MFde: Update the german website.

www/de/Makefile                         fixes only
www/de/about.sgml                       1.11  -> 1.12
www/de/administration.sgml              1.10  -> 1.11
www/de/art.sgml                         new translation
www/de/developers.sgml                  1.173 -> 1.174
www/de/features.sgml                    1.21  -> 1.29 + fixes
www/de/internet.sgml                    fixes only
www/de/share/sgml/navibar.l10n.ent      1.11  -> 1.12 + fixes
www/de/share/sgml/news.xml              1.107 -> 1.109
www/de/share/sgml/press.xml             1.46  -> 1.48

Obtained from:  The FreeBSD German Documentation Project
This commit is contained in:
Johann Kois 2007-09-26 16:41:08 +00:00
parent 75c23986a2
commit c92e118cfc
Notes: svn2git 2020-12-08 03:00:23 +00:00
svn path=/www/; revision=30827
10 changed files with 393 additions and 103 deletions

View file

@ -1,7 +1,7 @@
# The FreeBSD Documentation Project # The FreeBSD Documentation Project
# The FreeBSD German Documentation Project # The FreeBSD German Documentation Project
# $FreeBSD$ # $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.45 2007/04/03 16:05:03 jkois Exp $ # $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.46 2007/09/09 18:48:48 as Exp $
# basiert auf: 1.139 # basiert auf: 1.139
.if exists(Makefile.conf) .if exists(Makefile.conf)
@ -17,6 +17,7 @@ DOCS= about.sgml
DOCS+= administration.sgml DOCS+= administration.sgml
DOCS+= applications.sgml DOCS+= applications.sgml
DOCS+= availability.sgml DOCS+= availability.sgml
DOCS+= art.sgml
DOCS+= community.sgml DOCS+= community.sgml
DOCS+= docs.sgml DOCS+= docs.sgml
DOCS+= features.sgml DOCS+= features.sgml

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY date "$FreeBSD$"> <!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/about.sgml,v 1.10 2007/09/02 18:39:22 jkois Exp $"> <!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/about.sgml,v 1.11 2007/09/13 16:37:53 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.11"> <!ENTITY reference "basiert auf: 1.12">
<!ENTITY title "&#220;ber FreeBSD"> <!ENTITY title "&#220;ber FreeBSD">
<!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE"> <!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE">
]> ]>
@ -101,10 +101,12 @@
ist eine gemeinn&uuml;tzige Gesellschaft. Spenden ist eine gemeinn&uuml;tzige Gesellschaft. Spenden
an die Gesellschaft k&ouml;nnen Sie (zumindest in an die Gesellschaft k&ouml;nnen Sie (zumindest in
den USA) von der Steuer absetzen. Weitere Informationen den USA) von der Steuer absetzen. Weitere Informationen
erhalten Sie von erhalten Sie von <a
<a href="mailto:board&#64;FreeBSDFoundation.org">board&#64;FreeBSDFoundation.org</a> href="mailto:board&#64;FreeBSDFoundation.org">board&#64;FreeBSDFoundation.org</a>.
oder schreiben Sie an: The&nbsp;FreeBSD&nbsp;Foundation, Alternativ k&ouml;nnen Sie die FreeBSD Foundation auch
7321 Brockway Dr., Boulder, CO 80303. USA</p> unter folgender Anschrift erreichen:
The&nbsp;FreeBSD&nbsp;Foundation,
P.O. Box 20247, Boulder, CO 80308, USA</p>
&footer; &footer;
</body> </body>

