Add the German Release Notes for 4.9R.

Translated by:	ue
This commit is contained in:
Martin Heinen 2004-01-03 14:11:07 +00:00
parent c10975818d
commit 63d7d6a6dc
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/www/; revision=19452
13 changed files with 15802 additions and 0 deletions

21
de/releases/4.9R/Makefile Normal file
View file

@ -0,0 +1,21 @@
# The FreeBSD German Documentation Project
# The FreeBSD Documentation Project
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/releases/4.9R/Makefile,v 1.1 2004/01/01 14:48:27 mheinen Exp $
# basiert auf: 1.4
.if exists(../Makefile.conf)
.include "../Makefile.conf"
.endif
.if exists(../Makefile.inc)
.include "../Makefile.inc"
.endif
DOCS= announce.sgml hardware.sgml relnotes.sgml
DATA= docbook.css
DATA+= errata.html
DATA+= hardware-alpha.html hardware-i386.html
DATA+= relnotes-alpha.html relnotes-i386.html
.include "${WEB_PREFIX}/share/mk/web.site.mk"

View file

@ -0,0 +1,239 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" [
<!ENTITY base CDATA "../..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.9R/announce.sgml,v 1.1 2004/01/01 14:48:27 mheinen Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.2">
<!ENTITY local.rel "4.9">
<!ENTITY title "FreeBSD &local.rel;-RELEASE Announcement">
<!ENTITY % includes SYSTEM "../../includes.sgml"> %includes;
]>
<html>
&header;
<p><b>Date:</b> Tue, 28 Oct 2003 23:19:08 -0800<br>
<b>From:</b> "Murray Stokely" &lt;murray@FreeBSD.org&gt;<br>
<b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br>
<b>Subject:</b> FreeBSD &local.rel;-RELEASE ist jetzt verf&uuml;gbar</p>
<p>Ich freue mich, die Verf&uuml;gbarkeit von &local.rel;-RELEASE,
der aktuellen Version des Entwicklungszweiges FreeBSD -STABLE,
bekanntgeben zu d&uuml;rfen. Seit der Ver&ouml;ffentlichung von
FreeBSD 4.8-RELEASE im April&nbsp;2003 haben wir vorsichtig
einige &Auml;nderungen im Basissystem vorgenommen, bekannte
Sicherheitsl&ouml;cher geschlossen und die Page Address Extensions
(PAE) f&uuml;r i386-Maschinen von 5.1 &uuml;bernommen.</p>
<p>Eine vollst&auml;ndige Liste der neuen Funktionen und der
bekannten Probleme finden Sie in den Release Notes und den Errata
unter diesen URLs:</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/&local.rel;R/relnotes.html">http://www.FreeBSD.org/de/releases/&local.rel;R/relnotes.html</a></p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/&local.rel;R/errata.html">http://www.FreeBSD.org/de/releases/&local.rel;R/errata.html</a></p>
<p>Diese Release enth&auml;lt nicht alle neuen Funktionen, die
mit FreeBSD&nbsp;5.1 im Juni eingef&uuml;hrt wurden. Die
meisten Entwickler konzentrierten sich auf Verbesserungen
im 5.X-Zweig. Es ist gut m&ouml;glich, dass diese
Release die letzte Haupt-Release auf dem 4.X-Zweig ist.
Das Security-Officer-Team wird diese Release wie gew&ouml;hnlich
noch weiter unterst&uuml;tzen. Zum Beheben von
Sicherheitsproblemen oder kritischen Fehlern k&ouml;nnen
noch weitere 4.9.X-Releases erscheinen.</p>
<p>Wir m&ouml;chten alle Benutzer bitten, FreeBSD&nbsp;5.1
und das erscheinende FreeBSD&nbsp;5.2 zu evaluieren.
Die PAE-Unterst&uuml;tzung ist erst seit einigen
Monaten im 4.X-Zweig enthalten und ist nicht intensiv
getestet. Konservative Benutzer sollten vielleicht
weiter FreeBSD&nbsp;4.8 benutzen und sp&auml;ter auf
5.X migrieren.</p>
<p>Weitere Informationen &uuml;ber die Unterschiede zwischen
FreeBSD&nbsp;4.X und 5.0 und allgemeine Informationen
&uuml;ber das Release-Engineering finden Sie unter:</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/releng/">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></p>
<h1>Verf&uuml;gbarkeit</h1>
<p>FreeBSD &local.rel;-RELEASE unterst&uuml;tzt die Architekturen
i386 und Alpha. Es kann mithilfe der Boot-Disketten &uuml;ber das
Internet oder von einer Kopie auf einem lokalen NFS/FTP-Server
installiert werden.</p>
<p>Helfen Sie bitte weiterhin dem FreeBSD Project, indem Sie
die Medien bei einer der Firmen beziehen, die uns unterst&uuml;tzen.
Die folgenden Firmen haben gro&szlig;e Beitr&auml;ge zur Entwicklung
von FreeBSD geleistet:</p>
<table border="0">
<tbody>
<tr>
<td align="LEFT">FreeBSD Mall, Inc.</td>
<td align="LEFT"><a href="http://www.freebsdmall.com/">http://www.freebsdmall.com/</a></td>
</tr>
<tr>
<td align="LEFT">Daemon News</td>
<td align="LEFT"><a href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Jeder Satz CDs oder DVDs enth&auml;lt die Pakete f&uuml;r die
FreeBSD Installation und die Anwendungen f&uuml;r die i386 ("PC")
Architektur. Wenn Sie auch die Original-Distributionsdateien haben
m&ouml;chten, die von den Ports in der Ports-Collection verwendet
werden, sollten Sie sich das FreeBSD Toolkit ansehen. Es
umfasst 6 CDs, auf denen die zus&auml;tzlichen Dateien enthalten
sind, die nicht mehr auf die normalen 4 CDs oder die DVD
passten.</p>
<p>Wenn Sie sich die Medien nicht leisten k&ouml;nnen,
oder FreeBSD nur verteilen m&ouml;chten, dann sollten
Sie auf jeden Fall die ISO-Abbilder herunterladen. Wir
k&ouml;nnen nicht garantieren, dass alle Spiegel die
gr&ouml;&szlig;eren ISO-Abbilder bereithalten, folgende
Spiegel sollten sie aber bereitstellen:</p>
<ul>
<li><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp6.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp6.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp{2,4,7}.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
<li><a href="ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
</ul>
<p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
Kanada, China, Tschechische Republik, D&auml;nemark, Estland,
Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
Irland, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen,
Portugal, Rum&auml;nien, Russland, Saudi Arabien,
S&uuml;dafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
Thailand, Ukraine, und Gro&szlig;britannien.</p>
<p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den
Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
URL erreichbar sein sollte:</p>
<p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
<p>Zus&auml;tzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
weiter.</p>
<p>Weitere Informationen &uuml;ber FreeBSD-Spiegel finden Sie
unter:</p>
<p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
<p>Wenn Sie eine Anleitung f&uuml;r die Installation von FreeBSD
brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
Handbuchs werfen. Es enth&auml;lt eine Schritt-f&uuml;r-Schritt
Anleitung f&uuml;r Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
verf&uuml;gbar:</p>
<p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
<h1>Danksagung</h1>
<p>Die Ver&ouml;ffentlichung von FreeBSD &local.rel; wurde von
