MFde: Resync the German website

www/de/ipv6/Makefile                    1.4   -> 1.5
www/de/java/index.sgml                  1.29  -> 1.30
www/de/platforms/ppc.sgml               1.29  -> 1.30
www/de/platforms/sparc.sgml             1.41  -> 1.42
www/de/platforms/sun4v.sgml             1.8   -> 1.9
www/de/share/sgml/header.l10n.ent       1.18  -> 1.19
www/de/share/sgml/news.xml              1.414 -> 1.417

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Johann Kois 2012-02-12 10:47:26 +00:00
parent 92067372f6
commit beebb41793
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/www/; revision=38444
7 changed files with 103 additions and 137 deletions

View file

@ -1,6 +1,6 @@
# $FreeBSDde: de-www/ipv6/Makefile,v 1.1 2011/06/13 21:33:54 jkois Exp $
# $FreeBSDde: de-www/ipv6/Makefile,v 1.2 2012/02/12 09:51:12 jkois Exp $
# $FreeBSD$
# basiert auf: 1.4
# basiert auf: 1.5
.if exists(../Makefile.conf)
.include "../Makefile.conf"

View file

@ -1,8 +1,8 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY base CDATA "..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/java/index.sgml,v 1.6 2008/08/27 15:44:18 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.29">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/java/index.sgml,v 1.7 2012/02/12 10:27:12 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.30">
<!ENTITY title "FreeBSD &java; Project">
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
]>
@ -10,36 +10,29 @@
&header;
<a href="http://java.sun.com"><img src="&enbase;/java/j2j.gif" hspace="10"
border="0" alt="Zu Suns Java-Seiten" align="right"></a>
border="0" alt="Offizielle &java;-Seite" align="right"></a>
<p>Diese Seite beschreibt den offiziellen Port des
&java; Development Kits von Sun f&uuml;r FreeBSD. Derzeit sind
keine bedeutenden Fehler bekannt, es gibt allerdings keine
Garantie daf&uuml;r, dass eventuell noch unbekannte Fehler
existieren. Allerdings setzen viele kommerzielle Unternehmen
diesen Port ohne Probleme ein, daher sollte auch der Einsatz
auf Ihrem System keine gr&ouml;&szlig;eren Probleme bereiten.</p>
<p>Das &openjdk; Project bietet eine Open Source-Implementierung der
&java; SE-Plattform f&uuml;r die Versionen 6 and 7 und ist f&uuml;r
alle unterst&uuml;tzten FreeBSD-Versionen der Plattformen i386 sowie
amd64 verf&uuml;gbar. Beide Versionen lassen sich &uuml;ber die
FreeBSD Ports-Sammlung (Port <code>openjdk6</code> beziehungsweise
<code>openjdk7</code>) installieren. Alternativ k&ouml;nnen Sie sie
auch als vorkompilierte Bin&auml;rpakete von einem FreeBSD-Spiegelserver
herunterladen und mit <code>pkg_add(1)</code> installieren.</p>
<p>Die <a href="http://www.FreeBSDFoundation.org/">FreeBSD
Foundation</a> hat mit Sun Microsystems ein Lizenzabkommen
getroffen, dass es erlaubt, vorkompilierte Bin&auml;rpakete
des Java Runtime Environments (JRE&trade;) sowie des
Java Development Kits (&jdk;) f&uuml;r FreeBSD
bereitzustellen.</p>
<p>Bei &openjdk; handelt es sich um die auf FreeBSD empfohlene
&java;-Implementierung. Die FreeBSD Foundation bietet zwar noch alte
(noch von Sun lizenzierte) &java; &jdk;- und &jre;-Bin&auml;rpakete an,
dieser werden allerdings nicht mehr unterst&uuml;tzt. Dabei handelt es
sich um &java; &jdk;- und &jre;-Pakete der Versionen 5.0 sowie 6.0.
Diese k&ouml;nnen nach wie vor heruntergeladen werden, allerdings bietet
die FreeBSD Foundation daf&uuml;r keine Unterst&uuml;tzung mehr an.</p>
<p>Die aktuelle Version des von der FreeBSD Foundation
bereitgestellten JDKs und JRE ist 1.6.0-7. Diese Bin&auml;rpakete
wurden unter den FreeBSD-Versionen 6.3-RELEASE sowie 7.0-RELEASE
(&os;/i386 und &os;/amd64) getestet und zertifiziert, sollten
aber auch unter anderen 6.X/7.X-Versionen (&os;/i386 und
&os;/amd64) funktionieren. Bin&auml;rpakete f&uuml;r
JDK/JRE 1.5.0 werden zwar noch zum Download angeboten, werden aber
nicht mehr offiziell unterst&uuml;tzt.</p>
<p>Weitere Informationen zum Download der JDK- und JRE-Bin&auml;rpakete
f&uuml;r FreeBSD finden Sie auf der Seite <a
<p>Weitere Informationen zum Download dieser nicht mehr unterst&uuml;tzten
Bin&auml;rpakete f&uuml;r FreeBSD finden Sie auf der Seite <a
href="http://www.FreeBSDFoundation.org/downloads/java.shtml">FreeBSD
Foundation Java Downloads</a>.</p>
Foundation &java; Downloads</a>.</p>
<h2>Neuigkeiten</h2>
@ -50,14 +43,11 @@
<h2>Software</h2>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/install.html">Java f&uuml;r FreeBSD beziehen</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/install.html">&java; f&uuml;r FreeBSD beziehen</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/">Release-Informationen</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/11.html">JDK 1.1.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/12.html">JDK 1.2.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/13.html">JDK 1.3.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/14.html">JDK 1.4.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/15.html">JDK 1.5.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/16.html">JDK 1.6.x</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/dists/17.html">JDK 1.7.x</a></li>
<li><a href="&base;/ports/java.html">Verf&uuml;gbare Ports ...</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/howhelp.html">Wie kann ich helfen?</a></li>
<li><a href="&enbase;/java/howhelp.html#BUG">Ich habe einen Fehler gefunden!?!</a></li>
@ -73,7 +63,7 @@
<li><a href="&enbase;/java/docs/howtoports.html">Ports erstellen ...</a></li>
</ul>
<h2>Java-Ressourcen</h2>
<h2>&java;-Ressourcen</h2>
<ul>
<li><a href="&enbase;/java/links/index.html">Links</a></li>