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY date "$FreeBSD$"> <!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/administration.sgml,v 1.10 2007/08/03 11:41:27 jkois Exp $"> <!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/administration.sgml,v 1.11 2007/09/22 18:00:58 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.10"> <!ENTITY reference "basiert auf: 1.11">
<!ENTITY title "FreeBSD Project - Administration und Management"> <!ENTITY title "FreeBSD Project - Administration und Management">
<!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE"> <!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE">
<!ENTITY % developers SYSTEM "developers.sgml"> %developers; <!ENTITY % developers SYSTEM "developers.sgml"> %developers;
@ -164,6 +164,7 @@
<ul> <ul>
<li>&a.mux; &lt;<a href="mailto:mux@freebsd.org">mux@freebsd.org</a>&gt;</li> <li>&a.mux; &lt;<a href="mailto:mux@freebsd.org">mux@freebsd.org</a>&gt;</li>
<li>&a.bmah; &lt;<a href="mailto:bmah@freebsd.org">bmah@freebsd.org</a>&gt;</li> <li>&a.bmah; &lt;<a href="mailto:bmah@freebsd.org">bmah@freebsd.org</a>&gt;</li>
<li>&a.gnn; &lt;<a href="mailto:gnn@FreeBSD.org">gnn@FreeBSD.org</a>&gt;</li>
<li>&a.hrs; &lt;<a href="mailto:hrs@freebsd.org">hrs@freebsd.org</a>&gt;</li> <li>&a.hrs; &lt;<a href="mailto:hrs@freebsd.org">hrs@freebsd.org</a>&gt;</li>
<li>&a.kensmith; &lt;<a href="mailto:kensmith@freebsd.org">kensmith@freebsd.org</a>&gt; <li>&a.kensmith; &lt;<a href="mailto:kensmith@freebsd.org">kensmith@freebsd.org</a>&gt;
(Lead)</li> (Lead)</li>
@ -233,6 +234,7 @@
<ul> <ul>
<li>&a.grehan; &lt;<a href="mailto:grehan@freebsd.org">grehan@freebsd.org</a>&gt;</li> <li>&a.grehan; &lt;<a href="mailto:grehan@freebsd.org">grehan@freebsd.org</a>&gt;</li>
<li>&a.marcel; &lt;<a href="mailto:marcel@FreeBSD.org">marcel@FreeBSD.org</a>&gt;</li>
</ul> </ul>
<h3><a name="t-re-sparc64">FreeBSD/sparc64 Release Engineering Team</a> <h3><a name="t-re-sparc64">FreeBSD/sparc64 Release Engineering Team</a>

144
de/art.sgml Normal file
View file

@ -0,0 +1,144 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/art.sgml,v 1.2 2007/09/13 17:29:49 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.9">
<!ENTITY title "FreeBSD&nbsp;&ndash;&nbsp;Kunst">
<!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE">
<!ENTITY % developers SYSTEM "developers.sgml"> %developers;
]>
<html>
&header;
<ul>
<li><a href="#BSD-DAEMON">Der BSD Daemon</a></li>
<li><a href="#POWERED-BY">Die <q>Powered by FreeBSD</q>-Logos</a></li>
<li><a href="#ADV">Die alten Werbebanner</a></li>
<li><a href="#USE">Nutzungsbedingungen der Grafiken</a></li>
</ul>
<p>Diese Seite enth&auml;lt diverse FreeBSD-<q>Kunst</q>.
Weitere Vorschl&auml;ge k&ouml;nnen an <a
href="mailto:www@FreeBSD.org">www@FreeBSD.org</a> gesendet
werden. Bitte beachten Sie die <a
href="#USE">Nutzungsbedingungen der Grafiken</a>.</p>
<h2 id="BSD-DAEMON"><a href="&enbase;/copyright/daemon.html">Der
BSD Daemon</a></h2>
<table width="100%" border="0">
<tbody>
<tr>
<td align="center" colspan="6"><img src="&enbase;/gifs/daemon-phk.png"
alt="Der BSD Daemon" width="191" height="208"
border="0">&nbsp;</td>
</tr>
<tr>
<td align="center" colspan="6">Erstellt von
&a.phk;<br>Quellen: <a
href="http://cvsweb.FreeBSD.org/src/share/examples/BSD_daemon/">
/usr/share/examples/BSD_daemon/</a> im FreeBSD-System.</td>
</tr>
<tr>
<td align="center" colspan="3"><a
href="&enbase;/gifs/daemon_hammer.jpg"><img
src="&enbase;/gifs/daemon_hammer-tn25.jpg" alt="BSD Daemon