diversen Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
Internet-Zug&auml;ngen und Personal unterst&uuml;tzt; zu diesen
Firmen geh&ouml;ren unter anderem The FreeBSD Mall, Compaq,
Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.</p>
<p>Neben mir umfasste das Release Engineering Team f&uuml;r
&local.rel;-RELEASE die folgenden Personen:</p>
<table border="0">
<tbody>
<tr>
<td>Scott Long &lt;<a
href="mailto:scottl@FreeBSD.org">scottl@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Release-Engineering</td>
</tr>
<tr>
<td>Bruce Mah &lt;<a
href="mailto:bmah@FreeBSD.org">bmah@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Release-Engineering, Dokumentation</td>
</tr>
<tr>
<td>Wilko Bulte &lt;<a
href="mailto:wilko@FreeBSD.org">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Release-Engineering, Alpha-Bau</td>
</tr>
<tr>
<td>Robert Watson &lt;<a
href="mailto:rwatson@FreeBSD.org">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Release-Engineering, Sicherheit</td>
</tr>
<tr>
<td>John Baldwin &lt;<a
href="mailto:jhb@FreeBSD.org">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Release-Engineering</td>
</tr>
<tr>
<td>Mike Silbersack &lt;<a
href="mailto:silby@silby.com">silby@silby.com</a>&gt;</td>
<td>PAE-Test</td>
</tr>
<tr>
<td>Luoqi Chen &lt;<a
href="mailto:luoqi@FreeBSD.org">luoqi@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Einf&uuml;hrung von PAE</td>
</tr>
<tr>
<td>Joe Marcus Clarke &lt;<a
href="mailto:marcus@FreeBSD.org">marcus@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Paketbau</td>
</tr>
<tr>
<td>Kris Kennaway &lt;<a
href="mailto:kris@FreeBSD.org">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Paketbau</td>
</tr>
<tr>
<td>Will Andrews &lt;<a
href="mailto:will@FreeBSD.org">will@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
<td>Paketbau</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Im Namen aller m&ouml;chte ich mich bei diesen Personen
f&uuml;r die harte Arbeit bedanken, ohne die diese Version nie
ver&ouml;ffentlicht worden w&auml;re. Unser Dank gilt auch den
FreeBSD-Entwicklern (committers@FreeBSD.org), ohne die wir
nichts zu ver&ouml;ffentlichen h&auml;tten; und den tausenden
FreeBSD-Anwendern auf der ganzen Welt, die Fehlerkorrekturen,
Erweiterungen und gute Ideen einsandten.</p>
<p>Enjoy!</p>
<p>Murray Stokely<br>
(F&uuml;r das FreeBSD Release Engineering Team)</p>
<tt>
MD5 (4.9-i386-disc1.iso) = 9195be15a4c8c54a6a6a23272ddacaae<br>
MD5 (4.9-i386-disc2.iso) = 51d28c35308cc916b9a9bfcacb3146b8<br>
MD5 (4.9-RELEASE-alpha-miniinst.iso) = 51e189a32a5f1bb058adc7627b673ae6<br>
MD5 (4.9-RELEASE-alpha-disc2.iso) = ec316dcfb33ca76ba2a240e50d7c9fce<br>
</tt>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,165 @@
/*
* Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
* All rights reserved.
*
* Redistribution and use in source and binary forms, with or without
* modification, are permitted provided that the following conditions
* are met:
* 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer.
* 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
* notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
* documentation and/or other materials provided with the distribution.
*
* THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
* ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
* IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
* ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
* FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
* DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
* OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
* HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
* LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
* OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
* SUCH DAMAGE.
*
* $FreeBSD: doc/share/misc/docbook.css,v 1.6 2003/07/10 15:25:35 blackend Exp $
*/
BODY ADDRESS {
line-height: 1.3;
margin: .6em 0;
}
BODY BLOCKQUOTE {
margin-top: .75em;
line-height: 1.5;
margin-bottom: .75em;
}
HTML BODY {
margin: 1em 8% 1em 10%;
line-height: 1.2;
}
.LEGALNOTICE {
font-size: small;
font-variant: small-caps;
}
BODY DIV {
margin: 0;
}
DL {
margin: .8em 0;
line-height: 1.2;
}
BODY FORM {
margin: .6em 0;
}
H1, H2, H3, H4, H5, H6,
DIV.EXAMPLE P B,
.QUESTION,
DIV.TABLE P B,
DIV.PROCEDURE P B {
color: #990000;
}
BODY H1 {
margin: .8em 0 0 -4%;
line-height: 1.3;
}
BODY H2 {
margin: .8em 0 0 -4%;
line-height: 1.3;
}
BODY H3 {
margin: .8em 0 0 -3%;
line-height: 1.3;
}
BODY H4 {
margin: .8em 0 0 -3%;
line-height: 1.3;
}
BODY H5 {
margin: .8em 0 0 -2%;
line-height: 1.3;
}
BODY H6 {
margin: .8em 0 0 -1%;
line-height: 1.3;
}
BODY HR {
margin: .6em
}
BODY IMG.NAVHEADER {
margin: 0 0 0 -4%;
}
OL {
margin: 0 0 0 5%;
line-height: 1.2;
}
BODY P {
margin: .6em 0;
line-height: 1.2;
}
BODY PRE {
margin: .75em 0;
line-height: 1.0;
color: #461b7e;
}
BODY TD {
line-height: 1.2
}
BODY TH {
line-height: 1.2;
}
UL, BODY DIR, BODY MENU {
margin: 0 0 0 5%;
line-height: 1.2;
}
HTML {
margin: 0;
padding: 0;
}
.FILENAME {
color: #007a00;
}
BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
margin-left: 0
}
.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
background-color: #F0F0F0;
}
.ACCEL {
background-color: #F0F0F0;
text-decoration: underline;
}
.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
margin-left: 3ex;
}

View file

@ -0,0 +1,197 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
<title>FreeBSD 4.9-RELEASE Errata</title>
<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.9-RELEASE Errata</a></h1>
<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
</div>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
Project</p>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
Project</p>
<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
</p>
<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich
bald &auml;ndern.</p>
<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
Vereinigten Staaten und in anderen L&auml;ndern.</p>
<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verk&auml;ufern sind Warenzeichen.
Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
gekennzeichnet.</p>
</div>
<hr />
</div>
<blockquote class="ABSTRACT">
<div class="ABSTRACT"><a id="AEN24" name="AEN24"></a>
<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Errata f&uuml;r FreeBSD 4.9-RELEASE, also wichtige
Informationen, die erst nach oder zu kurz vor der Ver&ouml;ffentlichung bekannt wurden
und aus diesem Grund nicht in die dortige Dokumentation aufgenommen werden konnten. Dazu
geh&ouml;hren Ratschl&auml;ge zur Sicherheit sowie &Auml;nderungen in der Software oder
Dokumentation, die die Stabilit&auml;t und die Nutzung beeintr&auml;chtigen k&ouml;nnten.