View file

@ -1,8 +1,8 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY base CDATA "..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/platforms/ppc.sgml,v 1.25 2011/09/08 11:39:02 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.29">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/platforms/ppc.sgml,v 1.26 2012/02/12 10:07:04 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.30">
<!ENTITY title "FreeBSD/ppc Projekt">
<!ENTITY email 'freebsd-ppc'>
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
@ -45,8 +45,10 @@
<h3><a name="news">Neuigkeiten</a></h3>
<ul>
<li><strong>03. April 2009</strong>: Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
PowerPC G5-Systeme wurde in das SVN-Repository aufgenommen.</li>
<li><strong>05. Januar 2011</strong>: Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
die Sony Playstation 3 wurde in das SVN-Repository aufgenommen.</li>
<li><strong>13. Juli 2010</strong>: Die powerpc64-Architektur wird
nun unterst&uuml;tzt.</li>
<li><strong>03. M&auml;rz 2008</strong>: Die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
die Freescale&reg; PowerQUICC III MPC85XX-Familie von
Boards mit All-in-One-Chips wurde in den CVS-Baum committed.</li>
@ -61,7 +63,8 @@
<ol>
<li><a href="#1">Wie kann ich FreeBSD/ppc installieren?</a></li>
<li><a href="#3">Wie verwende ich Ports unter FreeBSD/ppc?</a></li>
<li><a href="#3">An wen soll ich mich wenden?</a></li>
<li><a href="#4">Soll ich powerpc oder powerpc64 installieren?</a></li>
<li><a href="#5">An wen soll ich mich wenden?</a></li>
</ol>
<h4><a name="1">Wie kann ich FreeBSD/ppc installieren?</a></h4>
@ -70,9 +73,8 @@
New-World Macs geeignet sind, stehen zum Download bereit. Lesen
Sie f&uuml;r weitere Informationen bitte die <a
href="&enbase;/releases/&rel.current;R/announce.html">Release Notes</a>
und folgen Sie
<a href="http://people.freebsd.org/~nwhitehorn/ppcinstall.txt">diesen</a>
Anweisungen.</p>
sowie die offizielle <a
href="&enbase;/releases/&rel.current;R/announce.html">Ank&uuml;ndigung</a>.</p>
<h4><a name="3">Wie verwende ich Ports unter FreeBSD/ppc?</a></h4>
@ -80,7 +82,25 @@
<a href="&enbase;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports-using.html">
Benutzen der Ports-Sammlung</a> des Handbuchs.</p>
<h4><a name="3">An wen soll ich mich wenden?</a></h4>
<h4><a name="4">Soll ich powerpc oder powerpc64 installieren?</a></h4>
<p>Der powerpc64-Port bietet Ihnen einen 64-Bit-Kernel sowie ein
64-Bit-Userland und wird auf allen 64-Bit-Prozessoren unterst&uuml;tzt.
Besitzen Sie einen 32-Bit-Prozessor (G3, G4), m&uuml;ssen Sie die
(32-Bit-)powerpc-Plattform installieren. Bei einem 64-Bit-Prozessor,
der auch 32-Bit-Unterst&uuml;tzung bietet (G5), haben Sie die Wahl
zwischen 32 und 64 Bit. Verwenden Sie hingegen einen reinen
64-Bit-Prozessor (Cell), so m&uuml;ssen Sie powerpc64 verwenden. Bevor
Sie sich zwischen 32 und 64 Bit entscheiden, sollten Sie bedenken, dass
powerpc64 einige zus&auml;tzliche Funktionen (beispielsweise die
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r mehr als 2 GB RAM oder ZFS) bietet.
Allerdings ist die Unterst&uuml;tzung dieser Plattform derzeit noch
etwas schlechter, da es sich um eine relativ neue und daher noch recht
wenig verbreitete Architektur handelt. Wie die anderen 64-Bit-Plattformen
bietet auch FreeBSD/powerpc64 die M&ouml;glichkeit, sowohl
32-Bit- als auch 64-Bit-Programme auszuf&uuml;hren.</p>
<h4><a name="5">An wen soll ich mich wenden?</a></h4>
<p>Dieses Projekt wird von <a
href="mailto:grehan@FreeBSD.org">Peter Grehan</a> geleitet.
@ -93,10 +113,11 @@
<h3><a name="hardware">Unterst&uuml;tzte Hardware</a></h3>
<p>Der FreeBSD/ppc-Port sollte auf jedem aktuellen Rechner (d.h.
auf jedem Apple-Computer mit einem eingebauten USB-Port) laufen.
F&uuml;r die folgenden Systeme wurde eine erfolgreiche Installation
sowie ein erfolgreicher Betrieb von FreeBSD gemeldet:</p>
<p>Der FreeBSD/ppc-Port sollte auf jedem aktuellen Apple-Rechner (d.h.
auf jedem Apple-Computer mit einem eingebauten USB-Port) sowie auf
der Sony Playststation 3 laufen. F&uuml;r die folgenden Systeme
wurde eine erfolgreiche Installation sowie ein erfolgreicher Betrieb
von FreeBSD berichtet:</p>
<table class="tblbasic">
<tr class="heading">
@ -189,11 +210,6 @@
<h3><a name="issues">Bekannte Probleme</a></h3>
<ul>
<li>sysinstall kann nicht zur Aufteilung der Festplatte eingesetzt
werden. Verwenden Sie stattdessen gpart.</li>
<li>F&uuml;r ATI Radeon-basierte Systeme muss ein
'ofw syscons range check' ausgel&ouml;st werden (und zwar
durch Setzen der sysctl-Variable hw.ofwfb.relax_mmap).</li>
<li>Es gibt einen bekannten Bug im Boot-Loader, der das Booten eines
alternativen Kernels verhindert. Das Testen eines neuen Kernels
ist daher etwas riskant. Wenn Sie den Loader am Open Firmware-Prompt

