Run igor(1) on this chapter.

This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2016-07-15 10:19:33 +00:00
parent 3a91008c2e
commit ac69cebe96
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49117

View file

@ -267,10 +267,11 @@ makeoptions WITH_CTF=1</programlisting>
<para>Der &dtrace;-Werkzeugsatz beinhaltet viele Skripte in der
speziellen Sprache von &dtrace;. Diese Sprache wird die
D-Sprache genannt und ist sehr ähnlich zu C++. Eine detaillierte
Beschreibung dieser Sprache sprengt den Rahmen dieses Dokuments.
In <uri
xlink:href="http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation">http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation</uri>
D-Sprache genannt und ist sehr ähnlich zu C++. Eine
detaillierte Beschreibung dieser Sprache würde den Rahmen
dieses Dokuments sprengen. In <uri
xlink:href="http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation">
http://wikis.oracle.com/display/DTrace/Documentation</uri>
wird diese Sprache ausführlich beschrieben.</para>
</sect1>
@ -298,8 +299,8 @@ makeoptions WITH_CTF=1</programlisting>
<para>Jede Sonde besitzt eine <literal>ID</literal>, einen
<literal>PROVIDER</literal> (dtrace oder fbt), ein
<literal>MODULE</literal> und einen <literal>FUNCTION
NAME</literal>. Lesen Sie für weitere Informationen zu diesem
Kommando &man.dtrace.1;.</para>
NAME</literal>. Lesen Sie &man.dtrace.1; für weitere
Informationen zu diesem Kommando.</para>
<para>Die Beispiele in diesem Abschnitt geben einen Überblick, wie
man zwei dieser voll funktionsfähigen Skripte aus der