schwingt einen Hammer" width="150" height="178"
border="0"></a></td>
<td align="center" colspan="3"><img
src="&enbase;/gifs/power.jpg" alt="BSD Daemon beim
Servieren" width="160" height="246" border="0"></td>
</tr>
<tr>
<td align="center" colspan="2"><img
src="&enbase;/gifs/news.jpg" alt="BSD Daemon beim
Herausgeben von Nachrichten" width="193" height="144"
border="0"></td>
<td align="center" colspan="2"><img
src="&enbase;/gifs/doc.jpg" alt="BSD Daemon beim Lesen von
Dokumentation" width="274" height="163" border="0"></td>
<td align="center" colspan="2"><img
src="&enbase;/gifs/releases.jpg" alt="BSD Daemon beim
Ausliefern des letzen Release" width="259" height="178"
border="0"></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<h2 id="POWERED-BY">Die <q>Powered by FreeBSD</q>-Logos</h2>
<table width="100%" border="0">
<tbody>
<tr>
<td align="left"><img src="&enbase;/gifs/powerlogo.gif"
alt="Powered by FreeBSD Logo" align="left" border="0"></td>
<td align="left"><img src="&enbase;/gifs/power-button.gif"
alt="Powered by FreeBSD Logo" align="left" border="0"></td>
</tr>
<tr>
<td align="right"><img src="&enbase;/gifs/pbfbsd2.gif"
width="171" alt="Powered by FreeBSD Logo" height="64"
border="0"></td>
<td align="right"><img src="&enbase;/gifs/powerani.gif"
width="171" alt="Powered by FreeBSD Logo" height="64"></td>
<td align="right"><img src="&enbase;/gifs/fhp_mini.jpg"
width="145" alt="FreeBSD Hardware Partner Logo"
height="50"></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p align="center"><img src="&enbase;/gifs/banner1.gif" alt="FreeBSD
The Power To Serve Logo" width="446" height="63" border="0"></p>
<p align="center"><img src="&enbase;/gifs/banner2.gif" alt="FreeBSD
The Power To Serve Logo" width="310" height="63" border="0"></p>
<p align="center"><img src="&enbase;/gifs/banner3.gif" alt="FreeBSD
The Power To Serve Logo" width="250" height="35" border="0"></p>
<p align="center"><img src="&enbase;/gifs/banner4.gif" alt="FreeBSD
The Power To Serve Logo" width="225" height="46" border="0"></p>
<h2 id="ADV">Die alten Werbebanner</h2>
<table width="100%" border="0">
<tbody>
<tr>
<!-- Wow, the URI scheme is wrong in this image -->
<td align="center"><img src="&enbase;/gifs/freebsd-advert.gif"
alt="Werbe Banner1" width="455" height="60" border="0"></td>
<td align="center"><img src="&enbase;/gifs/freebsd_3.gif"
alt="Werbe Banner2" width="306" height="94" border="0"></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<h2 id="USE">Nutzungsbedingungen der Grafiken</h2>
<p>Die <q>Powered by FreeBSD</q>-Logos weiter oben d&uuml;rfen <a
href="&enbase;/gifs/powerlogo.gif">heruntergeladen</a> und
auf privaten wie auch kommerziellen Webseiten angezeigt werden, die
auf FreeBSD-Systemen laufen. Der Einsatz des Logos oder
Abwandlungen des BSD-Daemons bedarf bei einer kommerziellen
Gewinnerzielung der Bewilligung von <a
href="mailto:taob@risc.org">Brian Tao</a> (Autor des
<q>Power</q>-Logos) und <a
href="mailto:mckusick@mckusick.com">Marshall Kirk McKusick</a>
(Inhaber des Warenzeichens des BSD-Daemon-Bildes).</p>
<p>Das Rendering des BSD-Daemons von &a.phk; wurde unter der
<q>THE BEER-WARE LICENSE</q> ver&ouml;ffentlicht.
Informationen zu dieser Lizenz finden sich in der <a
href="http://www.freebsd.org/cgi/cvsweb.cgi/~checkout~/src/share/examples/BSD_daemon/README?content-type=text/plain">README</a>-Datei.</p>
&footer;
</body>
</html>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-indent-data: t
sgml-omittag: nil
sgml-always-quote-attributes: t
End:
-->