View file

@ -1,8 +1,8 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY base CDATA "..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/platforms/sparc.sgml,v 1.30 2011/12/08 17:33:10 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.41">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/platforms/sparc.sgml,v 1.31 2012/02/12 10:09:04 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.42">
<!ENTITY title "FreeBSD/sparc64 Project">
<!ENTITY email 'freebsd-sparc64'>
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
@ -17,7 +17,7 @@
<p>Diese Seite enth&auml;lt Informationen &uuml;ber die
Portierung von FreeBSD auf die SPARC64&reg;-Architektur
von Fujitsu sowie auf die UltraSPARC&reg; Architektur
von Sun Microsystems. Diskussionen &uuml;ber diese
von Oracle. Diskussionen &uuml;ber diese
Portierung finden auf der Mailingliste
<a href="http://lists.freebsd.org/mailman/listinfo/freebsd-sparc64">freebsd-sparc</a>
statt.</p>
@ -161,10 +161,6 @@
Sie <a href="mailto:freebsd-sparc@FreeBSD.org">uns</a>
dies bitte wissen.</p>
<p>Beachten Sie, dass aktuelle UltraSPARC-T1&reg;-basierte
Systeme vom <a href="&base;/platforms/sun4v.html">
FreeBSD/sun4v Project</a> unterst&uuml;tzt werden.</p>
<h3><a name="who">Danksagungen</a></h3>
<p>Die folgenden Personen haben geholfen, die FreeBSD-Portierung
@ -179,8 +175,6 @@
<h3><a name="links">Weiterf&uuml;hrende Information</a></h3>
<ul>
<li><a href="http://www.sun.com/processors/manuals/">
Benutzerhandb&uuml;cher f&uuml;r UltraSPARC Prozessoren</a></li>
<li><a href="http://www.sparc.org/specificationsDocuments.html">
SPARC Standard Dokumente</a></li>
<li><a href="http://www.netbsd.org/Ports/sparc64/">

View file

@ -1,8 +1,8 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY base CDATA "..">
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/platforms/sun4v.sgml,v 1.7 2008/06/15 15:30:52 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.8">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/platforms/sun4v.sgml,v 1.8 2012/02/12 10:13:02 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.9">
<!ENTITY title "FreeBSD/sun4v Project">
<!ENTITY email 'freebsd-sun4v'>
<!ENTITY % navinclude.developers "INCLUDE">
@ -15,82 +15,20 @@
<h3>Einf&uuml;hrung</h3>
<p>Diese Seite enth&auml;lt Informationen zur Portierung von
FreeBSD auf die UltraSPARC-T1&reg;-Architektur von Sun Microsystems.
Diskussionen zur UltraSPARC-T1-Portierung finden auf der
Mailingliste <a
href="http://lists.freebsd.org/mailman/listinfo/freebsd-sun4v">freebsd-sun4v</a>
statt.</p>
FreeBSD auf die UltraSPARC-T1&reg;-Architektur von Oracle.</p>
<h3>Inhaltsverzeichnis</h3>
<ul>
<li><a href="#status">Status</a></li>
<li><a href="#hw">Hardware-Liste</a></li>