Sie sollten immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese Version
von FreeBSD installieren.</p>
<p>Dieses Errata f&uuml;r FreeBSD 4.9-RELEASE wird bis zum Erscheinen von FreeBSD
4.9.1-RELEASE weiter aktualisiert werden.</p>
</div>
</blockquote>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="AEN27" name="AEN27">1. Einleitung</a></h2>
<p>Dieses Errata enth&auml;lt ``brandhei&szlig;e'' Informationen &uuml;ber FreeBSD
4.9-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
Dokument lesen, um &uuml;ber Probleme informiert zu werden, die erst nach der
Ver&ouml;ffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
<p>Die zusammen mit der Ver&ouml;ffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
Internet aktualisierte Versionen verf&uuml;gbar, die die ``aktuellen Errata'' f&uuml;r
diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
Webseite verf&uuml;gbar.</p>
<p>Die Snapshots von FreeBSD 4-STABLE (sowohl die der Quelltexte als auch die der
ausf&uuml;hrbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
Ver&ouml;ffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/security/"
target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="AEN38" name="AEN38">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
<p><b class="APPLICATION">BIND</b> enth&auml;lt eine Sicherheitl&uuml;cke, die einen
Denial-of-Service Angriff m&ouml;glich macht. Um diese L&uuml;cke zu schli&szlig;en,
wurde im Sicherheitszweig 4.9-RELEASE ein Patch des Herstellers und im Entwicklungszweig
4-STABLE eine neue Version importiert. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:19.bind.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:19</a>.</p>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="AEN43" name="AEN43">3. Aktuelle Informationen</a></h2>
<p>(28. Oktober 2003) Kurz vor der Ver&ouml;ffentlichung wurde die Unterst&uuml;tzung
f&uuml;r HyperThreading (HTT) auf <span class="TRADEMARK">Intel</span>&reg; Prozessoren
ge&auml;ndert. Wenn der Kernel SMP unterst&uuml;tzt, unterst&uuml;tzt er automatisch auch
HTT; es ist nicht mehr notwendig, die Option <var class="LITERAL">HTT</var> in die
Konfigurationsdatei f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel aufzunehmen. Die
zus&auml;tzlichen logischen CPUs werden standardm&auml;&szlig;ig so konfiguriert,
da&szlig; sie zwar Interrupts abarbeiten k&ouml;nnen, aber nicht f&uuml;r
Anwenderprogramme zur Verf&uuml;gung stehen. Um die logischen CPUs vollst&auml;ndig zu
aktivieren, mu&szlig; die <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysctl</span>(8)</span></a>
Variable <var class="VARNAME">machdep.hlt_logical_cpus</var> von <var
class="LITERAL">1</var> auf <var class="LITERAL">0</var> ge&auml;ndert werden. Dies kann
bereits im Loader erfolgen, da es eine Loader-Variable mit gleichem Namen gibt. Dieses
Verhalten entspricht dem von FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
<p>(29. Oktober 2003) Einige der Packages auf der ersten CD ben&ouml;tigen verschiedene
Versionen des <b class="APPLICATION">OpenLDAP</b> Packages, die nicht gleichzeitig auf
einem System installiert sein k&ouml;nnen. Dadurch ist es zum Beispiel nicht
m&ouml;glich, die Packages <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/gnome2/pkg-descr"><tt
class="FILENAME">x11/gnome2</tt></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/kde3/pkg-descr"><tt
class="FILENAME">x11/kde3</tt></a> auf einem System zu installieren.</p>
<p>(30. Oktober 2003) F&uuml;r die korrekte Funktion der FreeBSD Standardinstallation ist
wahrscheinlich die <tt class="FILENAME">crypto</tt> Distribution erforderlich. Auf jeden
Fall funktioniert <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> nur,
wenn es die in <tt class="FILENAME">crypto</tt> enthaltenen Bibliotheken zur
Verf&uuml;gung hat.</p>
<p>(30. Oktober 2003) Es gibt einige halbwegs aktuelle i386 Systeme, deren BIOS nicht in
der Lage ist, von einer CD im Emulations-Modus des El Torito Formats zu booten. Dadurch
k&ouml;nnen diese Systeme nicht von den FreeBSD 4.9-STABLE CDs booten. Um das Problem zu
umgehen, m&uuml;ssen Sie die Images der Bootdisketten herunterladen, von diesen booten
und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
starten, und dann eine CDROM-Installation durchf&uuml;hren. Zur Zeit scheint dieses
Problem aber nicht sehr weit verbreitet zu sein.</p>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> nutzt auf den
Installations-CDs das El Torito Format ohne Emulation. Diese CDs funktionieren allerdings
auf sehr alten i386 Systemen nicht, da diese nur den Emulations-Modus
unterst&uuml;tzen.</p>
</blockquote>
</div>
<br />
<br />
<p>(10. November 2003) Bei der Aktualisierung des Eintrages f&uuml;r <var
class="LITERAL">xterm</var> in der <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=termcap&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">termcap</span>(5)</span></a>
Datenbank wurde unter anderem die Einstellung <var class="LITERAL">bs</var> (Backspacing)
entfernt. Das Spiel <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hack&sektion=6&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hack</span>(6)</span></a>
funktioniert braucht dieses Feature und funktioniert daher nicht mehr, wenn es in einem
Fenster mit Terminal-Typ <var class="LITERAL">xterm</var> l&auml;uft.</p>
<p>(10. November 2003) Das Tagged Queuing im <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-stable"><span
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> Treiber
scheint fehlerhaft zu sein und Totalabst&uuml;rze zu produzieren.</p>
</div>
</div>
<hr />
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
wenden.</small></p>
<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD 4-STABLE sollten sich in die
Mailingliste &#60;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&#62;
eintragen.</small></small></p>
<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an
&#60;<a
href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</p>
<br />
<br />
</body>
</html>

File diff suppressed because it is too large Load diff

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -0,0 +1,31 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" [
<!ENTITY base CDATA "../..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.9R/hardware.sgml,v 1.1 2004/01/01 14:48:27 mheinen Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.1">
<!ENTITY title "FreeBSD 4.9-RELEASE Hardware Notes">
<!ENTITY % includes SYSTEM "../../includes.sgml"> %includes;
]>
<html>
&header;
<p>F&uuml;r jede der von FreeBSD unterst&uuml;tzten Plattformen
existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da einige
&Auml;nderungen nur f&uuml;r bestimmte Prozessor-Familien
zutreffend sind.</p>
<p>F&uuml;r FreeBSD 4.9-RELEASE existieren Hardware Notes f&uuml;r
die folgenden Plattformen:</p>
<ul>
<li><a href="hardware-i386.html">i386</a></li>
<li><a href="hardware-alpha.html">Alpha</a></li>
</ul>
<p>Eine Liste aller Plattformen, f&uuml;r die zur Zeit entwickelt
wird, ist auf der Seite <a
href="../../platforms/index.html">Unterst&uuml;tzte Plattformen</a>
verf&uuml;gbar.</p>
</body>
</html>

File diff suppressed because it is too large Load diff

File diff suppressed because it is too large Load diff

View file

@ -0,0 +1,414 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
<title>FreeBSD 4.9-RELEASE README</title>
<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.9-RELEASE README</a></h1>
<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
Project</p>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
Project</p>
<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
</p>
<hr />
</div>
<blockquote class="ABSTRACT">
<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
<p>Dieses Dokument enth&auml;lt eine kurze Einf&uuml;hrung zu FreeBSD 4.9-RELEASE. Es
enth&auml;lt einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen k&ouml;nnen; wie Kontakt zum
FreeBSD Project aufnehmen k&ouml;nnen, sowie Verweise auf zus&auml;tzliche
Informationsquellen.</p>
</div>
</blockquote>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">1. Einf&uuml;hrung</a></h2>
<p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von FreeBSD 4.9-RELEASE und
repr&auml;sentiert den aktuellen Zustand im Entwicklungszweig 4-STABLE.</p>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN21" name="AEN21">1.1. &Uuml;ber FreeBSD</a></h3>
<p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem f&uuml;r Intel, AMD, Cyrix
oder NexGen ``x86''-basierte PCs und Compaq (ehemals DEC) Alpha Systeme. Versionen
f&uuml;r die Plattformen IA64, PowerPC, und Sparc64 sind ebenfalls in der Entwicklung.
