Fix typos in bsdinstall/ and config/ chapters.
This commit is contained in:
parent
6ae03353b6
commit
b793585522
Notes:
svn2git
2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=49224
2 changed files with 43 additions and 42 deletions
|
@ -133,7 +133,7 @@
|
|||
|
||||
<listitem>
|
||||
<para>wie Sie eine Live-Version von &os; ausprobieren können,
|
||||
bevor Sie die Installtion starten.</para>
|
||||
bevor Sie die Installation starten.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
|
@ -150,9 +150,9 @@
|
|||
</sect1>
|
||||
|
||||
<sect1 xml:id="bsdinstall-hardware">
|
||||
<title>Minimale Hardwarenaforderungen</title>
|
||||
<title>Minimale Hardwareanforderungen</title>
|
||||
|
||||
<para>Die Hardwaranforderungen zur Installation von &os;
|
||||
<para>Die Hardwareanforderungen zur Installation von &os;
|
||||
variieren mit der Hardwarearchitektur.
|
||||
Hardwarearchitekturen und von &os; unterstützte Geräte werden
|
||||
in den Release Information der &os; Webseite (<link
|
||||
|
@ -224,7 +224,7 @@
|
|||
HP zx1, &intel; 460GX und &intel; E8870. Sowohl
|
||||
Einprozessorsysteme (<acronym>UP</acronym>) als auch
|
||||
Mehrprozessorsysteme (<acronym>SMP</acronym> werden
|
||||
unerstützt.</para>
|
||||
unterstützt.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
</varlistentry>
|
||||
|
||||
|
@ -787,7 +787,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
</keycombo>
|
||||
auf der Tastatur eingeben oder ein <command>BREAK</command>
|
||||
über die serielle Konsole senden. Wenn Sie
|
||||
<command>tip</command> oder <command>cu</command> bentutzen,
|
||||
<command>tip</command> oder <command>cu</command> benutzen,
|
||||
können Sie mit <command>~#</command> einen
|
||||
<command>BREAK</command> erzeugen. Der Prompt von
|
||||
<acronym>PROM</acronym> zeigt dann <prompt>ok</prompt> an,
|
||||
|
@ -974,7 +974,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
Pfeiltasten zur Navigation und die Leertaste, um einen Menüpunkt
|
||||
zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn Sie fertig sind,
|
||||
drücken Sie <keycap>Enter</keycap>, um die Auswahl zu speichern
|
||||
und zum nächsten Bildschrim zu gelangen.</para>
|
||||
und zum nächsten Bildschirm zu gelangen.</para>
|
||||
|
||||
<sect2 xml:id="bsdinstall-keymap">
|
||||
<title>Die Tastaturbelegung auswählen</title>
|
||||
|
@ -1015,7 +1015,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
|
||||
<para>Wählen Sie die Tastenbelegung, die der am System
|
||||
angeschlossenen Tastatur am nächsten kommt, indem Sie die
|
||||
Pfeiltasten Hoch/Runter verwenden und anschliessend
|
||||
Pfeiltasten Hoch/Runter verwenden und anschließend
|
||||
<keycap>Enter</keycap> drücken.</para>
|
||||
|
||||
<note>
|
||||
|
@ -1088,7 +1088,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
</figure>
|
||||
|
||||
<para>Die Entscheidung, welche Komponenten auszuwählen sind,
|
||||
hängt grösstenteils davon ab, für was das System künftig
|
||||
hängt größtenteils davon ab, für was das System künftig
|
||||
eingesetzt werden soll und der zur Verfügung stehende
|
||||
Plattenplatz. Der &os;-Kernel und die Systemprogramme
|
||||
(zusammengenommen auch als <firstterm>Basissystem</firstterm>
|
||||
|
@ -1291,7 +1291,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
benötigt wird. Wenn neue Software mit &man.pkg.add.1;
|
||||
installiert wird, extrahieren die Paketwerkzeuge eine
|
||||
vorübergehende Kopie der Pakete unter
|
||||
<filename>/var/tmp</filename>. Die Installation grosser
|
||||
<filename>/var/tmp</filename>. Die Installation großer
|
||||
Softwarepakete wie <application>Firefox</application>,
|
||||
<application>Apache OpenOffice</application> oder
|
||||
<application>LibreOffice</application> kann sich wegen zu
|
||||
|
@ -1399,7 +1399,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
Sie es überprüfen, um sicherzustellen, dass es die Bedürfnisse
|
||||
der Installation erfüllt. Durch die Auswahl von
|
||||
<guibutton>[ Revert ]</guibutton> können die
|
||||
Partitionen wieder auf den urprünglichen Wert zurückgesetzt
|
||||
Partitionen wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt
|
||||
werden und durch <guibutton>[ Auto ]</guibutton>
|
||||
werden die automatischen &os; Partitionen wiederhergestellt.