View file

@ -7,8 +7,8 @@ us to update author names, or the representation of those names (such
as adding email addresses), by just editing a single file. as adding email addresses), by just editing a single file.
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/developers.sgml,v 1.16 2007/08/25 19:16:04 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-www/developers.sgml,v 1.17 2007/09/26 12:27:30 jkois Exp $
basiert auf: 1.173 basiert auf: 1.174
--> -->
@ -427,6 +427,7 @@ basiert auf: 1.173
<!ENTITY a.roberto "Ollivier Robert"> <!ENTITY a.roberto "Ollivier Robert">
<!ENTITY a.rodrigc "Craig Rodrigues"> <!ENTITY a.rodrigc "Craig Rodrigues">
<!ENTITY a.roger "Roger Hardiman"> <!ENTITY a.roger "Roger Hardiman">
<!ENTITY a.rpaulo "Rui Paulo">
<!ENTITY a.rpratt "Randy Pratt"> <!ENTITY a.rpratt "Randy Pratt">
<!ENTITY a.rrs "Randall R. Stewart"> <!ENTITY a.rrs "Randall R. Stewart">
<!ENTITY a.rse "Ralf S. Engelschall"> <!ENTITY a.rse "Ralf S. Engelschall">

View file

@ -1,113 +1,194 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY date "$FreeBSD$"> <!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/features.sgml,v 1.11 2006/10/19 19:25:59 jkois Exp $"> <!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/features.sgml,v 1.16 2007/09/26 10:08:01 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.21"> <!ENTITY reference "basiert auf: 1.29">
<!ENTITY title "Die Vorteile von FreeBSD"> <!ENTITY title "Die technischen Fortschritte von FreeBSD">
<!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE"> <!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE">
]> ]>
<html> <html>
&header; &header;
<h2>FreeBSD bietet viele Vorteile.</h2> <h2>FreeBSD bietet viele hochentwickelte Funktionalit&auml;ten.</h2>
<p>Egal welche Anwendung, Sie m&ouml;chten Ihr System optimal <p>Unabh&auml;ngig von der Anwendung m&ouml;chten Sie Ihr System
ausnutzen. FreeBSD gibt Ihnen die M&ouml;glichkeit, genau optimal ausnutzen. Die hochentwickelten Funktionalit&auml;ten von
das zu tun.</p> FreeBSD geben Ihnen die M&ouml;glichkeit dazu.</p>
<h2>Ein komplettes Betriebssystem, basierend auf 4.4BSD.</h2> <h2>Ein komplettes Betriebssystem, basierend auf 4.4BSD.</h2>
<p>FreeBSD hat seine Urspr&uuml;nge in den letzten der <p>FreeBSD hat seine Urspr&uuml;nge in den letzten Versionen
<b>BSD</b> Software Versionen der Computer Systems der <b>BSD</b>-Software, welche von der Computer Systems
Research Group von der University of California, Berkeley. Research Group an der Universit&auml;t von Californien, Berkeley,
Das Buch <i>The Design and Implementation of the 4.4BSD ver&ouml;ffentlicht wurden. Das Buch <i>The Design and
Operating System</i>, geschrieben von den 4.4BSD-System-Architekten, Implementierung of the 4.4BSD Operating System</i>, geschrieben
beschreibt daher ausf&uuml;hrlich einen gro&szlig;en Teil von den 4.4BSD-System-Architekten, beschreibt daher
der grundlegenden Funktionen von FreeBSD.</p> ausf&uuml;hrlich einen grossen Teil der grundlegenden
Funktionen von FreeBSD.</p>
<p>Mithilfe der F&auml;higkeiten und Erfahrungen einer <p>Basierend auf den F&auml;higkeiten und Erfahrungen einer
vielf&auml;tigen und weltweiten Gruppe freiwilliger Entwickler, vielf&auml;ltigen und weltweit verteilten Gruppe freiwilliger
hat das FreeBSD Projekt die Funktionen des 4.4BSD Betriebssystemes Entwickler hat das FreeBSD-Projekt die Funktionen des 4.4BSD
stark erweitert. Das Ziel jedes neuen Release ist ein Betriebssystemes stark erweitert. Das Ziel jeder neuen Version
stabileres und schnelleres Betriebssystem, das neue, von ist ein stabileres und schnelleres Betriebssystem, welches
Benutzern vorgeschlagene, Funktionen enth&auml;lt.</p> neue, von Benutzern vorgeschlagene, Funktionalit&auml;ten
enth&auml;lt.</p>
<h2>FreeBSD bietet h&ouml;here Geschwindigkeit, gr&ouml;&szlig;ere <h2>FreeBSD bietet h&ouml;chste Leistung, bessere
Kompatibilit&auml;t und weniger Aufwand bei der Kompatibilit&auml;t zu anderen Betriebssystemen und weniger
Systemadministration.</h2> Aufwand bei der Systemadministration.</h2>
<p>Die Entwickler von FreeBSD haben einige der gr&ouml;&szlig;eren <p>Die Entwickler von FreeBSD haben einige der sehr schwierigen
Probleme des Betriebssystem-Designs in Angriff genommen Probleme des Betriebssystem-Designs in Angriff genommen,
und daher kann FreeBSD nun mit folgenden Besonderheiten um Ihnen die folgenden, hochentwickelten Funktionalit&auml;ten
aufwarten:</p> anzubieten:</p>
<ul> <ul>
<li><b>Ein Buffer-Cache, der sowohl vom Dateisystem als auch <li><b>Ein Puffer-Cache, der gemeinsam vom Dateisystem und
dem virtuellen Speicher genutzt wird,</b> regelt kontinuierlich virtuellen Speicher genutzt wird,</b> regelt kontinuierlich
den Speicherplatz von Programme und dem Platten-Cache. den Speicherplatz von Programmen und dem Festplatten-Cache.
Daher profitieren Programme gleichzeitig von der ausgezeichneten Daher profitieren Anwendungen gleichzeitig von der
Speicherverwaltung und schnellen Plattenzugriffen. ausgezeichneten Speicherverwaltung und den schnellen
F&uuml;r den Systemadministrator entf&auml;llt das Festplattenzugriffen. F&uuml;r den Systemadministrator
Einstellen von Cache-Gr&ouml;&szlig;en.</li> entf&auml;llt das Optimieren der Cache-Gr&ouml;ssen.</li>
<li><b>Kompatibilit&auml;ts-Module</b> erlauben es, <li><b>Kompatibilit&auml;ts-Module</b> erlauben die
Programme f&uuml;r andere Betriebssysteme unter FreeBSD Ausf&uuml;hrung von Anwendungen unter FreeBSD, welche
laufen zu lassen, beispielsweise Programme f&uuml;r eigentlich f&uuml;r andere Betriebsysteme, wie z.B.
Linux, SCO UNIX und System&nbsp;V Release&nbsp;4.</li> Linux, SCO UNIX und System&nbsp;V Release&nbsp;4,
geschrieben wurden.</li>
<li><b>Kernel-Queues</b> erlauben es Programmen, effizienter <li><b>Soft Updates</b> steigern die Leistung von Dateisystemen,
auf asynchrone Ereignisse, wie Ein- und Ausgaben auf ohne dabei die Sicherheit und Zuverl&auml;ssigkeit zu
Dateien und Sockets, zu reagieren. Damit steigt die beeintr&auml;chtigen. Dazu werden Operationen auf
Leistung von Anwendungen und die Leistung des Systems.</li> Dateisystem-Metadaten analysiert, damit diese nicht mehr
synchron abgearbeitet werden m&uuml;ssen. Stattdessen werden
noch ausstehende Operationen in einem Puffer
zwischengespeichert. Diese werden dann durch Zusammenfassen
mehrerer Operationen auf dieselbe Datei, sowie einer
effektiveren Gestaltung der Abarbeitungsreihenfolge,
optimiert. Funktionen wie die &Uuml;berpr&uuml;fung des
Dateisystems im Hintergrund, und Schnappsch&uuml;sse
(Snapshots) eines Dateisystems, basieren auf der
Beschaffenheit und Geschwindigkeit von Soft Updates.</li>
<li><b>Accept-Filters</b> beschleunigen Programme wie <li><b>Dateisystem Snapshots</b> erm&ouml;glichen dem
Webserver, die viele Verbindungen verwalten m&uuml;ssen, Administrator atomare Schnappsch&uuml;sse eines Dateisystems
indem Sie einen Teil der Funktionen in den Kernel als Backup zu erstellen, indem der freie Speicherplatz
verlagern.</li> verwendet wird. <b>Im Hintergrund ausgef&uuml;hrte
&Uuml;berpr&uuml;fungen des Dateisystems</b> erm&ouml;glichen
es einem System, im Mehrbenutzerbetrieb zu laufen, ohne auf
die Beendigung eventueller Korrekturen am Dateisystem warten
zu m&uuml;ssen.</li>
<li><b>Soft Updates</b> steigern die Leistung von <li><b>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r IPsec und IPv6</b> bieten
Dateisystemen, ohne an Sicherheit und Zuverl&auml;ssigkeit eine h&ouml;here Netzwerksicherheit und das
zu verlieren. Um zu vermeiden, Meta-Daten synchron Internet-Protokoll der n&auml;chsten Generation. Die
auszuschreiben, analysiert diese Funktion die Implementierung von IPsec in FreeBSD beinhaltet auch die
Operationen auf Meta-Daten des Dateisystems. Unterst&uuml;tzung einer breiten Menge an Hardware, die
Ausstehende Operationen werden stattdessen <b>kryptographische Verschl&uuml;sselungen
in einem Puffer zwischengespeichert. Operationen beschleunigt</b>.</li>
auf dieselbe Datei k&ouml;nnen dadurch zusammengefasst
werden. Zus&auml;tzlich kann die Reihenfolge der
Operationen ge&auml;ndert werden, um diese effizienter
abzuarbeiten.</li>
<li><b>Unterst&uuml;tzung f&uuml;r IPsec und IPv6</b> <li><b>Hervorragende Unterst&uuml;tzung von IPv6</b> mittels
bieten erh&ouml;hte Netzwerksicherheit und das des KAME IPv6 Stacks erm&ouml;glicht eine nahtlose Integration
Internet-Protokoll der n&auml;chsten Generation.</li> von FreeBSD in Netzwerkumgebungen der n&auml;chsten
Generation. Unter FreeBSD sind bereits Anwendungen
verf&uuml;gbar, welche um eine Unterst&uuml;tzung von IPv6
erweitert wurden!</li>
<li><b>Multi-threaded SMP Architektur</b>, die eine parallele
Ausf&uuml;hrung des Kernels auf mehreren Prozessoren
erlaubt, sowie <b>Pr&auml;emption des Kernels</b>, welche es
einem Prozess mit hoher Priorit&auml;t erlaubt, andere
Aktivit&auml;ten des Kernels zu unterbrechen, und so
effektiv die Latenzzeit zu reduzieren. Dies beinhaltet auch
einen <b>Multi-Threaded Netzwerkstack</b>, sowie ein
<b>virtuelles, multi-threaded Speichersubsystem</b>. Mit
FreeBSD 6.x steht die Unterst&uuml;tzung eines
vollst&auml;ndig parallelen VFS zur Verf&uuml;gung, welches
es dem UFS Dateisystem erlaubt, gleichzeitig mehrere
Prozessoren zu bedienen, und die Lastverteilung
rechenintensiver I/O-Operationen zu optimieren.</li>
<li><b>M:N Threading via pthreads</b> erlaubt eine skalierbare
Ausf&uuml;hrung von Threads auf mehreren CPUs, indem viele
Benutzer-Threads auf eine kleine Anzahl von
<b>Kernelentit&auml;ten</b> verteilt werden. Durch die
&Uuml;bernahme des <b>Scheduler Activation</b>-Models kann
das Threading an spezielle Anforderungen einer breiten
Masse an Anwendungen angepasst werden.
</li>
<li><b>Netgraphs erweiterbarer Netzwerkstack</b> erlaubt
Entwicklern, diesen dynamisch und einfach &uuml;ber saubere
Abstraktionsschichten zu erweitern. Netgraph-Knoten
k&ouml;nnen eine breite Masse an Netzwerkdiensten, unter
anderem Kapselung, Tunnelung, Verschl&uuml;sselung sowie
Performanceanpassung, ausf&uuml;hren. Dadurch ist eine
schnelle Entwicklung von Prototypen, und ein schnellerer
produktiver Einsatz von erweiterten Netzwerkdiensten
einfacher und fehlerfreier m&ouml;glich.
</li>
<li><b>Erweiterbare Kernel-Sicherheit des TrustedBSD MAC
Framworks</b> erlm&ouml;glicht Entwicklern eine Anpassung des
Betriebsystems an spezielle Umgebungen, vom Einrichten
restriktiver Richtlinien bis hin zu vorgeschriebenen
Verhaltensregeln zur Vertraulichkeit. Die
Sicherheitsrichtlinien beinhalten <b>Multi-Level Security
(MLS)</b>, sowie <b>Biba Integrety Protection</b>.
Zus&auml;tzliche Module beinhalten <b>SEBSD</b>, eine
FLASK-basierte Implementierung von <b>Type
Enforcement</b>.</li>
<li><b>GEOMs erweiterbare Speicherschicht</b> erlaubt eine
schnelle Entwicklung und nahtlose Integration neuer
Speicherdienste in das FreeBSD Speicher-Subsystem. GEOM
bietet ein einheitliches und zusammenh&auml;ngendes Model,
um Speicherdienste zu erkennen und bereitzustellen, so
dass Dienste wie RAID und Volume Management
einfach abstrahiert werden k&ouml;nnen.</li>
<li>FreeBSDs <b>GEOM-basierte Festplattenverschl&uuml;sselung
(GBDE)</b> bietet unter Verwendung des GEOM Frameworks
starken kryptographischen Schutz, und kann Dateisysteme,
Auslagerungsger&auml;te und andere Datenspeichermedien
verwenden.</li>
<li><b>Kernel-Queues</b> erm&ouml;glichen es Anwendungen,
effizienter auf asynchrone Ereignisse, wie I/O-Operationen
auf Dateien und Sockets, zu reagieren, und dadurch die
Leistungsf&auml;higkeit der Anwendungen und des Systems
zu verbessern.</li>
<li><b>Accept-Filter</b> erlauben verbindungsintensiven
Anwendungen, wie z.B. Webservern, Teile ihrer Funktionen
sauber in den Betriebsystemkern auszulagern, und so deren
Leistungsf&auml;higkeit zu steigern.</li>
</ul> </ul>
<p>In Arbeit befinden sich unter anderem: verbesserte <h2>FreeBSD bietet viele Sicherheitsmerkmale, um Netzwerke und
Prozesssynchronisation f&uuml;r SMP im Kernel (erh&ouml;ht Server abzusichern.</h2>
die Leistung von Mehrprozessor-Maschinen),
<i>Scheduler Activations</i> (erlauben parallele
Ausf&uuml;hrung in Threads), Schnappsch&uuml;sse von
Dateisystemen, Neustarts ohne fsck, Netzwerkoptimierungen
(<i>zero-copy Sockets</i> und ereignisgesteuerte
Ein- und Ausgaben auf Sockets), Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
ACPI und erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie
vorgeschriebene Zugriffskontrollen.</p>
<h2>FreeBSD besitzt viele Sicherheitsmerkmale, die Netze und <p>Den FreeBSD-Entwicklern bedeutet Sicherheit genauso viel,
Server sch&uuml;tzen.</h2> wie Geschwindigkeit und Stabilit&auml;t. FreeBSDs Kernel
bietet Unterst&uuml;tzung f&uuml;r <b>Stateful IP-Firewalling</b>,
<p>Den FreeBSD-Entwicklern bedeutet Sicherheit sowie <b>IP Proxy Gateways</b>, <b>Access Control Lists</b>,
genau so viel wie Schnelligkeit und <b>Mandatory Access Control</b>, <b>Jail-basiertes virtuelles
Stabilit&auml;t. Der Kernel Hosting</b> und <b>kryptographisch gesicherte Datenspeicher</b>.
von FreeBSD unterst&uuml;tzt Stateful-Firewalls Diese Funktionalit&auml;ten erlauben hochsicheres Hosting
und andere Dienste wie IP-Proxies.</p> f&uuml;r mehrere, sich gegenseitig nicht vertrauende Kunden
oder Konsumenten, eine strenge Aufteilung von Netzwerken,
sowie den Aufbau sicherer Pipelines zur Geheimhaltung und
Kontrolle von Informationsfluss.</p>
<p>FreeBSD bietet unter anderem Verschl&uuml;sselungswerkzeuge, <p>FreeBSD bietet unter anderem Verschl&uuml;sselungswerkzeuge,
sichere Shells, Kerberos-Authentifizierung, sichere Shells, Kerberos-Authentifizierung,
virtuelle Server in Jails, Betrieb von Diensten "virtuelle Server" durch die Verwendung von Jails, den Betrieb
in chroot-Umgebungen (eingeschr&auml;kte Zugriffe auf von Diensten in chroot-Umgebungen, um den Zugang der Dienste
das Dateisystem), sichere RPCs und Zugriffskontrolllisten zum Dateisystem einzuschr&auml;ken, Secure RPCs sowie
f&uuml;r Dienste, die mit den TCP-Wrappern zusammenarbeiten.</p> Zugriffslisten f&uuml;r Dienste, die TCP-Wrapper
unterst&uuml;tzen.</p>
&footer; &footer;
</body> </body>

View file

@ -1,6 +1,6 @@
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [ <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN" [
<!ENTITY date "$FreeBSD$"> <!ENTITY date "$FreeBSD$">
<!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/internet.sgml,v 1.16 2007/02/16 15:07:21 jkois Exp $"> <!ENTITY dedate "$FreeBSDde: de-www/internet.sgml,v 1.17 2007/09/26 10:08:01 jkois Exp $">
<!ENTITY reference "basiert auf: 1.38"> <!ENTITY reference "basiert auf: 1.38">
<!ENTITY title "FreeBSDs Netzwerkf&auml;higkeiten"> <!ENTITY title "FreeBSDs Netzwerkf&auml;higkeiten">
<!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE"> <!ENTITY % navinclude.about "INCLUDE">
@ -12,7 +12,7 @@
<h2>FreeBSD wurde f&uuml;r das Internet entworfen</h2> <h2>FreeBSD wurde f&uuml;r das Internet entworfen</h2>
<p>FreeBSD enth&auml;lt nach Meinung Vieler die <p>FreeBSD enth&auml;lt nach Meinung Vieler die
<i>Referenz</i>-Implementation der TCP/IP Software, <i>Referenz</i>-Implementierung der TCP/IP Software,
n&auml;mlich den 4.4BSD Protokoll-Stack. Daher ist FreeBSD n&auml;mlich den 4.4BSD Protokoll-Stack. Daher ist FreeBSD
geradezu f&uuml;r Netzwerk-Anwendungen und das Internet geradezu f&uuml;r Netzwerk-Anwendungen und das Internet
geschaffen.</p> geschaffen.</p>
@ -60,7 +60,7 @@
Heimanwender gleicherma&szlig;en wie f&uuml;r den Heimanwender gleicherma&szlig;en wie f&uuml;r den
Systemadministrator eines Unternehmens.</p> Systemadministrator eines Unternehmens.</p>
<h2>FreeBSDs Netzwerkimplementation ist stabil und schnell.</h2> <h2>FreeBSDs Netzwerkimplementierung ist stabil und schnell.</h2>
<p>Wenn Sie einen Internet-Server ben&ouml;tigen, der <p>Wenn Sie einen Internet-Server ben&ouml;tigen, der
zuverl&auml;ssig ist und gleichzeitig h&ouml;chste Geschwindigkeit zuverl&auml;ssig ist und gleichzeitig h&ouml;chste Geschwindigkeit

View file

@ -1,8 +1,8 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!-- <!--
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/navibar.l10n.ent,v 1.16 2007/08/31 10:33:12 as Exp $ $FreeBSDde: de-www/share/sgml/navibar.l10n.ent,v 1.18 2007/09/13 16:20:50 jkois Exp $
basiert auf: 1.11 basiert auf: 1.12
--> -->
<!ENTITY % navinclude.about "IGNORE"> <!ENTITY % navinclude.about "IGNORE">
@ -20,7 +20,7 @@
<li><a href="&base;/news/newsflash.html">Neuigkeiten</a></li> <li><a href="&base;/news/newsflash.html">Neuigkeiten</a></li>
<li><a href="&enbase;/events/events.html">Veranstaltungen</a></li> <li><a href="&enbase;/events/events.html">Veranstaltungen</a></li>
<li><a href="&base;/news/press.html">Aus der Presse</a></li> <li><a href="&base;/news/press.html">Aus der Presse</a></li>
<li><a href="&enbase;/art.html">Kunst</a></li> <li><a href="&base;/art.html">Kunst</a></li>
<li><a href="&enbase;/logo.html">Logo</a></li> <li><a href="&enbase;/logo.html">Logo</a></li>
<li><a href="&enbase;/donations/">Spenden</a></li> <li><a href="&enbase;/donations/">Spenden</a></li>
<li><a href="&enbase;/copyright/">Rechtliches</a></li> <li><a href="&enbase;/copyright/">Rechtliches</a></li>