FreeBSD unterst&uuml;tzt viele verschiedene Ger&auml;te und Umgebungen und f&uuml;r alle
Anwendungen von der Software-Entwicklung bis zur Anbietung von Diensten im Internet
genutzt werden.</p>
<p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur Verf&uuml;gung, was Sie zum Betrieb
eines derartigen Systems brauchen. Dazu geh&ouml;rt der Quellcode f&uuml;r den Kernel und
alle Programme des Basissystem. Wenn Sie ``source'' Distribution installieren,
k&ouml;nnen Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren. Diese
Eigenschaft macht es ideal f&uuml;r Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die
einfach wissen wollen, wie das System funktioniert.</p>
<p>Die gro&szlig;e Sammlung von angepa&szlig;ter Software anderer Anbieter (die ``Ports
Collection'') macht es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools f&uuml;r Unix auch f&uuml;r
FreeBSD zu finden und zu installieren. Jeder ``port'' besteht aus einer Reihe von
Skripten, um eine gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando herunterladen,
konfigurieren, kompilieren, und installieren zu k&ouml;nnen. Die &uuml;ber 10,000 Ports
(vom Editor &uuml;ber Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen) machen FreeBSD
zu einer leistungsstarken und umfassenden Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle
Unix-Varianten weit hinter sich l&auml;&szlig;t. Die meisten Ports sind auch als
vorkompilierte Packages erh&auml;ltlich, die mit dem Installationsprogramm einfach und
schnell installiert werden k&ouml;nnen.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN30" name="AEN30">1.2. Zielgruppe</a></h3>
<p>Diese release von FreeBSD ist f&uuml;r alle Arten von Benutzern gedacht. Sie wurde
ausf&uuml;hrlich gepr&uuml;ft und getestet, um die gr&ouml;&szlig;tm&ouml;gliche
Zuverl&auml;ssigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu k&ouml;&ouml;nnen.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="AEN33" name="AEN33">2. Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD</a></h2>
<p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. Dieses Kapitel
konzentriert sich auf die Varianten, die f&uuml;r den Bezug auf einer komplett neuen
Version von FreeBSD gedacht sind und weniger auf die M&ouml;glichkeit zur Aktualisierung
eines bereits bestehenden Systems.</p>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN36" name="AEN36">2.1. CDROM und DVD</a></h3>
<p>FreeBSD-RELEASE Distributionen k&ouml;nnen auf CDROM oder DVD von diversen Firmen
bezogen werden. Dies ist normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum ersten Mal
installieren, da Sie das System einfach neu installieren k&ouml;nnen, falls das notwendig
ist. Einige Distributionen enthalten einige der optionalen ``Packages'' aus der FreeBSD
Ports Collection.</p>
<p>Eine &Uuml;bersicht &uuml;ber die Firmen, die FreeBSD auf CDROM oder DVD vertreiben,
finden Sie im Anhang <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
target="_top">``Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD''</a> des Handbuches.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN43" name="AEN43">2.2. FTP</a></h3>
<p>Sie k&ouml;nnen FreeBSD und/oder die optionalen Packages mit FTP vom prim&auml;ren
FreeBSD-Server <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>
und allen seinen ``mirrors'' beziehen.</p>
<p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf unseren <a
href="http://www.freebsdmirrors.org/" target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der n&auml;heren Umgebung (aus
Netzwerksicht) zu verwenden.</p>
<p>Zus&auml;tzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden Sie sich bitte an <code
class="EMAIL">&#60;<a
href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&#62;</code>, wenn
Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind.</p>
<p>Sie finden die f&uuml;r den Start der Installation notwendigen Images der
Bootdisketten und die Dateien der eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung einer (bootf&auml;hige)
CDROM der FreeBSD-Release ben&ouml;tigen.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3. Kontaktinformation f&uuml;r das
FreeBSD Projekt</a></h2>
<div class="SECT2">
<h3 class="SECT2"><a id="AEN56" name="AEN56">3.1. Email und Mailinglisten</a></h3>
<p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe ben&ouml;tigen, wenden Sie sich bitte an Mailingliste
<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
<p>Wenn Sie die Entwicklung von -STABLE mitverfolgen, <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">m&uuml;ssen</i></span> Sie die Mailingliste <a
href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-stable"
target="_top">FreeBSD-STABLE</a> lesen. Nur so k&ouml;nnen Sie die teilweise
lebensnotwendigen Informationen &uuml;ber die aktuellen Entwicklungen und &Auml;nderungen
erhalten, die Sie f&uuml;r den Betrieb des Systems ben&ouml;tigen.</p>
<p>Da FreeBSD zum gr&ouml;&szlig;ten Teil von Freiwilligen und Idealisten entwickelt
wird, freuen wir uns &uuml;ber jeden, der mit anpacken m&ouml;chte -- schon jetzt gibt es
mehr W&uuml;nsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern
suchen, um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden
Sie sich bitte an die Mailingliste <a
href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers" target="_top">FreeBSD
technical discussions</a>.</p>
<p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">extrem viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre Mailversorgung nur
sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie nur an den Schlagzeilen der
FreeBSD-Entwicklung interessiert sind, d&uuml;rfte es besser sein, wenn Sie sich auf die
Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
target="_top">FreeBSD announcements</a> konzentrieren.</p>
<p>Alle Mailinglisten stehen f&uuml;r jeden offen, der sich f&uuml;r das jeweilige Thema
interessiert. Schauen Sie einfach auf der <a
href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo" target="_top">FreeBSD Mailman Info
Page</a> vorbei. Dort erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die diversen
Mailinglisten abonnieren k&ouml;nnen, wie Sie auf die Archive zugreifen k&ouml;nnen, usw.
Es gibt viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema befassen und hier
nicht aufgef&uuml;hrt sind. Weitergehende Informationen finden Sie im Bereich <a
href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list" target="_top">Mailinglisten</a>
der FreeBSD Webseite.</p>
<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen Sie
f&uuml;r diesen Zweck die Adresse <code class="EMAIL">&#60;<a
href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&#62;</code> .</p>
</blockquote>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN75" name="AEN75">3.2. Meldungen &uuml;ber Fehler und
Probleme</a></h3>
<p>Vorschl&auml;ge, Fehlermeldungen und zus&auml;tzlicher Sourcecode sind immer
willkommen -- bitte informieren Sie uns &uuml;ber jedes Problem, das sie finden.
Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind
nat&uuml;rlich noch willkommener.</p>
<p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten Sie <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> oder
das Formular auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/send-pr.html"
target="_top">http://www.FreeBSD.org/send-pr.html</a> benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem
Reports'' (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird er automatisch archiviert und
weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD bem&uuml;hen sich, so schnell wie m&ouml;glich
auf alle gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi" target="_top">Eine &Uuml;bersicht
&uuml;ber alle offenen PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verf&uuml;gbar. Diese
Liste ist sehr n&uuml;tzlich, wenn Sie wissen wollen, welche m&ouml;glichen Probleme
schon von anderen Benutzern gefunden wurden.</p>
<p>Bitte beachten Sie, da&szlig; <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
ein Shell-Skript ist, da&szlig; man relativ einfach auch auf anderen Systemen als FreeBSD
verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie
allerdings aus irgendeinem Grund <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
benutzen k&ouml;nnen, k&ouml;nnen Sie versuchen, Ihren Problem Report an die Mailingliste
<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs" target="_top">FreeBSD
problem reports</a> zu senden.</p>
<p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a> auf der Webseite von FreeBSD. Es
enth&auml;lt viele n&uuml;tzliche Tips zum Verfassen und Versenden effektiver
Fehlermeldungen.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="AEN96" name="AEN96">4. Weiterf&uuml;hrende Dokumente</a></h2>
<p>Es gibt viele verschiedene Quellen f&uuml;r Informationen &uuml;ber FreeBSD, einige
sind Bestandteil dieser Distribution, w&auml;hrend andere &uuml;ber das Internet oder in
gedruckter Form verf&uuml;gbar sind.</p>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS" name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
Release</a></h3>
<p>Sie finden weitergehende &uuml;ber diese release Distribution in anderen Dokumenten.
Diese Dokumente stehen in verschiedenen Formaten zur Verf&uuml;gung. Die Varianten Text
(<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast
immer zur Verf&uuml;gung. Einige Distributionen stellen weitere Formate wie PostScript
(<tt class="FILENAME">.PS</tt>) oder das Portable Document Format (<tt
class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verf&uuml;gung.</p>
<ul>
<li>
<p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es gerade. Hier finden Sie allgemeine
Informationen &uuml;ber FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer
Distribution.</p>
</li>
<li>
<p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die begleitenden Informationen zu dieser
Release enthalten die Neuerungen in dieser Version von FreeBSD (4.9-RELEASE) und die
&Auml;nderungen seit der letzten Version (FreeBSD 4.8-RELEASE).</p>
</li>
<li>
<p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste der unterst&uuml;tzten Hardware
enth&auml;lt eine &Uuml;bersicht &uuml;ber die Ger&auml;te, auf den FreeBSD erfolgreich
getestet wurde.</p>
</li>
<li>
<p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die Anleitung zur Installation von FreeBSD von
dem Distributions-Medium.</p>
</li>
<li>
<p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata. Brandaktuelle Informationen, die
erst nach dem Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese Datei ist
speziell f&uuml;r die Anwender einer Release (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie
sollten diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
aktuellsten Informationen &uuml;ber die seit der Ver&ouml;ffentlichung gefundenen und
behobenen Probleme enth&auml;lt.</p>
</li>
</ul>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente (speziell <tt
class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten Informationen, die nur f&uuml;r eine
bestimmte Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die Release Notes f&uuml;r die
Alpha keine Informationen &uuml;ber i386-Systeme, und umgekehrt. Die Information, zu
welcher Architektur ein Dokument geh&ouml;rt, steht immer am Anfang des Textes.</p>
</blockquote>
</div>
<p>Diese Dokumente finden Sie w&auml;hrend der Installation normalerweise unter dem
Men&uuml;punkt Dokumentation. Um nach der Installation des Systems dieses Men&uuml;
zugreifen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie das Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
aufrufen.</p>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen Version lesen,
bevor Sie die Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die aktuellsten
Informationen zu erhalten und sich &uuml;ber eventuell nach der Installation auftretende
Probleme zu informieren. Die zusammen mit der Ver&ouml;ffentlichung erschienene Version
ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte Versionen
verf&uuml;gbar, die die ``aktuellen Errata'' f&uuml;r diese Version sind. Diese Versionen
sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
Webseite verf&uuml;gbar.</p>
</blockquote>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN135" name="AEN135">4.2. Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h3>
<p>Wie bei fast jedem anderen UNIX-&auml;hnlichen System steht Ihnen auch bei FreeBSD
eine Onlinehilfe zur Verf&uuml;gung, die Sie &uuml;ber das Kommando <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
&uuml;ber das <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi" target="_top">hypertext manual
pages gateway</a> auf dem Webserver von FreeBSD ansprechen k&ouml;nnen. Die Onlinehilfe
stellt den Benutzern von FreeBSD Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
Programmierung zur Verf&uuml;gung.</p>
<p>In einige F&auml;llen behandelt die Online-Hilfe spezielle Themen. Interessante
Beispiele daf&uuml;r sind <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
(Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems verbessern k&ouml;nnen), <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a>
(eine Einf&uuml;hrung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD), und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
Spielregeln f&uuml;r die Kernel-Programmierung).</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN152" name="AEN152">4.3. B&uuml;cher und Artikel</a></h3>
<p>Zwei extrem n&uuml;tzliche Sammlungen von Informationen &uuml;ber FreeBSD, die vom
FreeBSD Project verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der FreeBSD FAQ. Die
aktuellen Versionen des <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
target="_top">Handbuches</a> und der <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> sind
immer auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/docs.html" target="_top">FreeBSD
Dokumentation</a> und allen Ihren Mirror-Sites verf&uuml;gbar. Wenn Sie die Distribution
<tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben, k&ouml;nnen Sie den FAQ und Handbuch mit
einem Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
<p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verf&uuml;gbaren B&uuml;chern und Artikeln, die
vom FreeBSD Project herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene Themen genauer
eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur
effektiven Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von FreeBSD und anderen
Betriebssystem, und Hinweise f&uuml;r neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind
auch diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in der Distribution <tt
class="FILENAME">doc</tt> verf&uuml;gbar.</p>
<p>Eine Liste zus&auml;tzlicher B&uuml;cher und Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im
Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da FreeBSD ganz klar aus der UNIX-Welt
stammt, enthalten auch andere Artikel und B&uuml;cher &uuml;ber UNIX-Systeme
n&uuml;tzliche Informationen. Eine Auswahl dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
Bibliographie.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="AEN163" name="AEN163">5. Danksagung</a></h2>
<p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht Tausender Personen aus
der ganzen Welt, die ungez&auml;hlte Stunden investiert haben, um diese Version
m&ouml;glich zu machen. Die vollst&auml;ndige Liste aller Entwickler und Helfer finden
Sie auf der FreeBSD-Webseite <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite.</p>
<p>Wir m&ouml;chten uns speziell bei den vielen tausend Anwendern und Testern aus der
ganzen Welt bedanken, ohne die diese release niemals m&ouml;glich gewesen w&auml;re.</p>
</div>
</div>
<hr />
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
wenden.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
an &#60;<a
href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
<br />
<br />
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,537 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
<title>FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE Release Notes</title>
<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE Release
Notes</a></h1>
<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
Project</p>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
Project</p>
<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
</p>
<div>
<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
<p>Die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.9-RELEASE enthalten eine &Uuml;bersicht &uuml;ber
alle &Auml;nderungen in FreeBSD seit der Version 4.8-RELEASE. Die Liste umfa&szlig;t
sowohl die &Auml;nderungen des Kernels als auch &Auml;nderungen der Benutzerprogramme;
dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version herausgegeben wurden.
Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
</div>
</div>
<hr />
</div>
<div class="TOC">
<dl>
<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
<dt>1. <a href="#INTRO">Einf&uuml;hrung</a></dt>
<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
<dt>2.2. <a href="#KERNEL">&Auml;nderungen im Kernel</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren und
Mainboards</a></dt>
<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">&Auml;nderungen im Bootloader</a></dt>
<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
<dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterst&uuml;tzung f&uuml;r PCCARD</a></dt>
<dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zus&auml;tzliche Software</a></dt>
<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur f&uuml;r Ports und Packages</a></dt>
<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer &auml;lteren Version von FreeBSD</a></dt>
</dl>
</div>
<div class="SECT1">
<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einf&uuml;hrung</a></h2>
<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.9-RELEASE auf
Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.8-RELEASE
hinzugef&uuml;gt (oder ge&auml;ndert) wurden. Au&szlig;erdem erhalten Sie Hinweise
f&uuml;r die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.9-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
k&ouml;nnen Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
k&ouml;nnen, finden Sie im Anhang <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
target="_top">``Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD''</a> des <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuchs</a>.</p>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
<p>Dieser Abschnitt beschreibt die f&uuml;r den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
und &Auml;nderungen in FreeBSD seit 4.8-RELEASE. Die Eintr&auml;ge dokumentieren neue
Treiber bzw. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
die nach dem Erscheinen von 4.8-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
aufgef&uuml;hrt.</p>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein &uuml;ber das Netzwerk ausnutzbarer
Puffer-&Uuml;berlauf beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.8-RELEASE durch
einen vom Hersteller herausgegebenen Patch und in FreeBSD 4.9-RELEASE durch den Import
einer neuen <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben. Allerdings wurden diese
Tatsachen nicht explizit in der Dokumentation erw&auml;hnt.</p>
<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-&Uuml;berlauf von einem Byte
kommen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>.</p>
<p>Durch einen Fehler im Kernel war es m&ouml;glich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic kommen. Weitere Informationen finden
Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>.</p>
<p>In der iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es m&ouml;glich war,
Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird standardm&auml;&szlig;ig
nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>.</p>
<p>Ein Programmierfehler in den ``DNS maps'' von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
wurde durch den Import einer neueren <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben.
Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:11.sendmail.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:11</a>. In den Konfigurationsdateien, die bei FreeBSD
mitgelifert werden, werden die ``DNS maps'' NICHT verwendet.</p>
<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz f&uuml;hren kann. Weitere Informationen
finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>.</p>
<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-&Uuml;berlauf beseitigt.
Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>.</p>
<p>In den Kernel-Routinen f&uuml;r den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz f&uuml;hren konnte. Weitere
Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>.</p>
<p>Innerhalb der Routinen f&uuml;r PAM challenge/response Authentifizierung von <b
class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
Informationen &uuml;ber die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>.</p>
<p>In der Systemfunktion <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=readv&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">readv</span>(2)</span></a> wurde
einen Fehler behoben, der zum Totalabsturz des Systems f&uuml;hren konnte. Es war auch
m&ouml;glich, da&szlig; ein Anwender durch diesen Fehler Systemverwalterrechte erhalten
konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:16.filedesc.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:16</a>.</p>
<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>.</p>
<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abst&uuml;rzen lassen
und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
aufsetzenden Anwendung ausf&uuml;hren konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. &Auml;nderungen im Kernel</a></h3>
<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt symmetrische Verschl&uuml;sselung auf Basis der 7955 und 7966
Chips&auml;tze.</p>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren
und Mainboards</a></h4>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. &Auml;nderungen im Bootloader</a></h4>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
Netzwerkkarten</a></h4>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
Chipsatzes.</p>
<p>Im Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> wurde ein
Fehler beim Versand von Paketen &uuml;ber Netzwerkkarten mit Davicom DC9102 Chipsatz
beseitigt.</p>
<p>Der neue Treiber proatm unterst&uuml;tzt ProATM-Karten der Firma ProSum auf Basis des
IDT77252 Chipsatzes. Dieser Treiber entspricht dem patm-Treiber in FreeBSD-CURRENT.</p>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chips&auml;tze SK-9521
V2.0 und 3COM 3C940.</p>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugeh&ouml;rige Schnittstelle
nicht aktiv (down) ist.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abst&uuml;rzen f&uuml;hren konnte.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
jetzt mit Kommata separierte Adre&szlig;listen (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
Komma, um die Listen besser lesbar zu machen.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
gespeichert und bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
class="LITERAL">show</var> angezeigt.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
jetzt die &Auml;nderung des <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
Regelsatzes 31, der bisher nicht ver&auml;ndert werden konnte und f&uuml;r die
Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
delete set 31</tt> gel&ouml;scht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
l&ouml;scht ihn allerdings nicht. Durch diese &Auml;nderung wird es einfacher,
``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.</p>
<p>Der Kernel unterst&uuml;tzt jetzt Protocol Independent Multicast Routing.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
Massenspeicher</a></h4>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und Firewire-Ger&auml;te zu verschicken. Die
Ausnahmeregeln (quirks) f&uuml;r USB-Ger&auml;te sollten jetzt &uuml;berfl&uuml;ssig sein
und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, mu&szlig; in der Konfigurationsdatei
f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
DA_OLD_QUIRKS</var> stehen.</p>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt das generische ABI von 3ware.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
<p>Mit der neuen Kernel-Option <var class="LITERAL">DIRECTIO</var> ist es m&ouml;glich,
Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im Kernel) in den Speicherbereich eines
Programms zu lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu k&ouml;nnen, mu&szlig; bei dem
entsprechenden Dateideskriptor das Flag <var class="LITERAL">O_DIRECT</var> gesetzt sein,
au&szlig;erdem m&uuml;ssen sowohl der Offset als auch die L&auml;nge der Leseoperation
ein ganzzahliges Vielfaches der physikalischen Sektorgr&ouml;&szlig;e sein.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
PCCARD</a></h4>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8. Multimedia</a></h4>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
die ARP-Eintr&auml;ge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
f&uuml;r Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
k&ouml;nnen jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die prim&auml;re
Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
genutzt werden sollen.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
angeben.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
getestet werden, ohne &Auml;nderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
f&uuml;r Verzeichnisse angegeben werden.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an.</p>
<p>Der neue Parameter <var class="OPTION">-r</var> von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
erlaubt es, auch unvollst&auml;ndige oder defekte Dateien zu bearbeiten, bei denen der
Vorspann oder auch die letzten Zeilen fehlen.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zus&auml;tzliche Software</a></h3>
<p><b class="APPLICATION">groff</b> wurde von Version 1.18.1 auf Version 1.19
aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.2beta1 auf eine
Zwischenversion vom 5. Januar 2003 aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der Version 8.12.9 zur
Verf&uuml;gung.</p>
<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf Version 4.6
aktualisiert.</p>
<p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
aktualisiert.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur f&uuml;r Ports und
Packages</a></h3>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
kann jetzt mit <var class="OPTION">-C</var> eine Liste von Packages definiert werden, die
nicht zu diesem Package kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits installiert,
weigert sich <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem installiert werden soll, mu&szlig; <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
dem Parameter <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen werden.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
Integration</a></h3>
<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2 auf Version 2.4
aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1 auf Version 3.1.4
aktualisiert.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer &auml;lteren
Version von FreeBSD</a></h2>
<p>Wenn Sie eine &auml;ltere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
M&ouml;glichkeiten:</p>
<ul>
<li>
<p>Die bin&auml;re Aktualisierung mit <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
Diese Variante ben&ouml;tigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, da&szlig;
Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
</li>
<li>
<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch f&uuml;hren Sie nat&uuml;rlich
keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
bin&auml;re Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen m&uuml;ssen. Dennoch kann
diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen &auml;ndern wollen
oder m&uuml;ssen.</p>
</li>
<li>
<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
flexibler, ben&ouml;tigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
target="_top">``Bau mit <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
Problemen verbunden sein; in diesen F&auml;llen ist es effektiver, eine bin&auml;re
Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuf&uuml;hren.</p>
</li>
</ul>
<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
<p>Zum guten Schlu&szlig;: Wenn Sie auf eine der m&ouml;glichen Arten die
FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuch</a> lesen.</p>
<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
Konfigurationsdateien anlegen.</p>
</blockquote>
</div>
</div>
</div>
<hr />
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
wenden.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
an &#60;<a
href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
<br />
<br />
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,603 @@
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
<title>FreeBSD/i386 4.9-RELEASE Release Notes</title>
<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.9-RELEASE Release
Notes</a></h1>
<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
Project</p>
<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
Project</p>
<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
</p>
<div>
<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
<p>Die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.9-RELEASE enthalten eine &Uuml;bersicht &uuml;ber
alle &Auml;nderungen in FreeBSD seit der Version 4.8-RELEASE. Die Liste umfa&szlig;t
sowohl die &Auml;nderungen des Kernels als auch &Auml;nderungen der Benutzerprogramme;
dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version herausgegeben wurden.
Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
</div>
</div>
<hr />
</div>
<div class="TOC">
<dl>
<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
<dt>1. <a href="#INTRO">Einf&uuml;hrung</a></dt>
<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
<dt>2.2. <a href="#KERNEL">&Auml;nderungen im Kernel</a></dt>
<dd>
<dl>
<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren und
Mainboards</a></dt>
<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">&Auml;nderungen im Bootloader</a></dt>
<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
<dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterst&uuml;tzung f&uuml;r PCCARD</a></dt>
<dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zus&auml;tzliche Software</a></dt>
<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur f&uuml;r Ports und Packages</a></dt>
<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
</dl>
</dd>
<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer &auml;lteren Version von FreeBSD</a></dt>
</dl>
</div>
<div class="SECT1">
<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einf&uuml;hrung</a></h2>
<p>Dieses Dokument enth&auml;lt die Release Notes f&uuml;r FreeBSD 4.9-RELEASE auf i386
Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.8-RELEASE
hinzugef&uuml;gt (oder ge&auml;ndert) wurden. Au&szlig;erdem erhalten Sie Hinweise
f&uuml;r die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.9-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
k&ouml;nnen Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
k&ouml;nnen, finden Sie im Anhang <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
target="_top">``Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD''</a> des <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuchs</a>.</p>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
<p>Dieser Abschnitt beschreibt die f&uuml;r den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
und &Auml;nderungen in FreeBSD seit 4.8-RELEASE. Die Eintr&auml;ge dokumentieren neue
Treiber bzw. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
die nach dem Erscheinen von 4.8-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
aufgef&uuml;hrt.</p>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein &uuml;ber das Netzwerk ausnutzbarer
Puffer-&Uuml;berlauf beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.8-RELEASE durch
einen vom Hersteller herausgegebenen Patch und in FreeBSD 4.9-RELEASE durch den Import
einer neuen <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben. Allerdings wurden diese
Tatsachen nicht explizit in der Dokumentation erw&auml;hnt.</p>
<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-&Uuml;berlauf von einem Byte
kommen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>.</p>
<p>Durch einen Fehler im Kernel war es m&ouml;glich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic kommen. Weitere Informationen finden
Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>.</p>
<p>In der iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es m&ouml;glich war,
Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird standardm&auml;&szlig;ig
nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>.</p>
<p>Ein Programmierfehler in den ``DNS maps'' von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
wurde durch den Import einer neueren <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben.
Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:11.sendmail.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:11</a>. In den Konfigurationsdateien, die bei FreeBSD
mitgelifert werden, werden die ``DNS maps'' NICHT verwendet.</p>
<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz f&uuml;hren kann. Weitere Informationen
finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>.</p>
<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-&Uuml;berlauf beseitigt.
Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>.</p>
<p>In den Kernel-Routinen f&uuml;r den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz f&uuml;hren konnte. Weitere
Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>.</p>
<p>Innerhalb der Routinen f&uuml;r PAM challenge/response Authentifizierung von <b
class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
Informationen &uuml;ber die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>.</p>
<p>In der Systemfunktion <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=readv&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">readv</span>(2)</span></a> wurde
einen Fehler behoben, der zum Totalabsturz des Systems f&uuml;hren konnte. Es war auch
m&ouml;glich, da&szlig; ein Anwender durch diesen Fehler Systemverwalterrechte erhalten
konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:16.filedesc.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:16</a>.</p>
<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>.</p>
<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abst&uuml;rzen lassen
und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
aufsetzenden Anwendung ausf&uuml;hren konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. &Auml;nderungen im Kernel</a></h3>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a> meldete
bei der Initialisierung der Console f&auml;lschlicherweise immer eine AT-Tastatur an,
auch wenn keine angeschlossen war. Dieser Fehler wurde behoben, damit entf&auml;llt das
<tt class="COMMAND">kbdcontrol -k /dev/kbd1</tt>, wenn nur eine USB-Tastatur
angeschlossen ist.</p>
<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt symmetrische Verschl&uuml;sselung auf Basis der 7955 und 7966
Chips&auml;tze.</p>
<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt Crypto-Beschleuniger mit SafeNet 1141 und 1741 Chipsatz.</p>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber ist noch im Experimentalstadium und sollte nur unter
Beachtung der &uuml;blichen Vorsichtsma&szlig;nahmen benutzt werden.</p>
</blockquote>
</div>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Public Keys werden nicht unterst&uuml;tzt.</p>
</blockquote>
</div>
<br />
<br />
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Prozessoren
und Mainboards</a></h4>
<p>Durch einen Fehler im Kernel war es nicht m&ouml;glich, auf Systemen mit
80386-Prozessor zu booten, dieser Fehler wurde behoben.</p>
<p>Auf allen Intel-Prozessoren ab Pentium Pro wird jetzt die Physical Address Extension
(PAE) unterst&uuml;tzt. Dadurch k&ouml;nnen in einem System bis zu 64&nbsp;GByte Speicher
genutzt werden, allerdings &auml;ndern sich dadurch die Begrenzungen f&uuml;r die
maximale Speichergr&ouml;&szlig;e eines Prozesses (oder des FreeBSD Kernels) nicht.