|
||||
Partitionen können auch manuell erstellt, geändert oder
|
||||
|
@ -1575,16 +1575,16 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
|
||||
<tip>
|
||||
<para>Korrekte Sektorausrichtung ermöglicht
|
||||
grösstmögliche Geschwindigkeit und das Anlegen von
|
||||
Partitionsgrössen als vielfaches von 4K-Bytes hilft, die
|
||||
größtmögliche Geschwindigkeit und das Anlegen von
|
||||
Partitionsgrößen als vielfaches von 4K-Bytes hilft, die
|
||||
passende Ausrichtung auf Platten mit entweder 512-Bytes oder
|
||||
4K-Bytes Sektorgrössen, festzulegen. Generell sollte die
|
||||
Verwendung von Partitionsgrössen, die sogar vielfache von
|
||||
4K-Bytes Sektorgrößen, festzulegen. Generell sollte die
|
||||
Verwendung von Partitionsgrößen, die sogar vielfache von
|
||||
1M oder 1G sind, den einfachsten Weg darstellen, um sicher
|
||||
zu stellen, dass jede Partition an einem vielfachen von 4K
|
||||
beginnt. Eine Ausnahme gibt es: momentan sollte die
|
||||
<emphasis>freebsd-boot</emphasis>-Partition aufgrund von
|
||||
Beschränkungen im Bootcode nicht grösser sein
|
||||
Beschränkungen im Bootcode nicht größer sein
|
||||
als 512K.</para>
|
||||
</tip>
|
||||
|
||||
|
@ -1601,7 +1601,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
Partitionslabel ändert sich dadurch nicht. Anstatt auf
|
||||
Plattennamen und Partitionsnummern in Dateien wie
|
||||
<filename>/etc/fstab</filename> zu verweisen, sorgen Labels
|
||||
dafür, dass das System Hardwäreänderungen eher toleriert.
|
||||
dafür, dass das System Hardwareänderungen eher toleriert.