<li><a href="#news">Neuigkeiten</a></li>
<li><a href="#todo">Was getan werden muss</a></li>
<li><a href="#who">Danksagungen</a></li>
<li><a href="#list">Mailingliste FreeBSD/sun4v</a></li>
<li><a href="#links">Weiterf&uuml;hrende Informationen</a></li>
</ul>
<h3><a name="status">Status</a></h3>
<p>Bei FreeBSD/sun4v handelt es sich um eine neue <a
href="&enbase;/doc/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/archs.html">
Tier 2</a>-Architektur, die als solche noch nicht vollst&auml;ndig vom
<a href="&enbase;">FreeBSD Project</a> unterst&uuml;tzt wird.</p>
<h3><a name="hw">Hardware-Liste</a></h3>
<p>Die folgenden Systeme werden (inklusive SMP-Support)
unterst&uuml;tzt:</p>
<ul>
<li><a href="http://www.sun.com/servers/coolthreads/t1000/">Sun Fire T1000 Server</a></li>
<li><a href="http://www.sun.com/servers/coolthreads/t2000/">Sun Fire T2000 Server</a></li>
</ul>
<h3><a name="news">Neuigkeiten</a></h3>
<ul>
<li><p><b>13. November 2006</b>: Die Konfiguration von Datum/Uhrzeit
ist nun problemlos m&ouml;glich.</p>
</li>
<li><p><b>12. November 2006</b>: Das erste ISO-Image (das sowohl
zur Installation als auch als Live-CD eingesetzt werden kann)
steht zum Download bereit: <a
href="http://people.freebsd.org/~jb/sun4v/7.0-20061112-SNAP-sun4v-disc1.iso.bz2">
7.0-20061112-SNAP-sun4v-disc1.iso.bz2</a>.</p>
<p>Beachten Sie, dass w&auml;hrend des Systemstarts noch
zahlreiche acd0-Timeouts auftreten. Dieses Problem wird in einer
sp&auml;teren Version behoben werden. Derzeit m&uuml;ssen Sie
allerdings noch etwas Geduld aufbringen.</p>
<p>Um die Live-CD zu verwenden, rufen Sie den Men&uuml;punkt
'Fixit' auf. Beachten Sie, dass es sich bei der vorliegenden
Version um eine Snapshot-Version handelt und Sie daher eine
Warnung erhalten werden, dass das Label nicht 7.0-CURRENT
entspricht.</p>
</li>
</ul>
<h3><a name="todo">Was noch getan werden muss</a></h3>
<ul>
<li>Verbesserung der Lastverteilung zwischen den einzelnen CPUs.</li>
<li>Unterst&uuml;tzung serieller Ports.</li>
</ul>
<h3><a name="who">Danksagungen</a></h3>
<p>Die folgenden Personen haben diese Portierung
erm&ouml;glicht:</p>
<ul>
<li><a href="mailto:kmacy@FreeBSD.org">&a.kmacy;</a></li>
<li><a href="mailto:jb@FreeBSD.org">&a.jb;</a></li>
</ul>
<p>Die sun4v-Architektur von Oracle wird derzeit vom
<a href="&enbase;">FreeBSD Project</a> nicht unterst&uuml;tzt.</p>
<h3><a name="list">Mailingliste FreeBSD/sun4v</a></h3>
@ -105,8 +43,6 @@
<h3><a name="links">Weiterf&uuml;hrende Informationen</a></h3>
<ul>
<li><a href="http://www.sun.com/processors/documentation.html">
Dokumentation zu UltraSPARC-Prozessoren</a></li>
<li>Internetseite von <a href="http://www.opensparc.net/">
OpenSPARC</a></li>
</ul>