Weitere Informationen finden Sie in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pae&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pae</span>(4)</span></a>.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. &Auml;nderungen im Bootloader</a></h4>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
Netzwerkkarten</a></h4>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
Chipsatzes.</p>
<p>Im Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> wurde ein
Fehler beim Versand von Paketen &uuml;ber Netzwerkkarten mit Davicom DC9102 Chipsatz
beseitigt.</p>
<p>Der neue Treiber proatm unterst&uuml;tzt ProATM-Karten der Firma ProSum auf Basis des
IDT77252 Chipsatzes. Dieser Treiber entspricht dem patm-Treiber in FreeBSD-CURRENT.</p>
<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbsh&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbsh</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt das Granch SBNI16 SHDSL Modem.</p>
<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt USB-Ethernetkarten mit RealTek RTL8150 Chipsatz.</p>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chips&auml;tze SK-9521
V2.0 und 3COM 3C940.</p>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugeh&ouml;rige Schnittstelle
nicht aktiv (down) ist.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abst&uuml;rzen f&uuml;hren konnte.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
jetzt mit Kommata separierte Adre&szlig;listen (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
Komma, um die Listen besser lesbar zu machen.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
gespeichert und bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
class="LITERAL">show</var> angezeigt.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
jetzt die &Auml;nderung des <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
Regelsatzes 31, der bisher nicht ver&auml;ndert werden konnte und f&uuml;r die
Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
delete set 31</tt> gel&ouml;scht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
l&ouml;scht ihn allerdings nicht. Durch diese &Auml;nderung wird es einfacher,
``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.</p>
<p>Der Kernel unterst&uuml;tzt jetzt Protocol Independent Multicast Routing.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
Massenspeicher</a></h4>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und Firewire-Ger&auml;te zu verschicken. Die
Ausnahmeregeln (quirks) f&uuml;r USB-Ger&auml;te sollten jetzt &uuml;berfl&uuml;ssig sein
und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, mu&szlig; in der Konfigurationsdatei
f&uuml;r den angepa&szlig;ten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
DA_OLD_QUIRKS</var> stehen.</p>
<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
unterst&uuml;tzt jetzt das generische ABI von 3ware.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
<p>Mit der neuen Kernel-Option <var class="LITERAL">DIRECTIO</var> ist es m&ouml;glich,
Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im Kernel) in den Speicherbereich eines
Programms zu lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu k&ouml;nnen, mu&szlig; bei dem
entsprechenden Dateideskriptor das Flag <var class="LITERAL">O_DIRECT</var> gesetzt sein,
au&szlig;erdem m&uuml;ssen sowohl der Offset als auch die L&auml;nge der Leseoperation
ein ganzzahliges Vielfaches der physikalischen Sektorgr&ouml;&szlig;e sein.</p>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7. Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
PCCARD</a></h4>
</div>
<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8. Multimedia</a></h4>
</div>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
die ARP-Eintr&auml;ge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
f&uuml;r Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
k&ouml;nnen jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die prim&auml;re
Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
genutzt werden sollen.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
angeben.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
getestet werden, ohne &Auml;nderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen.</p>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
f&uuml;r Verzeichnisse angegeben werden.</p>
<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an.</p>
<p>Der neue Parameter <var class="OPTION">-r</var> von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
erlaubt es, auch unvollst&auml;ndige oder defekte Dateien zu bearbeiten, bei denen der
Vorspann oder auch die letzten Zeilen fehlen.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zus&auml;tzliche Software</a></h3>
<p>Die von Intel bereitgestellte ACPI 20030228 Distribution wurde importiert, dazu
geh&ouml;ren auch die f&uuml;r FreeBSD notwendigen Anpasungen und diverse
Zusatzprogramme. Diese Erweiterung ist experimentell und sollte ausgiebig getestet
werden, bevor sie auf Produktionssystemen eingesetzt wird.</p>
<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Im Gegensatz zu FreeBSD-CURRENT mu&szlig; der ACPI Treiber fest in
den Kernel eingebunden werden. Dazu mu&szlig; in der Konfigurationsdatei f&uuml;r den
angepa&szlig;ten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">device acpica</var> stehen. Es
gibt kein nachladbares Modul. Der Treiber wird im Standardkernel (<tt
class="FILENAME">GENERIC</tt>) nicht verwendet.</p>
</blockquote>
</div>
<br />
<br />
<p><b class="APPLICATION">groff</b> wurde von Version 1.18.1 auf Version 1.19
aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.2beta1 auf eine
Zwischenversion vom 5. Januar 2003 aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der Version 8.12.9 zur
Verf&uuml;gung.</p>
<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf Version 4.6
aktualisiert.</p>
<p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
aktualisiert.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur f&uuml;r Ports und
Packages</a></h3>
<p>Bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
kann jetzt mit <var class="OPTION">-C</var> eine Liste von Packages definiert werden, die
nicht zu diesem Package kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits installiert,
weigert sich <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem installiert werden soll, mu&szlig; <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
dem Parameter <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen werden.</p>
</div>
<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
Integration</a></h3>
<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2 auf Version 2.4
aktualisiert.</p>
<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1 auf Version 3.1.4
aktualisiert.</p>
</div>
</div>
<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer &auml;lteren
Version von FreeBSD</a></h2>
<p>Wenn Sie eine &auml;ltere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
M&ouml;glichkeiten:</p>
<ul>
<li>
<p>Die bin&auml;re Aktualisierung mit <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
Diese Variante ben&ouml;tigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, da&szlig;
Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
</li>
<li>
<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch f&uuml;hren Sie nat&uuml;rlich
keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
bin&auml;re Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen m&uuml;ssen. Dennoch kann
diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen &auml;ndern wollen
oder m&uuml;ssen.</p>
</li>
<li>
<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
flexibler, ben&ouml;tigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
target="_top">``Bau mit <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
Problemen verbunden sein; in diesen F&auml;llen ist es effektiver, eine bin&auml;re
Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuf&uuml;hren.</p>
</li>
</ul>
<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
<p>Zum guten Schlu&szlig;: Wenn Sie auf eine der m&ouml;glichen Arten die
FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuch</a> lesen.</p>
<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
Konfigurationsdateien anlegen.</p>
</blockquote>
</div>
</div>
</div>
<hr />
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &#60;<a
href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&#62;
wenden.</small></p>
<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
an &#60;<a
href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&#62;.</small></p>
<br />
<br />
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,31 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" [
<!ENTITY base CDATA "../..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/releases/4.9R/relnotes.sgml,v 1.1 2004/01/01 14:48:27 mheinen Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.1">
<!ENTITY title "FreeBSD 4.9-RELEASE Release Notes">
<!ENTITY % includes SYSTEM "../../includes.sgml"> %includes;
]>
<html>
&header;
<p>F&uuml;r jede der von FreeBSD unterst&uuml;tzten Plattformen
existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
&Auml;nderungen nur f&uuml;r bestimmte Prozessor-Familien
zutreffend sind.</p>
<p>F&uuml;r FreeBSD 4.9-RELEASE existieren Release Notes f&uuml;r
die folgenden Plattformen:</p>
<ul>
<li><a href="relnotes-i386.html">i386</a></li>
<li><a href="relnotes-alpha.html">Alpha</a></li>
</ul>
<p>Eine Liste aller Plattformen, f&uuml;r die zur Zeit entwickelt
wird, ist auf der Seite <a
href="../../platforms/index.html">Unterst&uuml;tzte Plattformen</a>
verf&uuml;gbar.</p>
</body>
</html>