Update to r51813:

Cover using symbolic names for interfaces in VLAN article.
This commit is contained in:
Bjoern Heidotting 2019-03-21 19:03:49 +00:00
parent 80a5ac61f8
commit bab4255cb8
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/head/; revision=52884

View file

@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde:$
basiert auf: r51703
basiert auf: r51813
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
@ -5741,9 +5741,10 @@ ifconfig_carp1="vhid <replaceable>2</replaceable> advskew <replaceable>100</repl
<indexterm><primary>Virtuelle LANs</primary></indexterm>
<para><acronym>VLAN</acronym>s sind eine Möglichkeit ein Netzwerk
in viele Subnetze zu unterteilen. Jedes Subnetz hat seine
eigene Broadcast-Domäne und ist von den restlichen
<acronym>VLAN</acronym>s isoliert.</para>
virtuell in viele Subnetze zu unterteilen. Man spricht hier
auch von Segmentierung. Jedes Subnetz hat seine eigene
Broadcast-Domäne und ist von anderen <acronym>VLAN</acronym>s
isoliert.</para>
<para>Unter &os; müssen <acronym>VLAN</acronym>s vom Treiber der
Netzwerkkarte unterstützt werden. &man.vlan.4; enthält eine
@ -5781,5 +5782,39 @@ ifconfig_<replaceable>em0</replaceable>_<replaceable>5</replaceable>="inet 192.1
<para>Das gleiche Schema kann benutzt werden, um weitere
<acronym>VLAN</acronym>s hinzuzufügen.</para>
<para>Es ist sinnvoll, einer Schnittstelle einen symbolischen
Namen zuzuweisen, so dass bei einem Wechsel der zugehörigen
Hardware nur wenige Konfigurationsvariablen aktualisiert werden
müssen. Nehmen wir beispielsweise an, dass Überwachungskameras
im VLAN1 auf <literal>em0</literal> betrieben werden. Wenn
später die Karte <literal>em0</literal> durch eine Karte ersetzt
wird, die den &man.ixgb.4; Treiber verwendet, müssen nicht alle
Referenzen auf <literal>em0.1</literal> durch
<literal>ixgb0.1</literal> ersetzt werden.</para>
<para>Der folgende Befehl konfiguriert <acronym>VLAN</acronym>
<systemitem>5</systemitem> auf der Netzwerkkarte
<literal>em0</literal>. Die Schnittstelle bekommt den Namen
<literal>cameras</literal> und eine IP-Adresse
<systemitem class="ipaddress"><replaceable>192.168.20.20</replaceable></systemitem>
mit einem <systemitem class="netmask">24</systemitem>-Bit
Präfix.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig <replaceable>em0.5</replaceable> create vlan <replaceable>5</replaceable> vlandev <replaceable>em0</replaceable> name <replaceable>cameras</replaceable> inet <replaceable>192.168.20.20/24</replaceable></userinput></screen>
<para>Dieser Befehl konfiguriert die Schnittstelle mit dem
Namen <literal>video</literal>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig <replaceable>video.5</replaceable> create vlan <replaceable>5</replaceable> vlandev <replaceable>video</replaceable> name <replaceable>cameras inet 192.168.20.20/24</replaceable></userinput></screen>
<para>Um die Änderungen beim Booten anzuwenden, fügen Sie
folgenden Zeilen in <filename>/etc/rc.conf</filename>
ein:</para>
<programlisting>vlans_<replaceable>video</replaceable>="<replaceable>camera</replaceable>"
create_args_<replaceable>camera</replaceable>="vlan <replaceable>5</replaceable>"
ifconfig_<replaceable>camera</replaceable>="inet <replaceable>192.168.20.20/24</replaceable>"</programlisting>
</sect1>
</chapter>