ulink>, um festzustellen, ob Ihre
|
||||
Grafikkarte unterstützt wird. Seit
|
||||
<application>&xfree86;</application> Version 4
|
||||
können Sie mit <userinput>XFree86 -configure</userinput>
|
||||
viele Konfigurationsparameter automatisch einstellen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Manchmal verursacht auch die Konfiguration des Displays
|
||||
Probleme. Die verfügbaren &xfree86;-Ressourcen
|
||||
beschränken sich auf die Konfiguration von CRT-Monitoren.
|
||||
Brauchbare Einstellungen für ein LCD zu finden, ist daher
|
||||
nicht immer einfach. Vielleicht haben Sie aber auch Glück,
|
||||
und Sie müssen keine Modelines angeben, da die einfache
|
||||
Angabe von horizontaler und vertikalen Wiederholrate ausreicht.
|
||||
Reichen diese Angaben nicht aus, sollten Sie im Internet nach
|
||||
Seiten suchen, die sich mit der Konfiguration von X auf Notebooks
|
||||
beschäftigen (diese beziehen sich zwar oft auf Linux, da
|
||||
allerdings sowohl &os; als auch Linux &xfree86; verwenden, spielt
|
||||
dies keine Rolle). Von dort können Sie sich eine
|
||||
Modeline kopieren, die für ähnliche Hardware
|
||||
gültig ist.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die meisten Notebooks haben zwei Maustasten, die unter X nur
|
||||
selten Probleme verursachen (abgesehen von der mittleren
|
||||
Maustaste, die oft zum Einfügen von Text benutzt wird). Sie
|
||||
können aber die mittlere Maustasten emulieren, indem Sie die
|
||||
linke und rechte Maustaste gleichzeitig drücken. Dazu
|
||||
müssen Sie die Zeile</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>Option "Emulate3Buttons"</programlisting>
|
||||
|
||||
<para>in <filename>XF86Config</filename> im Abschnitt
|
||||
<literal>InputDevice</literal> einfügen
|
||||
(<application>&xfree86;</application> Version 4). In
|
||||
<application>&xfree86;</application> Version 3 reicht die
|
||||
Zeile <literal>Emulate3Buttons</literal> (ohne
|
||||
Anführungszeichen) im Abschitt
|
||||
<literal>Pointer</literal> aus.</para>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1>
|
||||
<title>Modems</title>
|
||||
|
||||
<para>Notebooks verfügen in der Regel über ein internes
|
||||
Modem (On-Board-Modem). Leider handelt es sich dabei meist um
|
||||
so genannte <quote>Winmodems</quote>, deren Funktionalität
|
||||
in Software implementiert ist, und für die auch nur
|
||||
Windows-Treiber verfügbar sind (auch wenn einige Hersteller
|
||||
damit begonnen haben, Treiber für andere Betriebssysteme
|
||||
bereitzustellen). Besitzt Ihr Modem beispielsweise einen
|
||||
Lucent LT-Chipsatz, wird dieser wahrscheinlich vom
|
||||
<filename role="package">comms/ltmdm</filename>-Port
|
||||
unterstützt. Hat Ihr Notebook aber ein
|
||||
<quote>Winmodem</quote> eingebaut, müssen Sie sich ein
|
||||
externes Modem kaufen: Die kompakteste Lösung sind hier
|
||||
PCMCIA-Modems, die weiter unten besprochen werden. Serielle oder
|
||||
über USB angeschlossene Modems sind aber deutlich billiger.
|
||||
In der Regel sollten <quote>normale</quote> Modems (so genannte
|
||||
Non-Winmodems) problemlos funktionieren.</para>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1>
|
||||
<title>PCMCIA (PC-Card)-Geräte</title>
|
||||
|
||||
<para>Die meisten Notebooks verfügen über PCMCIA- oder
|
||||
PC-Card-Slots. Diese werden von FreeBSD sehr gut
|
||||
unterstützt. Verwenden Sie &man.dmesg.8;, um festzustellen,
|
||||
ob die PCMCIA-Geräte beim Systemstart korrekt erkannt wurden.