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!-- $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/header.l10n.ent,v 1.17 2012/01/14 10:20:53 jkois Exp $
basiert auf: 1.18
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/header.l10n.ent,v 1.18 2012/02/12 09:46:42 jkois Exp $
basiert auf: 1.19
-->
<!-- Components making up the standard headers and footers. -->

View file

@ -3,8 +3,8 @@
"http://www.FreeBSD.org/XML/www/share/sgml/news.dtd">
<!--
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/news.xml,v 1.274 2012/01/14 10:46:55 jkois Exp $
basiert auf: 1.414
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/news.xml,v 1.276 2012/02/12 09:41:09 jkois Exp $
basiert auf: 1.417
-->
<!-- Simple schema for FreeBSD Project news.
@ -40,9 +40,39 @@
<year>
<name>2012</name>
<month>
<name>2</name>
<day>
<name>7</name>
<event>
<p>Neuer Committer: <a
href="mailto:matthew@FreeBSD.org">Matthew Seaman</a> (ports)</p>
</event>
</day>
</month>
<month>
<name>1</name>
<day>
<name>27</name>
<event>
<p>Neuer Committer: <a
href="mailto:davide@FreeBSD.org">Davide Italiano</a> (src)</p>
</event>
<event>
<title>Statusreport Oktober-Dezember 2011</title>
<p>Der Statusreport f&#252;r die Monate Oktober bis Dezember 2011
mit 32 Eintr&#228;gen ist ab sofort <a
href="&enbase;/news/status/report-2011-10-2011-12.html">verf&#252;gbar</a>.</p>
</event>
</day>
<day>
<name>12</name>
@ -54,7 +84,7 @@
bitte die <a
href="&enbase;/releases/9.0R/relnotes.html">Release
Notes</a> und die <a
href="&enbase;/releases/9.02R/errata.html">Release
href="&enbase;/releases/9.0R/errata.html">Release
Errata</a>, bevor Sie mit der Installation beginnen, um
sich &#252;ber aktuelle Neuigkeiten und/oder eventuelle
Probleme im Umgang mit 9.0-RELEASE zu informieren.