|
||||
<acronym>GPT</acronym>-Labels erscheinen in
|
||||
<filename>/dev/gpt/</filename>, wenn eine Platte angeschlossen
|
||||
wird. Andere Partitionierungsschemas besitzen
|
||||
|
@ -1628,8 +1628,8 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
<filename>/</filename>, <filename>/var</filename>,
|
||||
<filename>/tmp</filename> und <filename>/usr</filename> in
|
||||
getrennten Partitionen befinden sollen, erstellen Sie ein
|
||||
<acronym>GPT</acronym>-Partitionsschema und anschliessend
|
||||
die Partitionen selbst. Die gezeigten Partitionsgrössen
|
||||
<acronym>GPT</acronym>-Partitionsschema und anschließend
|
||||
die Partitionen selbst. Die gezeigten Partitionsgrößen
|
||||
sind typisch für eine Festplatte von 20 G. Falls mehr
|
||||
Platz verfügbar ist, sind größere Swap oder
|
||||
<filename>/var</filename>-Partitionen nützlich. Den hier
|
||||
|
@ -1848,7 +1848,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
</figure>
|
||||
|
||||
<para>Das Installationsprogramm bietet dann eine letzte Chance,
|
||||
abzubrechen, bevor der Inhalt der ausgewählten Laufwerken
|
||||
abzubrechen, bevor der Inhalt der ausgewählten Laufwerke
|
||||
zerstört wird, um den neuen <acronym>ZFS</acronym>-Pool
|
||||
zu erstellen.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -1970,7 +1970,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
<sect1 xml:id="bsdinstall-post">
|
||||
<title>Arbeiten nach der Installation</title>
|
||||
|
||||
<para>Sobald &os;installiert ist, fordert Sie
|
||||
<para>Sobald &os; installiert ist, fordert Sie
|
||||
<application>bsdinstall</application> dazu auf, mehrere Optionen
|
||||
zu konfigurieren, bevor das neu installierte System gebootet
|
||||
wird. Die Konfigurationsoptionen werden in diesem Abschnitt
|
||||
|
@ -2640,7 +2640,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
</figure>
|
||||
|
||||
<para>Verwenden Sie dieses Menü, um noch letzte Änderungen oder
|
||||
zusätzliche Konfigurationen vor dem Abschliessen der
|
||||
zusätzliche Konfigurationen vor dem Abschließen der
|
||||
Installation zu tätigen.</para>
|
||||
|
||||
<itemizedlist>
|
||||
|
@ -2680,7 +2680,7 @@ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.</screen>
|
|||
</listitem>
|
||||
</itemizedlist>
|
||||
|
||||
<para>Nachdem die lezten Konfigurationsschritte beendet sind,
|
||||
<para>Nachdem die letzten Konfigurationsschritte beendet sind,
|
||||
wählen Sie <guibutton>Exit</guibutton>.</para>
|
||||
|
||||
<figure xml:id="bsdinstall-final-modification-shell">
|
||||
|
@ -2796,7 +2796,7 @@ Starting sshd.</screen>
|
|||
Informationen zu Fingerabdrücken und
|
||||
<acronym>SSH</acronym>.</para>
|
||||
|
||||
<para>&os; installiert standardmässig keine graphische
|
||||
<para>&os; installiert standardmäßig keine graphische
|
||||
Umgebung. <xref linkend="x11"/> enthält Informationen zur
|
||||
Installation und Konfiguration eines graphischen Window
|
||||
Managers.</para>
|
||||
|
@ -2856,7 +2856,7 @@ Starting sshd.</screen>
|
|||
und Informationen zur Durchführung.</para>
|
||||
|
||||
<para>Hersteller raten meist von einer Aktualisierung des
|
||||
Mainboard-<acronym>BIOS</acronym> ab, ausser es gibt einen
|
||||
Mainboard-<acronym>BIOS</acronym> ab, außer es gibt einen
|
||||
guten Grund dafür, wie beispielsweise eine kritische
|
||||
Aktualisierung. Der Aktualisierungsvorgang
|
||||
<emphasis>kann</emphasis> schiefgehen, was das
|
||||
|
|
|
@ -483,7 +483,7 @@ remove crontab for dru? <userinput>y</userinput></screen>
|
|||
<para>Ob ein Dienst in <filename>/etc/rc.conf</filename>
|
||||
aktiviert ist, können Sie herausfinden, indem
|
||||
Sie das entsprechende &man.rc.8;-Skript
|
||||
mit der Option <option>rcvar</option> aufrufen. Dieses Beipiel
|
||||
mit der Option <option>rcvar</option> aufrufen. Dieses Beispiel
|
||||
prüft, ob der <command>sshd</command>-Dienst in
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> aktiviert ist:</para>
|
||||
|
||||
|
@ -532,7 +532,7 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
|
|||
beispielsweise von dem <command>rpcbind</command>-Dienst
|
||||
ab. Im Kopf der Startskripten befinden sich
|
||||
die Informationen über Abhängigkeiten von anderen
|
||||
Diensten und weitere Metadaten.Mithilfe dieser Daten
|
||||
Diensten und weitere Metadaten. Mithilfe dieser Daten
|
||||
bestimmt das Programm &man.rcorder.8; beim Systemstart die
|
||||
Startreihenfolge der Dienste.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -1148,9 +1148,9 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
|
|||
|
||||
<para>Fehler zu beheben, ist immer sehr mühsam.