|
||||
Ist dies der Fall, sollten Einträge ähnlich den
|
||||
folgenden auftauchen: <devicename>pccard0</devicename>,
|
||||
<devicename>pccard1</devicename> sowie Geräte wie
|
||||
<devicename>pcic0</devicename>.</para>
|
||||
|
||||
<para>&os; 4.X unterstützt nur 16-Bit PCMCIA-Karten,
|
||||
&os; 5.X unterstützt sowohl 16-Bit-Karten als auch
|
||||
32-Bit-Karten. Eine Liste der unterstützten Karten finden
|
||||
Sie in <filename>/etc/defaults/pccard.conf</filename>. Kaufen
|
||||
Sie möglichst nur Karten, die in dieser Liste aufgeführt
|
||||
sind. Ist Ihre Karte nicht aufgeführt, kann sie aber
|
||||
trotzdem funktionieren, da die meisten 16-Bit-Modems trotzdem
|
||||
unterstützt werden, vorausgesetzt, es handelt sich nicht um
|
||||
<quote>Winmodems</quote> (diese gibt es auch bei PCMCIA-Karten,
|
||||
sie sollten daher beim Kauf der Karte aufpassen). Sollte Ihre
|
||||
Karte als generisches Modem (<foreignphrase>generic
|
||||
modem</foreignphrase>) erkannt werden, müssen Sie daran
|
||||
denken, dass in der Defaultkonfiguration von
|
||||
<filename>pccard.conf</filename> eine Verzögerung von
|
||||
10 Sekunden angegeben ist (dies verhindert das Einfrieren
|
||||
bestimmter Modems). Für Ihr Modem kann dieser Eintrag
|
||||
überflüssig sein, Sie sollten daher versuchen, die Zeit
|
||||
zu reduzieren oder die Zeile komplett zu entfernen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Einige Abschnitte der Datei <filename>pccard.conf</filename>
|
||||
müssen angepasst werden. Prüfen Sie die Zeile, in der
|
||||
die IRQs aufgeführt werden und entfernen sie jede Zahl, die
|
||||
schon in Gebrauch ist: Besonders wichtig ist IRQ 5, falls
|
||||
Ihr Notebook eine On-Board-Soundkarte enthält (ansonsten ist
|
||||
es möglich, dass das System abstürzt). Prüfen Sie
|
||||
auch die vorhandenen Speicherressourcen: Sollte Ihr Modem nicht
|
||||
erkannt werden, probieren Sie verschiedene erlaubte Werte aus
|
||||
(diese sind in &man.pccardc.8; aufgeführt).</para>
|
||||
|
||||
<para>Sollte die Karte noch immer nicht funktionieren, starten Sie
|
||||
den &man.pccardd.8;-Daemon manuell. Um diesen schon beim Booten
|
||||
zu aktivieren, fügen Sie die Zeile
|
||||
<programlisting>pccard_enable="YES"</programlisting> in
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Ihre Karte sollte
|
||||
nun erkannt werden, und Sie sollten eine Statusmeldung
|
||||
darüber erhalten, dass neue Geräte vorhanden sind.</para>
|
||||
|
||||
<para>Seit &os; 4.4-RELEASE wurde der PCMCIA-Code komplett
|
||||
überarbeitet. Auch die Unterstützung von ISA-Routing
|
||||
für Interrupts, auf denen &os; nicht in der Lage war, das
|
||||
PCI-BIOS zu nutzen, ist jetzt enthalten. Falls Sie
|
||||
PCMCIA-Probleme haben, sollten Sie daher Ihr System
|
||||
aktualisieren.</para>
|
||||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1>
|
||||
<title>Power-Management</title>
|
||||
|
||||
<para>Leider sind die Power-Management-Funktionen unter FreeBSD
|
||||
noch nicht sehr stabil. Mit etwas Glück funktioniert die
|
||||
eine oder andere Funktion. Oder es funktioniert keine.<para>
|
||||
|
||||
<para>Was die Sache nicht einfacher macht, ist, dass es zwei
|
||||