View file

@ -3,8 +3,8 @@
"http://www.FreeBSD.org/XML/www/share/sgml/news.dtd"> "http://www.FreeBSD.org/XML/www/share/sgml/news.dtd">
<!-- <!--
$FreeBSD$ $FreeBSD$
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/news.xml,v 1.73 2007/09/02 18:16:12 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-www/share/sgml/news.xml,v 1.76 2007/09/26 16:34:04 jkois Exp $
basiert auf: 1.107 basiert auf: 1.109
--> -->
<!-- Simple schema for FreeBSD Project news. <!-- Simple schema for FreeBSD Project news.
@ -35,6 +35,40 @@
<year> <year>
<name>2007</name> <name>2007</name>
<month>
<name>9</name>
<day>
<name>25</name>
<event>
<title>Neuer Committer: <a
href="mailto:rpaulo@freebsd.org">Rui Paulo</a> (src)</title>
<p><a href="mailto:rpaulo@freebsd.org">Rui Paulo</a>, ein
Teilnehmer an Google's Summer of Code, wurde als
src/-Committer ins FreeBSD Project aufgenommen.</p>
</event>
</day>
<day>
<name>17</name>
<event>
<title>Summer of Code 2007 abgeschlossen</title>
<p>Wir freuen uns, bekanntgeben zu d&#252;rfen, dass 22
Studenten ihre FreeBSD-Projekte im Rahmen des <a
href="&enbase;/projects/summerofcode-2007.html">Summer of
Code</a> erfolgreich abgeschlossen haben, wozu wir sowohl
den Studenten als auch ihren Mentoren gratulieren.
Weiters danken wir <a
href="http://www.google.com/">Google</a> f&#252;r die
Schaffung und Finanzierung dieses Programms.</p>
</event>
</day>
</month>
<month> <month>
<name>8</name> <name>8</name>

View file

@ -5,8 +5,8 @@
COMMITTERS PLEASE NOTE: COMMITTERS PLEASE NOTE:
News articles referenced in this file are also to be archived under News articles referenced in this file are also to be archived under
"freefall:/c/www/bsddoc/press/". "freefall:/c/www/bsddoc/press/".
$FreeBSDde: de-www/share/sgml/press.xml,v 1.33 2007/09/02 18:12:17 jkois Exp $ $FreeBSDde: de-www/share/sgml/press.xml,v 1.34 2007/09/13 16:22:37 jkois Exp $
basiert auf: 1.46 basiert auf: 1.48
--> -->
<press> <press>
@ -19,6 +19,21 @@
<year> <year>
<name>2007</name> <name>2007</name>
<month>
<name>9</name>
<story>
<name>PC-BSD revisited</name>
<url>http://blogs.ittoolbox.com/webdesign/php/archives/pcbsd-revisited-18820</url>
<site-name>ITToolbox</site-name>
<site-url>http://www.ittoolbox.com/</site-url>
<date>6 September 2007</date>
<author>Gregory L. Magnusson</author>
<p>Ein Reviewer auf ITToolbox ist von dem auf FreeBSD basierenden
PC-BSD beeindruckt.</p>
</story>
</month>
<month> <month>
<name>8</name> <name>8</name>
@ -34,6 +49,16 @@
verringern.</p> verringern.</p>
</story> </story>
<story>
<name>Linux vs. BSD, What's the Difference?</name>
<url>http://www.linuxdevcenter.com/pub/a/linux/2007/08/23/linux-vs-bsd-whats-the-difference.html</url>
<site-name>Linux Dev Center</site-name>
<site-url>http://www.linuxdevcenter.com/</site-url>
<date>23. August 2007</date>
<author>Dru Lavigne</author>
<p>Eine Einf&#252;hrung in PC-BSD f&#252;r Linux-Anwender.</p>
</story>
<story> <story>
<name>Desktop FreeBSD Part 7: Terminal Emulator Settings</name> <name>Desktop FreeBSD Part 7: Terminal Emulator Settings</name>
<url>http://www.ofb.biz/safari/article/435.html</url> <url>http://www.ofb.biz/safari/article/435.html</url>