|
||||
Indem Sie die einfachen Sachen zuerst prüfen,
|
||||
erleichtern Sie sich die Aufgabe. Steckt das Netwerkkabel?
|
||||
erleichtern Sie sich die Aufgabe. Steckt das Netzwerkkabel?
|
||||
Sind die Netzwerkdienste richtig konfiguriert? Funktioniert
|
||||
die Firewall? Wird die Netwerkkarte von &os;
|
||||
die Firewall? Wird die Netzwerkkarte von &os;
|
||||
unterstützt? Lesen Sie immer die Hardware-Informationen
|
||||
des Releases, bevor Sie einen Fehlerbericht einsenden.
|
||||
Aktualisieren Sie die &os;-Version auf die neueste -STABLE
|
||||
|
@ -1440,7 +1440,7 @@ cron.* /var/log/cron
|
|||
Programmspezifikation. Die
|
||||
nachfolgenden Regeln sind dann nur für Programme gültig,
|
||||
welche der Programmspezifikation stehen. In diesem Fall
|
||||
werden alle Meldungen von <application>>ppp</application>
|
||||
werden alle Meldungen von <application>ppp</application>
|
||||
(und keinem anderen Programm) in
|
||||
<filename>/var/log/ppp.log</filename> geschrieben.</para>
|
||||
</listitem>
|
||||
|
@ -1783,11 +1783,12 @@ syslogd_flags="-s -v -v"</programlisting>
|
|||
Sie sicherstellen, dass sich Server und Client über den in
|
||||
<filename>/etc/rc.conf</filename> konfigurierten Hostnamen
|
||||
mit <command>ping</command> erreichen lässt. Falls dies
|
||||
nicht gelingt sollten Sie die Netzwerkverkablung überprüfen,
|
||||
außerdem Firewallregeln sowie die Einträge für Hosts im
|
||||
<acronym>DNS</acronym> und <filename>/etc/hosts</filename>.
|
||||
Überprüfen Sie diese Dinge auf dem Server und dem Client,
|
||||
bis der <command>ping</command> von beiden Hosts erfolgreich
|
||||
nicht gelingt sollten Sie die Netzwerkverkabelung
|
||||
überprüfen, außerdem Firewallregeln sowie die Einträge für
|
||||
Hosts im <acronym>DNS</acronym> und
|
||||
<filename>/etc/hosts</filename>. Überprüfen Sie diese Dinge
|
||||
auf dem Server und dem Client, bis der
|
||||
<command>ping</command> von beiden Hosts erfolgreich
|
||||
ist.</para>
|
||||
|
||||
<para>Wenn sich die Hosts gegenseitig mit
|
||||
|
@ -2288,7 +2289,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
|||
aber auf 4 bis 5 <emphasis>Megabyte</emphasis> erhöht
|
||||
werden. Ein zu hoher Wert (größer als der
|
||||
Schreib-Schwellwert des Buffer-Caches) kann zu
|
||||
Leistungverlusten führen. Setzen Sie den Wert daher nicht
|
||||
Leistungsverlusten führen. Setzen Sie den Wert daher nicht
|
||||
zu hoch! Hohe Werte können auch Leseoperationen verzögern,
|
||||
die gleichzeitig mit Schreiboperationen ausgeführt
|
||||
werden.</para>
|
||||
|
@ -2517,10 +2518,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
|||
Arbeit (also keine gehäuften Metadatenoperationen) eine
|
||||
<quote>Pessimisierung</quote> des Falls der synchronen
|
||||
Updates eintritt, es wird alles langsamer. Dafür hat man
|
||||
als Vorteil, dass im Falle eines Crashes der
|
||||
als Vorteil, dass im Falle eines Absturzes der
|
||||
konsistente Zustand dadurch erzielbar ist, dass die