verschiedene Standards für das Power-Management gibt: APM
|
||||
und ACPI. Letzteres ist zwar leistungsfähiger und besitzt
|
||||
mehr Funktionen, verursacht aber auch mehr Probleme.</para>
|
||||
|
||||
<para>Manche Laptops unterstützen sowohl APM als auch ACPI
|
||||
(bis zu einem gewissen Grad), andere unterstützen nur einen
|
||||
der beiden Standards. Sie sollten also mit beiden
|
||||
experimentieren, um ein funktionsfähiges Power-Management
|
||||
zu erhalten.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
<para>Es ist nicht möglich, APM und ACPI gleichzeitig zu
|
||||
benutzen, auch wenn Ihr Notebook beide unterstützt.</para>
|
||||
</note>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>APM</title>
|
||||
|
||||
<para>Das BIOS von APM (Advanced Power Management) stellt
|
||||
verschiedene Power-Management-Funktionen bereit, darunter
|
||||
Standby, Suspend, Hibernation, die Drosselung des Prozessors,
|
||||
und andere mehr. APM wird sowohl von &os; 4.X als auch
|
||||
von &os; 5.X unterstützt.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um die APM-Unterstützung zu aktivieren, können
|
||||
Sie einen Kernel mit Power-Management-Unterstützung
|
||||
bauen (<literal>device apm0</literal> bei &os; 4.X und
|
||||
<literal>device apm</literal> bei &os; 5.X). Unter
|
||||
&os; 5.X ist auch ein APM-Modul vorhanden. Sie
|
||||
können das APM-Modul beim Systemstart laden, indem Sie in
|
||||
<filename>/boot/loader.conf</filename> die Zeile
|
||||
<literal>apm_load="YES"</literal> einfügen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Unter &os; 5.X müssen Sie in
|
||||
<filename>/boot/device.hints</filename> folgende Einstellung
|
||||
vornehmen: <literal>hint.apm.0.disabled="0"</literal>.</para>
|
||||
|
||||
<para>Um APM beim Systemstart zu aktivieren, müssen Sie in
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> außerdem folgende Zeile
|
||||
einfügen: <literal>apm_enable="YES"</literal>. Falls Sie
|
||||
den &man.apmd.8;-Daemon automatisch starten wollen, fügen
|
||||
Sie die Zeile <literal>apmd_enable="YES"</literal> in
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Dieser Daemon
|
||||
kümmert sich um verschiedene APM-Ereignisse und die
|
||||
Benachrichtigung des BIOS. Damit kann das Notebook durch
|
||||
Drücken einer definierten Taste oder durch das
|
||||
Schließen des Deckels in den Ruhemodus versetzt
|
||||
werden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Die verschiedenen APM-Befehle sind in &man.apm.8;
|
||||
aufgeführt. <command>apm -b</command> zeigt den
|
||||
aktuellen Akkustatus an, wird dies nicht unterstützt,
|
||||
den Code 255. <command>apm -Z</command> versetzt das
|
||||
Notebook in den Standby-Modus, <command>apm -z</command>
|
||||
(oder <command>zzz</command>) in den Suspend-Modus. Mit
|
||||
<command>shutdown -p</command> wird das Notebook
|
||||
heruntergefahren und ausgeschaltet. Es ist möglich,
|
||||
dass nur einige oder keiner dieser Befehle
|
||||
funktionieren.</para>
|
||||
|
||||
<para>Vielleicht können Sie den Suspend-/Standby-Modus
|
||||
nur auf der Konsole aktivieren, aber nicht unter X
|
||||
(dann bleibe der Bildschirm nach dem Reaktivieren dunkel).
|
||||
Seit &os; 5.X könnte eine Lösung darin bestehen,
|
||||
die Zeile <literal>options SC_NO_SUSPEND_VTYSWITCH</literal> in
|
||||
die Kernel-Konfigurationsdatei aufzunehmen und den Kernel
|
||||
neu zu kompilieren. Eine andere Lösung wäre es, vor
|
||||
dem &man.apm.8;-Aufruf in den Konsolen-Modus zu wechseln, indem
|
||||
die Tastenkombination <keycombo
|
||||
action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo>
|
||||
oder eine andere Funktionstaste gedrückt wird. Dieser
|
||||
Vorgang kann mit &man.apmd.8; automatisiert werden, falls der
|
||||
&man.apmd.8;-Daemon läuft. Dazu fügen Sie die
|
||||
folgenden Abschnitte in <filename>/etc/apmd.conf</filename>
|
||||
ein:</para>
|
||||
|
||||
<programlisting>apm_event SUSPENDREQ {
|
||||
exec "vidcontrol -s 1 < /dev/console";
|
||||
exec "/etc/rc.suspend";
|
||||
}
|
||||
|
||||
apm_event USERSUSPENDREQ {
|
||||
exec "vidcontrol -s 1 < /dev/console";
|
||||
exec "sync && sync && sync";
|
||||
exec "sleep 1";
|
||||
exec "apm -z";
|
||||
}
|
||||
|
||||
apm_event NORMRESUME, STANDBYRESUME {
|
||||
exec "/etc/rc.resume";
|
||||
exec "vidcontrol -s 9 < /dev/console";
|
||||
} </programlisting>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>ACPI</title>
|
||||
|
||||
<para>ACPI (Advanced Configuration and Power Management
|
||||
Interface) stellt nicht nur Power-Management-Funktionen
|
||||
bereit, sondern ist auch in der Lage, von Ihnen eingesetzte
|
||||
Hardware zu erkennen (es ersetzt damit PnP und das PCI-BIOS).
|
||||
ACPI steht seit &os; 5.X zur Verfügung und ist dort
|
||||
standardmäßig eingeschaltet. Die ACPI-Funktionen
|
||||
können mit &man.acpiconf.8; gesteuert werden.</para>
|
||||
|
||||
<para>Leider werden Notebooks oft mit fehlerhaften
|
||||
ACPI-Implementierungen verkauft. Ist ACPI in so einem Fall
|
||||
aktiviert, verursacht es oft mehr Probleme als Nutzen. Es
|
||||
kann sogar so weit kommen, dass &os; auf manchen Notebooks
|
||||
nicht startet, wenn ACPI aktiviert ist.</para>
|
||||
|
||||
<para>Sollte ACPI auf Ihrem Notebook Probleme verursachen, sollten
|
||||
Sie prüfen, ob der Hersteller Ihres Notebooks eine neuere
|
||||
BIOS-Version bereitstellt, in der die ACPI-Fehler behoben sind.
|
||||
Da die ACPI-Implementierung von &os; sich noch im
|
||||
Entwicklungsstatus befindet, könnten Sie auch Ihr System
|
||||
aktualisieren. Die Chancen stehen gut, dass sich Ihre Probleme
|
||||
damit beheben lassen.</para>
|
||||
|
||||
<para>Möchten Sie ACPI abschalten, bearbeiten Sie die
|
||||
Zeile <literal>hint.acpi.0.disabled="1"</literal> in
|
||||
<filename>/boot/device.hints</filename>. Falls Sie beim
|
||||
Systemstart Probleme mit ACPI feststellen, können Sie
|
||||
ACPI auch am Bootprompt vorläufig deaktivieren, indem Sie
|
||||
<literal>unset acpi_load</literal> eingeben.
|
||||
Seit &os; 5.1-RELEASE gibt es ein Bootmenü, in dem
|
||||
Sie unter anderem ACPI deaktivieren können. Dazu
|
||||
müssen Sie die Option <guimenuitem>2. Boot &os; with ACPI
|
||||
disabled</guimenuitem> auswählen.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
<sect2>
|
||||
<title>Den Status des Power-Managements anzeigen</title>
|
||||
|
||||
<para>Das X-Window-System <application>&xfree86;</application>
|
||||
besitzt eine eigene Funktion, um den Status der
|
||||
Power-Management-Funktionen anzuzeigen (suchen Sie in
|
||||
&man.xset.1; nach <quote>dpms</quote>). Leider funktioniert
|
||||
auch diese Funktion nicht auf allen Notebooks. Oft wird zwar
|
||||
das Display abgeschaltet, nicht aber die
|
||||
Hintergrundbeleuchtung.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
</sect1>
|
||||
</article>
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
Local Variables:
|
||||
mode: sgml
|
||||
sgml-indent-data: t
|
||||
sgml-omittag: nil
|
||||
sgml-always-quote-attributes: t
|
||||
End:
|
||||
-->
|
Loading…
Reference in a new issue