MFde: Update the German website.

www/de/java/index.sgml                          fixes only
www/de/platforms/amd64.sgml                     1.19  -> 1.21
www/de/projects/projects.sgml                   1.206 -> 1.207
www/de/share/sgml/news.xml                      1.122 -> 1.125

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project.
This commit is contained in:
Johann Kois 2007-12-22 15:00:16 +00:00
parent 30143e3c74
commit 6b191f0d8d
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/www/; revision=31143
4 changed files with 105 additions and 20 deletions

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY base CDATA "..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/java/index.sgml,v 1.1 2007/11/10 10:18:30 jkois Exp $">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/java/index.sgml,v 1.2 2007/12/02 08:10:16 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.26">
<!ENTITY title "FreeBSD &java; Project">
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
@ -21,7 +21,7 @@
auf Ihrem System keine gr&ouml;&szlig;eren Probleme bereiten.</p>
<p>Die <a href="http://www.FreeBSDFoundation.org/">FreeBSD
Foundation</a> hat mit Sun Mircosystems ein Lizenzabkommen
Foundation</a> hat mit Sun Microsystems ein Lizenzabkommen
getroffen, dass es erlaubt, vorkompilierte Bin&auml;rpakete
des Java Runtime Environments (JRE&trade;) sowie des
Java Development Kits (&jdk;) f&uuml;r FreeBSD

View file

@ -1,8 +1,8 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY base CDATA "..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/platforms/amd64.sgml,v 1.24 2007/05/20 08:45:07 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.19">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/platforms/amd64.sgml,v 1.25 2007/12/08 21:58:43 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.21">
<!ENTITY title "FreeBSD/amd64 Project">
<!ENTITY email 'freebsd-amd64'>
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
@ -13,19 +13,27 @@
<a href="&enbase;/gifs/daemon_hammer.jpg"><img src="&enbase;/gifs/daemon_hammer-tn15.jpg" align=right border=0 alt="BSD Daemon einen Vorschlaghammer schwingend"></a>
<p>Diese Seite beschreibt die Portierung von FreeBSD auf
<a href="http://www.amd.com/">AMDs</a> AMD64-Architektur und
<a href="http://developer.intel.com/technology/intel64/">Intel&reg;s EM64T-Architektur</a>
(Extended Memory 64-bit Technology). AMD64 wurde
fr&#252;her x86-64 oder ``Hammer'' genannt. Intels
EM64T war fr&#252;her als IA-32e, Clackamas Technology (CT),
oder Yamhill bekannt.</p>
<p>Diese Seite beschreibt die Portierung von FreeBSD auf die
<a href="http://www.amd.com/">AMDs</a> AMD64-Architektur sowie
die <a
href="http://developer.intel.com/technology/architecture-silicon/intel64/">
Intel&reg;64</a>-Architektur. AMD64 wurde fr&#252;her x86-64
oder ``Hammer'' genannt. Die Intel 64-Architektur war auch unter
den Namen Yamhill, Clackamas Technology (CT), IA-32e, sowie
EM64T (Extended Memory 64-bit Technology) bekannt.</p>
<p>Der AMD Opteron&trade;, der AMD Athlon&trade;&nbsp;64, der
AMD Turion&trade;&nbsp;64 sowie die neueren
AMD&nbsp;Sempron&trade;-Prozessoren verwenden die
AMD64-Architektur.</p>
<p>Die Prozessoren Intel vPro&trade;, Intel Celeron D (allerdings nur
einige Modelle seit ``Prescott''), Intel Centrino&reg; Duo, Intel
Centrino&reg; Pro, Intel Viiv&trade;, Intel Core&trade;2 Extreme,
Intel Core&trade;2 Quad, Intel Core&trade;2 Duo, Intel Xeon
(3000-sequence, 5000-sequence, und 7000-sequence) verwenden die
Intel&reg;64-Architektur.</p>
<h3>Status:</h3>
<p>Zurzeit l&#228;uft FreeBSD/amd64 im 64-Bit Mehrbenutzer-Modus,

View file

@ -1,8 +1,8 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY base CDATA "..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/projects/projects.sgml,v 1.8 2007/11/30 19:37:18 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.206">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/projects/projects.sgml,v 1.10 2007/12/22 14:51:08 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.207">
<!ENTITY title "FreeBSD Entwicklungsprojekte">
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
@ -25,7 +25,7 @@
<p>Wenn Sie der Meinung sind, dass in dieser Auflistung ein Projekt
fehlt, schicken Sie bitte dessen URL und eine kurze Beschreibung
(3-10 Zeilen) an <a
(etwa 3-10 Zeilen) an <a
href="&enbase;/mailto.html">www@FreeBSD.org</A>.</p>
<p>Einige dieser Projekte ver&ouml;ffentlichen regelm&auml;&szlig;ig
@ -55,7 +55,7 @@
<h3>Dokumentation</h3>
<ul>
<li><a href="&base;/docproj/docproj.html">FreeBSD Documentation
<li><a href="&base;/docproj/docproj.html">The FreeBSD Documentation
Project</a>: Das FreeBSD Documentation Project hat die Aufgabe,
die Dokumentation f&uuml;r das FreeBSD Project (beispielsweise
Das Handbuch oder die FAQ) zu schreiben und zu warten. Wenn Sie
@ -107,7 +107,7 @@
<li><a name="kde" href="http://freebsd.kde.org">KDE unter
FreeBSD</a>: Dieses Projekt bietet Informationen zur
aktuellsten KDE-Version f&uuml;r FreeBSD sowie Dokumentation und
aktuellsten KDE-Version f&uuml;r FreeBSD sowie Dokumentationen und
Tutorien zur Installation und zum Einsatz von KDE unter FreeBSD.
Projektneuigkeiten und FreeBSD-spezifische FAQ sind
ebenfalls verf&uuml;gbar.</li>
@ -144,7 +144,7 @@
<li><a href="http://pointyhat.FreeBSD.org/">Pointyhat</a>:
Ein Server, der die Ports-Sammlung &uuml;berpr&uuml;ft und
f&uuml;r jeden Port Protokolle &uuml;ber Fehler und das Bauen
f&uuml;r jeden Port Protokolle &uuml;ber Fehler und den Bau
der Pakete f&uuml;hrt.</li>
</ul>
@ -206,7 +206,7 @@
Soft Updates</a>: Asynchroner Meta-Daten-Schutz im
Dateisystem.</li>
<li><a name="tcfs" href="http://www.tcfs.it/">TCFS</a>: Ein
<li><a name="tcfs" href="http://www.tcfs.unisa.it/">TCFS</a>: Ein
transparentes, verschl&uuml;sseltes Dateisystem (Transparent
Cryptographic File System, tcfs), welches geeignet ist, das
Problem des Datenschutzes f&uuml;r verteilte Dateisysteme zu

View file

@ -3,8 +3,8 @@
"http://www.FreeBSD.org/XML/www/share/sgml/news.dtd">
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/news.xml,v 1.93 2007/11/05 11:07:14 jkois Exp $
basiert auf: 1.122
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/news.xml,v 1.94 2007/12/22 14:45:52 jkois Exp $
basiert auf: 1.125
-->
<!-- Simple schema for FreeBSD Project news.
@ -35,9 +35,86 @@
<year>
<name>2007</name>
<month>
<name>12</name>
<day>
<name>10</name>
<event>
<title>Spendenkampagne der FreeBSD Foundation</title>
<p>Die <a href="http://www.freebsdfoundation.org">FreeBSD
Foundation</a> hat zum bevorstehenden Jahresende einen erneuten
Spendenaufruf gestartet, um ihr Spendenziel von $250.000 f&#252;r
2007 zu erreichen. Die Einnahmen dieser Kampagne
dienen dazu, FreeBSD-spezische Konferenzen zu sponsern und
FreeBSD-Entwickler bei der Anreise zu diesen Konferenzen
zu unterst&#252;tzen. Zus&#228;tzlich werden verschiedene
Projekte zur Verbesserung von FreeBSD gef&#246;rdert und
Rechtshilfe beispielsweise bei der Evaluierung des Einflusses
der GPLv3 auf FreeBSD, bei der Verteidigung von Warenzeichen
und anderen rechtlichen Problemen geboten.</p>
<p>Falls Sie die FreeBSD Foundation unterst&#252;tzen wollen,
k&#246;nnen Sie dies unter <a
href="http://www.freebsdfoundation.org/donate/">http://www.freebsdfoundation.org/donate/</a>
tun.</p>
</event>
</day>
<day>
<name>5</name>
<event>
<title>&os; 7.0-BETA4 verf&#252;gbar</title>
<p>Im Rahmen des fortschreitenden &os; 7.0-Release-Prozesses wurden
nun die 7.0-BETA4-ISO-Images f&#252;r die Tier-1-Architekturen <a
href="http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-stable/2007-December/038873.html">
ver&#246;ffentlicht</a> und sind inzwischen auf den meisten <a
href="&enbase;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html">
&os;-Spiegelservern</a> verf&#252;gbar. Wir bitten alle, diese Version
zu testen und eventuell auftretende Fehler zu melden, da es sich dabei
voraussichtlich um die letzte BETA-Version vor der ersten RC-Version
handelt.</p>
</event>
</day>
</month>
<month>
<name>11</name>
<day>
<name>29</name>
<event>
<title>FreeBSD 6.3-RC1 verf&#252;gbar</title>
<p>Der erste Release Candidate f&#252;r FreeBSD 6.3 wurde <a
href="http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-stable/2007-November/038670.html">
ver&#246;ffentlicht</a>. Die ISO-Images f&#252;r alle Tier-1-Architekturen
sind inzwischen auf den meisten <a
href="&enbase;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html">
FreeBSD-Spiegelservern</a> verf&#252;gbar.</p>
</event>
</day>
<day>
<name>19</name>
<event>
<title>&os; 7.0-BETA3 verf&#252;gbar</title>
<p>Im Rahmen des fortschreitenden &os; 7.0-Release-Prozesses wurden
nun die 7.0-BETA3-ISO-Images f&#252;r die Tier-1-Architekturen <a
href="http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-stable/2007-November/038388.html">
bereitgestellt</a>. Die ISO-Images sind inzwischen auf den meisten <a
href="&enbase;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html">
&os;-Spiegelservern</a> verf&#252;gbar. Wir bitten alle, diese Version
zu testen und eventuell auftretende Fehler zu melden.</p>
</event>
</day>
<day>
<name>4</name>