|
||||
angefangenen Operationen aus dem <emphasis>dirty region
|
||||
log</emphasis> entweder zu Ende ausgeführt oder
|
||||
log</emphasis> entweder zu Ende ausgeführt oder
|
||||
komplett verworfen werden, wodurch das Dateisystem schnell
|
||||
wieder zur Verfügung steht.</para>
|
||||
|
||||
|
@ -2560,7 +2561,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
|||
später ein &man.fsck.8; nachgeholt werden. Das ist
|
||||
dann auch die Idee des <emphasis>background fsck</emphasis>:
|
||||
beim Starten des Systems wird lediglich ein
|
||||
<emphasis>Schnappschuss</emphasis> des Filesystems
|
||||
<emphasis>Schnappschuss</emphasis> des Dateisystems
|
||||
gemacht, mit dem &man.fsck.8; dann später arbeiten
|
||||
kann. Alle Dateisysteme dürfen <quote>unsauber</quote>
|
||||
eingebunden werden und das System kann sofort in den
|
||||
|
@ -2845,7 +2846,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
|||
dadurch angewiesen, für jede Verbindung, das Produkt aus der
|
||||
Übertragungsrate und der Verzögerungszeit zu bestimmen.
|
||||
Dieses Produkt begrenzt die Datenmenge, die für einen
|
||||
optimales Durchsatz zwischengespeichert werden muss.</para>
|
||||
optimalen Durchsatz zwischengespeichert werden muss.</para>
|
||||
|
||||
<para>Diese Begrenzung ist nützlich, wenn Sie Daten
|
||||
über Verbindungen mit einem hohen Produkt aus
|
||||
|
@ -2889,7 +2890,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen>
|
|||
höher). In solchen Fällen können Sie versuchen, den Wert
|
||||
der Variablen auf <literal>15</literal>,
|
||||
<literal>10</literal> oder <literal>5</literal>
|
||||
herabzusetzten. Gleichzeitig müssen Sie vielleicht auch
|
||||
herabzusetzen. Gleichzeitig müssen Sie vielleicht auch
|
||||
<varname>net.inet.tcp.inflight.min</varname> auf einen
|
||||
kleineren Wert (beispielsweise <literal>3500</literal>)
|
||||
setzen. Ändern Sie diese Variablen nur ab, wenn Sie
|
||||
|
@ -2982,7 +2983,7 @@ kern.maxvnodes: 100000</screen>
|
|||
<command>swapon</command> auf
|
||||
einer Partition ausgeführt die Daten enthält, werden
|
||||
die vorhandenen Daten überschrieben und sind unweigerlich
|
||||
verloren. Stellen Sie sicher, das die Partition, die Sie
|
||||
verloren. Stellen Sie sicher, dass die Partition, die Sie
|
||||
als Swap-Bereich hinzufügen möchten, wirklich die gewünschte
|
||||
Partition ist, bevor Sie <command>swapon</command>
|
||||
ausführen.</para>
|
||||
|
@ -3621,7 +3622,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml"</programlisting>
|
|||
System neu. Wenn dadurch das Problem behoben wird, schicken
|
||||
Sie einen &man.diff.1; der alten und der neuen
|
||||
<acronym>ASL</acronym> an &a.acpi.name;, damit die
|
||||
Entwickler dsa Problem in <filename>acpica</filename>
|
||||
Entwickler das Problem in <filename>acpica</filename>
|
||||
umgehen können.</para>
|
||||
</sect2>
|
||||
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue